Technische Hochschule Lübeck Stats
-
Gegründet
1808
Bachelor of Science Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik – Energiesysteme und Automation an der Technischen Hochschule Lübeck vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Energiesysteme und Automatisierungstechnologien. Das Studium umfasst 210 ECTS-Punkte und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen, um Studierende gezielt auf Tätigkeiten in Industrie und Forschung vorzubereiten.
- Grundlagenmodule in Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Programmierung, Digitaltechnik und Messtechnik in den ersten Semestern
- Vertiefung in Steuerungs- und Regelungstechnik, elektrische Maschinen, Leistungselektronik, Energieversorgung und Installationstechnik ab dem vierten Semester
- Wahl einer Spezialisierung nach dem vierten Semester: Automation (z. B. Prozessautomatisierung, Embedded Systems) oder Energiesysteme (z. B. erneuerbare Energien, elektrische Netze, elektromagnetische Verträglichkeit)
- Praxisphase mit integriertem Seminar, Bachelorarbeit und Kolloquium im letzten Semester
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Laborübungen, Seminare und Projektarbeit
- Option auf internationalen Studienverlauf oder kooperative Ausbildung
- Keine Zulassungsbeschränkung, Präsenzstudium am Campus Lübeck
Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine breite ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit Schwerpunkt auf Energie- und Automatisierungstechnik. Sie sind in der Lage, elektrische Systeme zu analysieren, zu entwickeln und praxisnah umzusetzen. Das Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder sowie weiterführende akademische Wege vor.
Studienort: Lübeck (Technische Hochschule Lübeck)
Karriere & Jobaussichten für Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation Absolventen von Technische Hochschule Lübeck
Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energiesysteme und Automation an der Technischen Hochschule Lübeck profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Elektrotechnikbranche verzeichnet einen erheblichen Fachkräftemangel, insbesondere im Bereich der Energietechnik, was die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften erhöht. ([get-in-engineering.de](https://www.get-in-engineering.de/magazin/arbeitswelt/arbeitsmarkt/arbeitsmarkt-fuer-ingenieure?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Automatisierungstechniker – Einstiegsgehalt ca. €43.200 jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Automatisierungstechniker-in.html?utm_source=openai))
- Systemingenieur Elektrotechnik – Einstiegsgehalt ca. €56.000 jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Systemingenieur-in-Elektrotechnik.html?utm_source=openai))
- Elektroingenieur in der Energietechnik – Einstiegsgehalt ca. €47.710 jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/elektrotechnik.php?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. €51.840 jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Automatisierungstechniker-in.html?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. €65.440 jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/elektroingenieur-in-24158?utm_source=openai))
- In der Branche Energie: Durchschnittsgehalt von ca. €70.800 jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/elektroingenieur-in-24158?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Im ersten Quartal 2024 kamen auf 100 arbeitsuchende Ingenieure 333 offene Stellen ([get-in-engineering.de](https://www.get-in-engineering.de/magazin/arbeitswelt/arbeitsmarkt/arbeitsmarkt-fuer-ingenieure?utm_source=openai))
- Besonders in der Energietechnik fehlen Fachkräfte; auf 100 verfügbare Arbeitskräfte kamen 558 offene Stellen ([get-in-engineering.de](https://www.get-in-engineering.de/magazin/arbeitswelt/arbeitsmarkt/arbeitsmarkt-fuer-ingenieure?utm_source=openai))
- Die Elektrotechnikbranche verzeichnet einen Fachkräftemangel auf allen Qualifikationsebenen, mit 56.600 unbesetzten Stellen im akademischen Bereich ([all-electronics.de](https://www.all-electronics.de/karriere-co/fachkraefte-in-der-elektrotechnik-zwischen-engpass-und-zukunft-82-401.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Lübeck ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation an der Technische Hochschule Lübeck
Für das Bachelorstudium Elektrotechnik – Energiesysteme und Automation an der Technischen Hochschule Lübeck fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 273,90 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, die Nutzung von Studierendenservices, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie weitere studentische Angebote ab. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA-Studierende als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende, wobei für letztere in bestimmten Fällen zusätzliche Servicegebühren anfallen können. Die Lebenshaltungskosten in Lübeck werden auf 800–900 € monatlich geschätzt, einschließlich Unterkunft (ca. 300–450 €), Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat) und persönlichen Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 273,90 €/Semester
- Lebenshaltungskosten in Lübeck: ca. 800–900 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat (Pflicht)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Förderprogramme der Hochschule und des DAAD, die leistungsorientierte oder internationale Studierende unterstützen. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite oder Bildungsfonds an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters). Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: Bildungsfonds und private Kreditanbieter
- Teilzeitjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation an Technische Hochschule Lübeck Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation" an der Technischen Hochschule Lübeck ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Mai bis zum 31. August möglich. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/bewerbung/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (inklusive fachpraktischem Teil)
- Besondere berufliche Qualifikation (z. B. Meisterprüfung)
- Sprachkenntnisse:
- Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen:
- 1. Mai bis 31. August für das Wintersemester
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse
- Lebenslauf
- Nachweis über Deutschkenntnisse
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen:
- Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern ist ein gültiges Visum erforderlich.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses mit der deutschen Hochschulreife
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2)
- Bewerbungsprozess:
- Bewerbung über uni-assist
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen:
- Nachweis finanzieller Mittel (z. B. Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr)
- Gültige Krankenversicherung
Bitte beachten Sie, dass für die Vertiefung "Internationales Studium Elektrotechnik" ein internes Auswahlverfahren besteht. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/studienangebot/studiengaenge/elektrotechnik-energiesysteme-und-automation-bsc/uebersicht/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Lübeck
"Die TH Lübeck bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die Mensa könnte besser sein, aber Lübeck ist eine schöne Studentenstadt."
"Die TH Lübeck hat eine angenehme Atmosphäre und bietet gute Karrieremöglichkeiten. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation an der Technische Hochschule Lübeck?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Studiengang über das uni-assist Portal. Registriere dich dort, fülle die Online-Bewerbung aus, lade alle erforderlichen Dokumente hoch und zahle die Bearbeitungsgebühr. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Unterlagen an die Technische Hochschule Lübeck weiter.
Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: dein Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktikumsbescheinigungen). Alle Dokumente müssen als beglaubigte Kopien und ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C1 Hochschule oder DSD II. Diese Nachweise müssen bereits bei der Bewerbung vorliegen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar. Bitte beachte, dass diese Fristen strikt sind. Aktuelle Termine findest du immer auf der offiziellen Website der TH Lübeck.
Nach Einreichung prüft uni-assist deine Unterlagen (ca. 4–6 Wochen). Das Ergebnis erhältst du direkt über dein uni-assist-Konto. Bei positiver Prüfung werden deine Unterlagen an die TH Lübeck weitergeleitet, die dir dann eine endgültige Zulassungsentscheidung mitteilt.