Technische Hochschule Lübeck Stats
-
Gegründet
1808
Bachelor of Engineering Regenerative Energien - Online an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Regenerative Energien (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Lübeck vermittelt fundierte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien. Das Studium ist überwiegend online konzipiert und richtet sich an Personen, die sich flexibel und praxisnah für die Energiewende qualifizieren möchten. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Studienform: ca. 80% Online-Studium, ca. 20% Präsenzveranstaltungen
- Sprache: Deutsch
- Studienstart: Wintersemester (Sommersemester nach Absprache möglich)
- ECTS-Punkte: 180
- Studiengebühren: €140,65/Monat zzgl. Semesterbeiträge und ggf. Reisekosten
Der modulare Studienaufbau gliedert sich in Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik, Programmierung und Elektrotechnik sowie spezialisierte Inhalte zu regenerativen Energiesystemen, Energieökonomie, Energiespeicherung, Steuerungs- und Regelungstechnik, IT-Sicherheit und intelligenten Energiesystemen. Ergänzt wird das Curriculum durch Wahlmodule, ein Praxisprojekt und die Bachelorarbeit. Die Lehre erfolgt über eine digitale Lernplattform, unterstützt durch virtuelle Klassenzimmer und Foren. Präsenzphasen finden vor allem für Laborübungen und praktische Anwendungen an der Hochschule in Lübeck statt.
- Breites Grundlagenwissen in Elektrotechnik und erneuerbaren Energien
- Praxisnahe Laborphasen und Projekte
- Interdisziplinäre Inhalte aus Technik, Wirtschaft und Management
- Flexible Studienorganisation durch Online-Lernplattform
- Vorbereitung auf Tätigkeiten in Energieunternehmen, Netzbetrieb und Anlagenmanagement
Das Studienangebot richtet sich an alle, die sich gezielt auf technische und wirtschaftliche Herausforderungen der Energiewende vorbereiten möchten. Die Online-Komponenten ermöglichen ortsunabhängiges Lernen, während die Präsenzveranstaltungen an der Technischen Hochschule Lübeck stattfinden.
- Studienort: Online und Technische Hochschule Lübeck, Lübeck (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Regenerative Energien - Online Absolventen von Technische Hochschule Lübeck
Absolventen des Online-Studiengangs Regenerative Energien an der Technischen Hochschule Lübeck profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die erneuerbare Energiebranche in Deutschland verzeichnete 2022 mit 387.700 Beschäftigten den höchsten Stand seit einem Jahrzehnt, was die steigende Nachfrage nach Fachkräften in diesem Sektor unterstreicht. ([cleanenergywire.org](https://www.cleanenergywire.org/news/german-renewables-sector-employment-2022-highest-level-decade?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Nachhaltigkeitsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 1.790 EUR/Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-sustainability-engineer-c81j19710?utm_source=openai))
- Erneuerbare-Energien-Ingenieur – Einstiegsgehalt ca. 1.930 EUR/Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-renewable-energy-engineer-c81j19631?utm_source=openai))
- Nachhaltigkeitsberater – Einstiegsgehalt ca. 2.360 EUR/Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-renewable-energy-consultant-c81j19630?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nachhaltigkeitsingenieur: Mit 5–10 Jahren Erfahrung ca. 3.540 EUR/Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-sustainability-engineer-c81j19710?utm_source=openai))
- Erneuerbare-Energien-Ingenieur: Mit 5–10 Jahren Erfahrung ca. 3.810 EUR/Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-renewable-energy-engineer-c81j19631?utm_source=openai))
- Nachhaltigkeitsberater: Mit 5–10 Jahren Erfahrung ca. 4.060 EUR/Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-renewable-energy-consultant-c81j19630?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 2022 waren in Deutschland 387.700 Personen im Bereich erneuerbare Energien beschäftigt, ein Anstieg von 15 % gegenüber dem Vorjahr ([cleanenergywire.org](https://www.cleanenergywire.org/news/german-renewables-sector-employment-2022-highest-level-decade?utm_source=openai))
- Bis 2030 wird ein Fachkräftemangel von 300.000 Arbeitskräften im Sektor erneuerbare Energien prognostiziert ([cleanenergywire.org](https://www.cleanenergywire.org/news/german-renewables-sector-employment-2022-highest-level-decade?utm_source=openai))
- Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen Wind- und Solarenergie sowie Energiespeicherung ([rejobs.org](https://rejobs.org/en/renewable-energy-blog/succeed-in-germany-clean-energy-job-market?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Lübeck ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Regenerative Energien - Online an der Technische Hochschule Lübeck
Das Online-Studium Regenerative Energien (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Lübeck zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 140,65 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der unter 300 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Für Nicht-EU-Studierende wird zudem eine Servicepauschale von 500 € pro Semester erhoben. Die Kostenstruktur im Überblick:
- Studiengebühren: 140,65 €/Monat
- Semesterbeitrag: unter 300 € pro Semester (für alle Studierenden)
- Servicepauschale für Nicht-EU-Studierende: 500 € pro Semester
- Wiederholungsgebühren: 31,35 € pro Modul (bei Wiederholung, bis zu zweimal möglich)
- Lebenshaltungskosten in Lübeck: ca. 900–1.100 € pro Monat (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Lernmaterialien und Freizeit)
- Reise- und Übernachtungskosten: Bei ca. 20 % Präsenzanteil im Studium fallen individuelle Kosten für Anreise und Unterkunft in Lübeck an
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Fördermöglichkeiten des DAAD für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Das Online-Studium ermöglicht zudem eine flexible Zeiteinteilung, sodass eine Teilzeittätigkeit möglich ist. Viele Kosten, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten zu Präsenzveranstaltungen, können steuerlich abgesetzt werden. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studien- und Bildungskredite: z. B. KfW-Studienkredit, staatlicher Bildungskredit
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht berufliche Tätigkeit neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können als Werbungskosten geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Regenerative Energien - Online an Technische Hochschule Lübeck Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Regenerative Energien - Online" an der Technischen Hochschule Lübeck bietet eine flexible Möglichkeit, sich im Bereich erneuerbarer Energien zu qualifizieren. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft der Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Direkter Zugang zum Studium.
- Fachhochschulreife: Berechtigt ebenfalls zur Aufnahme des Studiums.
- Besondere berufliche Qualifikation: Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (mindestens Note 2,5) oder eine Meisterprüfung ermöglicht den Zugang zum Studium. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/bauen-plus-leben/gve/studium/studiengaenge/energietechnik-regenerative-und-effiziente-energiesysteme-beng/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH (Stufe 2), TestDaF (durchgehend Stufe 4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/bauen-plus-leben/gve/studium/studiengaenge/energietechnik-regenerative-und-effiziente-energiesysteme-beng/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
Weitere wichtige Informationen:
- Studienbeginn: Regulär zum Wintersemester; eine Zulassung zum Sommersemester ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/studienangebot/studiengaenge/regenerative-energien-online-beng/uebersicht?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für deutsche Bewerber vom 1. Mai bis 16. September; internationale Bewerber beachten bitte die Fristen von uni-assist. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/en/plan-your-studies/study-options/programme/higher-education-compass/detail/technische-hochschule-luebeck-renewable-energy-sources-g2679744/?hec-id=g2679744&utm_source=openai))
- Gebühren: Pro Modul und Semester 95 €; insgesamt 2.850 € für 30 Module. BAföG-Empfänger zahlen 70 € pro Modul. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/studienangebot/studiengaenge/regenerative-energien-online-beng/online-studieren/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber).
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2679744/regenerative-energien?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Lübeck
"Die TH Lübeck bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die Mensa könnte besser sein, aber Lübeck ist eine schöne Studentenstadt."
"Die TH Lübeck hat eine angenehme Atmosphäre und bietet gute Karrieremöglichkeiten. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Regenerative Energien - Online an der Technische Hochschule Lübeck?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder eine anerkannte berufliche Qualifikation) sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Der Studiengang wird komplett auf Deutsch angeboten, daher ist ein offizieller Sprachnachweis erforderlich. Genauere Infos finden Sie auf der Website der TH Lübeck.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TH Lübeck. Für das Wintersemester ist die Frist meist vom 1. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar. Bitte prüfen Sie die aktuellen Termine auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können.
Sie benötigen Deutschkenntnisse auf hohem Niveau. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C1 Hochschule oder das Deutsche Sprachdiplom (Stufe II). Diese Zertifikate müssen bei der Bewerbung eingereicht werden.
Sie müssen folgende Unterlagen einreichen: gültiger Reisepass/Personalausweis, Schulabschlusszeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse, Nachweis über Krankenversicherung, Zahlungsnachweis der Semestergebühren und ggf. weitere Nachweise (z.B. berufliche Qualifikationen, Exmatrikulationsbescheinigung). Alle Dokumente sollten als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung vorliegen.
Nach der Online-Bewerbung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung erhalten Sie eine Zulassung oder Absage. Bei Zulassung zahlen Sie die Semestergebühr und reichen ggf. weitere Dokumente nach. Nach erfolgreicher Einschreibung erhalten Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung. Alle Schritte und Fristen finden Sie auf der Website der TH Lübeck.