Technische Hochschule Lübeck Stats
-
Gegründet
1808
Master of Science Regulatory Affairs an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung
Der Masterstudiengang Regulatory Affairs (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Lübeck vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Bereich der regulatorischen Anforderungen für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika. Das Programm richtet sich an Fachkräfte, die ihre Expertise im Bereich Regulatory Affairs vertiefen möchten, und bietet eine flexible Online-Struktur, die sich mit beruflichen Verpflichtungen vereinbaren lässt.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Umfang: 90 ECTS
- Studienformat: Online-Studium mit verpflichtenden Präsenzprüfungen in Lübeck
- Sprache: Deutsch (ab Wintersemester 2025/26 teilweise auf Englisch, ab 2026/27 vollständig auf Englisch geplant)
- Curriculum: Modulbasierter Aufbau mit Schwerpunkten auf regulatorischen Strategien, technischer Dokumentation, nationalen und internationalen Regularien
- 1. und 2. Semester: Jeweils vier Module mit Abschlussprüfungen oder Portfolioleistungen
- 3. Semester: Praxisprojekt und Wahlmodule (z. B. Projektmanagement, Entrepreneurship, Pharmarecht)
- 4. Semester: Masterarbeit und Kolloquium
- Zusatzqualifikation: Möglichkeit zum Erwerb des "DGQ-Manager Qualität Junior"
- Lehrmethoden: Aufzeichnungen, interaktive Übungen, praxisorientierte Projekte
- Prüfungen: Einmal jährlich an einem Präsenztag an der TH Lübeck
Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse zu medizinischen, chemischen, biologischen und klinischen Aspekten der technischen Dokumentation sowie zu regulatorischen Anforderungen in Europa und internationalen Märkten. Das Studium fördert die Fähigkeit, regulatorische Strategien interdisziplinär zu entwickeln und umzusetzen.
Studienorte:
Online-Studium, Präsenzprüfungen an der Technischen Hochschule Lübeck (Lübeck, Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Regulatory Affairs Absolventen von Technische Hochschule Lübeck
Absolventen des Studiengangs Regulatory Affairs an der Technischen Hochschule Lübeck profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Pharma- und Medizintechnikbranche in Deutschland zeigt eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere in Unternehmen, die eng mit der Hochschule kooperieren.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Regulatory Affairs Manager – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € bis 58.000 € pro Jahr Quelle
- Regulatory Affairs Specialist – Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 64.600 € Quelle
- Regulatory Affairs Manager – Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 68.315 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 2–5 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf ca. 65.000 € bis 80.000 € pro Jahr Quelle
- Senior Regulatory Affairs Manager mit Personalverantwortung können Gehälter von 90.000 € und mehr erzielen Quelle
- In leitenden Positionen sind Jahresgehälter von 130.000 € und mehr möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Regulatory Affairs Fachkräften in der Pharma- und Medizintechnikbranche
- Städte mit vielen offenen Stellen: Berlin, Hamburg, München Quelle
- Unternehmen wie BioNTech, medac und Berlin-Chemie suchen aktiv nach Regulatory Affairs Spezialisten Quelle
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Lübeck ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Regulatory Affairs an der Technische Hochschule Lübeck
Das Masterstudium Regulatory Affairs an der Technischen Hochschule Lübeck ist ein spezialisiertes, vollzeitliches Online-Programm mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Regulatory Affairs an der Technischen Hochschule Lübeck betragen €417/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €273,90 an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg beinhaltet. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die voraussichtlichen Lebenshaltungskosten in Lübeck liegen monatlich zwischen €800 und €900 und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung und sonstige Ausgaben wie Lernmaterialien oder Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühr: €417/Monat (insgesamt ca. €10.000 für das gesamte Studium)
- Semesterbeitrag: ca. €273,90 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €800–€900/Monat (inkl. Miete, Versicherung, Verpflegung, Sonstiges)
- Kosten für EU/EWR und Nicht-EU/EWR: identisch
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Die Technische Hochschule Lübeck vergibt das Deutschlandstipendium an leistungsstarke Studierende, und auch externe Stipendien, etwa vom DAAD, sind verfügbar. Darüber hinaus besteht die Option, einen Studienkredit aufzunehmen oder das Studium durch einen Nebenjob zu finanzieren, da internationale Studierende in Deutschland grundsätzlich eine begrenzte Anzahl an Tagen pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium und externe Förderungen (z. B. DAAD)
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter möglich
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung des Studiums erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Regulatory Affairs an Technische Hochschule Lübeck Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Regulatory Affairs" an der Technischen Hochschule Lübeck richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Zulassungsstrategien für Medizinprodukte vertiefen möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Hochschulabschluss: Ein abgeschlossenes Studium mit mindestens 210 ECTS-Punkten (sieben Semester Regelstudienzeit) und einer Abschlussnote von mindestens 2,5.
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschlägige Berufstätigkeit nach dem Studienabschluss.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf C2-Niveau erforderlich, nachgewiesen durch anerkannte Zertifikate wie DSH-2, TestDaF 4×4 oder das Goethe-Zertifikat C2.
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2025/2026 können Bewerbungen vom 1. Mai 2025 bis zum 15. Juli 2025 eingereicht werden.
- Studiengebühren: 2.500 EUR pro Semester, insgesamt 10.000 EUR für vier Semester.
- Erforderliche Unterlagen: Bachelor- oder Diplomzeugnis, Exmatrikulationsbescheinigung der vorherigen Hochschule, Nachweis der Berufstätigkeit und ggf. weitere Dokumente.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang ab dem Wintersemester 2025/2026 teilweise in englischer Sprache angeboten wird und ab dem Wintersemester 2026/2027 vollständig auf Englisch verfügbar sein soll, um internationalen Studierenden den Zugang zu erleichtern.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Lübeck
"Die TH Lübeck bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die Mensa könnte besser sein, aber Lübeck ist eine schöne Studentenstadt."
"Die TH Lübeck hat eine angenehme Atmosphäre und bietet gute Karrieremöglichkeiten. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Regulatory Affairs an der Technische Hochschule Lübeck?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Masterstudium Regulatory Affairs an der TH Lübeck benötigen Sie einen Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS (sieben Semester) und einer Abschlussnote von mindestens 2,5. Zusätzlich wird mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Abschluss verlangt. Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf entsprechendem Niveau erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Lübeck. Für den Start im Wintersemester 2025/26 können Sie sich ab dem 1. Mai 2025 bewerben. Alle Informationen und der Link zum Portal finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule.
Sie müssen Ihr Bachelor- oder Diplomzeugnis, eine Exmatrikulationsbescheinigung Ihrer vorherigen Hochschule, einen Nachweis über Ihre Berufserfahrung sowie ggf. weitere geforderte Dokumente einreichen. Prüfen Sie vorab die vollständige Liste auf der Website der TH Lübeck, da zusätzliche Unterlagen verlangt werden können.
Sie weisen Ihre Deutschkenntnisse durch anerkannte Zertifikate wie DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C1 Hochschule oder das DSD II nach. Diese Nachweise sind bei der Bewerbung erforderlich. Details finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 beginnt am 1. Mai 2025. Das genaue Ende der Frist kann variieren, daher empfehlen wir, regelmäßig die offizielle Website der TH Lübeck zu prüfen, um keine wichtigen Termine zu verpassen.