Technische Hochschule Lübeck Stats
-
Gegründet
1808
Bachelor of Science Informationstechnologie und Design an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Informationstechnologie und Design (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Lübeck verbindet technische Grundlagen mit gestalterischen Kompetenzen und richtet sich an Studierende, die sich für die Entwicklung und das Design multimedialer sowie technischer Produkte interessieren. Das Studium ist als Präsenzstudium angelegt und erstreckt sich über sieben Semester, beginnend jeweils zum Wintersemester. In den ersten drei Semestern werden grundlegende Kenntnisse in Programmierung, Medientechnik, Physik/Mathematik, digitale Systeme, elektronische Bildverarbeitung, Fotografie, Softwaretechnik und Design digitaler Medien vermittelt. Ab dem vierten Semester wählen die Studierenden zwischen den Vertiefungsrichtungen „Crossmedia Design and Engineering“ – mit Schwerpunkt auf Film, Video und Sound – und „Human-Centered Design“, das die Entwicklung interaktiver, benutzerorientierter Systeme in den Mittelpunkt stellt. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Spezialisierung, während praxisnahe Projektarbeiten und Designprojekte im fünften und sechsten Semester die Anwendung des Gelernten fördern.
Der Studiengang zeichnet sich durch kleine Projektgruppen und eine individuelle Betreuung aus. Die Lehrinhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und kombinieren technische und gestalterische Fächer, darunter Grafik, Typografie, Animation, Video und Sound. Im siebten Semester absolvieren die Studierenden ein Berufspraktikum und verfassen ihre Bachelorarbeit. Exkursionen zu Medienunternehmen und Fachmessen ergänzen das Studienangebot. Die Zulassung setzt die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine besondere berufliche Qualifikation voraus; für internationale Studierende ist ein Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erforderlich. Absolventinnen und Absolventen sind in der Software- und Medienbranche tätig, insbesondere an Schnittstellen zwischen IT, Gestaltung und Produktion. Die Technische Hochschule Lübeck bietet moderne Labore und eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrenden aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Design.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Lübeck Informationstechnologie und Design Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informationstechnologie und Design an der Technische Hochschule Lübeck
Die Technische Hochschule Lübeck ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Informationstechnologie und Design keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 250 € und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung von Studierendenservices ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus der EU/EEA und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Lübeck belaufen sich durchschnittlich auf etwa 850 € bis 1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu etwa 934 € monatlich gewähren kann. Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder anderer Förderwerke zu bewerben. Zusätzlich existieren Programme wie PROMOS und Erasmus+ zur Förderung von Auslandsaufenthalten. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Die Hochschule und regionale Unternehmen bieten zudem regelmäßig weitere Stipendien und Förderprogramme an, um das Studium finanziell zu erleichtern.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Lübeck
"Die TH Lübeck bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die Mensa könnte besser sein, aber Lübeck ist eine schöne Studentenstadt."
"Die TH Lübeck hat eine angenehme Atmosphäre und bietet gute Karrieremöglichkeiten. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Informationstechnologie und Design an der Technische Hochschule Lübeck?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Lübeck. Registriere dich dort, lade alle erforderlichen Dokumente hoch und folge den Anweisungen im Portal. Bei Fragen hilft dir die Zulassungsstelle gerne weiter. Alle Infos und den Zugang findest du auf der offiziellen Website der TH Lübeck.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertige ausländische Qualifikation) sowie einen Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, meist DSH-2 oder TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen). Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der TH Lübeck, da sie sich ändern können.
Für das Wintersemester gilt in der Regel die Bewerbungsfrist vom 1. Mai bis 15. Juli. Diese Frist ist verbindlich und sollte unbedingt eingehalten werden. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der TH Lübeck, da sich Termine ändern oder verlängert werden können, falls noch Plätze frei sind.
Du musst Zeugnisse, Sprachnachweise und ggf. weitere Nachweise als PDF, JPG oder PNG im Bewerbungsportal hochladen. Die genauen erforderlichen Dokumente findest du im Portal oder auf der Website der TH Lübeck. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und gut lesbar sind.
Den aktuellen Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Bewerbungsportal der TH Lübeck einsehen. Bei weiteren Fragen wende dich an die Zulassungsstelle: studieren@th-luebeck.de oder telefonisch unter +49 451 300 5644. Die Mitarbeitenden unterstützen dich gerne bei deinem Bewerbungsprozess!