Technische Hochschule Lübeck Stats
-
Gegründet
1808
Master of Science Angewandte Informationstechnik an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung
Der Masterstudiengang Angewandte Informationstechnik (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Lübeck richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Elektrotechnik oder verwandter Fachrichtungen, die sich auf die Entwicklung und das Management von Cyber-Physical Systems spezialisieren möchten. Das dreisemestrige Vollzeitprogramm verbindet technische Inhalte mit wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten und bereitet gezielt auf komplexe industrielle Aufgabenfelder vor. Die Lehrveranstaltungen werden je nach Kurs in deutscher oder englischer Sprache angeboten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 3 Semester
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studienbeginn: Jedes Semester
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Lübeck
- Sprachen: Deutsch oder Englisch (je nach Modul)
- Schwerpunkte: Cyber-Physical Systems, Wirtschaft und Management
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, Projektarbeit, Forschung
- Wissenschaftliches Projekt: Integration aktueller Forschungsprojekte in das Studium
- Wahlmodule: Individuelle Schwerpunktsetzung durch vielfältige Wahlmöglichkeiten
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Themen wie Informationsgewinnung und -verarbeitung, Simulation und Modellierung, Datenbank- und Informationsmanagement sowie betriebswirtschaftliche Module wie Accounting, Controlling und Supply Chain Management. Ein wissenschaftliches Projektmodul sowie die Masterarbeit sind zentrale Bestandteile des Studiengangs. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Konzeption, Entwicklung und Bewertung komplexer verteilter Systeme und sind auf interdisziplinäre sowie leitende Tätigkeiten vorbereitet.
- Studienort: Technische Hochschule Lübeck, Lübeck, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Angewandte Informationstechnik Absolventen von Technische Hochschule Lübeck
Absolventen des Studiengangs Angewandte Informationstechnik an der Technischen Hochschule Lübeck profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden. Besonders in Branchen wie der IT-Industrie, dem Maschinenbau und der Elektrotechnik sind die Chancen auf eine zügige Vermittlung hervorragend.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.033
- IT-Consultant – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.266
- Data Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €59.514
- Systemadministrator – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €46.951
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für IT-Fachkräfte: ca. €45.000
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €56.041
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €72.009
- In großen Unternehmen (>5.000 Mitarbeiter) können Gehälter bis zu €71.250 erreicht werden
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Bundesländern wie Hessen, Baden-Württemberg und Bayern
- Unternehmensgröße beeinflusst Gehalt: Größere Unternehmen zahlen tendenziell höhere Gehälter
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Lübeck ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Informationstechnik an der Technische Hochschule Lübeck
Das Masterstudium Angewandte Informationstechnik an der Technischen Hochschule Lübeck ist besonders kostengünstig gestaltet: Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von ca. €273,90 zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studentenwerk sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Weitere laufende Kosten umfassen:
- Semesterbeitrag: ca. €273,90 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten in Lübeck: geschätzt €800–€900 monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Freizeit, Lernmaterialien)
- Pflichtversicherung: Gesetzliche Krankenversicherung ca. €130/Monat (für Studierende unter 30 Jahren; EU-Studierende können ggf. ihre EHIC nutzen)
- Studienmaterialien: etwa €100/Monat für Bücher, Software und Arbeitsmittel
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können. Zu den wichtigsten Optionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Bedürftige Studierende können BAföG beantragen; Kindergeld ist bis zum 25. Lebensjahr möglich (abhängig von den Voraussetzungen)
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (leistungsabhängig, €300/Monat) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: KfW-Studienkredit für Lebenshaltungskosten, auch für internationale Studierende unter bestimmten Bedingungen
- Teilzeitjobs: Studentenjobs an der Hochschule oder im lokalen Arbeitsmarkt (für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr)
- Steuerliche Vorteile: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Angewandte Informationstechnik an Technische Hochschule Lübeck Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Angewandte Informationstechnik an der Technischen Hochschule Lübeck richtet sich an qualifizierte Bachelorabsolventen der Elektrotechnik, Informationstechnik oder verwandter Studienrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Vorbildung und Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Bachelorabschluss in einem elektrotechnischen Studiengang der TH Lübeck mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 und 210 ECTS-Punkten.
- Bewerber mit einem Bachelorabschluss von 180 ECTS-Punkten können sich bewerben; die Zulassung erfolgt mit Auflagen.
- Über vergleichbare Abschlüsse entscheidet die Auswahlkommission; die Zulassung kann mit Auflagen verbunden sein.
- Sprachkenntnisse:
- Ab dem zweiten Semester finden alle Lehrveranstaltungen in englischer Sprache statt.
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: 01.05.2025 – 31.08.2025.
- Für das Sommersemester: 01.11.2025 – 28.02.2026.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
- Nachweis über die erreichten ECTS-Punkte.
- Gegebenenfalls Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Hinweise für internationale Bewerber:
- Internationale Bewerber aus der EU bewerben sich über uni-assist; Fristen siehe dort.
- Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Staaten bewerben sich ebenfalls über uni-assist; Fristen siehe dort.
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse ist erforderlich, z. B. durch DSH-2, TestDaF 4×4 oder gleichwertige Zertifikate.
- Für die Visumsbeantragung sind ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gültige Krankenversicherung notwendig.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen und Fristen Änderungen unterliegen können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Lübeck zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Lübeck
"Die TH Lübeck bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die Mensa könnte besser sein, aber Lübeck ist eine schöne Studentenstadt."
"Die TH Lübeck hat eine angenehme Atmosphäre und bietet gute Karrieremöglichkeiten. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Angewandte Informationstechnik an der Technische Hochschule Lübeck?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Angewandte Informationstechnik benötigst du einen Bachelorabschluss in Elektrotechnik (mindestens 210 ECTS, Note 3,0 oder besser). Mit 180 ECTS kannst du zugelassen werden, musst aber zusätzliche Module nachholen. Auch vergleichbare Studiengänge werden geprüft. Details findest du auf der Webseite der TH Lübeck.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Lübeck. Meist läuft die Bewerbung über uni-assist, das die Unterlagen prüft. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Webseite, um alle Schritte und Anforderungen zu kennen.
Die Bewerbungsfristen variieren: Für das Sommersemester meist 1. November bis 28. Februar, für das Wintersemester 1. Mai bis 31. August. Internationale Bewerber sollten die aktuellen Fristen auf der Webseite der TH Lübeck prüfen, da sie sich ändern können.
Du musst deinen Hochschulabschluss (Bachelorzeugnis), Notenspiegel, Nachweis über ECTS-Punkte, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Sprachzertifikate einreichen. Alle Unterlagen müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung vorliegen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TH Lübeck Webseite.
Ab dem zweiten Semester finden alle Kurse auf Englisch statt. Du musst daher Englischkenntnisse nachweisen, meist durch anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der TH Lübeck. Deutschkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.