• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Ungeschlechtliche Fortpflanzung

Egal ob Regenwürmer, Fische, Vögel, Pflanzen oder Menschen, jeder Organismus muss sich fortpflanzen um seine eigene Art zu erhalten. Ausschließlich durch die Fortpflanzung kann neues Leben entstehen.  Unter Fortpflanzung, auch Reproduktion genannt, versteht man das Erzeugen neuer, eigenständiger Organismen. In der Regel bedeutet dies auch eine Vermehrung der Anzahl der Individuen.Man unterscheidet zwischen der ungeschlechtlichen und der geschlechtlichen Fortpflanzung. Wenn du…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Ungeschlechtliche Fortpflanzung

Ungeschlechtliche Fortpflanzung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Egal ob Regenwürmer, Fische, Vögel, Pflanzen oder Menschen, jeder Organismus muss sich fortpflanzen um seine eigene Art zu erhalten. Ausschließlich durch die Fortpflanzung kann neues Leben entstehen.

Unter Fortpflanzung, auch Reproduktion genannt, versteht man das Erzeugen neuer, eigenständiger Organismen. In der Regel bedeutet dies auch eine Vermehrung der Anzahl der Individuen.

Man unterscheidet zwischen der ungeschlechtlichen und der geschlechtlichen Fortpflanzung.

Wenn du dir erstmal einen Überblick über die unterschiedlichen Fortpflanzungsmechanismen verschaffen willst, schau dir unseren Artikel zur Fortpflanzung an.

Funktionsweise der ungeschlechtlichen Fortpflanzung

Bei den meisten Pflanzen, Algen, Pilzen und Einzellern ist die ungeschlechtliche Fortpflanzung die primäre Form der Vermehrung. Im Reich der Tiere findet man die ungeschlechtliche Fortpflanzung nur in einfach organisierten Organismen. So zum Beispiel unter den Würmern.

Synonyme für die ungeschlechtliche Fortpflanzung sind die asexuelle oder vegetative Fortpflanzung. Außerdem werden die Fachbegriffe Monogonie und Agamogenie synonym verwendet.

Wie der Name schon vermuten lässt, haben Organismen, die sich ausschließlich ungeschlechtlich fortpflanzen nur ein Geschlecht. Es wird also nicht zwischen weiblich und männlich unterschieden. Folglich gibt es auch keine Geschlechtszellen.

Bei der ungeschlechtlichen Fortpflanzung findet keine Befruchtung und keine Rekombination statt. Folglich auch keine Meiose. Die Nachkommen entwickeln sich durch Zellteilung des Elternorganismus. Das bedeutet auch, dass die sogenannte Tochterzelle identisch mit der Mutterzelle ist. Nur durch spontane Mutationen, kann sich das Erbgut der Tochterzelle verändern.

Alle Organismen die aus einer ungeschlechtlichen Fortpflanzung hervorgehen, bilden einen Klon.

Nicht nur Einzeller pflanzen sich durch Zellteilung fort. Auch mehrzellige Organsimen können sich durch Zellteilung fortpflanzen. Dabei werden neu gebildete Zellen vom Elternorganismus abgeteilt und ein eigenständiges Individuum kann heranwachsen.

Wenn du dir nicht mehr sicher bist, wie die Zellteilung funktioniert schau dir doch unsere Artikel zum Thema Zellteilung und Mitose an.

Beispiele für Fortpflanzung bei Mehrzellern durch Zellteilung sind die Knospung bei Pflanzen oder die Sprossung bei Hefen.

Ungeschlechtliche Fortpflanzung bei Pflanzen

Pflanzen haben viele Mechanismen entwickelt um sich ungeschlechtlich fortzupflanzen. Viele von ihnen kannst du auch zu Hause bei deinen Zimmerpflanzen beobachten!

Pflanzen haben folgende Möglichkeiten sich asexuell fortzupflanzen:

  • Ableger
  • Ausläufer (=Stelonen)
  • Kindeln
  • Absenker
  • Knollen

Ungeschlechtliche Fortpflanzung Ausläufer Erdbeere StudySmarter


Abbildung 1: Ausläufer bei der Erdbeere, Quelle: klett.de

Ein beliebtes Beispiel für Ausläufer sind Erdbeeren oder Grünlilien. Wie du in Abbildung 1 sehen kannst, bilden diese lange dünne Fortsätze, welche an ihren Enden kleine Tochterpflanzen bilden. Diese Tochterpflanzen bilden eigene Wurzeln aus. Bei Kontakt mit dem Boden, können diese weiter austreiben und die Tochterpflanze kann sich eigenständig ernähren. Sobald die Tochterpflanze unabhängig von ihrem Elternteil ist, wird die Verbindung unterbrochen.

ungeschlechtliche Fortpflanzung Ableger Pflanze StudySmarter

Abbildung 2: Pflanze mit Ablegern, Quelle: klett.de

Ganz ähnlich funktioniert auch die ungeschlechtliche Fortpflanzung mithilfe von Ablegern (Abbildung 2). Die Mutterpflanze bildet kleine, eigenständige Tochterpflanzen, welche auf den Boden fallen. Sobald sie mit dem Boden in Berührung kommen, bilden sie Wurzeln aus und wachsen zu einer selbständigen Pflanze heran.

ungeschlechtliche Fortpflanzung Kindel Kaktus Pflanze StudySmarter

Abbildung 3: Kaktus mit Kindeln, Quelle: klett.de

Nicht alle Pflanzen werfen ihre Tochterpflanzen ab. Bei Kakteen siehst du wie in Abbildung 3 sich dicht an der Mutterpflanze neue Tochterpflanzen entwickeln. Diese nennt man "Kindel". Werden diese von der Mutterpflanze getrennt, können sie eigenständig überleben.

ungeschlechtliche Fortpflanzung Absenker Pflanze StudySmarter

Abbildung 4: Pflanze mit Absenker, Quelle: klett.de
Absenker sind keine von der Pflanze eigens für die Fortpflanzung erzeugten Tochterpflanzen. Stattdessen geschieht die ungeschlechtliche Fortpflanzung hier "passiv". Nach einem Gewitter kommt es zum Beispiel vor, dass sich ein Zweig abknicken oder sich Richtung Boden senken. An bestimmten Kontenpunkten können sich dann Wurzeln ausbilden. Nach einiger Zeit kann die Verbindung zur Mutterpflanze komplett gekappt werden und eine neue Tochterpflanze ist entstanden. Eine Illustration dazu siehst du in Abbildung 4.

Bei der Knollenbildung bilden Pflanzen unter der Erde Knospen aus. Diese verdicken mit der Zeit und wachsen zu Knollen heran. Diese Knollen können auskeimen und eine neue Pflanze entsteht. Das hast du vielleicht auch schon beobachten können. Wenn du eine Kartoffel zu lange im Licht liegen lässt, bildet sie kleine neue Fortsätze aus. Diese Kartoffelknolle kannst du in Erde einbuddeln. Probiere es doch selber mal aus!

ungeschlechtliche Fortpflanzung Stecklinge VeredelungPflanze StudySmarter

Abbildung 5: links: Steckling, rechts: Veredelung, Quelle: klett.de

Im Gartenbau werden sich noch zwei weitere künstliche Methoden zur Vermehrung von Pflanzen zunutze gemacht: Stecklinge und Veredelung (Abbildung 6). Bei viele Pflanzen kannst du einfach einen Trieb abschneiden, ohne dass die Mutterpflanze einen großen Schaden davonträgt. Diese Stecklinge können ins Wasser gestellt werden und fangen nach ein paar Tagen an Wurzeln zu bilden.

Bei der Veredelung, welche vor allem bei Rosen und Reben zum Einsatz kommt, wird eine Pflanze auf eine andere gesetzt. Die untere Pflanze ist mit ihren Wurzeln fest im Boden verankert. Sie wird abgeschnitten. Auf diese Stelle wird eine andere frisch abgeschnittene Pflanze festgebunden. Die Pflanzen wachsen zusammen und fungieren als eine Pflanze.

Ungeschlechtliche Fortpflanzung bei Tieren

Da der Austausch an Erbinformationen essentiell für die Evolution ist, pflanzen sich die wenigsten mehrzelligen Eukaryoten ausschließlich asexuell fort. Prokaryoten, welche sich nur ungeschlechtlich fortpflanzen können, nutzen den horizontalen Gentransfer, um Erbgut untereinander auszutauschen.

Bei einzelligen Eukaryoten gibt es verschiedene Formen der ungeschlechtlichen Fortpflanzung. Die einfachste und meistverbreitet ist die Längs- oder Querteilung der Zelle. Dies ist zum Beispiel beim Pantoffeltierchen der Fall.

Es ist aber auch möglich, dass sich in der Mutterzelle der Zellkern durch Mitose in viele Tochterkerne aufteilt. Erst durch den Zerfall der Mutterzelle werden die Tochterkerne freigesetzt und entwickeln sich zu selbständigen Individuen. Diesen Vorgang nennt man Schizogonie.

Bei einzelligen Hefen und mehrzelligen Pilzen kann es auch zur Knospung kommen. Einen schematischen Ablauf findest du in Abbildung 7. Eine Zelle teilt sich, dabei bleibt die Zellwand intakt. Eine der beiden Tochterzellen bleibt in der alten Zellwand, während die zweite Zelle "auswandert" und eine neue Zellwand bilden muss. Diese Tochterzelle ist in der Regel kleiner und wird als Knospe bezeichnet.

ungeschlechtliche Fortpflanzung Knospung Hefe StudySmarterAbbildung 6: Knospung einer Hefezelle, Quelle: wissen.de

Pilze können zudem Sporen bilden. Diese Sporen sind ein Entwicklungsstadium der Pilze, welche ausschließlich der asexuellen Fortpflanzung dienen. Manche Pilze haben extra dafür vorgesehen Sporangien. Die Sporen werden freigesetzt, keimen aus und können zu eigenständigen Pilzen heranreifen.

Bei Quallen, welche zu den Nesseltieren gehören, wechseln sich die ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung ab. Es findet also ein Generationenwechsel statt. Die Qualle, in diesem Entwicklungsstadium Meduse genannt, hat zwei Geschlechter. Diese können in zwei eigenständigen Individuen vorkommen oder beide in einem vereint sein (Zwittrigkeit).

Die Qualle entlässt ihre Geschlechtszellen in das Wasser. Dort wird die Eizelle vom Spermium befruchtet (A). Eine kleine Larve die sogenannte Planula entsteht (B). Diese sinkt zu Boden. Bei geeigneten Umweltbedingungen wächst sie am Boden fest und entwickelt sich zu einem Polypen (C). Dieser Polyp kann sich nur asexuell Fortpflanzen!

Die ungeschlechtliche Fortpflanzung geschieht anfangs durch normale Spaltung. Der Polyp bildet viele neue Tochterzellen aus, die sich wie Teller aufeinander stapeln - eine Kolonie entsteht (D). Nach einiger Zeit konkurrieren die unzähligen Polypen miteinander um Nahrung und Platz. Dann fängt der Polyp an sich durch Knospung fortzupflanzen (E). Der Polyp bildet viele kleine Knospen auf seiner Oberfläche aus.

Diese werden von der Oberfläche abgeschnürt und können vom Meeresstrom weggetragen werden (F). Diese Tochterzellen wachsen zu Larven, den Ephyren, und über Tage hinweg zu Quallen heran.

ungeschlechtliche Fortpflanzung Qualle Knospung StudySmarterAbbildung 7: Fortpflanzungszyklus der Qualle, Quelle: de.erch2014.com

Ein oft genanntes Beispiel für die ungeschlechtliche Vermehrung bei Tieren sind Würmer. Allerdings sind die Fortpflanzungsmechanismen äußerst vielfältig und die meisten Würmer vermehren sich primär sexuell.

Einige Ringelwürmer können sich jedoch durch abwerfen ganzer Körpersegmente fortpflanzen. Die fehlenden Körpersegmente werden neu gebildet und es entstehen zwei Würmer.

Vergleich ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung

Die Gemeinsamkeit von ungeschlechtlicher und geschlechtlicher Fortpflanzung ist, dass bei beiden Fortpflanzungsmechanismen das Erbgut der Elterngeneration an die Nachkommen weitergegeben wird. Außerdem erhöht sich in der Regel die Anzahl der Individuen.

Bei der ungeschlechtlichen Fortpflanzung findet keine Paarung statt und das Erbgut der Nachkommen ist identisch mit dem des Erzeugers. Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung hingegen kommt es zur Paarung zweier Geschlechter und zu einer Kombination der Erbinformationen.

Vorsicht! Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung schließen sich nicht aus! Es gibt viele Organismen die sich sowohl un- als auch geschlechtlich fortpflanzen können.

In dieser Tabelle siehst du die Merkmale der ungeschlechtlichen und geschlechtlichen Fortpflanzung gegenüber gestellt.

Merkmalungeschlechtliche Fortpflanzunggeschlechtliche Fortpflanzung
Synonymeasexuelle Fortpflanzung, vegetative Fortpflanzung, Monogonie, Agamogenie sexuelle Fortpflanzung, zweigeschlechtliche Fortpflanzung
MechanismusZellteilung (Mitose)Mitose und Meiose
Paarung/Befruchtungneinja
Geschlechterkeinszwei: männlich und weiblich
Geschlechtszellen/organeneinja
ErbgutEltern und Nachkommen identisch -> KlonErbgut der Nachkommen von beiden Elternteilen vermischt
Rekombinationneinja

Bis heute hat sich keine der beiden Arten der Fortpflanzung durchsetzen können. Dies liegt daran, dass sowohl die ungeschlechtliche, als auch die geschlechtliche Fortpflanzung Vorteile hat.

Vor- und Nachteile der ungeschlechtlichen Fortpflanzung

In dieser Tabelle findest du die wichtigsten Vorteile und Nachteile der ungeschlechtlichen Fortpflanzung zusammengefasst.

VorteileNachteile
sehr schnelle Vermehrung keine Rekombination kein Austausch an Erbinformation keine neue vorteilhafte Genkombinationen
die Nachkommen sind untereinander identisch vorteilhafte Genkombinationen bleiben erhalten
keine zeit- und ressourcenintensive Suche nach Sexualpartnern auch bei sehr geringer Individuenzahl möglich
keine zeit- und ressourcenintensive Entwicklung und Aufzucht der Nachkommen Anhäufung schädlicher Mutationen

Wie du siehst ist die ungeschlechtliche Fortpflanzung nicht ohne Nachteile. Deswegen haben viele Tiere im Laufe der Evolution die geschlechtliche Fortpflanzung entwickelt. Es gibt auch Organismen, welche sich sowohl ungeschlechtlich als auch geschlechtlich fortpflanzen können.

Ungeschlechtliche Fortpflanzung – Das Wichtigste

  • Unter Fortpflanzung, auch Reproduktion genannt, versteht man das Erzeugen neuer, eigenständiger Organismen.
  • Synonyme für die ungeschlechtliche Fortpflanzung sind: asexuelle oder vegetative Fortpflanzung, Monogonie und Agamogenie
  • Bei der ungeschlechtlichen Fortpflanzung findet keine Befruchtung und keine Rekombination statt.
  • Die Nachkommen entwickeln sich durch Zellteilung des Elternorganismus. Die Tochterzellen sind identisch mit der Mutterzelle.
  • Nur durch spontane Mutationen, kann sich das Erbgut der Tochterzelle verändern.
  • ungeschlechtliche Fortpflanzung bei Pflanzen:
    • Ableger
    • Ausläufer (=Stelonen)
    • Kindeln
    • Absenker
    • Knollen
  • ungeschlechtliche Fortpflanzung bei Tieren:

    • Längs- oder Querteilung
    • Knospung
    • Schizogonie
    • Sporen
    • Abwerfen von Körpersegmenten

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ungeschlechtliche Fortpflanzung

Es gibt die geschlechtliche und die ungeschlechtliche Fortpflanzung. Darüber hinaus gibt es als Sonderform noch die eingeschlechtliche Fortpflanzung.

Sowohl bei der geschlechtlichen als auch der ungeschlechtlichen Fortpflanzung werden neue, eigenständige Lebewesen erzeugt. In der Regel bedeutet dies auch eine Vermehrung der Anzahl der Individuen. 

Die meisten Tiere pflanzen sich geschlechtlich fort. Das bedeutet, dass es zwei Geschlechter mit unterschiedlichen Geschlechtszellen gibt. Diese müssen bei der Befruchtung verschmelzen, um ein neues Nachkommen zu erzeugen.

Die ungeschlechtliche Fortpflanzung wird auch asexuelle Fortpflanzung genannt.

Finales Ungeschlechtliche Fortpflanzung Quiz

Ungeschlechtliche Fortpflanzung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter Fortpflanzung?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter Fortpflanzung, auch Reproduktion genannt, versteht man das Erzeugen neuer, eigenständiger Organismen. In der Regel bedeutet dies auch eine Vermehrung der Anzahl der Individuen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die ungeschlechtliche Fortpflanzung noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

vegetative Fortpflanzung

Frage anzeigen

Frage

Nenne stichpunktartig die Merkmale der ungeschlechtlichen Fortpflanzung.

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein Geschlecht
  • keine Geschlechtszellen
  • keine Befruchtung und keine Rekombination
  • keine Meiose
  • Zellteilung des Elternorganismus
  • Tochterzelle identisch mit der Mutterzelle

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Klon?

Antwort anzeigen

Antwort

Alle Organismen die aus einer ungeschlechtlichen Fortpflanzung hervorgehen, bilden einen Klon.

Frage anzeigen

Frage

Welche Möglichkeiten haben Pflanzen sich ungeschlechtlich fortzupflanzen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ableger 
  • Ausläufer (=Stelonen) 
  • Kindeln
  • Absenker
  • Knollen

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzen können sich über Ausläufer fortpflanzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Erdbeeren und Grünlilien

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Vermehrung über Ausläufer?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Pflanze bildet lange dünne Fortsätze, welche an ihren Enden kleine Tochterpflanzen bilden. Diese Tochterpflanzen bilden eigene Wurzeln aus. Bei Kontakt mit dem Boden, können diese weiter austreiben und die Tochterpflanze kann sich eigenständig ernähren. Sobald die Tochterpflanze unabhängig von ihrem Elternteil ist, wird die Verbindung unterbrochen. 

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Vermehrung über Ableger?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Mutterpflanze bildet kleine, eigenständige Tochterpflanzen, welche auf den Boden fallen. Sobald sie mit dem Boden in Berührung kommen, bilden sie Wurzeln aus und wachsen zu einer selbständigen Pflanze heran. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Kindel?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn sich eine neue Tochterpflanze dicht an der Mutterpflanze entwickelt, nennt man diese "Kindel". Werden diese von der Mutterpflanze getrennt, können sie eigenständig überleben.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Fortpflanzung über Absenker?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach einem Gewitter kommt es zum Beispiel vor, dass ein Zweig abknicken oder sich Richtung Boden senkt. An bestimmten Knotenpunkten können sich dann Wurzeln ausbilden. Nach einiger Zeit kann die Verbindung zur Mutterpflanze komplett gekappt werden und eine neue Tochterpflanze entsteht.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Fortpflanzung über Knollen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Knollenbildung bilden Pflanzen unter der Erde Knospen aus. Diese verdicken mit der Zeit und wachsen zu Knollen heran. Diese Knollen können auskeimen und eine neue Pflanze entsteht.  

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei künstlichen Methoden zur Vermehrung von Pflanzen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Stecklinge 

2. Veredelung

Frage anzeigen

Frage

Erkläre wie bei der Veredelung vorgegangen wird.

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Veredelung wird eine Pflanze auf eine andere gesetzt. Die untere Pflanze ist mit ihren Wurzeln fest im Boden verankert. Sie wird abgeschnitten. Auf diese Stelle wird eine andere, frisch abgeschnittene Pflanze festgebunden. Die Pflanzen wachsen zusammen und fungieren als eine Pflanze. 


Frage anzeigen

Frage

Wie pflanzt sich das Pantoffeltierchen fort?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Pantoffeltierchen pflanzt sich durch Querteilung fort.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Schizogonie?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Zellkern der Mutterzelle teilt sich durch Mitose in ganz viele Tochterkerne auf. Erst durch den Zerfall der Mutterzelle werden die Tochterkerne freigesetzt und entwickeln sich zu selbständigen Individuen.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Knospung?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Zelle teilt sich, dabei bleibt die Zellwand intakt. Eine der beiden Tochterzellen bleibt in der alten Zellwand, während die zweite Zelle "auswandert" und eine neue Zellwand bilden muss. Diese Tochterzelle ist in der Regel kleiner und wird als Knospe bezeichnet. 

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe den Fortpflanzungszyklus der Qualle.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Qualle (Meduse) entlässt ihre Geschlechtszellen in das Wasser. Dort wird die Eizelle vom Spermium befruchtet. Eine kleine Larve die sogenannte Planula entsteht. Diese sinkt zu Boden. Bei geeigneten Umweltbedingungen wächst sie am Boden fest und entwickelt sich zu einem Polypen. Dieser Polyp kann sich nur asexuell Fortpflanzen. Die ungeschlechtliche Fortpflanzung geschieht anfangs durch normale Spaltung. Der Polyp bildet viele neue Tochterzellen aus, die sich wie Teller aufeinander stapeln - eine Kolonie entsteht. Nach einiger Zeit konkurrieren die unzähligen Polypen miteinander um Nahrung und Platz. Dann fängt der Polyp an sich durch Knospung fortzupflanzen. Der Polyp bildet viele kleine Knospen auf seiner Oberfläche aus. Diese werden von der Oberfläche abgeschnürt und können vom Meeresstrom weggetragen werden. Diese Tochterzellen wachsen zu Larven, den Ephyren, und über Tage hinweg zu Quallen heran.

Frage anzeigen

Frage

Welche Gemeinsamkeiten haben die geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Gemeinsamkeit von ungeschlechtlicher und geschlechtlicher Fortpflanzung ist, dass bei beiden Fortpflanzungsmechanismen das Erbgut der Elterngeneration an die Nachkommen weitergegeben wird. Außerdem erhöht sich in der Regel die Anzahl der Individuen.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe stichpunktartig die Vorteile der ungeschlechtlichen Fortpflanzung.

Antwort anzeigen

Antwort

+ sehr schnelle Vermehrung

+ die Nachkommen sind untereinander identisch --> vorteilhafte Genkombinationen bleiben erhalten

+ keine zeit- und ressourcenintensive Suche nach Sexualpartnern -> auch bei sehr geringer Individuenzahl möglich

+ keine zeit- und ressourcenintensive Entwicklung und Aufzucht der Nachkommen

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe stichpunktartig die Nachteile der ungeschlechtlichen Fortpflanzung.

Antwort anzeigen

Antwort

- keine Rekombination --> kein Austausch an Erbinformation --> keine neue vorteilhafte Genkombinationen

- Anhäufung schädlicher Mutationen

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Ungeschlechtliche Fortpflanzung
60%

der Nutzer schaffen das Ungeschlechtliche Fortpflanzung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration