Technische Hochschule Lübeck Stats

  • Gegründet

    1808

Master of Science Hörakustik und Audiologische Technik an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Hörakustik und Audiologische Technik“ ist ein gemeinsames Angebot der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Hörakustik, Medizinischer Ingenieurwissenschaft oder verwandten Fachrichtungen, die eine forschungsorientierte Vertiefung im Bereich der Hörakustik und audiologischen Technik anstreben. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in die Bereiche Hörakustik und Audiologische Technik, vorkenntnisabhängige Pflichtmodule, fachspezifische Wahlpflichtmodule sowie einen fachübergreifenden Wahlbereich. Die Lehrinhalte umfassen unter anderem akustische Signalverarbeitung, audiologische Messtechnik, auditive Kognition, audiologische Diagnostik und Technologie sowie fortgeschrittene Signalverarbeitung. Praxisorientierte Module wie Projektpraktika und eine Studierendentagung im dritten Semester fördern die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und die Präsentation aktueller Forschungsthemen.

Das Curriculum bietet eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen. Studierende wählen aus einem breiten Angebot an Wahlpflichtmodulen, darunter Themen wie Spatial Audio Rendering, Virtual Acoustics und Implantable Hearing Devices. Die vorkenntnisabhängigen Pflichtmodule gleichen unterschiedliche Bachelorabschlüsse aus und stellen einen einheitlichen Kenntnisstand sicher. Die Betreuung erfolgt durch erfahrene Professorinnen und Professoren, unterstützt durch spezialisierte Institute und Labore wie das Institut für Signalverarbeitung und das Labor für Hörakustik. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung bei Herstellern von Hörgeräten, Cochlea-Implantaten und Audiotechnik qualifiziert. Weitere Berufsfelder ergeben sich in der Industrie, bei Technologiedienstleistern, in Kliniken sowie in der akademischen Lehre und Forschung.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Lübeck Hörakustik und Audiologische Technik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Hörakustik und Audiologische Technik an der Technische Hochschule Lübeck

Als öffentliche Hochschule erhebt die Technische Hochschule Lübeck für den Masterstudiengang „Hörakustik und Audiologische Technik“ keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 267 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Drittstaaten stammen. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der TH Lübeck somit äußerst kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Lübeck betragen durchschnittlich 850–1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung von bis zu 934 € bietet. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende profitieren zudem von Stipendienprogrammen wie dem DAAD-Stipendium (bis zu 934 € monatlich) oder dem STIBET I-Stipendium (ca. 400 € monatlich für vier Monate). In Notlagen kann ein einmaliges Notfallstipendium in Höhe von 500 € beantragt werden. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Budget aufzubessern. Insgesamt bietet die TH Lübeck ein attraktives und sozial ausgewogenes Finanzierungsumfeld für Studierende im Bereich Hörakustik und Audiologische Technik.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Hörakustik und Audiologische Technik an der Technische Hochschule Lübeck?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Studiengang Hörakustik an der TH Lübeck gelten folgende Voraussetzungen: Sie benötigen die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife bzw. eine gleichwertige ausländische Qualifikation sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Hörakustik. Bei Unsicherheiten zur Anerkennung Ihrer Abschlüsse hilft die Zulassungsstelle der TH Lübeck gerne weiter.

Als internationaler Bewerber bewerben Sie sich zunächst über uni-assist, das die Anerkennung Ihrer Zeugnisse prüft. Nach erfolgreicher Vorprüfung erhalten Sie Zugang zum Bewerbungsportal der TH Lübeck, wo Sie Ihre Bewerbung abschließen. Alle Schritte und Portale werden auf der Website der TH Lübeck ausführlich erklärt – lassen Sie sich davon nicht abschrecken!

Sie benötigen: Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich Hörakustik, Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. DSH, TestDaF), Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Website der TH Lübeck.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli eines Jahres. Da sich Fristen ändern können, empfehlen wir Ihnen, die aktuellen Termine direkt auf der offiziellen Webseite der TH Lübeck zu überprüfen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Bewerbung rechtzeitig eingeht.

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens erhalten Sie Ihren Zulassungsbescheid per E-Mail oder im Bewerbungsportal der TH Lübeck. Dies geschieht meist wenige Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist. Prüfen Sie regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach und das Portal, damit Sie keine wichtigen Informationen verpassen!