• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Ökonomisches Prinzip

Du standest sicher schon einmal vor der Entscheidung, ob du von deinem Taschengeld jetzt lieber ins Kino gehst oder das Geld für einen größeren Wunsch, zum Beispiel für einen Urlaub mit deinen Freunden, sparst. Diese Entscheidung musstest du treffen, weil du nur begrenzt Geld zur Verfügung hast. Das ist ein Beispiel für das ökonomische Prinzip.Jeder Mensch handelt bei seinen Entscheidungen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Ökonomisches Prinzip

Ökonomisches Prinzip
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du standest sicher schon einmal vor der Entscheidung, ob du von deinem Taschengeld jetzt lieber ins Kino gehst oder das Geld für einen größeren Wunsch, zum Beispiel für einen Urlaub mit deinen Freunden, sparst. Diese Entscheidung musstest du treffen, weil du nur begrenzt Geld zur Verfügung hast. Das ist ein Beispiel für das ökonomische Prinzip.

Ökonomisches Prinzip einfach erklärt

Jeder Mensch handelt bei seinen Entscheidungen in gewisser Weise nach dem ökonomischen Prinzip.

Ökonomisches Prinzip – Definition

Einfach erklärt geht es beim Ökonomieprinzip darum, knappe Ressourcen wirtschaftlich sinnvoll einzusetzen.

Das ökonomische Prinzip, auch Rational- oder Wirtschaftlichkeitsprinzip genannt, besagt, dass ökonomische Ziele mit vernünftiger wirtschaftlicher Planung auch dann erreicht werden, wenn die benötigten Ressourcen nicht unbegrenzt verfügbar sind.

Dem ökonomischen Prinzip liegen folglich zwei Grundannahmen zugrunde: eine Knappheit und das rationale Handeln der Wirtschaftssubjekte.

Ökonomisches Grundproblem

Jedes Wirtschaftssubjekt, egal ob Staat, Unternehmen oder privater Haushalt, steht vor dem ökonomischen Grundproblem, dass Ressourcen nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen.

Ressourcen sind dabei Mittel, die benötigt werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Das können Rohstoffe für die Produktion oder das Einkommen eines privaten Haushalts sein. Auch Zeit ist nur begrenzt verfügbar und muss wirtschaftlich sinnvoll eingeteilt werden.

Im Ergebnis muss immer abgewogen werden, wofür die vorhandenen Ressourcen eingesetzt werden sollen. Die folgenden Beispiele sollen dir dies noch einmal verdeutlichen.

Eine vierköpfige Familie hat ein monatliches Nettoeinkommen von 4000 Euro zur Verfügung. Auf der Suche nach einer neuen Wohnung stehen sie vor folgender Entscheidung: vier Zimmer (90qm), Neubau, energetisch saniert, mit Balkon für 1350 Euro kalt oder fünf Zimmer (110qm), Altbau, kein Balkon für 1210 Euro kalt.

Preislich spricht sehr viel für die größere Wohnung, die auch noch günstiger ist, als die kleinere. Allerdings spielt es für die Familie auch eine Rolle, wie viele Nebenkosten zusätzlich auf sie zukommen werden. Im Idealfall sind diese in der kleineren und teureren Wohnung günstiger, da diese energetisch saniert ist. Auch die Lage wird berücksichtigt: sind Schulen und Kindertagesstätten in der Nähe, wie sind die Einkaufsmöglichkeiten, benötigt man zusätzlich noch ein Auto?

Alle diese Punkte werden gegeneinander abgewogen und am Ende fällt eine ökonomische und für die Familie sinnvolle Entscheidung.

Unternehmen stehen vor ähnlichen Herausforderungen, wenn sie mit den verfügbaren Produktionsfaktoren Kapital (= Geld, Maschinen), Arbeit (= Personal) und Boden (= Platz) planen.

Der Fahrradhersteller "Kids Bike" produziert ausschließlich Fahrräder für Kinder und Jugendliche. Da auch immer mehr Anfragen von Eltern nach Erwachsenenfahrrädern kommen, überlegt die Geschäftsleitung, die Produktion dahingehend zu erweitern.

Dafür müssten jedoch neue Maschinen angeschafft und zusätzliches Personal eingestellt werden. Beides ist mit hohen Kosten verbunden, da auch entsprechend mehr Platz benötigt wird.

Bei der Entscheidung wird das Unternehmen abwägen, ob sich die Investition lohnt, also ob sich der Umsatz tatsächlich so steigert, dass er die Investitionskosten übersteigt.

Auch der Staat kommt um ein sinnvolles Wirtschaften nicht herum.

Der Staat nimmt jedes Jahr eine bestimmte Menge an Steuern ein. Dieses Budget muss für die anfallenden Aufgaben wie Bildung und Infrastruktur eingesetzt werden. Der Staat muss also überlegen, welcher Steueranteil in welchen Bereich fließen soll und wo gegebenenfalls auch gespart werden kann.

Alle diese Beispiele zeigen, dass jeder von der Knappheit der Ressourcen betroffen ist und daher nach dem ökonomischen Prinzip handeln muss. Oder anders gesagt:

There ain't no such thing as a free lunch.

(Robert A. Heinlein in The Moon Is a Harsh Mistress)

Das bedeutet: Es gibt nichts im Leben umsonst. Wer den Konsum in einem Bereich steigern möchte, muss an anderer Stelle sparen.

Ökonomisches Prinzip – Arten & Ausprägung

Die Knappheit der Ressourcen macht es also erforderlich, ökonomisch zu handeln. Doch wie genau sieht dieses rationale, wirtschaftliche Handeln aus? Die Antwort auf diese Frage hängt von der konkreten Ausprägung des ökonomischen Prinzips ab. Diese sind:

  • Minimalprinzip
  • Maximalprinzip
  • Optimumprinzip/Extremumprinzip

Minimalprinzip und Maximalprinzip

Die wichtigsten und bekanntesten Formen des ökonomischen Prinzips sind das Minimal- und das Maximalprinzip.

Beim Minimalprinzip wird ein bestimmtes Ziel (Output) festgelegt, das mit möglichst wenig Ressourcen erreicht werden soll. Beim Maximalprinzip dagegen wird ein bestimmtes Budget (Input) vorgegeben, mit welchem der maximal mögliche Erfolg erzielt werden soll.

Als Schaubild dargestellt, sehen die beiden Prinzipien wie folgt aus:

Ökonomisches Prinzip Maximalprinzip Minimalprinzip StudySmarterAbbildung 1: Minimal- und Maximalprinzip

Die nachfolgenden Beispiele sollen dir das noch einmal anschaulicher näher bringen.

Du hast auf deinem Sparbuch 3000 € (= Input) für deine individuellen Wünsche zusammengespart. Auf deiner persönlichen Wunschliste stehen eine Reise nach New York, ein neues Smartphone und der Führerschein (= Output).

Der Führerschein kostet in Deutschland, je nach Bundesland, im Schnitt ungefähr 1700 €. Für ein neues Smartphone musst du durchschnittlich mit 500 € rechnen und eine zehntägige Reise nach New York mit Flug und Hotel wird mit ungefähr 1200 € zu Buche schlagen. Das zusätzliche Geld für Unternehmungen vor Ort musst du von den 3000 € nicht mehr bezahlen. Das bedeutet, du bräuchtest für alle Wünsche insgesamt 3400 € und musst prüfen, ob du insgesamt 400 € einsparen kannst.

Bei den Kosten für den Führerschein hast du das geringste Einsparpotenzial, da Prüfungsgebühren und eine Mindestzahl an Fahrstunden vorgeschrieben sind. Zwar hat man manchmal Glück und kann zwischen mehreren Fahrschulen die günstigste auswählen, aber 400 € lassen sich so nicht sparen.

Bei Smartphone und Reise hast du aber gute Sparmöglichkeiten. Günstige Smartphone-Marken gibt es beispielsweise schon ab 200 € und teurere Marken bekommt man im Rebuy auch bereits für um die 300 €. Hier hast du also schon ein Einsparpotenzial von 200 €. Wenn du bei der Reise jetzt noch Flug und Unterkunft getrennt voneinander buchst, kannst du auch hier nochmal 300–400 € sparen. Dann wird es zwar nicht das 4-Sterne-Hotel, sondern nur ein Hostel, aber du willst ja die Stadt sehen und nicht die Zeit im Hotel verbringen.

Du hast also im Ergebnis ein Einsparpotenzial von 500 bis 600 €

Du siehst, mit dem vorgegebenen Budget von 3000 € kannst du dir deine Wünsche komplett erfüllen, wenn du nach dem Maximalprinzip wirtschaftlich handelst.

Schauen wir uns nun noch ein Beispiel zum Minimalprinzip an.

Du wohnst in München und möchtest deine Oma am kommenden Wochenende spontan in Berlin besuchen. Die Reise von München nach Berlin ist das vorgegebene Ziel (Output). Dafür möchtest du möglichst wenig Geld (Input) ausgeben. Du vergleichst folglich die Preise für die verschiedenen Reisemöglichkeiten (Hin- und Rückfahrt) miteinander und kommst zu folgendem Ergebnis:

  • Bahnfahrt inkl. City-Ticket für die Strecke zum und vom Bahnhof: 182 €
  • Flug: 285 €
  • Mietauto: 300 € zzgl. Benzinkosten
  • Mitfahrgelegenheit: 60 €

Du wirst dich also auf Grundlage des Minimalprinzips für die Mitfahrgelegenheit entscheiden, da dies für einen spontanen Besuch bei Oma am günstigsten ist.

Mehr zu diesen beiden Prinzipien findest du in unserem speziellen Artikel zum Minimal- und Maximalprinzip.

Extremumprinzip/Optimumprinzip

Bei Minimal- und Maximalprinzip sind entweder Ziel oder Mittel vorgegeben. Beim Optimumprinzip oder Extremumprinzip wird dagegen weder Input noch Output vorher festgelegt.

Ökonomisches Handeln im Sinne des Optimumprinzips bedeutet, Nutzen und Aufwand in ein möglichst ausgeglichenes Verhältnis zu setzen. Oder kurz gesagt: hoher Nutzen, geringer Aufwand.

Um das ganze nochmal verständlicher darzustellen, kannst du folgendes Beispiel lesen.

Du siehst dich nach einem Nebenjob um, um dein Taschengeld aufzubessern. Du hast die Auswahl zwischen zwei Unternehmen, die dich zum nächstmöglichen Termin für 60 Stunden pro Monat einstellen würden.

Unternehmen A bietet dir 12 € pro Stunde und ist nur zehn Minuten zu Fuß von deinem Zuhause entfernt.

Unternehmen B würde dir 13 € pro Stunde bezahlen, allerdings musst du mit dem Bus 30 Minuten dorthin fahren. Eine Monatskarte kostet für die Strecke 50 €.

Auf den ersten Blick tendierst du zu Unternehmen B, da du dort 60 € pro Monat mehr verdienen würdest. Abzüglich der 50 € für die Busfahrkarte bleiben dir aber nur noch 10 € von dem Mehrgehalt übrig. Außerdem hast du pro Arbeitstag einen Mehraufwand von 40 Minuten für die Arbeitsstrecke.

Nach einer gründlichen Abwägung von Kosten, also deinem zu leistenden Input (Wegstrecke, Fahrtkosten, Zeitaufwand), und Nutzen/Output (Gehalt) entscheidest du dich schließlich für Unternehmen A.

In der Praxis hat das Extremum- bzw. Optimumprinzip einen klaren Vorteil gegenüber Minimal- und Maximalprinzip: Input und Output sind flexibel, sodass auch qualitative Aspekte, wie etwa Umweltbilanz oder Work-Life-Balance, berücksichtigt werden können.

Ökonomisches Prinzip – Anforderungen

Du hast bisher gelernt, was das ökonomische Prinzip ist und welche Ausprägungen es gibt. Nun ist es wichtig, sich mit den Anforderungen, die an dieses Prinzip gestellt werden, auseinanderzusetzen. Hierbei sind einerseits der Blick auf das Ziel, das mit dem Ökonomieprinzip verfolgt wird, und andererseits auf den Menschen, der danach handeln soll, entscheidend.

Ökonomisches Prinzip – Zieleigenschaften

Beim ökonomischen Prinzip geht es immer auch um Effizienz. Wer ökonomisch handelt, will ein Ziel effizient erreichen. Was konkret effizient ist, hängt vom jeweiligen Ziel ab. Das ist immer so, egal, ob man nach dem Minimalprinzip, dem Maximalprinzip oder dem Optimumprinzip handelt.

Für das ökonomische Prinzip bedeutet das:

  • es darf nicht inhaltsleer sein,
  • es muss normativ sein und
  • es muss wertfrei sein.

Damit das ökonomische Prinzip nicht inhaltsleer ist, muss das Ziel klar definiert sein. Wenn man nicht weiß, wo man hin möchte, kennt man auch den besten Weg dahin nicht.

Du hast auf deiner Bucket List den Punkt "Große Reise" stehen. Das ist zwar zunächst ein grobes Ziel, aber um diese hinsichtlich deines Budgets sinnvoll planen zu können, benötigst du noch weitere Informationen:

  • Wo soll die Reise hingehen?
  • Wie lange möchtest du verreisen?
  • Willst du lieber in Hotels schlafen, campen oder über Couchsurfing einen einheimischen Gastgeber finden?
  • Fährst du mit dem eigenen Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln?

Erst wenn du diese Fragen geklärt hast, kannst du dir darüber Gedanken machen, wie du die Reise ressourcensparend, also ökonomisch, planen musst.

Wenn du das Ziel genau definiert hast und auch die Rahmenbedingungen kennst, verhältst du dich entsprechend. Das bedeutet in diesem Zusammenhang normativ.

Du bist im Fach Mathe eher durchschnittlich und schreibst meist eine Drei (Rahmenbedingung). Wenn du nun in der nächsten Prüfung eine Zwei schreiben möchtest (klar definiertes Ziel), musst du nicht nur den in der Prüfung geforderten Stoff lernen, sondern auch deine Wissenslücken aus vorherigen Lerneinheiten schließen (Handlung).

Du hast das Ziel, in der nächsten Prüfung eine gute Note zu schreiben, in dem du dir einen Spickzettel mitnimmst. Dieses Ziel ist zwar moralisch nicht in Ordnung, da Spicken Prüfungsbetrug ist. Beim ökonomischen Prinzip geht es aber ausschließlich darum, wie du diesen effizient und unauffällig für dich nutzen kannst.

Erst wenn diese Eigenschaften erfüllt sind, kann man überhaupt nach dem ökonomischen Prinzip handeln.

Homo Oeconomicus

Aber nicht nur an das Ziel werden Anforderungen gestellt, sondern auch an den Menschen, der nach diesem Prinzip handeln soll. Der Idealtyp einer ökonomisch handelnden Person ist der Homo Oeconomicus.

Ökonomisches Prinzip Beispiel Homo Oeconomicus StudySmarterAbbildung 2: Homo Oeconomicus

Das Modell des Homo Oeconomicus geht davon aus, dass jeder Mensch bei seinen Entscheidungen rational handelt, um seinen Gewinn als Unternehmer bzw. seinen Nutzen als Konsument zu maximieren.

Das bedeutet konkret, dass er:

  • Kenntnis über alle angebotenen Waren und Dienstleistung hat und damit auch alle Märkte kennt,
  • jede noch so unwahrscheinliche Handlungsoption mit allen Konsequenzen zunächst in Erwägung zieht und
  • keine persönlichen Präferenzen hat.

Du bist auf der Suche nach einem neuen Laptop, mit dem du am Online-Unterricht teilnehmen kannst. Das Gerät benötigt also keine besondere Ausstattung, WLAN und Webcam reichen.

Als Homo Oeconomicus kennst du jedes Modell jeder einzelnen Marke mit Preis und Besonderheiten (vollumfängliche Produktkenntnis). Du schaust nicht nur bei den einschlägigen Onlinehändlern, sondern auch im Laden vor Ort, auf Secondhand-Plattformen und in deinem Familien- und Freundeskreis. Es könnte ja schließlich sein, dass jemand einen Laptop verkaufen möchte (alle Handlungsoptionen). Schließlich ist es dir auch egal, wie das Produkt optisch aussieht. Dich interessiert nicht, ob er eckig ist oder eher abgerundete Kanten hat (keine Präferenzen).

Am Ende entscheidest du dich für das günstigste Angebot, das es auf dem gesamten Markt gibt.

Natürlich handelt es sich beim Homo Oeconomicus um ein theoretisches Modell, da bei ökonomischen Entscheidungen nie alle Informationen zugrunde liegen können und jeder Mensch, zumindest unbewusst, auch persönliche Vorlieben und Abneigungen berücksichtigt. Aber zum besseren Verständnis des ökonomischen Prinzips ist er hilfreich.

In unserem Artikel zum Homo Oeconomicus erfährst du weitere Details zu diesem Modell.

Ökonomisches Prinzip – Kritik

Das ökonomische Prinzip ist in erster Linie ein Modell, das das wirtschaftliche Handeln erklären soll. Ein Modell ist sehr theoretisch und kann daher nicht uneingeschränkt auf die Praxis übertragen werden.

Der Hauptkritikpunkt ist die Annahme des rein rational denkenden Menschen (Homo Oeconomicus). Niemand ist in der Lage, Fakten komplett frei von Emotionen zu bewerten.

Außerdem werden beim ökonomischen Prinzip in der Regel nur quantitativ messbare Parameter berücksichtigt. Für eine Kaufentscheidung können aber auch qualitative, nicht in Zahlen messbare Faktoren eine Rolle spielen:

  • Ansehen des Unternehmens/Herstellers: Kann ich ein Produkt guten Gewissens von diesem Unternehmen kaufen? Wie geht das Unternehmen mit Angestellten um?
  • Umweltschutz: Wie wurde das Produkt produziert? Welche Lieferwege waren nötig? Wie ist das Produkt verpackt?

All diese Aspekte spielen für eine rein ökonomische Entscheidung keine Rolle. Beim ökonomischen Prinzip ist nur entscheidend, wie viel Nutzen man mit möglichst wenig materiellem Aufwand bekommen kann. Einzig im Rahmen des Extremumprinzips können auch qualitative Faktoren in gewisser Weise berücksichtigt werden.

Ökonomisches Prinzip - Das Wichtigste

  • Beim ökonomischen Prinzip geht es darum, mit begrenzten Mitteln den größtmöglichen Nutzen zu erreichen.
  • Das Grundproblem: Ressourcen wie Geld, Zeit und Rohstoffe sind nicht in unbegrenzter Menge vorhanden.
  • Ausprägungen des ökonomischen Prinzips:
    • Minimalprinzip: vorgegebener Erfolg mit minimalen Kosten
    • Maximalprinzip: maximaler Erfolg mit vorgegebenem Budget
    • Optimumprinzip/Extremumprinzip: Aufwand und Nutzen stehen in einem ausgeglichenen Verhältnis zueinander.
  • Das ökonomische Prinzip ist:
    • nicht inhaltsleer
    • normativ
    • wertfrei.
  • Homo Oeconomicus: Der Mensch handelt im ökonomischen Prinzip rein rational.
    • Vollumfängliche Kenntnis aller Produkte und Märkte
    • Kenntnis über alle denkbaren Handlungsoptionen und deren Konsequenzen
    • keine persönlichen Präferenzen.
  • Kritik am ökonomischen Prinzip:
    • Mensch kann nicht rein rational handeln
    • Qualitative Faktoren wie zum Beispiel Umweltschutz werden nicht berücksichtigt.

Auch wenn ein Ziel erforderlich ist, so darf dieses dennoch nicht durch das ökonomische Prinzip vorgeschrieben werden. Wertfrei bedeutet hier also, dass der/die Handelnde das Ziel vorgibt, dieses Ziel im Rahmen der Ökonomieprinzipien aber nicht bewertet wird.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ökonomisches Prinzip

Nach dem ökonomischen Prinzip handelt man zum Beispiel, wenn man mehrere Anschaffungen (z.B. neues Handy und neuer Kühlschrank) tätigen muss und nur einen gewissen Betrag zur Verfügung hat. Hier ist das Budget vorgegeben und damit muss der maximale Erfolg (möglichst alle notwendigen Anschaffungen) erreicht werden.


Ein Beispiel für das ökonomische Prinzip ist auch, wenn man täglich eine bestimmte Strecke zur Arbeit fahren muss (Ziel vorgegeben) und dafür möglichst wenig Sprit verbrauchen möchte (Budget gering halten).

Beim ökonomischen Prinzip lassen sich Minimalprinzip, Maximalprinzip und Extremum-/Optimumprinzip unterscheiden.

Jedes Wirtschaftssubjekt hat nur eine bestimmte Menge an Ressourcen zur Verfügung, mit denen gearbeitet werden kann. Der Staat hat nur eine gewisse Summe an Steuern, die er für Bildung und Infrastruktur ausgeben kann. Ein Haushalt hat nur ein bestimmtes Einkommen, das er für die Miete verwenden kann. Unternehmen haben nur eine begrenzte Anzahl an Mitarbeitern, die sie für die Warenproduktion einsetzen können.


All diese Ressourcen müssen möglichst effektiv eingesetzt werden. Dabei hilft das ökonomische Prinzip.

Das ökonomische Grundproblem besteht darin, dass bestimmte Ressourcen, wie etwa Zeit, Geld und Rohstoffe, nicht in unbegrenzter Menge verfügbar sind. Trotz dieser Knappheit müssen aber dennoch verschiedene (Grund-)Bedürfnisse erfüllt werden können.

Finales Ökonomisches Prinzip Quiz

Ökonomisches Prinzip Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was bedeutet Rationalität im Allgemeinen?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Rationalität wird ein Denken und Handeln bezeichnet, das vernunftgeleitet ist, also rationales Handeln. Dieses Handeln orientiert sich an Zwecken und Zielen.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Rationalität im ökonomischen Kontext?

Antwort anzeigen

Antwort

Im ökonomischen Kontext wird von Rationalität gesprochen, wenn es um das Verhalten von Wirtschaftssubjekten in bestimmten Entscheidungssituationen geht. Diese streben mit rationalen Entscheidungen den größtmöglichen Nutzen bei eingeschränkten Handlungsalternativen an.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Begriff "Rationalität" normativ zu interpretieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der normativen Verwendungsweise des Begriffs Rationalität soll den Wirtschaftssubjekten der Weg zum rationalen Verhalten gewiesen werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Begriff "Rationalität" deskriptiv zu interpretieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der deskriptiven Verwendungsweise wird Rationalität als grundsätzliches Merkmal einer handelnden Person interpretiert.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Rationalität gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Objektive Rationalität
  2. Begrenzte Rationalität
  3. Subjektive Rationalität

Frage anzeigen

Frage

Welche Annahme gilt für die objektive Rationalität?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gilt die Annahme der vollkommenen Transparenz der Wirtschaftssubjekte.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet begrenzte Rationalität?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dieser Art der Rationalität sieht man die Wirtschaftssubjekte nicht als Maximierer, sondern als Satisfizierer. Sobald das entscheidende Individuum sein Anspruchsniveau erreicht hat, werden keine weiteren Informationen mehr gesucht.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet subjektive Rationalität?

Antwort anzeigen

Antwort

Die subjektiven Erwägungen werden mit dem subjektiven Wissen und den subjektiv für optimal gehaltenen Mitteln in Verbindung gebracht. Auf dieser Grundlage wird dann eine Entscheidung getroffen, die zum subjektiven Ziel führen soll. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Rationalprinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Rationalprinzip wird eine Aussage darüber getroffen, wie sich die Menschen im ökonomischen Bereich verhalten sollen.

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden Prinzipien gibt es, um den maximalen ökonomischen Nutzen zu erzielen?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Output-Maximierung (Maximalprinzip)
  2. Mittel-Minimierung (Minimalprinzip)

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Grundlage des Maximalprinzips?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei diesem Prinzip steht der Output de wirtschaftlichen Handelns im Fokus. Ziel ist es, bei einem vorgegebenen Einsatz von Mitteln den maximalen Output zu erzielen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Grundlage des Minimalprinzips?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei diesem Prinzip stehen die Mittel für das wirtschaftliche Handeln im Vordergrund. Das Ziel dieses Szenarios ist es, die Ziele mit einem minimalen Aufwand an Mitteln zu erreichen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Homo oeconomicus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Homo oeconomicus wird auch rationaler Agent genannt. In der Wirtschaftswissenschaft und der Spieltheorie spiegelt er das theoretische Modell eines Nutzenmaximierers wider. Er handelt rational und emotionslos.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Zweck hat die Verhaltensökonomie?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Verhaltensökonomie wollen Wirtschaftswissenschaftler und Psychologen die Verhaltens- und Entscheidungsmotivationen von Wirtschaftssubjekten erklären. Dabei gehen sie davon aus, dass Entscheidungen von individuellen Einstellungen und Erfahrungen sowie sozialen Beziehungen beeinflusst werden. 

Frage anzeigen

Frage

​Kann das folgende Beispiel dem Minimal- oder dem Maximalprinzip zugeordnet werden?


Ein Unternehmen hat ein Budget von 400.000,00€. Damit sollen maximale Leistungen erzielt werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Maximalprinzip

Frage anzeigen

Frage

Kann das folgende Beispiel dem Minimal- oder dem Maximalprinzip zugeordnet werden?


Ein Unternehmen setzt sich das Ziel, 400.000,00€ zu erwirtschaften. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen jedoch möglichst wenig Mittel eingesetzt werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Minimalprinzip

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die zwei ökonomischen Prinzipien?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ökonomischen Prinzipien sind das Minimalprinzip und das Maximalprinzip.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet wirtschaftlich optimal handeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Wirtschaftlich optimal handeln bedeutet, dass der Aufwand und der Ertrag im optimalen Verhältnis zu einander stehen.

Frage anzeigen

Frage

Bei welchem Prinzip ist das Ziel gegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Minimalprinzip ist das Ziel gegeben.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Minimalprinzip noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Minimalprinzip ist auch bekannt als das Sparprinzip.

Frage anzeigen

Frage

Auf welchen Schwerpunkt ist das Minimalprinzip ausgelegt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schwerpunkt liegt hier auf Kostenminimierung und Aufwandsminimierung.

Frage anzeigen

Frage

Beim welchem Prinzip sind die Mittel gegeben, mit denen das bestmögliche Ergebnis erzielt werden soll?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Maximalprinzip sind die Mittel gegeben.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Maximalprinzip noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Maximalprinzip nennt man auch Ergiebigkeitsprinzip.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Schwerpunkt hat das Maximalprinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schwerpunkt liegt hier auf Gewinnmaximierung und Nutzenmaximierung.

Frage anzeigen

Frage

Es gibt noch ein drittes Prinzip, wie heißt das?

Antwort anzeigen

Antwort

das Extremumprinzip

Frage anzeigen

Frage

Was ist beim Maximalprinzip variabel, aber beim Minimalprinzip gegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

das Ziel

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Voraussetzung um die Prinzipien anwenden zu können?

Antwort anzeigen

Antwort

Das rationale Handeln/Denken.

Frage anzeigen

Frage

Warum lassen sich nicht alle Entscheidungen rational treffen?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Realität hat jeder Mensch Präferenzen und lässt sich beeinflussen, z.B. durch Werbung, Emotionen.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre das Minimalprinzip in einem Satz.

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Minimalprinzip will man ein festes Ziel, mit minimalem Aufwand erreichen.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre das Maximalprinzip in einem Satz.

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Maximalprinzip soll mit den gegeben Mitteln, der maximale Gewinn/Nutzen erzielt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wonach strebt der Mensch laut der Homo Oeconomicus-Theorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Mensch strebt nach dem maximalen Eigennutzen.

Frage anzeigen

Frage

Wie bezeichnet man den Homo Oeconomicus noch?

Antwort anzeigen

Antwort

Den Homo Oeconomicus bezeichnet man auch als den rationalen Agenten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die vier wichtigsten Eigenschaften des Homo Oeconomicus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Rationales Handeln
  • Nutzenmaximierung
  • Vollständige Marktinformationen
  • Festgelegte Präferenzen

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet es rational zu handeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Rational Handeln bedeutet, dass man alle Entscheidungen nur mit dem Verstand trifft und das Ziel immer im Vordergrund steht.

Frage anzeigen

Frage

Warum stellt das Modell den Menschen so vereinfacht dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Das vereinfachte Modell soll uns dabei helfen komplexe Sachverhalte zu verstehen und wirtschaftliche Abläufe zu erklären.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist der Mensch ökonomisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Ökonomisches Handeln ist wichtig, um Güter effizient einzusetzen und zu nutzen.

Frage anzeigen

Frage

Was spricht gegen den Homo Oeconomicus?

Antwort anzeigen

Antwort

Gegen das Modell des Homo Oeconomicus spricht seine Realitätsferne, denn in der Realität handelt der Mensch nicht immer rational und lässt sich durch verschiedene Faktoren beeinflussen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die vier größten Kritikpunkte am Homo Oeconomicus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • irrationales Handeln
  • keine vollständige Markinformationen 
  • Präferenzen verändern sich
  • nicht immer Nutzenmaximierung

Frage anzeigen

Frage

Wodurch lassen sich Menschen beeinflussen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Werbung
  • Emotionen
  • Design
  • Medien
  • Freunde
  • Image
  • Marke etc.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein gutes Beispiel dafür, dass Menschen nicht immer auf den maximalen Nutzen eines Produktes achten?

Antwort anzeigen

Antwort

Das beste Beispiel sind hier Zigaretten, welche keinen großen Nutzen haben und der Gesundheit schaden.

Frage anzeigen

Frage

Nehmen wir an, du kaufst dir eine neue Rolex um deine Freunde zu beeindrucken. Gegen welche Eigenschaft des Homo Oeconomicus spricht dieses Handeln?

Antwort anzeigen

Antwort

  • kein rationales Handeln
  • keine Nutzenmaximierung
  • keine festen Präferenzen

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das ökonomische Prinzip definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Das ökonomische Prinzip, auch Rational- oder Wirtschaftlichkeitsprinzip genannt, besagt, dass ökonomische Ziele mit vernünftiger wirtschaftlicher Planung auch dann erreicht werden, wenn die benötigten Ressourcen nicht unbegrenzt verfügbar sind.

Frage anzeigen

Frage

Welches Grundproblem liegt dem ökonomischen Prinzip zugrunde?

Antwort anzeigen

Antwort

Jedes Wirtschaftssubjekt, egal ob Staat, Unternehmen oder privater Haushalt, steht vor dem ökonomischen Grundproblem, dass Ressourcen nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen (Knappheit). Im Ergebnis muss immer abgewogen werden, für welches wirtschaftliche Ziel die vorhandenen Ressourcen eingesetzt werden sollen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Produktionsfaktoren müssen Unternehmen im Rahmen des ökonomischen Prinzips sinnvoll einsetzen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Boden (Platz)
  • Kapital (Maschinen, Geld)
  • Arbeit (Personal)

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein klassisches Beispiel für das ökonomische Prinzip beim Staat?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Staat muss das ökonomische Prinzip typischerweise bei der Verteilung der Steuereinnahmen anwenden. Er muss also überlegen, zu welchem Anteil die erhaltenen Steuern zum Beispiel in Bildung oder Infrastruktur fließen sollen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ausprägungen hat das ökonomische Prinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Minimalprinzip
  • Maximalprinzip
  • Optimumprinzip/Extremumprinzip

Frage anzeigen

Frage

Du wohnst in München und möchtest deine Oma am kommenden Wochenende spontan in Berlin besuchen. Die Reise von München nach Berlin ist das vorgegebene Ziel (Output). Dafür möchtest du möglichst wenig Geld (Input) ausgeben. 


Um welche Art des ökonomischen Prinzips handelt es sich bei obigem Beispiel?

Antwort anzeigen

Antwort

Minimalprinzip

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheiden sich Minimal- und Maximalprinzip voneinander?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Minimalprinzip wird ein bestimmtes Ziel (Output) festgelegt, das mit möglichst wenig Ressourcen erreicht werden soll. Beim Maximalprinzip dagegen wird ein bestimmtes Budget (Input) vorgegeben, mit welchem der maximal mögliche Erfolg erzielt werden soll.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Vorteil hat das Extremum-/Optimumprinzip im Vergleich zum Minimal- bzw. Maximalprinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Minimal- und Maximalprinzip werden nur Budget und Erfolg berücksichtigt. Es geht also ausschließlich um quantitative Entscheidungsfaktoren. Beim Optimumprinzip können auch qualitative Faktoren in die Entscheidung mit einfließen (z.B. Umweltaspekte, persönliche Präferenzen), da Input und Output flexibel sind und so in einen sinnvollen Ausgleich gebracht werden können.

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften muss das ökonomische Prinzip haben?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Es darf nicht inhaltsleer sein.
  • Es muss normativ sein.
  • Es muss wertfrei sein.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Ökonomisches Prinzip Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration