StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der faszinierenden Welt der Physik spielt der Zwergplanet Pluto eine besondere Rolle. Bist du bereit, eine Reise in die Tiefen des Sonnensystems zu unternehmen, um mehr über seine einzigartigen Eigenschaften, seinen Aufbau und seine Position in der Astronomie zu erfahren? In diesem Artikel erhälst du einen umfassenden Einblick in die Welt von Pluto, von seiner Position und Umlaufzeit im Sonnensystem, über seine Struktur und Anziehungskraft, bis hin zu seiner Rolle in der Wissenschaft und Raumfahrt. Beobachte Pluto nicht nur durch ein Teleskop, sondern erlebe die faszinierenden Details, die ihm seinen Platz in der Physik sichern.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn der faszinierenden Welt der Physik spielt der Zwergplanet Pluto eine besondere Rolle. Bist du bereit, eine Reise in die Tiefen des Sonnensystems zu unternehmen, um mehr über seine einzigartigen Eigenschaften, seinen Aufbau und seine Position in der Astronomie zu erfahren? In diesem Artikel erhälst du einen umfassenden Einblick in die Welt von Pluto, von seiner Position und Umlaufzeit im Sonnensystem, über seine Struktur und Anziehungskraft, bis hin zu seiner Rolle in der Wissenschaft und Raumfahrt. Beobachte Pluto nicht nur durch ein Teleskop, sondern erlebe die faszinierenden Details, die ihm seinen Platz in der Physik sichern.
Pluto, benannt nach dem römischen Gott der Unterwelt, ist ein faszinierender Kleinplanet, der tief in unserem Sonnensystem verborgen ist. Für lange Zeit wurde er als der neunte Planet unseres Sonnensystems betrachtet, bis er im Jahr 2006 zur Kategorie der "Zwergplaneten" herabgestuft wurde. Trotz seiner geringen Größe und seiner Entfernung zur Erde hält Pluto viele interessante Besonderheiten bereit, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. Dazu gehören seine Lage im Sonnensystem, sein Aufbau, seine Anziehungskraft und nicht zuletzt auch seine Monde.
Während die Erde die Sonne einmal jährlich umkreist, braucht Pluto für eine komplette Umlaufbahn beeindruckende 248 Erdenjahre!
Die Umlaufzeit, auch Periode genannt, ist die Zeit, die ein Himmelskörper benötigt, um einmal seine Umlaufbahn um einen anderen Himmelskörper zu durchlaufen.
Als Mitglied des Kuipergürtels, einer Region des Sonnensystems jenseits der Umlaufbahn des Neptuns, bewegt sich Pluto auf einer stark elliptischen und geneigten Umlaufbahn. Seine Distanz zur Sonne variiert erheblich und hat sogar dazu geführt, dass er für 20 Jahre (von 1979 bis 1999) näher an der Sonne war als Neptun.
Mit einer durchschnittlichen Entfernung von etwa 5,9 Milliarden Kilometern zur Erde liegt Pluto im äußersten Bereich unseres Sonnensystems. Zu verdeutlichen, wie weit das tatsächlich ist, hier ein paar interessante Vergleiche:
Entfernung Erde-Sonne | \(= 1 Astronomische Einheit (AE) \) |
Entfernung Erde- Pluto | \( \approx 39,5 AE \) |
Entfernung Erde- Neptun | \( \approx 30 AE \) |
Pluto besteht überwiegend aus Gestein und besitzt eine dünne Eishülle. Unterhalb der Oberflächenkruste vermutet man einen Ozean aus flüssigem Wasser und Ammoniak.
Die Kruste ist die äußere Schicht eines Planeten, die sich über dem Mantel und dem Kern erstreckt. Bei Pluto besteht sie hauptsächlich aus Stickstoff-, Methan- und Kohlenmonoxideis.
Die Anziehungskraft auf Pluto beträgt nur etwa \( 0,063 m/s^2 \), was bedeutet, dass sie nur etwa 1/15 der Erdanziehungskraft beträgt. Mit anderen Worten: Wenn du auf der Erde 75 kg wiegst, würdest du auf Pluto nur etwa 5 kg wiegen!
Stell dir vor, du könntest auf Pluto Basketball spielen. Dank der geringen Anziehungskraft könntest du höher springen und weiter werfen als jemals zuvor. Ein Sprung könnte dich mehrere Meter in die Höhe und einen Ballwurf über weite Strecken tragen.
Pluto ist ein Zwergplanet im Kuipergürtel, einer Region von kleinen eisigen Körpern im äußeren Bereich des Sonnensystems. Er hat fünf bekannte Monde und eine eisige Oberfläche, die ständig wechselt und sich verändert. Pluto wurde 1930 von dem Astronomen Clyde Tombaugh entdeckt und war bis 2006, als er wegen seiner geringen Größe und Masse zum Zwergplaneten herabgestuft wurde, als der neunte Planet des Sonnensystems bekannt.
Pluto hat fünf bekannte Monde. Der größte von ihnen, Charon, ist so groß im Vergleich zu Pluto selbst, dass sie manchmal als Doppelzwergplanetensystem betrachtet werden.
Obwohl Pluto der größte bekannte Zwergplanet im Sonnensystem ist, hat er nur einen Durchmesser von etwa 2.377 Kilometern, was in etwa zwei Dritteln des Durchmessers des Mondes entspricht.
Zum Vergleich: Wenn die Erde so groß wäre wie ein Basketball, dann wäre Pluto in dieser Skala nur so groß wie eine Murmel.
Es gibt noch viel mehr zu entdecken über diesen faszinierenden Himmelskörper. Trotz seiner kleinen Größe war Pluto das Ziel der New Horizons-Mission der NASA. Die Sonde flog 2015 an Pluto vorbei und lieferte die schärfsten Bilder, die wir je von seiner Oberfläche gesehen haben.
Die Rolle, die Pluto in der Astronomie spielt, hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Als er 1930 entdeckt wurde, wurde er als der neunte Planet unseres Sonnensystems gefeiert. Er war die erste Entdeckung eines Planeten durch ein amerikanisches Observatorium und hat Magie und Mysterium in das bestehende planetare Modell eingeflößt. Heute, auch nach seiner Reklassifizierung als Zwergplanet, ist Pluto immer noch von Interesse für Astronomen aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und der Rätsel, die er noch offenbart.
Die durchschnittliche Oberflächentemperatur auf Pluto ist extrem kalt, mit Werten, die zwischen -375 und -400 Grad Fahrenheit (-225 bis -240 Grad Celsius) variieren. Da sich Pluto so weit von der Sonne entfernt befindet, erhalten seine Oberfläche und Atmosphäre nur sehr wenig Sonnenwärme.
Eine der Hauptfolgen dieser niedrigen Temperaturen ist, dass die Atmosphäre von Pluto zum größten Teil aus steif gefrorenem Gas besteht. Es gibt allerdings Zeiten, wenn Pluto sich auf seinem elliptischen Orbit näher zur Sonne bewegt, in denen ein Teil dieses Eises sublimiert (vom festen Zustand direkt in den gasförmigen Zustand übergeht) und eine temporäre, dünne Atmosphäre bildet.
Das Eis auf der Oberfläche von Pluto besteht hauptsächlich aus Stickstoff, mit geringeren Mengen von Methan und Kohlenmonoxid.
Diese Tieftemperaturen haben auch erheblichen Einfluss auf die Topographie und die geologischen Prozesse auf Pluto. So wurden beispielsweise Gebiete mit Rinnen und sogar Berge aus Eis beobachtet.
Die Temperatur auf Pluto hat eine starke Auswirkung auf die Atmosphäre des Zwergplaneten. Bei den niedrigsten Temperaturen friert die Atmosphäre vollständig aus und sinkt als Frost auf die Oberfläche. Doch wenn Pluto näher zur Sonne kommt, erwärmt sich der Frost leicht und sublimiert in eine dünne Atmosphäre bestehend aus Stickstoff, Methan und Kohlenmonoxidgas.
Zu Zeiten, wenn Pluto seine größte Annäherung an die Sonne erreicht (ein Punkt, der als Perihel bekannt ist), kann der Atmosphärendruck auf Pluto sogar das 100.000-fache des Drucks bei der größten Entfernung von der Sonne erreichen. Würde die Erde eine solche Variabilität im Atmosphärenzustand erfahren, hätte das katastrophale Auswirkungen auf das Klima und das Leben.
Die Veränderungen in Pluto's Atmosphäre, die von der Temperatur abhängen, machen ihn zu einem exzellenten natürlichen Labor zur Untersuchung der Klimawissenschaft.
Ob Pluto ein Planet ist oder nicht, hängt letztendlich von der Definition ab, die man für einen Planeten verwendet. Bis 2006 wurde Pluto als der neunte Planet von der Sonne aus gezählt. Doch dann, nach einer kontroversen Entscheidung der Internationalen Astronomischen Union (IAU), wurde Pluto aufgrund seiner Größe und anderen charakteristischen Eigenschaften als Zwergplanet neu klassifiziert.
Nach der Definition der IAU ist ein Planet ein Himmelskörper, der die Sonne umkreist, genug Masse hat, um eine nahezu runde Form zu haben, und der die Umgebung seiner Umlaufbahn freigeräumt hat. Pluto erfüllt die ersten beiden Kriterien, scheitert jedoch am dritten, da er sich inmitten anderer Objekte im Kuipergürtel bewegt.
Trotz der offiziellen Definition der IAU gibt es immer noch viele, die Pluto als den neunten Planeten des Sonnensystems betrachten. Einige Wissenschaftler argumentieren, dass die Defintion von Planet von der IAU zu restriktiv ist und Pluto aus seiner historischen Position herausnimmt.
Die individuellen Perspektiven auf den Status von Pluto sind vielfältig. Einige Astronomen und Weltraumbegeisterte bestehen darauf, Pluto weiterhin als Planet zu betrachten, während andere die Entscheidung der IAU als Fortschritt in unserem Verständnis des Sonnensystems begrüßen.
Es gab sogar mehrere Versuche, die Entscheidung der IAU rückgängig zu machen oder zu überdenken, meistens von jenen, die argumentieren, dass die derzeitige Definition eines Planeten nicht ausreichend ist. Einige Wissenschaftler argumentieren, dass die Fähigkeit, eine klare Umlaufbahn zu haben, nicht als Hauptkriterium herangezogen werden sollte, da es viele Beispiele für Planeten gibt, die ihre Umlaufbahnen nicht vollständig freigelegt haben.
Egal, wie man den Status von Pluto betrachtet, es ist immer noch ein faszinierendes und wichtiges Objekt im Sonnensystem. Ob als Planet oder Zwergplanet, es gibt noch viel über diesen geheimnisvollen und entfernten Himmelskörper zu lernen.
Die Geschichte von Pluto ist eng mit der Geschichte der modernen Astronomie verbunden und steht exemplarisch für die Entdeckung des noch unbekannten Universums. Es ist eine Geschichte von Leidenschaft, Entschlossenheit, Eigensinn und technologischem Fortschritt.
Die Entdeckung von Pluto am 18. Februar 1930 durch den amerikanischen Astronomen Clyde Tombaugh ist ein Meilenstein in der Geschichte der Astronomie. Dieser Erfolg war das Ergebnis einer gezielten Suche nach einem neunten Planeten, die auf der Theorie des "Planet X" basierte, die vom amerikanischen Astronomen Percival Lowell entwickelt wurde.
Lowell hatte jahrelang eine Berechnung der eigentümlichen Umlaufbahnen von Uranus und Neptun durchgeführt und die Existenz eines noch unbekannten Planeten postuliert, den er "Planet X" nannte. Trotz seiner intensiven Suche konnte Lowell den Planeten X bis zu seinem Tod im Jahr 1916 nicht lokalisieren.
Erst nach Lowells Tod setzte das von ihm gegründete Lowell-Observatorium in Arizona die Suche fort und mietete Clyde Tombaugh, einen jungen und engagierten Astronomen, ein. Tombaugh benutzte ein großes Teleskop und studierte systematisch den Himmel auf der Suche nach dem mysteriösen Planeten X. Er entdeckte endlich einen neuen Punkt, der sich von Foto zu Foto bewegte - was auf einen Planeten hindeutete.
Pluto wurde nach dem römischen Gott der Unterwelt benannt. Dieser Name wurde von einem elfjährigen britischen Mädchen vorgeschlagen. Der Name Pluto wurde unter anderem deshalb ausgewählt, weil die ersten zwei Buchstaben die Initialen von Percival Lowell sind, der maßgeblich zur Entdeckung von Pluto beigetragen hat.
Die Entdeckung von Pluto war nicht nur ein bedeutender Meilenstein in der Astronomiegeschichte, sie hat auch die Art und Weise, wie Astronomen das Sonnensystem und das Universum als Ganzes betrachten, verändert. Pluto war der erste bekannte Körper des Kuipergürtels, einer Region außerhalb der Umlaufbahn von Neptun, die hauptsächlich aus kleinen eisigen Körpern besteht. Die Entdeckung weiterer Körper im Kuipergürtel hat letztendlich zu der Neuklassifizierung von Pluto als Zwergplanet geführt.
Die Entdeckung von Pluto und die folgende Forschung und Exploration hat zu einem besseren Verständnis von uns selbst geführt, indem sie uns gezeigt hat, wie dynamisch und vielfältig unser eigenes Sonnensystem ist. Durch das Studieren und Verstehen von Pluto können wir Einblicke in die Geschichte und die Prozesse gewinnen, die zur Bildung von Planeten und Zwergplaneten führen. Diese Erkenntnisse können auch dazu beitragen, Fragen nach der Möglichkeit von Leben anderswo im Universum zu beantworten.
Pluto bleibt aufgrund seiner einzigartigen Charakteristiken und seiner Position in der äußersten Region unseres Sonnensystems von großem wissenschaftlichen Interesse. Es bildet einen wichtigen Übergangspunkt zwischen den klassischen Planeten und den entfernteren, weniger gut verstandenen Bereichen des Sonnensystems.
Pluto, obwohl nun offiziell als Zwergplanet eingestuft, bleibt ein fesselndes Objekt von wissenschaftlichem Interesse. Mit dem Aufkommen der Raumfahrt und der Entwicklung fortgeschrittener Teleskoptechnologie wurden Astronomen in der Lage, detaillierte Beobachtungen von Pluto und seiner Atmosphäre zu machen, die früheren Generationen unbekannt waren.
Moderne Beobachtungen von Pluto haben eine Vielzahl einzigartiger geologischer Merkmale auf seiner Oberfläche enthüllt, einschließlich großer Eiskappen, komplexer Wettermuster und möglicherweise sogar eines unterirdischen Ozeans. Diese Entdeckungen haben dazu beigetragen, unser Verständnis von diesem weit entfernten und geheimnisvollen Himmelskörper zu vertiefen.
Die Erforschung von Pluto nahm eine neue Wendung mit der New Horizons Mission der NASA, die am 14. Juli 2015 an Pluto vorbeiflog. Die Sonde sammelte detaillierte Daten und Bilder von Pluto und seinen fünf bekannten Monden.
Obwohl die New Horizons Mission bereits abgeschlossen ist, analysieren Wissenschaftler immer noch die große Menge an Daten, die die Sonde gesammelt hat. Zukünftige Missionen, möglicherweise einschließlich Orbiter oder Landemodule, könnten uns noch mehr über diesen faszinierenden Zwergplaneten erzählen.
Die Erkundung von Pluto ist ein testament für menschlichen Erfindungsgeist und wissenschaftliche Neugier. Von seiner ersten Entdeckung bis hin zu den neuesten Erkenntnissen aus der New Horizons Mission, hat Pluto eine zentrale Rolle in unserer fortwährenden Suche nach Wissen und Verständnis über unser Universum gespielt.
Karteikarten in Pluto12
Lerne jetztWas ist die durchschnittliche Entfernung von Pluto zur Erde?
Die durchschnittliche Entfernung von Pluto zur Erde beträgt etwa 5,9 Milliarden Kilometer.
Wieviel beträgt die Anziehungskraft auf Pluto im Vergleich zur Erde?
Die Anziehungskraft auf Pluto beträgt nur etwa 1/15 der Erdanziehungskraft.
Wie viele Monde hat Pluto und welcher ist der Größte?
Pluto hat fünf bekannte Monde. Der größte davon ist Charon.
Wie wurde der Kleinplanet Pluto klassifiziert und wann hat sich diese Klassifikation verändert?
Pluto wurde lange Zeit als der neunte Planet unseres Sonnensystems betrachtet, bis er im Jahr 2006 zur Kategorie der "Zwergplaneten" herabgestuft wurde.
Wann wurde Pluto entdeckt und wie hat sich seine Rolle in der Astronomie verändert?
Pluto wurde 1930 entdeckt und zunächst als der neunte Planet unseres Sonnensystems gefeiert. Im Laufe der Zeit und insbesondere nach seiner Reklassifizierung als Zwergplanet hat sich seine Rolle in der Astronomie jedoch verändert. Er bleibt weiterhin von Interesse für Astronomen aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und der Rätsel, die er noch birgt.
Wie wirkt sich die Temperatur auf Pluto's Atmosphäre aus?
Bei niedrigen Temperaturen friert die Atmosphäre von Pluto ein und sinkt als Frost auf die Oberfläche. Wenn sich Pluto aber auf seinem elliptischen Orbit näher zur Sonne bewegt und sich leicht erwärmt, sublimiert ein Teil dieses Eises und bildet eine temporäre, dünne Atmosphäre aus Stickstoff, Methan und Kohlenmonoxidgas.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden