StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Während der Schwangerschaft durchläuft ein Ungeborenes viele Entwicklungsstadien vor der Geburt. Die letzte der Entwicklungsstadien nennt man auch Fetogenese. Sie umfasst alle Entwicklungsmerkmale, die bis zur Geburt entstanden und definiert wurden.Das Wort Fetogenese setzt sich aus dem lateinischen Begriff Fetus (dt. “Brut” oder “Nachkommenschaft”) und dem altgriechischen Wort γένεσις (genesis) (dt. “Entstehung” oder “Entwicklung”) zusammen. Die Fetogenese ist die nächste Entwicklungsphase…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWährend der Schwangerschaft durchläuft ein Ungeborenes viele Entwicklungsstadien vor der Geburt. Die letzte der Entwicklungsstadien nennt man auch Fetogenese. Sie umfasst alle Entwicklungsmerkmale, die bis zur Geburt entstanden und definiert wurden.
Das Wort Fetogenese setzt sich aus dem lateinischen Begriff Fetus (dt. “Brut” oder “Nachkommenschaft”) und dem altgriechischen Wort γένεσις (genesis) (dt. “Entstehung” oder “Entwicklung”) zusammen. Die Fetogenese ist die nächste Entwicklungsphase nach der Embryogenese.
Die Fetogenese bezeichnet die Entwicklung des Fetus, wobei die Ausreifung der vorher angelegten Organe und das Längenwachstum im Vordergrund stehen.
Die Fetogenese umfasst die Entwicklung des Fetus nach der Ausbildung der Organe (Organogenese) bis hin zur Geburt. Dabei kannst Du die Fetogenese grundsätzlich in zwei Phasen unterteilen:
Die gesamte Zeitspanne kannst Du Dir auch als Fetalperiode oder Fetalzeit merken.
Ab der Fetogenese bezeichnet man das Ungeborene als Fetus, wobei der Ausdruck bis zur Geburt bestehen bleibt.
Bevor es zur Fetogenese kommt, gibt es bereits zwei vorherige Phasen. Insgesamt kannst Du Dir drei großen Phasen in der Entwicklung eines Ungeborenen merken.
Beim Menschen spricht man ab der 9. Schwangerschaftswoche von der sogenannten Fetogenese. Sie dient der Weiterentwicklung und dem Wachstum.
Die Fetogenese schließt an die Embryogenese an. Die Ausbildung der Organe ist hier größtenteils abgeschlossen und werden während der Fetogenese weiterentwickelt. Du kannst Dir diese Weiterentwicklung der Organe auch als Morphogenese merken. Neben der Weiterentwicklung der Organe kommt es außerdem zur Histogenese, also der Ausdifferenzierung des Gewebes, wie der Haut oder dem Unterhautfettgewebe.
Als Unterhautfettgewebe bezeichnet man den Fettmantel direkt unter der Haut. Es dient vorrangig als Energie- und Wärmespeicher, aber auch als Baufett als ein Stoßdämpfer für darunterliegende Körperteile.
Beim Menschen beginnt die Fetogenese mit dem 61. Schwangerschaftstag und endet mit der Geburt. Ab der 40. Schwangerschaftswoche kannst Du bei einem Fetus vollständig die Reifezeichen nachweisen.
Als Reifezeichen bezeichnet man klinische Merkmale bei Neugeborenen, die für die Bestimmung der Schwangerschaftsdauer und der Entwicklung des Fetus notwendig sind.
Während der Fetogenese kannst Du je nach Monat verschiedene Entwicklungen und Veränderungen wahrnehmen. Allgemein wächst der Fetus während der Fetalperiode um mehr als 45 cm und nimmt ungefähr 3 kg an Gewicht zu.
Schwangerschaftsmonat | Merkmale/ Wachstum |
3. Monat |
|
4. und 5. Monat |
|
6. Monat |
|
7. Monat |
|
8. Monat | |
9. Monat |
|
Während der Fetogenese kommt es zu deutlich weniger Komplikationen als in der Embryogenese. Das liegt an den bereits angelegten und größtenteils entwickelten Organen. Dennoch kann es aufgrund von äußeren Einflüssen zu Entwicklungseinschränkungen sowie äußerlichen oder inneren Defiziten kommen. Ein solcher Einfluss wird auch als Fetopathie bezeichnet.
Als Fetopathie bezeichnet man die Erkrankung des Fetus nach Abschluss der Embryogenese.
Die Teratogene, die eine Fetopathie auslösen können, können verschiedene Ursachen haben. Teratogene bezeichnen alle äußeren Einwirkungen, die eine Fehlbildung hervorrufen können. Beim Menschen unterscheidet man in vier Hauptgruppen:
Ein Beispiel für solch eine Fetopathie ist die Fetopathia diabetica (diabetische Fetopathie). Ursache ist ein überhöhter Blutzucker der Mutter während der Schwangerschaft und eine damit verbundene vermehrte Zuckerzufuhr an das Kind über die Plazenta. Sie führt dazu, dass das Hormon Insulin vermehrt gebildet wird und den Fett- und Eiweißaufbau sowie das Wachstum fördert.
Das Neugeborene weist ein erhöhtes Geburtsgewicht über 4000 gr. auf, während es gleichzeitig zu einer Unterentwicklung von Organen kommen kann. Am häufigsten ist die Lunge betroffen, sodass es zu vermehrten Atembeschwerden kommen kann.
Die Fetogenese bezeichnet die letzte Entwicklungsstufe eines Ungeborenen vor der Geburt. Hier steht die Ausdifferenzierung der Organe und das Längenwachstum im Vordergrund.
Man spricht ab der 9, Schwangerschaftswoche von der Fetogenese. Sie schließt unmittelbar an die Embryogenese an und endet mit der Geburt.
Die Embryogenese beginnt mit der Präembryonalen Phase und geht in der 4. Schwangerschaftswoche in die Embryonalphase über.
Die Fetalzeit bezeichnet die Zeitspanne der Fetogenese. Sie umfasst den Zeitraum von der 9. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt des Fetus.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser biologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden