Technische Hochschule Lübeck Stats

  • Gegründet

    1808

Bachelor of Science Medieninformatik - Online an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Sc.) – Online an der Technischen Hochschule Lübeck vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse in Informatik, Mediengestaltung und digitalen Technologien. Das Studienkonzept kombiniert ein flexibles Online-Lernmodell mit praxisorientierten Präsenzphasen, die auf dem Campus in Lübeck stattfinden. Insgesamt umfasst das Programm 180 ECTS-Punkte und bereitet gezielt auf die Anforderungen der digitalen Medienbranche vor.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
  • Studienstart: Wintersemester
  • Studienform: Überwiegend online (ca. 80 %), Präsenzveranstaltungen an Wochenenden in Lübeck (ca. 20 %)
  • ECTS-Punkte: 180
  • Module: Je 5 ECTS, Praxisprojekt und Bachelorarbeit je 15 ECTS
  • Kernfächer: Informatik-Grundlagen, Programmierung, Algorithmen, Datenbanken, Software Engineering, Mediengestaltung, Multimedia-Technologien, Web-Programmierung, IT-Recht, BWL
  • Spezialisierungen: IT-Sicherheit, Internetanwendungen für mobile Endgeräte, Serverprogrammierung
  • Zwischenzertifikate: Java Programming, Web Development, Multimedia Development
  • Lernplattform: Digitale Materialien, Webkonferenzen, Foren, Aufgabenabgabe
  • Betreuung: Professor*innen als Mentor*innen, Tutor*innen für Unterstützung und regelmäßige Online-Sprechstunden

Die Studierenden erwerben Kompetenzen in Softwareentwicklung, Mediengestaltung, Projektmanagement sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten der IT. Das praxisnahe Studienkonzept mit Online- und Präsenzanteilen ermöglicht ein flexibles Lernen und fördert die Anwendung des Wissens in realen Projekten. Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in der Medien- und IT-Branche.

  • Verfügbare Studienorte: Online (bundesweit), Präsenzphasen und Prüfungen in Lübeck

Karriere & Jobaussichten für Medieninformatik - Online Absolventen von Technische Hochschule Lübeck

Absolventen des Online-Studiengangs Medieninformatik an der Technischen Hochschule Lübeck profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in diverse Branchen wie IT-Dienstleistungen, Medienproduktion und Softwareentwicklung. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Webentwickler – Einstiegsgehalt ca. 42.250 € jährlich Quelle
  • Softwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. 56.033 € jährlich Quelle
  • UX/UI-Designer – Einstiegsgehalt ca. 38.000–48.000 € jährlich Quelle
  • App-Entwickler – Einstiegsgehalt ca. 45.000–55.000 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.307 € jährlich Quelle
  • Mit 3–6 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 51.750 € jährlich Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 62.434 € jährlich Quelle
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): durchschnittlich 71.704 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Medieninformatikern in Städten wie Bremen (8,24% der Stellenangebote), Stuttgart (7,24%) und München (6,13%) Quelle
  • Über 5.500 aktive Stellenangebote im Bereich Medieninformatik deutschlandweit Quelle
  • Fachkräftemangel in der IT-Branche führt zu steigenden Gehältern und besseren Karrierechancen Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Lübeck ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität der Absolventen für potenzielle Arbeitgeber.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medieninformatik - Online an der Technische Hochschule Lübeck

Das Online-Studium Medieninformatik (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Lübeck zeichnet sich durch eine transparente und faire Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Medieninformatik - Online an der Technischen Hochschule Lübeck betragen 60,33 €/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von derzeit 273,90 € pro Semester an, der unter anderem die Verwaltungskosten, den Beitrag zum Studentenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für Online-Module kann eine zusätzliche Medienbezugsgebühr anfallen, deren genaue Höhe je nach belegtem Modul variiert. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Da es sich um ein Online-Studium handelt, entfallen klassische Wohn- und Lebenshaltungskosten in Lübeck, jedoch sollten Ausgaben für Internet, Lernmaterialien und ggf. technische Ausstattung eingeplant werden.

  • Studiengebühren: 60,33 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 273,90 € pro Semester
  • Medienbezugsgebühr: abhängig von belegten Online-Modulen
  • Lebenshaltungskosten (bei Wohnsitz in Lübeck): ca. 850–1.000 € monatlich (Miete, Verpflegung, Versicherung etc.)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Studienkredite sowie die Option, das Studium in Teilzeit zu absolvieren oder nebenbei zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten und weiteren studienbezogenen Ausgaben genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation möglich
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: staatliche und private Anbieter
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: flexible Gestaltung möglich, insbesondere im Online-Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medieninformatik - Online an Technische Hochschule Lübeck Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Medieninformatik Online an der Technischen Hochschule Lübeck bietet ein flexibles Online-Studium, das sowohl für nationale als auch internationale Bewerber zugänglich ist. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife: Berechtigt zur direkten Zulassung.
  • Besondere berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige Aufstiegsfortbildung ermöglichen ebenfalls die Zulassung.
  • Studieren ohne Abitur: Möglich durch ein Probestudium oder eine Hochschuleignungsprüfung.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Mai bis 15. September.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau sind erforderlich.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Technischen Hochschule Lübeck zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Medieninformatik - Online an der Technische Hochschule Lübeck?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Online-Master Medieninformatik direkt über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Lübeck. Registriere dich online, lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und folge den Anweisungen im Portal. Bei Fragen hilft dir das International Office der Hochschule gerne weiter. Private Hochschulen haben oft andere Bewerbungsverfahren, informiere dich daher immer direkt bei der TH Lübeck.

Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar. Die Fristen sind verbindlich. Aktuelle Termine und eventuelle Änderungen findest du immer auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Lübeck.

Für die Zulassung werden Deutschkenntnisse auf hohem Niveau verlangt. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C1 Hochschule, DSD II oder das Europäische Abitur mit Deutsch als L1 oder L2. Die Nachweise müssen bei der Bewerbung vorliegen.

Du musst folgende Unterlagen online einreichen: Reisepass oder Personalausweis, Bachelorzeugnis und Notenspiegel, Nachweis über Deutschkenntnisse, Nachweis über Krankenversicherung, Zahlungsbeleg der Semestergebühr und ggf. Exmatrikulationsbescheinigung, Ausbildungsnachweise oder Vollmacht der Erziehungsberechtigten (bei Minderjährigen). Alle Dokumente werden im Bewerbungsportal hochgeladen.

Internationale Bewerber mit ausländischem Bachelorabschluss benötigen einen Abschluss in Informatik, Medieninformatik oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 60 ECTS in Informatik- oder Medienmodulen. Außerdem sind fundierte Deutschkenntnisse nachzuweisen. Fehlen bestimmte Kompetenzen, müssen diese vor der Bewerbung eigenständig erworben werden. Genauere Infos findest du auf der Hochschulseite.