Technische Hochschule Lübeck Stats
-
Gegründet
1808
Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Lübeck vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und Lebensmitteltechnologie. Das Programm ist auf sieben Semester (3,5 Jahre) ausgelegt und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Der Studienstart ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Ausbildung erfolgt überwiegend in Präsenz am Campus Lübeck, mit der Option auf ein duales Studium, das praktische Phasen in Unternehmen integriert.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Studienform: Vollzeit, Präsenz, optional dual
- Zulassung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine einschlägige berufliche Qualifikation
- Vorpraktikum: 12 Wochen (6 Wochen technisch, 6 Wochen wirtschaftlich) bis spätestens Ende des dritten Semesters
- Keine Zulassungsbeschränkung: Offene Einschreibung
- Lehrinhalte: Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik, Prozessautomatisierung, Betriebswirtschaftslehre, Kostenrechnung, Marketing, Logistik, Controlling, Investition und Finanzierung, Personalmanagement, Allgemeine und Physikalische Chemie, Biochemie, Lebensmittelrecht, Lebensmitteltechnologie, Mikrobiologie, Verpackungstechnik
- Praxisanteile: Laborübungen, Projektstudien, Bachelorarbeit
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, Projektarbeit
- Industriekooperation: Zusammenarbeit mit Unternehmen der Lebensmittelbranche über das Netzwerk foodRegio
- Persönliche Betreuung: Kleine Gruppen und enge Zusammenarbeit mit Dozierenden
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Produktionsprozesse in der Lebensmittelindustrie zu planen, zu steuern und zu optimieren. Sie verfügen über Kompetenzen im Qualitätsmanagement, in der Logistik sowie im Personal- und Investitionsmanagement und sind für vielfältige Aufgaben in der Lebensmittelproduktion qualifiziert.
- Studienort: Technische Hochschule Lübeck, Lübeck
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie Absolventen von Technische Hochschule Lübeck
Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens mit Schwerpunkt Lebensmittelindustrie der Technischen Hochschule Lübeck profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Verständnis ist in der Lebensmittelbranche besonders gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in renommierten Unternehmen der Branche.
- Typische Einstiegspositionen:
- Produktionsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 43.250 € jährlich foodjobs.de
- Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 39.800 € jährlich foodjobs.de Gehaltsstudie
- Logistikmanager – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € jährlich foodjobs.de Gehaltsstudie
- Vertriebsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 45.500 € jährlich foodjobs.de Gehaltsstudie
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 62.200 € jährlich ingenieur.de
- Nach 6–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 70.000 € jährlich ingenieur.de
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 76.700 € jährlich ingenieur.de
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften in der Lebensmittelindustrie, insbesondere in den Bereichen Produktion und Technik foodjobs.de
- Regionale Unterschiede: In Schleswig-Holstein liegt das Durchschnittsgehalt für Wirtschaftsingenieure bei 6.061 € brutto pro Monat sgd.de
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Lübeck ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie an der Technische Hochschule Lübeck
Für das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie an der Technischen Hochschule Lübeck fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie an der Technischen Hochschule Lübeck betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig davon, ob Sie aus der EU, dem EWR oder einem Nicht-EU-Staat kommen, zahlen alle Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 273,90 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (Semesterticket), studentische Dienstleistungen und die Studierendenvertretung ab. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Studienmaterialien, Pflicht-Krankenversicherung (ca. 130 € monatlich für Studierende unter 30 Jahren) sowie Lebenshaltungskosten, die in Lübeck durchschnittlich zwischen 800 € und 900 € pro Monat liegen (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben).
Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Zu den wichtigsten Finanzierungsoptionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Aufenthaltsstatus.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Die Hochschule vergibt zudem Stipendien über das International Office.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die flexibel zurückgezahlt werden können.
- Nebenjobs: Studierende dürfen während des Studiums bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten – sowohl auf dem Campus als auch extern.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie an Technische Hochschule Lübeck Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie an der Technischen Hochschule Lübeck ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerber:innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine besondere berufliche Qualifikation. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/studienangebot/studiengaenge/wirtschaftsingenieurwesen-lebensmittelindustrie-beng/uebersicht/?utm_source=openai))
- Vorpraktikum: Ein 12-wöchiges Vorpraktikum ist erforderlich und kann bis zum Ende des dritten Semesters nachgewiesen werden. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/studienangebot/studiengaenge/wirtschaftsingenieurwesen-lebensmittelindustrie-beng/uebersicht/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber:innen sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachzuweisen. ([fwi.thws.de](https://fwi.thws.de/studium/bachelor-logistik-blo/zulassung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende gelten die Fristen von uni-assist. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-luebeck-wirtschaftsingenieurwesen-lebensmittelindustrie-g1044611/?hec-id=g1044611&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang keine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) hat. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/studienangebot/studiengaenge/wirtschaftsingenieurwesen-lebensmittelindustrie-beng/uebersicht/?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Zulassungsstelle der Technischen Hochschule Lübeck.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Lübeck
"Die TH Lübeck bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die Mensa könnte besser sein, aber Lübeck ist eine schöne Studentenstadt."
"Die TH Lübeck hat eine angenehme Atmosphäre und bietet gute Karrieremöglichkeiten. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie an der Technische Hochschule Lübeck?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Lübeck. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über das genaue Verfahren und beachte, dass öffentliche Hochschulen wie die TH Lübeck meist keine Studiengebühren erheben.
Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über das Vorpraktikum und Kopie deines Reisepasses. Prüfe auf der offiziellen Webseite, ob weitere Dokumente erforderlich sind.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 15. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar. Diese Fristen sind verbindlich! Aktuelle Termine findest du immer auf der Webseite der TH Lübeck.
Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse. Ein 12-wöchiges Vorpraktikum ist ebenfalls Pflicht. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Das 12-wöchige Vorpraktikum hilft dir, erste praktische Erfahrungen in der Lebensmittelindustrie zu sammeln. Du weist es durch ein Praktikumszeugnis oder eine Bescheinigung des Unternehmens nach. Details zu anerkannten Tätigkeiten findest du auf der Webseite der TH Lübeck.