Technische Hochschule Lübeck Stats
-
Gegründet
1808
Master of Science Technische Biochemie an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung
Der Masterstudiengang Technische Biochemie (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Lübeck richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Angewandter Chemie oder Chemie- und Umwelttechnik. Das dreisemestrige Präsenzstudium startet regulär zum Sommersemester, ein Quereinstieg ist auch zum Wintersemester möglich. Die Zulassung setzt eine Gesamtnote von mindestens 2,5 und 210 ECTS voraus; bei abweichenden Qualifikationen entscheidet eine Auswahlkommission. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt und zeichnet sich durch eine kleine Kohorte von etwa 15 Studierenden aus, was ein persönliches Lernumfeld und intensive Zusammenarbeit in Seminaren, Praktika und Projekten ermöglicht.
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen die stoffliche Nutzung nachwachsender bioorganischer Rohstoffe, die Entwicklung nachhaltiger biotechnologischer Prozesse sowie die Konzeption bioanalytischer Testsysteme. Die Inhalte sind eng auf die Anforderungen der regionalen Industrie in den Bereichen Lebensmittelproduktion, Biomedizintechnik, Chemie und Pharmazie abgestimmt. Studierende profitieren von der wissenschaftlichen Expertise der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und haben die Möglichkeit, an interdisziplinären Projekten mitzuwirken. Der Studiengang vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in forschungs- und entwicklungsorientierten Berufsfeldern vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Lübeck Technische Biochemie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technische Biochemie an der Technische Hochschule Lübeck
Die Technische Hochschule Lübeck ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Masterstudium Technische Biochemie keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 250 Euro pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Im Gegensatz dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 und 20.000 Euro. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen englischsprachigen oder weiterbildenden Programmen entstehen, was für Technische Biochemie an der TH Lübeck jedoch nicht zutrifft. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Lübeck liegen durchschnittlich bei etwa 1.000 Euro und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 Euro monatlich gewähren kann. Für internationale Studierende gibt es zahlreiche Stipendien, insbesondere vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der finanzielle Unterstützung, Krankenversicherung und Reisekostenzuschüsse bietet. Die TH Lübeck beteiligt sich zudem am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 Euro monatlich fördert – unabhängig vom Einkommen und ergänzend zum BAföG. Weitere Stipendien werden von Begabtenförderungswerken und externen Organisationen vergeben. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Lübeck
"Die TH Lübeck bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die Mensa könnte besser sein, aber Lübeck ist eine schöne Studentenstadt."
"Die TH Lübeck hat eine angenehme Atmosphäre und bietet gute Karrieremöglichkeiten. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Technische Biochemie an der Technische Hochschule Lübeck?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Technische Biochemie an der TH Lübeck benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss in Angewandter Chemie oder Chemie- und Umwelttechnik mit Note 2,5 oder besser und 210 ECTS. Bei vergleichbaren Abschlüssen, weniger ECTS oder schlechterer Note sind zwei Referenzen von Hochschullehrenden nötig. Eine Auswahlkommission prüft diese Fälle individuell.
Als internationaler Bewerber mit ausländischem Abschluss bewirbst du dich über das Portal uni-assist (www.uni-assist.de). Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die TH Lübeck weiter. Informiere dich frühzeitig über den Ablauf, da die Bearbeitung einige Wochen dauern kann.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis und Transcript of Records, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. zwei Referenzen von Hochschullehrenden (bei abweichenden Voraussetzungen), Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen und als PDF, JPG oder PNG hochgeladen werden.
Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2, TestDaF (mind. TDN 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C1 Hochschule oder DSD II. Auch das Zeugnis der Feststellungsprüfung (Studienkolleg) wird anerkannt. Bei C1-Nachweis musst du zusätzlich eine Anmeldung zu einer weiteren Deutschprüfung vorlegen.
Die Bewerbung für das Sommersemester muss in der Regel bis zum 15. Januar, für das Wintersemester bis zum 15. Juli eingereicht werden. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der TH Lübeck.