Technische Hochschule Lübeck Stats

  • Gegründet

    1808

Master of Science Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung

Der Masterstudiengang Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme an der Technischen Hochschule Lübeck vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Entwicklung, Wartung und Analyse von Softwaresystemen für datengetriebene und verteilte Umgebungen. Das viersemestrige Vollzeitprogramm umfasst 120 ECTS und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ihre Kompetenzen im Bereich der Softwaretechnik gezielt ausbauen möchten.

  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Schwerpunkte: Sicherheit, Datenverarbeitung, Künstliche Intelligenz, Cloud Computing
  • Curriculum: Vertiefung in Datenbanken, Programmierung, Sicherheit, Softwareentwicklung, Theoretische Informatik
  • Lehrform: Präsenzstudium mit hohem Praxisanteil und eigenständigem Arbeiten
  • Projektarbeit: Wissenschaftliche Projekte in kleinen Gruppen zur Förderung von Methoden-, Kommunikations- und Projektmanagementkompetenzen
  • Wahlpflichtmodule: Individuelle Spezialisierungen, z. B. im Bereich Sicherheit
  • Internationalität: Möglichkeit, das dritte Semester im Ausland zu absolvieren
  • Modul „Digital Impact“: Analyse gesellschaftlicher Auswirkungen verteilter Systeme (u. a. IoT, KI-basierte Assistenzsysteme)
  • Abschlussphase: Eigenständige Masterarbeit im vierten Semester

Das Programm bereitet auf anspruchsvolle Aufgaben in Forschung, Entwicklung und öffentlichen Institutionen vor und qualifiziert für weiterführende wissenschaftliche Karrieren. Die praxisorientierte Ausrichtung, die Einbindung aktueller Forschungsthemen und die internationale Perspektive bieten ein umfassendes Qualifikationsprofil für den Bereich der verteilten Softwaresysteme.

  • Studienort: Technische Hochschule Lübeck, Lübeck, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme Absolventen von Technische Hochschule Lübeck

Absolventen des Studiengangs Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme an der Technischen Hochschule Lübeck profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die IT-Branche verzeichnet eine hohe Nachfrage nach Fachkräften, insbesondere in Bereichen wie Softwareentwicklung, Systemintegration und IT-Consulting. Absolventen finden zügig Anstellungen in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Maschinenbau und Finanzwesen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 42.400 € brutto pro Jahr Quelle
  • Systementwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 47.600 € brutto pro Jahr Quelle
  • IT-Consultant: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 45.000 € brutto pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 60.000 € brutto pro Jahr Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung sind Gehälter von durchschnittlich 73.750 € brutto pro Jahr erreichbar Quelle
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) können Gehälter über 75.000 € brutto pro Jahr erzielt werden Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Softwareentwicklung und Systemintegration
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Schleswig-Holstein liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Informatiker bei ca. 61.781 € brutto Quelle
  • Branchen mit besonders hohen Gehältern für Softwareentwickler: Automobilindustrie (ca. 67.800 € brutto pro Jahr) und Industrie (ca. 64.500 € brutto pro Jahr) Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Lübeck ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme an der Technische Hochschule Lübeck

Das Masterstudium Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme an der Technischen Hochschule Lübeck ist ein viersemestriges Vollzeit-Präsenzstudium. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 0 €; es werden keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben. Alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell bei ca. 273,90 € pro Semester liegt. Für Nicht-EU-Studierende fällt zusätzlich eine Servicegebühr von 500 € pro Semester an. Der Semesterbeitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und Beiträge zum Studentenwerk ab. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Lübeck belaufen sich auf etwa 800–900 €, inklusive Miete (ca. 300–450 €), Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 130 €/Monat für Studierende unter 30 Jahren) sowie persönliche Ausgaben und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: 0 €
  • Semesterbeitrag: ca. 273,90 € pro Semester
  • Zusätzliche Servicegebühr für Nicht-EU-Studierende: 500 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 800–900 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 130 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen. Die Technische Hochschule Lübeck vergibt das Deutschlandstipendium an leistungsstarke und engagierte Studierende. Internationale Studierende können sich zudem auf Stipendien des DAAD bewerben. Neben Stipendien sind auch Studienkredite, Nebenjobs (innerhalb und außerhalb der Hochschule) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) mögliche Finanzierungswege. EU/EEA-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch besteht je nach individueller Voraussetzung
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Angebote von Banken oder Förderinstituten
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen und studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können ggf. steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme an Technische Hochschule Lübeck Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme" an der Technischen Hochschule Lübeck richtet sich an Absolventen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Informatik, Softwaretechnik oder verwandten Fachrichtungen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Es besteht keine Zulassungsbeschränkung.

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Bachelor in Informatik, Softwaretechnik, Elektrotechnik mit Vertiefung in Technischer Informatik oder Informationstechnologie und Design, oder ein äquivalenter Abschluss mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten. Quelle
  • Sprachanforderungen: Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Mai bis 31. August; für das Sommersemester vom 1. November bis 28. Februar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Für internationale Bewerber: Anerkennung des ausländischen Hochschulabschlusses durch uni-assist erforderlich. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die Module der jeweiligen Fachsemester bis auf wenige Ausnahmen nur einmal jährlich angeboten werden. Bei einem Studienbeginn zum Sommersemester belegen Sie daher zunächst die Module des zweiten Fachsemesters. Quelle

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Zulassungsstelle der Technischen Hochschule Lübeck.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Informatik/Softwaretechnik für verteilte Systeme an der Technische Hochschule Lübeck?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Informatik, Softwaretechnik, Elektrotechnik mit Vertiefung Technische Informatik oder vergleichbar) mit mindestens 180 ECTS. Dein Abschluss muss als äquivalent anerkannt werden. Informiere dich am besten direkt bei der TH Lübeck, ob dein Abschluss passt – das Team hilft dir gern weiter!

Internationale Studierende bewerben sich online über das uni-assist-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Vorprüfung durch uni-assist wird deine Bewerbung an die Technische Hochschule Lübeck weitergeleitet. Folge einfach den Anweisungen auf uni-assist – der Prozess ist gut erklärt!

Für die Bewerbung benötigst du Deutschkenntnisse auf hohem Niveau. Anerkannt werden z.B. DSH-2, TestDaF (jeweils mindestens 4), Goethe-Zertifikat C2, Telc Deutsch C1 Hochschule, das Deutsche Sprachdiplom (Stufe II) oder die Abschlussprüfung des Studienkollegs. Achte darauf, dass dein Zertifikat aktuell ist!

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren. Für das Wintersemester beginnt die Frist meist im Mai und endet im Juli oder August. Bei uni-assist gelten oft frühere Deadlines. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der TH Lübeck oder bei uni-assist, um nichts zu verpassen!

Du musst Zeugnisse deines Erststudiums (inkl. Übersetzungen), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und eine Kopie deines Passes einreichen. Alle Unterlagen werden über uni-assist hochgeladen. Prüfe die vollständige Liste auf der Webseite der TH Lübeck für aktuelle Anforderungen!