Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Fetogenese

Während der Schwangerschaft durchläuft ein Ungeborenes viele Entwicklungsstadien vor der Geburt. Die letzte der Entwicklungsstadien nennt man auch Fetogenese. Sie umfasst alle Entwicklungsmerkmale, die bis zur Geburt entstanden und definiert wurden.Das Wort Fetogenese setzt sich aus dem lateinischen Begriff Fetus (dt. “Brut” oder “Nachkommenschaft”) und dem altgriechischen Wort γένεσις (genesis) (dt. “Entstehung” oder “Entwicklung”) zusammen. Die Fetogenese ist die nächste Entwicklungsphase…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Fetogenese

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Während der Schwangerschaft durchläuft ein Ungeborenes viele Entwicklungsstadien vor der Geburt. Die letzte der Entwicklungsstadien nennt man auch Fetogenese. Sie umfasst alle Entwicklungsmerkmale, die bis zur Geburt entstanden und definiert wurden.

Fetogenese – Definition

Das Wort Fetogenese setzt sich aus dem lateinischen Begriff Fetus (dt. “Brut” oder “Nachkommenschaft”) und dem altgriechischen Wort γένεσις (genesis) (dt. “Entstehung” oder “Entwicklung”) zusammen. Die Fetogenese ist die nächste Entwicklungsphase nach der Embryogenese.

Die Fetogenese bezeichnet die Entwicklung des Fetus, wobei die Ausreifung der vorher angelegten Organe und das Längenwachstum im Vordergrund stehen.

Die Fetogenese umfasst die Entwicklung des Fetus nach der Ausbildung der Organe (Organogenese) bis hin zur Geburt. Dabei kannst Du die Fetogenese grundsätzlich in zwei Phasen unterteilen:

  1. Frühe Fetogenese (61. bis zum 180. Schwangerschaftstag)
  2. Späte Fetogenese (181. Tag bis zur Geburt)

Die gesamte Zeitspanne kannst Du Dir auch als Fetalperiode oder Fetalzeit merken.

Ab der Fetogenese bezeichnet man das Ungeborene als Fetus, wobei der Ausdruck bis zur Geburt bestehen bleibt.

Blastogenese, Embryogenese & Fetogenese

Bevor es zur Fetogenese kommt, gibt es bereits zwei vorherige Phasen. Insgesamt kannst Du Dir drei großen Phasen in der Entwicklung eines Ungeborenen merken.

  1. Blastogenese Sie beschreibt den Zeitraum von der Befruchtung bis zur Einnistung der Eizelle in die Gebärmutter.
  2. Embryogenese Umfasst den Zeitraum zwischen der Einnistung bis zur Anlage der einzelnen Organe.
  3. Fetogenese Die letzte Phase beginnt etwa mit dem zweiten Drittel der Schwangerschaft und endet mit der Geburt. Hier stehen Ausdifferenzierung und Wachstum im Vordergrund.

Die Fetogenese beim Menschen

Beim Menschen spricht man ab der 9. Schwangerschaftswoche von der sogenannten Fetogenese. Sie dient der Weiterentwicklung und dem Wachstum.

Fetogenese – Ablauf

Die Fetogenese schließt an die Embryogenese an. Die Ausbildung der Organe ist hier größtenteils abgeschlossen und werden während der Fetogenese weiterentwickelt. Du kannst Dir diese Weiterentwicklung der Organe auch als Morphogenese merken. Neben der Weiterentwicklung der Organe kommt es außerdem zur Histogenese, also der Ausdifferenzierung des Gewebes, wie der Haut oder dem Unterhautfettgewebe.

Als Unterhautfettgewebe bezeichnet man den Fettmantel direkt unter der Haut. Es dient vorrangig als Energie- und Wärmespeicher, aber auch als Baufett als ein Stoßdämpfer für darunterliegende Körperteile.

Fetogenese – Entwicklung & Reifezeichen

Beim Menschen beginnt die Fetogenese mit dem 61. Schwangerschaftstag und endet mit der Geburt. Ab der 40. Schwangerschaftswoche kannst Du bei einem Fetus vollständig die Reifezeichen nachweisen.

Als Reifezeichen bezeichnet man klinische Merkmale bei Neugeborenen, die für die Bestimmung der Schwangerschaftsdauer und der Entwicklung des Fetus notwendig sind.

Während der Fetogenese kannst Du je nach Monat verschiedene Entwicklungen und Veränderungen wahrnehmen. Allgemein wächst der Fetus während der Fetalperiode um mehr als 45 cm und nimmt ungefähr 3 kg an Gewicht zu.

Schwangerschaftsmonat Merkmale/ Wachstum
3. Monat
  • Veränderung der Gesichtsproportionen
  • Augen und Ohren erreichen langsam ihre endgültige Lage.
  • Entwicklung der Geschmacksknospen
  • Gliedmaßen verlängern sich (Arm- und Beinwachstum).
  • Erste Muskelaktivitäten werden möglich.
  • Ab der 12. Woche post conceptionem (nach der Befruchtung) ist das Geschlecht des Fetus sichtbar.
4. und 5. Monat
  • starkes Längenwachstum
  • Lanugo – Behaarung (Wollhaare) beginnt
  • Talgdrüsen werden aktiv
  • Herztöne werden hörbar
  • Ab dem 5. Monat sind die Bewegungen des Kindes spürbar.
6. Monat
  • Haut wächst und wird faltig
  • Unterfett wächst nur sehr langsam
  • spiralförmig eingedrehte Nabelschnur erreicht Länge von ca. 50 cm für die Bewegungsfreiheit des Fetus
  • Reifung des Gleichgewichtssinnes
  • Ausdifferenzierung der Organe ist größtenteils abgeschlossen
7. Monat
  • die Lunge ist funktionstüchtig
  • Ab der 28. Schwangerschaftswoche ist der Fetus als Frühgeburt lebensfähig.
8. Monat
  • starke Fettvermehrung in Unterhautgewebe
  • Haut wird straff
  • braunes Fett wird angelegt (dient als Wärmespeicher)
  • Ausdifferenzierung des Geruchssinnes
  • Leber wächst stark und speichert eisenhaltige Verbindungen
9. Monat
  • Fetus sinkt tiefer in mütterliches Becken & gelangt in Geburtslage
  • Reifezeichen vollständig nachweisbar
  • Beginn der Geburt

Fetogenese – Komplikationen

Während der Fetogenese kommt es zu deutlich weniger Komplikationen als in der Embryogenese. Das liegt an den bereits angelegten und größtenteils entwickelten Organen. Dennoch kann es aufgrund von äußeren Einflüssen zu Entwicklungseinschränkungen sowie äußerlichen oder inneren Defiziten kommen. Ein solcher Einfluss wird auch als Fetopathie bezeichnet.

Als Fetopathie bezeichnet man die Erkrankung des Fetus nach Abschluss der Embryogenese.

Die Teratogene, die eine Fetopathie auslösen können, können verschiedene Ursachen haben. Teratogene bezeichnen alle äußeren Einwirkungen, die eine Fehlbildung hervorrufen können. Beim Menschen unterscheidet man in vier Hauptgruppen:

  1. Infektiös: Syphilis, Toxoplasmose etc.
  2. Gifte: fetales Alkoholsyndrom
  3. Antikörper
  4. Stoffwechselprodukte

Ein Beispiel für solch eine Fetopathie ist die Fetopathia diabetica (diabetische Fetopathie). Ursache ist ein überhöhter Blutzucker der Mutter während der Schwangerschaft und eine damit verbundene vermehrte Zuckerzufuhr an das Kind über die Plazenta. Sie führt dazu, dass das Hormon Insulin vermehrt gebildet wird und den Fett- und Eiweißaufbau sowie das Wachstum fördert.

Das Neugeborene weist ein erhöhtes Geburtsgewicht über 4000 gr. auf, während es gleichzeitig zu einer Unterentwicklung von Organen kommen kann. Am häufigsten ist die Lunge betroffen, sodass es zu vermehrten Atembeschwerden kommen kann.

Fetogenese – Das Wichtigste

  • Die Fetogenese schließt an die Embryogenese an.
  • Zwischen der neunten Schwangerschaftswoche bis zur Geburt spricht man von der sogenannten Fetogenese oder Fetalzeit.
  • Die Fetogenese kann in zwei Phasen unterteilt werden:
    • die frühe Fetogenese und
    • die späte Fetogenese.
  • Im Vordergrund der Fetogenese stehen die Ausdifferenzierung der Organe und das Längenwachstum.
  • Während der Fetalzeit der Fetogenese kommt es zur Ausbildung der Reifezeichen.
  • Als Fetopathien bezeichnet man Erkrankungen des Fetus innerhalb der Fetogenese.
  • Ursachen für eine Fetopathie sind äußere Einflüsse durch Infektionen, Gifte, Antikörper oder Stoffwechselprodukte.

Nachweise

  1. biologie-seite.de: Fetogenese. (04.07.2022)
  2. DocCheck.com: Fetogenese. (04.07.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Fetogenese

Die Fetogenese bezeichnet die letzte Entwicklungsstufe eines Ungeborenen vor der Geburt. Hier steht die Ausdifferenzierung der Organe und das Längenwachstum im Vordergrund.

Man spricht ab der 9, Schwangerschaftswoche von der Fetogenese. Sie schließt unmittelbar an die Embryogenese an und endet mit der Geburt.

Die Embryogenese beginnt mit der Präembryonalen Phase und geht in  der 4. Schwangerschaftswoche in die Embryonalphase über.

Die Fetalzeit bezeichnet die Zeitspanne der Fetogenese. Sie umfasst den Zeitraum von der 9. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt des Fetus.

Finales Fetogenese Quiz

Fetogenese Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was bezeichnet die Fetogenese?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Fetogenese bezeichnet die Entwicklung des Fetus, wobei die Ausreifung der vorher angelegten Organe und das Längenwachstum im Vordergrund stehen.

Frage anzeigen

Frage

Ab wann spricht man von der Fetogenese?

Antwort anzeigen

Antwort

Man spricht ab der neunten Schwangerschaftswoche bis zur Geburt von der Fetogenese.

Frage anzeigen

Frage

An welche Entwicklungsphase schließt die Fetogenese an?

Antwort anzeigen

Antwort

Embryogenese

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man die Fetogenese bzw. die Zeitspanne auch nennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Fetalperiode

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Morphogenese?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Morphogenese bezeichnet die Weiterentwicklung der Organe während der Fetogenese.

Frage anzeigen

Frage

Wie bezeichnet man die Ausdifferenzierung des Gewebes wie der Haut oder dem Unterfettgewebe?

Antwort anzeigen

Antwort

Man bezeichnet es als Histogenese.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die sogenannten Reifezeichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Reifezeichen bezeichnet man klinische Merkmale bei Neugeborenen, die für die Bestimmung der Schwangerschaftsdauer und der Entwicklung des Fetus notwendig sind.

Frage anzeigen

Frage

Was steht während der Entwicklung innerhalb der Fetogenese im Vordergrund?

Antwort anzeigen

Antwort

Organentwicklung

Frage anzeigen

Frage

Was kann man allgemein beim Wachstum des Fetus beobachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Fetus wächst während der Fetalperiode ungefähr um mehr als 45 cm und nimmt ca. 3 kg an Gewicht zu.

Frage anzeigen

Frage

Ab welchem Monat kann man die ersten Herztöne bei dem Fetus hören?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen dem 4. und 5. Monat

Frage anzeigen

Frage

Was bildet sich besonders im 8. Monat aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Im 8. Monat kommt es primär zu einer starken Fettvermehrung im Unterhautgewebe und die Haut wird straff.

Frage anzeigen

Frage

Wann ist die Ausdifferenzierung der Organe größtenteils abgeschlossen?

Antwort anzeigen

Antwort

Im 6. Monat

Frage anzeigen

Frage

Was sind Entwicklungsmerkmale im dritten Monat der Schwangerschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Veränderung der Gesichtsproportionen

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Fetopathie?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Fetopathie bezeichnet eine Erkrankung des Fetus während der Fetogenese.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ursachen gibt es für eine Fetopathie?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Menschen unterscheidet man vier Hauptursachen für eine Fetopathie: 

  1. Infektiös
  2. Gifte
  3. Antikörper
  4. Stoffwechselprodukte

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Fetogenese
60%

der Nutzer schaffen das Fetogenese Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration