• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

reproduktives Klonen

In den vergangenen Jahrzehnten gab es eine große Debatte bezüglich der Ethik rund um das Thema Klonen. Erste Klon-Erfolge wie das Schaf Dolly brachte große Kontroversen mit sich und somit auch die Forderung nach Gesetzen, die das Klonen verbieten. Insgesamt gibt es zwei Arten, nach denen geklont werden kann. Zum einen das reproduktive Klonen und zum anderen das therapeutische Klonen.…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

reproduktives Klonen

reproduktives Klonen
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In den vergangenen Jahrzehnten gab es eine große Debatte bezüglich der Ethik rund um das Thema Klonen. Erste Klon-Erfolge wie das Schaf Dolly brachte große Kontroversen mit sich und somit auch die Forderung nach Gesetzen, die das Klonen verbieten. Insgesamt gibt es zwei Arten, nach denen geklont werden kann. Zum einen das reproduktive Klonen und zum anderen das therapeutische Klonen. Im Folgenden erfährst du mehr über das Verfahren des reproduktiven Klonens, genauso wie über Chancen aber auch Risiken der Methode.

Um das reproduktive Klonen besser verstehen zu können, solltest du zuerst den Begriff des Klonens allgemein kennen:

Reproduktives Klonen – Klonen

Der Begriff Klonen stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie "Zweig'" oder "Schössling". Klonen bezeichnet die Erzeugung eines oder mehrerer genetisch identischer Individuen.

Beim Klonen können einzelne Zellen, Gewebe oder ganze Organismen entstehen. Sie stellen eine Kopie ihres Vorgängers dar, da sie das gleiche genetische Erbgut besitzen. Allgemein werden alle genetisch gleichen Nachkommen einer Zelle oder eines Lebewesens als Klone bezeichnet. Sie können sowohl künstlich erzeugt werden als auch auf natürlichem Wege entstehen.

Der Begriff "Klonen" ist nicht zu verwechseln mit dem Begriff "Klonieren". Unter Klonieren versteht man eine Methode in der Biologie, welche dazu dient, die DNA von Organismen zu vervielfältigen. Hierbei werden DNA-Abschnitte aus einem Organismus isoliert und in ein fremdes DNA-Molekül integriert, wo sie mithilfe von Wirtszellen vervielfältigt werden.

Insgesamt gibt es im Labor zwei Möglichkeiten zu Klonen. Einerseits kann mithilfe des reproduktiven Klonens ein ganzer Organismus geklont werden oder mithilfe des therapeutischen Klonens kann Gewebe für medizinische Zwecke gewonnen werden. Im Folgenden wird das reproduktive Klonen genauer erläutert:

Reproduktives Klonen – Definition

Unter reproduktivem Klonen versteht man eine Methode des Klonens, welche beabsichtigt einen Organismus herzustellen, der bereits existiert oder in der Vergangenheit existiert hat.

Reproduktives Klonen – Methode

Das reproduktive Klonen wird mit der Methode des somatischen Zellkerntransfers verübt. Dieses Verfahren basiert auf der Extraktion einer Spendereizelle. Aus dieser Spendereizelle wird wiederum der Zellkern entfernt und durch einen Zellkern eines anderen Organismus ersetzt. Nun werden Eizelle und Zellkern zusammengeführt. Mithilfe eines leichten elektrischen Schocks oder mithilfe von Chemikalien wird die Zygote zur Teilung angeregt. Dies kreiert einen Embryo.

Reproduktives Klonen somatischer Zellkerntransfer StudySmarterAbbildung 1: somatischer Zellkerntransfer

Beim reproduktiven Klonen wird eine Leihmutter benötigt, in deren Gebärmutter der geklonte Embryo eingesetzt wird. Daraus entwickelt sich dann ein Nachkomme, der identisch zum Spender ist.

Das reproduktive Klonen wird z. B. zum Klonen von Tieren angewendet. Bisher wurden unter anderem Mäuse, Schweine und Affen geklont. In der Landwirtschaft können so Tiere mit idealen Merkmalen wie hoher Leistungsfähigkeit oder Krankheitsresistenz geklont werden. Außerdem kann eine beliebige Anzahl dieser Tiere geklont werden, die den Bedürfnissen des Landwirts entsprechen. Zur Diskussion steht zudem das reproduktive Klonen bedrohter Tierarten, um den Bestand zu erhalten.

Beispiel des reproduktiven Klonens: Klonschaf Dolly

Das bekannteste Beispiel ist das Schaf Dolly, das durch den somatischen Zellkerntransfer, umgangssprachlich auch Dolly-Verfahren, entstand. Bei der reproduktiven Klonung des Schafes ging man ebenfalls nach dem oben beschriebenen Verfahren vor.

Reproduktives Klonen Klonschaf Dolly StudySmarter

Abbildung 2: Klonschaf Dolly

Hierzu wurde einem Schaf eine Eizelle entnommen und anschließend der Zellkern der Eizelle entfernt. Zudem wurde einem weiteren Schaf eine Euterzelle entnommen und ebenfalls der Zellkern extrahiert. Danach wurde in die Eizelle des ersten Schafes der Zellkern des zweiten Schafes eingesetzt. Dies wurde wiederum einem dritten Schaf, der Leihmutter, eingesetzt. Sie trug das geklonte Schaf Dolly aus, welches das Erbgut des zweiten Schafes besaß und zuvor den Zellkern lieferte.

So wurde Dolly am 5. Juli 1996 in Schottland geboren. Auf natürlichem Weg wäre Dolly niemals entstanden. Doch die Forschung machte es möglich, dass eine genetische Kopie des Spenderschafes entstand. Dolly wurde zum Namensgeber der "Dollymethode", dem somatischen Zellkerntransfer, mit dem das Schaf geklont wurde.

Das Verfahren ermöglichte nun das reproduktive Klonen weiterer Tierarten. Doch die Fehlerquote beim reproduktiven Klonen ist momentan noch sehr hoch. Einerseits liegt dies an den vielen Eizellen, die benötigt werden, damit ein identischer Nachkomme produziert werden kann, sowie Schwierigkeiten beim Einsetzen in die Gebärmutter oder während der Schwangerschaft. Andererseits wiesen die reproduktiv geklonten Tiere häufig Anfälligkeit für Krankheit, Fehlbildungen oder einen schnelleren Alterungsprozess auf.

Vor- und Nachteile des reproduktiven Klonens

In ethischer Hinsicht gibt es viele Vorwürfe gegen das reproduktive Klonen, die vorwiegend die Sicherheit und Gesundheit der Forschungssubjekte infrage stellen. Auch wird häufig kritisiert, dass Forscher versuchen Gott zu spielen und dass Eingriffe durch reproduktives Klonen ganze Ökosysteme gefährden können.

Im Allgemeinen sind die Risiken des reproduktiven Klonens noch zu wenig erforscht. Beim Klonschaf Dolly und weiteren Forschungssubjekten traten häufig Krankheiten auf, die die Tiere einschränkten und gesundheitlich gefährdeten. Auch ist das Sterberisiko besonders hoch, da nur 1-3 % der klonierten Zellen im Uterus der Leihmutter überleben oder sich während der Schwangerschaft unnormal entwickeln. Sofern es durch eine falsche Entwicklung des Fötus zu Komplikationen in der Schwangerschaft und des Weiteren zu einem Schwangerschaftsabbruch kommt, stellt das reproduktive Klonen auch ein besonderes physisches aber auch psychisches Leid für die Leihmutter dar.

Dennoch bietet das reproduktive Klonen auch große Chancen. Zum Beispiel in der Agrarwirtschaft können besonders kräftige und ressourcenreiche Tieren geklont werden, damit auch ihre Nachfahren diese Merkmale aufweisen. Gleiches gilt für Tiere, die Resistenzen gegen Krankheiten aufweisen. In diesen Fällen profitiert der Landwirt von den vorteilhaften Eigenschaften der Nutztiere. Zudem können vor dem Aussterben bedrohte Arten durch reproduktives Klonen gerettet werden.

Im Jahr 1955 starb der letzte männliche japanische Ibis. Um die Art (Nipponia nippon) vor dem Aussterben zu retten, konservierten Wissenschaftler die DNA des Vogels. Heute wäre dies möglich, denn man könnte durch reproduktives Klonen die DNA des Vogels in eine entkernte Eizelle einsetzten und dieser anschließend mit der Dolly-Methode einer Leihmutter einpflanzen. So könnte man künstlich Nachwuchs bewirken.

Vor- und Nachteile des reproduktiven Klonens im Überblick

In der folgenden Tabelle sind weitere Vor- und Nachteile aufgelistet:

procontra
  • Verbesserung der Produkte in der Landwirtschaft
  • ermöglicht die Wiederansiedlung von bedrohten Tierarten
  • Kreation von Organismen, bei denen besonders nützliche Eigenschaften ausgebildet sind
  • Risiken noch zu wenig erforscht, unbekannte langfristige Folgen
  • Gefährdung der Gesundheit; irreversible Schäden für das betroffene Subjekt
  • hohe Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge
  • Missachtung der Menschen-/Tierwürde
  • unnatürlich
  • könnte Ökosysteme gefährden
  • reduziert die genetische Vielfalt im Genpool

Gesetzeslage des reproduktiven Klonens

Die Gesetzeslage in Deutschland verbietet aktuell das reproduktive Klonen eines menschlichen Organismus. Hierfür ist das Embryonen-Schutzgesetz verantwortlich. Dieses besagt:

Jemand, der "künstlich bewirkt, dass ein menschlicher Embryo mit der gleichen Erbinformation wie ein anderer Embryo, ein Fötus, ein Mensch oder ein Verstorbener entsteht" muss mit bis zu 5 Jahren Gefängnis rechnen.

Auch in den meisten anderen Ländern auf der Welt sieht die Rechtslage zum Klonen von Menschen ähnlich aus. Dennoch erlauben einige Länder das Klonen zu therapeutischen Zwecken.

Im Bezug auf Tiere wird das reproduktive Klonen in Ländern wie den USA bereits angewendet und die geklonten Nutztiere nehmen Einfluss auf die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Innerhalb der EU gilt eine Richtlinie, die das reproduktive Klonen verbieten. Es handelt sich um die "Richtlinie 98/58/EC", welche sich insbesondere auf das Tierwohl festlegt.

Hingegen ist das reproduktive Klonen bei Pflanzen in Deutschland weitestgehend akzeptiert. Auch in anderen Ländern wie den Niederlanden werden mithilfe des Klonens große Mengen an Blumen gezüchtet. Allein 25 Millionen Lilien entstehen pro Jahr durch reproduktives Klonen in den Niederlanden.

Unterschied zwischen reproduktivem und therapeutischem Klonen

Der Unterschied zwischen reproduktivem und therapeutischem Klonen liegt in der Entwicklung des geklonten Embryos. Während die Entwicklung der embryonalen Stammzelle beim therapeutischen Klonen nach kurzer Zeit abgebrochen wird, wird beim reproduktiven Klonen der Embryo in den Uterus einer Leihmutter eingesetzt. Ziel des reproduktiven Klonens ist es, dass ein lebensfähiger, gesunder Organismus entsteht, der eine Kopie zu seinem Spender darstellt.

Hingegen wird das therapeutische Klonen angewendet, um zum Beispiel in der Medizin neue therapeutische Möglichkeiten zu erschaffen. Hierbei wird mit Stammzellen gearbeitet, die die Fähigkeit besitzen, sich in verschiedene Zellen entwickeln zu können wie Herz-, Nieren- oder Hautzellen. Unter anderem soll das aus Stammzellen gewonnene Gewebe Brandopfern helfen, indem es das verbrannte Gewebe ersetzt.

Du willst mehr zum therapeutischen Klonen erfahren? Dann schau Dir auch den passenden Artikel zu diesem Thema an!

Reproduktives Klonen – Das Wichtigste

  • Das reproduktive Klonen beabsichtigt die Erschaffung eines Organismus, welcher bereits existiert oder in der Vergangenheit existiert hat.
  • Mithilfe des somatischen Zellkerntransfers kann im Labor ein Embryo entstehen, welcher beim reproduktiven Klonen anschließend einer Leihmutter eingesetzt wird.
  • Der erste Erfolg des reproduktiven Klonens geschah am 5. Juli 1996 mit Klonschaf Dolly.
  • Das reproduktive Klonen von Menschen und Tieren ist in Deutschland verboten.

Nachweise

  1. Abb. 2: By Toni Barros from São Paulo, Brasil - Hello, Dolly!, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5816342

Häufig gestellte Fragen zum Thema reproduktives Klonen

Aufgrund des hohen Risikos an Fehlbildungen oder Schwangerschaftsabbrüchen wird das reproduktive Klonen mittels somatischem Zellkerntransfer als ethisch nicht vertretbar eingestuft. Dies liegt vor allem an den unzumutbaren gesundheitlichen Risiken die man dem Klon aussetzt.

Unter therapeutischem Klonen versteht man die Züchtung des Erbguts eines Menschen zu medizinischen Zwecken.

Der Unterschied zwischen reproduktivem und therapeutischem Klonen liegt in der Entwicklung des geklonten Embryos. Während die Entwicklung beim therapeutischen Klonen nach kurzer Zeit abgebrochen wird, wird beim reproduktiven Klonen der Embryo in den Uterus einer Leihmutter eingesetzt. Ziel des reproduktiven Klonens ist es, dass ein überlebensfähiger, gesunder Organismus entsteht, der eine Kopie zu seinem Spender darstellt.

Um reproduktiv zu Klonen wird am häufigsten die Methode des somatischen Zellkerntransfers gewählt. Hierbei wird eine unbefruchteten Eizelle eines Tiers benötigt, wobei der Zellkern mit dem eines weiteren Tieres ersetzt wird. Letztendlich wird der Embryo in den Uterus eines dritten Tiers eingesetzt.

Finales reproduktives Klonen Quiz

reproduktives Klonen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Warum ist es verboten Menschen zu klonen?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufgrund des hohen Risikos an Fehlbildungen oder Schwangerschaftsabbrüchen wird das reproduktive Klonen mittels somatischem Zellkerntransfer als ethisch nicht vertretbar eingestuft. Dies liegt vor allem an den unzumutbaren gesundheitlichen Risiken die man dem Klon aussetzt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist therapeutisches Klonen?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter therapeutischem Klonen versteht man die Züchtung des Erbguts eines Menschen zu medizinischen Zwecken.

Frage anzeigen

Frage

Was ist reproduktives und therapeutisches Klonen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Unterschied zwischen reproduktivem und therapeutischem Klonen liegt in der Entwicklung des geklonten Embryos. Während die Entwicklung beim therapeutischen Klonen nach kurzer Zeit abgebrochen wird, wird beim reproduktiven Klonen der Embryo in den Uterus einer Leihmutter eingesetzt. Ziel des reproduktiven Klonens ist es, dass ein überlebensfähiger, gesunder Organismus entsteht, der eine Kopie zu seinem Spender darstellt.

Frage anzeigen

Frage

Was braucht man zum Klonen?

Antwort anzeigen

Antwort

Um reproduktiv zu Klonen wird am häufigsten die Methode des somatischen Zellkerntransfers gewählt. Hierbei wird eine unbefruchteten Eizelle eines Tiers benötigt, wobei der Zellkern mit dem eines weiteren Tieres ersetzt wird. Letztendlich wird der Embryo in den Uterus eines dritten Tiers eingesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff "Klonen"?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter dem Begriff Klonen versteht man die Erzeugung eines oder mehrerer genetisch identischer Individuen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ziel des reproduktiven Klonens?

Antwort anzeigen

Antwort

Ziel des reproduktivem Klonens ist die Herstellung eines Organismus, welcher bereits exisitiert oder in der Vergangenheit exisitiert hat.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem somatischen Zellkerntransfer?

Antwort anzeigen

Antwort

Der somatischen Zellkerntransfer ist eine Methode des reproduktiven Klonens. Das Verfahren basiert auf der Extraktion einer Spendereizelle. Aus dieser Spendereizelle wird wiederum der Zellkern entfernt und durch einen Zellkern eines anderen Organismus ersetzt. Nun werden Eizelle und Zellkern zusammengeführt. Mithilfe eines leichten elektrischen Schocks oder mithilfe von Chemikalien wird die Zygote zur Teilung angeregt. Dies kreiert einen Embryo. Zuletzt wird der Embryo beim reproduktiven Klonen in den Uterus einer Leihmutter eingesetzt.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Form kommt Klonen auf natürlichem Wege beim Menschen vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Menschen kann natürliches Klonen auftreten, wenn eineiige Zwillinge entstehen. Hier teilt sich die Eizelle auf natürlichem Wege und es entsteht ein Duplikat der Eizelle.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr wurde Dolly geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

1996

Frage anzeigen

Frage

Warum ist das reproduktive Klonen besonders in der landwirtschaft von großem Interesse?

Antwort anzeigen

Antwort

Das reproduktive Klonen ist in der Landwirtschaft von großem Interesse, da Tiere mit idealen Merkmalen wie hoher Leistungsfähigkeit oder Krankheitsresistenz geklont werden können. Dazu kann ebenfalls eine beliebige Anzahl an Tieren geklont werden.

Frage anzeigen

Frage

Was spricht für die Anwendung von reproduktivem Klonen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Existenz natürlicher Klone wie zum Beispiel Zwillinge
  • Verbesserung in Tierzucht
  • ermöglicht die Wiederansiedlung von bedrohten Tierarten
  • Kreation von Organismen mit neuen Eigenschaften

Frage anzeigen

Frage

Was spricht gegen die Anwendung von reproduktivem Klonen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Risiken noch zu wenig erforscht, langfristige Folgen
  • irreversible Schäden für das betroffene Subjekt
  • Misachtung der Menschenwürde
  • unnatürlich
  • könnte Ökosysteme gefährden
  • reduziert die genetische Vielfalt im Genpool

Frage anzeigen

Frage

Welches Gesetz verbietet in Deutschland aktuell das reproduktive Klonen eines menschlichen Organismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Embryonenschutzgesetz verbietet das reproduktive Klonen von menschlichen Organismen in Deutschland.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele der klonierten Zellen überleben bis zur Geburt?

Antwort anzeigen

Antwort

1-3%

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern tritt Klonen in der Natur auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Natürliches Klonen passiert in der Natur vor allem bei Bakterien und Einzellern, die sich asexuell vermehren. Ihre Tochterzellen enthalten also dasselbe Erbgut wie die Mutterzelle. Beispiele hierfür sind unter anderem Amöben oder Pantoffeltierchen. Aber auch Polypen können sich asexuell vermehren. Menschen und anderen Säugetieren können sich nicht auf natürlichem Wege Klonen, dennoch entstehen Klone teilweise durch Zufall in Form von eineiigen Zwillingen.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema reproduktives Klonen
60%

der Nutzer schaffen das reproduktives Klonen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration