• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Minimal- und Maximalprinzip

Menschen handeln immer nach dem ökonomischen Prinzip. Mit dem Prinzip bezeichnet man die Annahme, dass Menschen bzw. Unternehmen wirtschaftlich optimal handeln. Das bedeutet, dass Aufwand und Ergebnis im optimalen Verhältnis stehen müssen, um dadurch den Gewinn zu maximieren und die eigenen Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen. Hier unterscheidet man zwischen dem Maximal- und Minimalprinzip.Beim Minimalprinzip ist ein Ziel vorgegeben. Und…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Minimal- und Maximalprinzip

Minimal- und Maximalprinzip
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Menschen handeln immer nach dem ökonomischen Prinzip.

Mit dem Prinzip bezeichnet man die Annahme, dass Menschen bzw. Unternehmen wirtschaftlich optimal handeln. Das bedeutet, dass Aufwand und Ergebnis im optimalen Verhältnis stehen müssen, um dadurch den Gewinn zu maximieren und die eigenen Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen. Hier unterscheidet man zwischen dem Maximal- und Minimalprinzip.

Das Minimalprinzip einfach erklärt

Beim Minimalprinzip ist ein Ziel vorgegeben.

Und dieses Ziel versucht der Mensch beziehungsweise das Unternehmen mit so wenig Aufwand und so wenig Mitteln wie möglich zu erreichen. Das heißt also, das Ziel ist festgelegt und die Mittel sind variabel. Hier liegt der Schwerpunkt demnach auf Kostenminimierung und Aufwandsminimierung.

Das Prinzip ist auch bekannt als das Sparprinzip, in der Wirtschaft verwendet man aber üblicherweise den Begriff "Minimalprinzip".

Dieses Prinzip lässt sich sehr gut erklären, wenn du mal daran denkst, dass du für eine bevorstehende Klausur lernen musst. Stell dir vor, du möchtest in der nächsten Wirtschaftsklausur die volle Punktzahl erreichen. Das ist also dein festes Ziel. Jetzt musst du dir also nur überlegen, wie du dieses Ziel mit möglichst wenig Lernaufwand erreichen wirst.

Ein weiteres Beispiel wäre, mit so wenig Benzin wie möglich einen vorgegebenen Ort zu erreichen.

Du möchtest über das Wochenende mit deinen Freunden mit dem Auto nach Berlin fahren oder deine Oma in Stuttgart besuchen. Das ist also dein Ziel – der Output. Und dafür willst du möglichst wenig Benzin verbrauchen. Das sind also die Mittel dafür – der Input.

Hierfür stehen dir zwei Autos zur Verfügung, Auto A und Auto B.

Auto A verbraucht für dein gewähltes Ziel 80 Liter Benzin und Auto B verbraucht 75 Liter.

Wenn du also nach dem Minimalprinzip gehst, wählst du Auto B aus, da hier der Benzinverbrauch geringer ist.

Dann noch ein Beispiel aus dem Wirtschaftsleben.

Ein Bäcker hat das feste Ziel täglich 1000 Brötchen zu backen. Dafür will er natürlich so wenig Zeit wie möglich investieren und von den Zutaten wie Mehl, Eier, Salz usw. so wenig wie möglich verbrauchen.

Er versucht also seinen Aufwand bzw. seine Kosten so weit es geht zu minimieren.

Beim Minimalprinzip möchte man einen bestimmten Output beziehungsweise ein festes Ziel mit minimalem Aufwand erreichen.

Das Minimalprinzip wird von vielen Unternehmen genutzt und findet vor allem in der Unternehmensführung Anwendung. Dort werden Kosten und Umsätze geplant, die dann später mit den tatsächlich angefallenen Kosten, den sogenannten Ist-Kosten, und dem tatsächlich realisierten Umsatz gegenübergestellt und verglichen werden. Dadurch können Unternehmen Ziele neu entwickeln und bestimmen.

Das Maximalprinzip einfach erklärt

Bei dem Maximalprinzip verhält es sich genau umgekehrt zum Minimalprinzip.

Im Gegensatz zum Minimalprinzip, versucht man beim Maximalprinzip, den größtmöglichen Nutzen herauszuholen. Das bedeutet also, hier hat der Wirtschaftsakteur gegebene Mittel und möchte damit das bestmögliche Ergebnis erzielen.

Die Mittel sind begrenzt beziehungsweise genau festgelegt und damit soll ein hoher Ertrag beziehungsweise Nutzen erreicht werden – das Ziel ist also variabel. Hier liegt der Schwerpunkt demnach auf Gewinnmaximierung und Nutzenmaximierung.

Man bezeichnet das Prinzip auch als das sogenannte Ergiebigkeitsprinzip.

Nehmen wir das Beispiel von vorhin mit der Wirtschaftsklausur und benutzen jetzt aber das Maximalprinzip. Deine Mittel sind hier festgelegt. Das bedeutet also, du hast beispielsweise 15 Stunden Zeit zur Verfügung, um für die bevorstehende Klausur zu lernen. Mehr Zeit hast du nicht übrig. Und dein Ziel ist es, mit den festgelegten 15 Stunden Lernzeit, die bestmögliche Note in der Klausur zu erreichen, indem du die Zeit so effektiv wie möglich nutzt.

Auch hier ist das vorherige Beispiel beim Minimalprinzip mit dem Auto, ein sehr gutes Beispiel, um das Maximalprinzip zu veranschaulichen. Hier nehmen wir an, du hast noch 40Liter Benzin übrig. Das ist das festgelegte Mittel. Mit diesen 40 Litern Benzin versuchst du so weit wie eben möglich zu fahren. Dafür suchst du vorher nach der idealen Stadt beziehungsweise nach der besten Verbindung. Du holst also aus den begrenzten Mitteln – dem Benzin, das Maximale heraus.

Du lädst deine ganzen Freunde zum Abendessen ein und möchtest für sie kochen. Für das komplette Essen hast du 100 € zur Verfügung und mit diesem Geld versuchst du so viele Lebensmittel wie möglich im Supermarkt einzukaufen.

Ein Unternehmen hat eine bestimmte Menge an Maschinen und Ressourcen zur Herstellung bestimmter Erzeugnisse gegeben. Mit den fest zur Verfügung stehenden Mitteln soll jetzt ein möglichst hoher Nutzen erzielt werden. In dem Fall versucht das Unternehmen die maximale Produktionsmenge beziehungsweise maximale Produktionsmenge zu erreichen.

Übrigens gibt es noch ein weiteres, drittes Prinzip, das sogenannte Extremumprinzip. Das ist eine Mischung aus den beiden anderen Prinzipien. Hier sucht man die optimale Kombination aus Ziel und gegebenen Mitteln aus, um den Einsatz zu optimieren. Das heißt also, beim Extremumprinzip stellt man das optimale Verhältnis zwischen Aufwand (Input) und Ertrag (Output) her. Es stellt den optimalen Ausgleich aus dem Maximal- und Minimalprinzip dar und ist in der Realität am häufigsten vorzufinden.

Minimal- und Maximalprinzip – Unterschied

Wenn du verstanden hast, wie das Maximalprinzip und das Minimalprinzip funktionieren und angewendet werden, lassen sich die zwei Prinzipien leicht unterscheiden.

Zur Verdeutlichung der Unterschiede hilft dir diese Tabelle:

MinimalprinzipMaximalprinzip
gegeben/festgelegtZielMittel, Aufwand
variabelminimaler Aufwand (Input)Ziel

In der ersten Zeile siehst du, was beim Maximalprinzip und Minimalprinzip jeweils vorgegeben ist. In der zweiten Zeile steht, was mit dem jeweiligen Prinzip erreicht werden soll. Beim Minimalprinzip ist es der minimale Aufwand und beim Maximalprinzip ist das Ziel die Gewinnmaximierung beziehungsweise Nutzenmaximierung. Und diese Größen sind eben variabel.

Grenzen und Problematik der ökonomischen Prinzipien

Grundsätzlich funktionieren die Prinzipien sehr gut in der Wirtschaftswelt und werden immer wieder verwendet. Doch auch hier gibt es Faktoren, die Kritik aufkommen lassen. Eine Sache wird besonders deutlich, wenn du einmal daran denkst, wie du als Mensch in bestimmten Situationen handelst.

Stell dir vor, du hast einen Nebenjob und verdienst dein eigenes Geld. Nun hast du dir 150 € beiseite gelegt. Mit diesem Geld möchtest du shoppen gehen und dir neue Klamotten kaufen. Wenn du nach dem ökonomischen Prinzip handelst, hier in dem Beispiel dem Maximalprinzip, würdest du mit deinen zur Verfügung stehenden 150 €, versuchen so viele Kleidungsstücke wie möglich zu kaufen. Da du aus dem gegebenen Mitteln das Maximale herausholen willst.

Jetzt ist es natürlich so, dass du bestimmte Präferenzen hast, also beispielsweise eine bestimmte Marke, Qualität, Material etc. bevorzugst. Es besteht also auch die Möglichkeit, dass der Verbraucher, also du, den maximalen Nutzen anhand der Qualität beurteilt und nicht anhand der Anzahl der Kleidungsstücke.

Du merkst also, nicht immer handelt man nach den ökonomischen Prinzipien. Deswegen haben das Minimalprinzip und Maximalprinzip in der Realität Grenzen.

Voraussetzung, um die Ökonomieprinzipien zu nutzen, ist das rationale Handeln. Man muss also stets rational handeln, damit man die Prinzipien anwenden kann. Aber nicht alle Entscheidungen lassen sich rational treffen. Denn jeder Mensch hat Präferenzen und lässt sich durch Werbung oder anderen Dingen beeinflussen.

Das theoretische Modell wird auch Homo Oeconomicus genannt. Mehr dazu kannst du hier nachlesen. Klicke einfach auf den Begriff und du gelangst direkt zum ausführlichen Artikel.

Man sollte zudem beachten, dass es sich hierbei nur um theoretische Modelle handelt und diese nicht immer den gewünschten Erfolg bringen. In der Realität kommt es deshalb oft eher zu Abwandlungen der Prinzipien. Seltener kommen das Minimalprinzip und das Maximalprinzip in ihrer Reinform zur Anwendung.

Bei der Planung von bestimmten Zielen ist es daher von Vorteil sich genau zu überlegen, ob man eher ein bestimmtes Ziel erreichen möchte oder man nach seinem vorhandenen Budget gehen muss.

Minimal- und Maximalprinzip - Das Wichtigste

  • Ökonomische Prinzipien beschreiben das wirtschaftlich optimale Handeln
  • Beim Minimalprinzip möchte man mit minimalem Aufwand ein festgelegtes Ziel erreichen
  • Beim Maximalprinzip soll der Nutzen bzw. Gewinn mit den festgelegten Mitteln maximiert werden.
  • Voraussetzung = Rationalität des Handelns
  • In der Realität ist rationales Handeln nicht immer möglich (z. B. wegen persönlichen Präferenzen)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Minimal- und Maximalprinzip

Beim Minimalprinzip ist das Ziel gegeben und das soll man mit so wenig Aufwand wie möglich erreichen. Beim Maximalprinzip dagegen sind die Mittel gegeben.

Mit den festgelegten Mitteln soll der maximale Nutzen beziehungsweise Gewinn erreicht werden.

Ein festgelegtes Ziel soll mit minimalen Aufwand erreicht werden.

Mit deinem Geld in Höhe von 30€ kaufst du dir so viele Süßigkeiten wie möglich. 

Finales Minimal- und Maximalprinzip Quiz

Minimal- und Maximalprinzip Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie heißen die zwei ökonomischen Prinzipien?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ökonomischen Prinzipien sind das Minimalprinzip und das Maximalprinzip.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet wirtschaftlich optimal handeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Wirtschaftlich optimal handeln bedeutet, dass der Aufwand und der Ertrag im optimalen Verhältnis zu einander stehen.

Frage anzeigen

Frage

Bei welchem Prinzip ist das Ziel gegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Minimalprinzip ist das Ziel gegeben.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Minimalprinzip noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Minimalprinzip ist auch bekannt als das Sparprinzip.

Frage anzeigen

Frage

Auf welchen Schwerpunkt ist das Minimalprinzip ausgelegt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schwerpunkt liegt hier auf Kostenminimierung und Aufwandsminimierung.

Frage anzeigen

Frage

Beim welchem Prinzip sind die Mittel gegeben, mit denen das bestmögliche Ergebnis erzielt werden soll?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Maximalprinzip sind die Mittel gegeben.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Maximalprinzip noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Maximalprinzip nennt man auch Ergiebigkeitsprinzip.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Schwerpunkt hat das Maximalprinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schwerpunkt liegt hier auf Gewinnmaximierung und Nutzenmaximierung.

Frage anzeigen

Frage

Es gibt noch ein drittes Prinzip, wie heißt das?

Antwort anzeigen

Antwort

das Extremumprinzip

Frage anzeigen

Frage

Was ist beim Maximalprinzip variabel, aber beim Minimalprinzip gegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

das Ziel

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Voraussetzung um die Prinzipien anwenden zu können?

Antwort anzeigen

Antwort

Das rationale Handeln/Denken.

Frage anzeigen

Frage

Warum lassen sich nicht alle Entscheidungen rational treffen?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Realität hat jeder Mensch Präferenzen und lässt sich beeinflussen, z.B. durch Werbung, Emotionen.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre das Minimalprinzip in einem Satz.

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Minimalprinzip will man ein festes Ziel, mit minimalem Aufwand erreichen.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre das Maximalprinzip in einem Satz.

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Maximalprinzip soll mit den gegeben Mitteln, der maximale Gewinn/Nutzen erzielt werden.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Minimal- und Maximalprinzip Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration