Technische Hochschule Lübeck Stats

  • Gegründet

    1808

Master of Science Medical Microtechnology an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung

Der internationale Masterstudiengang Medical Microtechnology (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Lübeck wird in Kooperation mit der Universität zu Lübeck und der University of Southern Denmark (SDU) in Sønderborg angeboten. Das Programm verbindet Gesundheitswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Lebenswissenschaften, um Studierende gezielt auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Industrie im Bereich der Medizintechnik vorzubereiten. Die Studiensprache ist Englisch, die Kohortengröße beträgt bis zu 20 Studierende pro Jahrgang.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Medical Microtechnology
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Start: September/Oktober
  • Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag ca. 273,90 €
  • Lehrsprache: Englisch
  • Kooperationspartner: Technische Hochschule Lübeck, Universität zu Lübeck, University of Southern Denmark (SDU)
  • Schwerpunkte: Interdisziplinäre Ausbildung, projektorientiertes und praxisnahes Lernen, internationale Zusammenarbeit
  • Besonderheiten: Forschungspraktikum, jährliche Studierendenkonferenz, kostenlose Sprachkurse (Deutsch/Dänisch)

Der Studienverlauf gliedert sich in vier Semester: Im ersten Semester in Lübeck werden Grundlagen in Medizin, Naturwissenschaften und Medizintechnik vermittelt. Das zweite Semester in Sønderborg fokussiert auf Mikrotechnologie, darunter Reinraum-Mikrofabrikation, Computational Multi-Physics, Optik für Ingenieure sowie klinische Anwendungen und regulatorische Aspekte. Im dritten Semester absolvieren die Studierenden ein vier- bis sechsmonatiges Forschungspraktikum an einer der Partnerhochschulen oder in externen Einrichtungen. Das vierte Semester ist der Masterarbeit und einem abschließenden Kolloquium gewidmet. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Mikrotechnologien für medizinische Geräte und minimalinvasive Verfahren und sind bestens vorbereitet für eine Karriere in Forschung, Entwicklung oder Industrie.

  • Studienorte:
    - 1. Semester: Lübeck, Deutschland
    - 2. Semester: Sønderborg, Dänemark
    - 3. Semester: Forschungspraktikum (flexibler Ort)
    - 4. Semester: Abhängig vom Thema und Betreuer

Karriere & Jobaussichten für Medical Microtechnology Absolventen von Technische Hochschule Lübeck

Absolventen des Studiengangs Medical Microtechnology an der Technischen Hochschule Lübeck profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Deutschland ist ein führender Standort im Bereich der Medizintechnik und Mikrotechnologie, was die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften erhöht. ([medicalmicromolding.com](https://www.medicalmicromolding.com/medtech-in-germany/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Prozesstechnologe in der Mikrotechnologie – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €66.500 ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/salary-search/112200/3?utm_source=openai))
  • Biomedizinischer Ingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €58.700 ([glassdoor.sg](https://www.glassdoor.sg/Salaries/germany-biomedical-engineer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C27.htm?utm_source=openai))
  • Medizintechnologe – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €45.000 ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-medical-technologist-salary-in-germany/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt eines Medizintechnologen auf ca. €28.820 pro Jahr. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-medical-technologist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Nach 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Biotechnologe ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. €60.480 erreichen. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-biotechnologist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Ein Prozesstechnologe in der Mikrotechnologie mit mehr als 10 Jahren Erfahrung kann ein Jahresgehalt von über €85.000 erzielen. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/salary-search/112200/3?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland ist der größte Medizintechnikmarkt in Europa und der drittgrößte weltweit, mit einem Jahresumsatz von rund 35,8 Milliarden USD. ([medicalmicromolding.com](https://www.medicalmicromolding.com/medtech-in-germany/?utm_source=openai))
  • Die Branche verzeichnet ein stetiges Wachstum, mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 5,1% in Euro zwischen 2020 und 2025. ([medicalmicromolding.com](https://www.medicalmicromolding.com/medtech-in-germany/?utm_source=openai))
  • Es besteht eine hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Mikrotechnologie, insbesondere in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Qualitätssicherung. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/career-in-microtechnology-in-germany/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Lübeck ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medical Microtechnology an der Technische Hochschule Lübeck

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Medical Microtechnology an der Technischen Hochschule Lübeck entfallen vollständig. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 273,90 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg beinhaltet. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für Studierende aus der EU/EEA sowie aus Nicht-EU/EEA-Ländern. Zusätzliche monatliche Lebenshaltungskosten in Lübeck belaufen sich auf etwa 800 €, wobei darin Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit enthalten sind. Hinzu kommt die gesetzliche Rundfunkgebühr von rund 17 € pro Monat.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 273,90 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800 € pro Monat
  • Rundfunkbeitrag: ca. 17 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Die Technische Hochschule Lübeck vergibt das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, z. B. vom DAAD, sowie die Option, einen Studienkredit aufzunehmen. Eine Nebentätigkeit ist für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt. Außerdem können studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: 300 € monatlich für besonders leistungsstarke Studierende
  • Externe Stipendien: z. B. DAAD für deutsche und internationale Studierende
  • Studienkredite: Verschiedene nationale und internationale Programme
  • Nebentätigkeit: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medical Microtechnology an Technische Hochschule Lübeck Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Medical Microtechnology an der Technischen Hochschule Lübeck beginnt jedes Wintersemester Ende September. Bewerber benötigen einen Bachelor- oder Diplomabschluss mit einer Mindestnote von 2,5 in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Physik, Physikalische Technik, Materialwissenschaften, Informatik oder einem gleichwertigen Fachgebiet. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelor- oder Diplomabschluss mit einer Mindestnote von 2,5 in den genannten Fachrichtungen.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TOEFL (mindestens 80 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5 Punkte). Ausnahmen gelten, wenn Englisch die Unterrichtssprache des vorherigen Studiums war oder der Bewerber mindestens sechs Monate in einem englischsprachigen Land studiert oder gearbeitet hat. Link
  • Bewerbungsfristen:
    • Abschluss in Deutschland: 1. Mai bis 31. August
    • Abschluss in Europa: 1. Januar bis 31. August
    • Abschluss außerhalb Europas: 1. Januar bis 1. Mai
    Link
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Bachelorzeugnis und -transkript. Link
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. Link

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen und Fristen sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Medical Microtechnology an der Technische Hochschule Lübeck?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess startet mit einem Pre-Check: Du füllst das Bewerbungsformular aus und sendest es per E-Mail an die Koordinatorin. Nach positiver Rückmeldung reichst du deine vollständigen Unterlagen über uni-assist ein. Uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die Hochschule weiter. Für internationale Bewerber ist dies der Standardweg an öffentlichen Hochschulen.

Du benötigst einen Bachelor- oder Diplomabschluss (mindestens Note 2,5) in einem passenden technischen oder naturwissenschaftlichen Fach. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse (mindestens B2) durch anerkannte Tests oder entsprechende Nachweise belegen. Alle Nachweise müssen offiziell beglaubigt sein. Genauere Infos findest du auf der Programmwebseite.

Für nicht-europäische Staatsangehörige gilt die Bewerbungsfrist vom 1. Januar bis 1. Mai für das Wintersemester. Europäische Bewerber können sich bis zum 31. August bewerben. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Bei uni-assist musst du dein Abschlusszeugnis, Notenübersicht, Nachweis der Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS oder gleichwertig), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Motivationsschreiben) einreichen. Alle Dokumente müssen offiziell beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Nach dem Einreichen deiner Unterlagen prüft uni-assist zunächst deine Bewerbung. Anschließend erfolgt die Vorprüfung durch die Technische Hochschule Lübeck. Die Bearbeitungszeit kann einige Wochen betragen. Du wirst per E-Mail über das Ergebnis informiert. Halte dich über den Status im uni-assist-Portal auf dem Laufenden.