Technische Hochschule Lübeck Stats

  • Gegründet

    1808

Master of Science Umweltmanagement an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung

Der Masterstudiengang Umweltmanagement (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Lübeck vermittelt in drei Semestern fundierte Kenntnisse zur Analyse und Steuerung von Umweltprozessen. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen Natur und Gesellschaft und kombiniert technische sowie nicht-technische Innovationsansätze, um nachhaltige Lösungen für aktuelle Umweltfragen zu entwickeln.

  • Studienumfang: 90 ECTS, Regelstudienzeit 3 Semester
  • Schwerpunkte: Materialflussanalyse, Lebenszyklusanalyse, Wertschöpfungsketten
  • Lehrformate: Präsenzunterricht mit Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Projekten
  • Sprachen: Deutsch und Englisch
  • Abschluss: Qualifikation für Positionen in Industrie, Verwaltung, NGOs und für die Promotion
  • Vermittelte Kompetenzen: Systematische Problemanalyse, interdisziplinäre Lösungsentwicklung, Umweltmodellierung, Projektmanagement

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine umfassende Ausbildung in zentralen Bereichen des Umweltmanagements. Studierende erwerben die Fähigkeit, komplexe Umweltprobleme zu analysieren, nachhaltige Strategien zu entwickeln und Projekte eigenverantwortlich zu leiten. Die praxisnahe Ausrichtung wird durch moderne Lehrmethoden und die Einbindung aktueller Forschungsergebnisse unterstützt.

Standorte:

  • Lübeck (Technische Hochschule Lübeck)

Karriere & Jobaussichten für Umweltmanagement Absolventen von Technische Hochschule Lübeck

Absolventen des Umweltmanagement-Studiums an der Technischen Hochschule Lübeck profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Der Umweltschutzsektor in Deutschland beschäftigt rund 3,2 Millionen Menschen, was 7,1 % aller Erwerbstätigen entspricht. ([umweltbundesamt.de](https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/beschaeftigung-umweltschutz?utm_source=openai)) Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist hoch, insbesondere in Branchen wie erneuerbare Energien, Bauwesen und Ingenieurwissenschaften. ([karrieremagazin.de](https://www.karrieremagazin.de/karriere-in-der-green-economy-zukunftsjobs-im-bereich-nachhaltigkeit/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 62.400 € ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/umweltmanagement-gehalt?utm_source=openai))
  • Umweltbeauftragter: Durchschnittliches Jahresgehalt von 53.600 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/umweltbeauftragte-r-45727?utm_source=openai))
  • Umweltingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 51.600 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/umweltingenieurwesen/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt im Umweltmanagement: ca. 50.000 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/umweltmanagement/?utm_source=openai))
  • Mit mehrjähriger Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von 63.308 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/umweltmanagement/?utm_source=openai))
  • In Branchen wie IT & Internet können Umweltmanager bis zu 89.000 € verdienen ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltmanager-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich erneuerbare Energien mit 1.700 aktuellen Jobangeboten ([karrieremagazin.de](https://www.karrieremagazin.de/karriere-in-der-green-economy-zukunftsjobs-im-bereich-nachhaltigkeit/?utm_source=openai))
  • Bis 2025 werden 400.000 neue Arbeitskräfte benötigt, um Klimaziele zu erreichen ([karrieremagazin.de](https://www.karrieremagazin.de/karriere-in-der-green-economy-zukunftsjobs-im-bereich-nachhaltigkeit/?utm_source=openai))
  • Städte wie Berlin, Hamburg und München bieten zahlreiche offene Stellen für Umweltmanager ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Environmental-Manager.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Lübeck ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umweltmanagement an der Technische Hochschule Lübeck

Das Masterstudium Umweltmanagement an der Technischen Hochschule Lübeck zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Umweltmanagement an Technische Hochschule Lübeck sind €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für in- oder ausländische Studierende an, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Drittstaaten kommen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von aktuell 273,90 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg beinhaltet. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Lübeck betragen zwischen 800 € und 900 € und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 300–450 €), Krankenversicherung (ca. 130 €), Verpflegung (Mittagessen in der Mensa: 2,40–4,55 €) sowie weiteren Ausgaben für Lernmaterialien und Freizeit (ca. 100 €).

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können:

  • BAföG & Kindergeld: Deutsche Studierende und teilweise EU-Studierende können BAföG beantragen; Kindergeld wird in der Regel bis zum 25. Lebensjahr gezahlt.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich; zudem gibt es weitere Stipendien, z.B. vom DAAD.
  • Studienkredite: Für deutsche und EU-Studierende stehen verschiedene Kreditmodelle zur Verfügung; Nicht-EU-Studierende müssen meist auf Angebote aus dem Heimatland zurückgreifen.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr), um die Lebenshaltungskosten zu decken.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Umweltmanagement an Technische Hochschule Lübeck Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Umweltmanagement an der Technischen Hochschule Lübeck richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Umfang der im Bachelorstudium erworbenen Leistungspunkte (ECTS) und der Abschlussnote.

  • Abschluss mit 210 ECTS: Erforderlich ist ein Bachelorabschluss in Umweltingenieurwesen, Umwelttechnik, Umweltmanagement oder einem vergleichbaren Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5.
  • Abschluss mit 180 ECTS: Bewerber mit einem entsprechenden Bachelorabschluss und einer Gesamtnote von mindestens 2,5 können zugelassen werden, müssen jedoch zusätzliche Module im Umfang von 30 ECTS bis zur Anmeldung der Abschlussarbeit nachholen. Die Auswahl der nachzuholenden Module legt die Studiengangleitung fest.
  • Sprachkenntnisse: Da der Studiengang in deutscher und englischer Sprache angeboten wird, sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Für Deutsch wird mindestens das Niveau DSH-2 oder TestDaF 4×4 vorausgesetzt. Englischkenntnisse müssen durch einen anerkannten Test wie TOEFL (mindestens 80 Punkte im internetbasierten Test) oder IELTS (mindestens 6,0) nachgewiesen werden.
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester ist die Bewerbungsfrist vom 1. November bis zum 28. Februar.
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind der Bachelorabschluss, Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse sowie ein Motivationsschreiben.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung mit Auflagen verbunden sein kann. In Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss über die Zulassung.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Umweltmanagement an der Technische Hochschule Lübeck?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen einen Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS in Umwelttechnik, Bauingenieurwesen, erneuerbare Energien oder einem vergleichbaren Fach sowie eine Gesamtnote von mindestens 2,5. Mit 180 ECTS ist eine Bewerbung ebenfalls möglich, allerdings müssen dann zusätzliche Module nachgeholt werden. Deutschkenntnisse sind ebenfalls erforderlich.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TH Lübeck. Sie registrieren sich, füllen das Formular aus und laden alle erforderlichen Unterlagen hoch. Detaillierte Anleitungen finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.

Für das Wintersemester bewerben Sie sich zwischen dem 1. Mai und 15. Juli, für das Sommersemester zwischen dem 1. November und 15. Januar. Die Fristen sind verbindlich. Prüfen Sie regelmäßig die Website der TH Lübeck, da sich Fristen bei freien Plätzen verlängern können.

Sie müssen Ihren Hochschulabschluss (mit Notenübersicht), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere relevante Zeugnisse einreichen. Alle Unterlagen sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Genaue Anforderungen finden Sie auf der Website der TH Lübeck.

Ihre Deutschkenntnisse weisen Sie durch Zertifikate wie DSH-2, TestDaF (jeweils mindestens Stufe 4), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule nach. Diese Nachweise müssen Sie bereits bei der Bewerbung einreichen. Genauere Informationen zu akzeptierten Zertifikaten finden Sie auf der Hochschulwebseite.