Technische Hochschule Lübeck Stats

  • Gegründet

    1808

Bachelor of Science Biomedizintechnik an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Biomedizintechnik (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Lübeck vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Medizin, Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften. Das Studium bereitet gezielt auf die Entwicklung und Anwendung medizinisch-technischer Lösungen vor und umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen.

  • Dauer: 7 Semester (Vollzeit, Präsenzstudium)
  • Leistungspunkte: 210 ECTS
  • Grundlagenphase (1.–2. Semester): Mathematik, Physik, Chemie, Anatomie, Physiologie, Mikrobiologie, Einführung in die Ingenieurwissenschaften
  • Vertiefungsphase (3.–7. Semester): Wahl einer von drei Spezialisierungen:
    • Entwicklung medizinischer Geräte und Verfahren (EMG): Technische Grundlagen, Funktionalität medizinischer Produkte, Röntgentechnik, Softwareentwicklung
    • Medizinische Optik (MO): Optische Messtechnik, Systemdesign, medizinische und technische Aspekte des Sehens
    • Qualitätsmanagement/Qualitäts- und Sicherheitstechnik (QMQST): Risikomanagement, Medizinprodukterecht, Qualitätssicherung
  • Abschlussphase: Praxisprojekt und Bachelorarbeit, häufig in Kooperation mit Industriepartnern
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Laborpraktika, projektbasiertes Lernen, Exkursionen
  • Sprachvoraussetzung: Deutsch
  • Moderne Labore und enge Kooperationen mit Unternehmen und Kliniken
  • Unterstützung bei internationalen Praktika (z. B. DAAD-Förderung)

Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Medizintechnik, Geräteentwicklung, Qualitätsmanagement und regulatorische Anforderungen. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Entwicklung, Qualitätssicherung, Produktmanagement und klinischer Technik im medizinisch-technischen Umfeld.

  • Studienort: Lübeck (Campus der Technischen Hochschule Lübeck)

Karriere & Jobaussichten für Biomedizintechnik Absolventen von Technische Hochschule Lübeck

Absolventen der Biomedizintechnik an der Technischen Hochschule Lübeck profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Die Medizintechnikbranche in Deutschland wächst stetig und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Forschung, Entwicklung und Vertrieb. Laut BVMed-Herbstumfrage 2024 halten 84% der Unternehmen die Berufsaussichten für Fachkräfte in der MedTech-Branche für unverändert gut oder besser. ([bvmed.de](https://www.bvmed.de/branche/karriere-ausbildung-studium?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medizintechnik-Ingenieur: Entwicklung neuer medizinischer Geräte; Einstiegsgehalt ca. 50.000–70.000 € brutto pro Jahr. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/medizintechnik-jobs-in-deutschland/?utm_source=openai))
  • Klinischer Techniker: Wartung und Instandhaltung medizinischer Geräte in Krankenhäusern; Einstiegsgehalt ca. 40.000–55.000 € brutto pro Jahr. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/medizintechnik-jobs-in-deutschland/?utm_source=openai))
  • Softwareentwickler für Medizintechnik: Programmierung von Steuerungssoftware für medizinische Systeme; Einstiegsgehalt ca. 55.000–80.000 € brutto pro Jahr. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/medizintechnik-jobs-in-deutschland/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Biomedizintechniker: ca. 62.130 € brutto. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/biomedizintechnik/?utm_source=openai))
  • Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Durchschnittsgehalt auf ca. 66.868 € brutto pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/biomedizintechnik/?utm_source=openai))
  • In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 55.032 €, in Ostdeutschland bei etwa 46.524 €. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/biomedizintechniker.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Medizintechnikbranche in Deutschland beschäftigt rund 215.000 Menschen und verzeichnet kontinuierliches Wachstum. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/medizintechnik-jobs-in-deutschland/?utm_source=openai))
  • Gesucht werden vor allem Ingenieure (34%), Medizintechniker (29%) und Informatiker (23%). ([bvmed.de](https://www.bvmed.de/branche/karriere-ausbildung-studium?utm_source=openai))
  • 47% der Unternehmen haben Schwierigkeiten, offene Stellen im Vertrieb zu besetzen, was auf einen Fachkräftemangel hinweist. ([bvmed.de](https://www.bvmed.de/branche/karriere-ausbildung-studium?utm_source=openai))

Das duale Studium an der Technischen Hochschule Lübeck kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biomedizintechnik an der Technische Hochschule Lübeck

Für das Bachelorstudium Biomedizintechnik an der Technischen Hochschule Lübeck fallen keine Studiengebühren an – unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Die Studiengebühren für die Biomedizintechnik an der Technischen Hochschule Lübeck betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 250 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Lübeck belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900–1.000 € pro Monat, wobei sich diese Summe aus folgenden Posten zusammensetzt:

  • Unterkunft: ca. 300–400 € monatlich für ein Zimmer im Studentenwohnheim
  • Krankenversicherung: ca. 100 € monatlich (Pflicht für alle Studierenden)
  • Lebenshaltung (Essen, Freizeit, Lernmaterialien): ca. 500 € monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 250 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien, die leistungsorientierte oder internationale Studierende unterstützen. Weitere Finanzierungsoptionen umfassen Studienkredite, die Möglichkeit eines Nebenjobs sowie steuerliche Vorteile für studienbezogene Ausgaben. Die wichtigsten Finanzierungswege im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschuleigene Förderungen
  • Studienkredite: Private oder staatliche Kredite für Studierende
  • Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters erlaubt, zahlreiche studentische Tätigkeiten in Lübeck verfügbar
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biomedizintechnik an Technische Hochschule Lübeck Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Biomedizintechnik an der Technischen Hochschule Lübeck bietet eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Medizin und Technik. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/studienangebot/studiengaenge/biomedizintechnik-bsc/uebersicht?utm_source=openai))
  • Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder eine als gleichwertig anerkannte berufliche Fortbildung. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/studienangebot/studiengaenge/biomedizintechnik-bsc/uebersicht?utm_source=openai))
  • Probestudium oder Eignungsprüfung: Möglichkeit für Bewerber ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/studienangebot/studiengaenge/biomedizintechnik-bsc/uebersicht?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juli; für das Sommersemester: 1. November bis 15. Januar. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/bewerbung/haeufig-gestellte-fragen-faq?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF 4×4 oder gleichwertig. ([intro2thl.eduloop.de](https://intro2thl.eduloop.de/loop/Requirements_for_studying_at_THL?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Mai bis 31. August; für das Sommersemester: 1. November bis 28./29. Februar. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/bewerbung/haeufig-gestellte-fragen-faq?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Anerkannte Schulabschlüsse, Sprachzertifikate, Lebenslauf, Motivationsschreiben.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang Biomedizintechnik an der TH Lübeck zulassungsfrei ist, es jedoch spezifische Anforderungen für die Zulassung gibt. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/studienangebot/studiengaenge/biomedizintechnik-bsc/uebersicht?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen und aktuelle Fristen empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsquellen der Technischen Hochschule Lübeck zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Biomedizintechnik an der Technische Hochschule Lübeck?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für Biomedizintechnik an der TH Lübeck benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife mit praktischem Teil oder gleichwertige Qualifikation). Auch eine bestandene Hochschuleignungsprüfung oder ein Probestudium kann anerkannt werden. Informiere dich am besten auf der Hochschulwebseite über die genaue Anerkennung deiner Zeugnisse.

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der TH Lübeck. Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen ist eine Registrierung bei hochschulstart.de nötig. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und achte auf die Fristen. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Informiere dich auf der Uni-Webseite über Details zum Ablauf.

Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilen), Goethe-Zertifikat C2 oder telc C1 Hochschule nachweisen. Weitere anerkannte Nachweise findest du auf der Webseite der TH Lübeck. Ohne gültigen Sprachnachweis ist keine Zulassung möglich.

Für das Wintersemester gilt: Nicht-EU-Bewerber bewerben sich vom 1. Januar bis 1. Mai, EU-Bewerber und Deutsche vom 1. Mai bis 31. August. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der TH Lübeck.

Du benötigst: Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Praktikumsnachweise, Lebenslauf, Passkopie und ggf. weitere Nachweise (z.B. Hochschulzeugnisse). Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Eine genaue Liste findest du auf der Webseite der TH Lübeck.