Technische Hochschule Lübeck Stats
-
Gegründet
1808
Master of Science Water Engineering an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung
Der Masterstudiengang Water Engineering (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Lübeck ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das vollständig in englischer Sprache durchgeführt wird. Das Studium richtet sich an nationale und internationale Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Bauingenieurwesen, erneuerbaren Energien, Umweltingenieurwesen oder einem vergleichbaren Fach mit Schwerpunkt auf wasserbezogenen Themen. Die Zulassung erfolgt auf Grundlage der Abschlussnote (mindestens 2,7), englischer Sprachkenntnisse sowie der wasserbezogenen Inhalte des Erststudiums. Die Akkreditierung des Studiengangs wurde im Jahr 2020 abgeschlossen.
Der Studienplan umfasst 120 ECTS-Punkte und ist in thematische Schwerpunkte gegliedert: fortgeschrittene wissenschaftliche Methoden (wie Programmierung und moderne Monitoring-Techniken), Wasserqualität (u.a. Wasseraufbereitung und Grundwasserschutz), gesellschaftliche Herausforderungen im Bereich Wasser und nachhaltige Stadtentwicklung, Ingenieurwesen hydraulischer und hydrologischer Systeme sowie Simulation und Modellierung von Wassersystemen. Die ersten beiden Semester beinhalten Module wie Höhere Mathematik und Data Science, Advanced Waste Water Treatment, Urban Water Protection, Geographic Information Systems und Sustainable Urban Systems. Im dritten Semester besteht die Möglichkeit, ein Austauschsemester an einer europäischen Partnerhochschule zu absolvieren. Das vierte Semester ist der Masterarbeit und dem Kolloquium gewidmet. Den Studierenden stehen moderne Laboreinrichtungen, darunter eine experimentelle Wasseraufbereitungsanlage und ein hydraulisches Labor, zur Verfügung. Das Programm bietet zudem Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte im internationalen Kontext des Wasserwesens.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Lübeck Water Engineering Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Water Engineering an der Technische Hochschule Lübeck
Als staatliche Hochschule erhebt die Technische Hochschule Lübeck (TH Lübeck) für das Masterstudium Water Engineering keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 380 € pro Semester, der Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Lübeck, Schleswig-Holstein und Hamburg abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr an Studiengebühren, während an der TH Lübeck lediglich der Semesterbeitrag zu entrichten ist. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Programmen oder Exkursionen anfallen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Lübeck liegen im Schnitt zwischen 800 € und 1.000 €, inklusive Miete (ca. 300–450 €), Krankenversicherung (ca. 130 €), Verpflegung und sonstigen Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung von bis zu 934 € bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich), DAAD-Stipendien (z.B. 934 € monatlich) oder dem STIBET I-Programm (ca. 400 € monatlich für vier Monate). Darüber hinaus vergibt die Hochschule eigene Stipendien und bietet in finanziellen Notlagen einmalige Zuschüsse (z.B. 500 €). Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Werkstudentenstellen und Jobs an der Hochschule sind möglich und bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Lübeck
"Die TH Lübeck bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die Mensa könnte besser sein, aber Lübeck ist eine schöne Studentenstadt."
"Die TH Lübeck hat eine angenehme Atmosphäre und bietet gute Karrieremöglichkeiten. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Water Engineering an der Technische Hochschule Lübeck?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Water Engineering an der TH Lübeck brauchst du einen Bachelor in Bauingenieurwesen, Umwelttechnik, Erneuerbare Energien oder einem ähnlichen Fach mit mindestens 180 ECTS und einer Note von 2,7 oder besser. Zudem musst du gute Englischkenntnisse und nachweislich wasserbezogene Studieninhalte (z.B. Spezialisierung oder Bachelorarbeit) vorweisen.
Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen über uni-assist ein. Uni-assist prüft deine Zeugnisse, übersetzt Noten ins deutsche System und leitet die Bewerbung an die TH Lübeck weiter. Wichtig: Alle Formulare müssen unterschrieben und die Gebühren bezahlt sein. Folge genau den uni-assist-Anweisungen und achte auf die Fristen.
Du benötigst beglaubigte Kopien deines Abschlusszeugnisses, Notenspiegels, Sprachnachweises und ggf. APS-Zertifikat (für China/Vietnam). Alle Dokumente müssen im Original und als beglaubigte Übersetzung (Deutsch oder Englisch) eingereicht werden. Beglaubigungen sind z.B. durch Universitäten, Behörden, Notare oder deutsche Botschaften möglich. Beachte die uni-assist-Richtlinien.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen zum Wintersemester ist der 1. März. Deine vollständigen Unterlagen müssen bis zu diesem Datum bei uni-assist eingegangen sein. Da die Bearbeitung Zeit braucht, empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Website der TH Lübeck.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch TOEFL (mind. 80 iBT/550 PBT), IELTS (mind. 6.0), ein englischsprachiges Bachelorstudium oder als englische*r Muttersprachler*in nachweisen. Die Nachweise müssen offiziell und aktuell sein. Weitere Details und akzeptierte Zertifikate findest du auf der Website der TH Lübeck.