Technische Hochschule Lübeck Stats
-
Gegründet
1808
Bachelor of Science Elektrotechnik - Kommunikationssysteme an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik – Kommunikationssysteme (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Lübeck vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten im Bereich moderner Kommunikationstechnologien. Das Studium erstreckt sich über 7 bis 8 Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Die Lehrsprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt im Wintersemester am Standort Lübeck.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 7-8 Semester (210 ECTS)
- Studienformat: Vollzeit, mit Möglichkeiten für kooperatives Studium und internationale Studienoptionen
- Schwerpunkte: Kommunikationssysteme (KS) oder Technische Informatik (TI)
- Lehrinhalte: Mathematik, Physik, Grundlagen der Elektrotechnik, Programmierung, Messtechnik, Systemtechnik, Regelungstechnik, Kommunikationsnetze, digitale Signalverarbeitung, Hochfrequenztechnik, Hardware- und Systementwurf
- Praxisphasen: Laborübungen, Projekte, Praktikum im 7. Semester, Bachelorarbeit
- Besondere Studienoptionen: Internationales Studium Elektrotechnik (ISE) mit Doppelabschluss (TH Lübeck und MSOE, USA), StudiLe-Programm (duales Studium mit Gesellenbrief)
Das Curriculum ist in Grundlagenmodule (Semester 1-3), Vertiefungsmodule (Semester 4-6) und eine Praxisphase mit Bachelorarbeit (Semester 7) gegliedert. Studierende erwerben Kompetenzen in der Planung, Analyse und Umsetzung von Kommunikationssystemen und erhalten Einblicke in aktuelle Technologien der Elektrotechnik. Durch Wahlpflichtfächer und Spezialisierungen können individuelle Interessen vertieft werden. Praktische Erfahrungen werden durch Laborarbeit, Projekte und ein integriertes Berufspraktikum sichergestellt.
- Studienort: Technische Hochschule Lübeck, Lübeck, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Elektrotechnik - Kommunikationssysteme Absolventen von Technische Hochschule Lübeck
Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik mit Schwerpunkt Kommunikationssysteme an der Technischen Hochschule Lübeck profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Branchen wie die Elektroindustrie, IT und Telekommunikation bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 44.600 € brutto jährlich Quelle
- Systemingenieur – Einstiegsgehalt variiert je nach Branche und Unternehmensgröße
- Projektmanager in der Elektrotechnik – Einstiegsgehalt abhängig von Erfahrung und Qualifikation
- Netzwerkplaner – Gehalt variiert je nach Region und Unternehmensgröße
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: ca. 61.000 € brutto jährlich Quelle
- Nach 6 Jahren: ca. 64.000 € brutto jährlich
- Nach 9 Jahren: ca. 68.000 € brutto jährlich
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: über 80.000 € brutto jährlich möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Elektroingenieuren in Deutschland
- Besonders in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg attraktive Gehälter
- Fachkräftemangel in der Elektrotechnikbranche führt zu guten Beschäftigungschancen
- Wachsende Bedeutung von Kommunikationssystemen erhöht den Bedarf an spezialisierten Fachkräften
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Lübeck ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik - Kommunikationssysteme an der Technische Hochschule Lübeck
Für das Bachelorstudium Elektrotechnik – Kommunikationssysteme an der Technischen Hochschule Lübeck fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Elektrotechnik – Kommunikationssysteme an der Technischen Hochschule Lübeck betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 305 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Lübeck belaufen sich auf rund 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 305 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 €/Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Außerdem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen im Rahmen von Erasmus+ für internationale Studierende. Auch studentische Nebenjobs sind möglich: Während des Semesters dürfen Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten. Darüber hinaus können Aufwendungen für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden. Studienkredite sind über externe Anbieter möglich, da die Hochschule selbst keine eigenen Kreditprogramme anbietet.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Erasmus+ Förderung für internationale Studierende
- Studentische Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
- Studienkredite: Über externe Banken oder Förderinstitute möglich

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Elektrotechnik - Kommunikationssysteme an Technische Hochschule Lübeck Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Kommunikationssysteme an der Technischen Hochschule Lübeck ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/studienangebot/studiengaenge/elektrotechnik-kommunikationssysteme-bsc/uebersicht/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 1. Mai bis 31. August für das Wintersemester. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/bewerbung/haeufig-gestellte-fragen-faq?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch anerkannte Zertifikate wie DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilprüfungen), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/studienangebot/internationales-studium?utm_source=openai))
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist; Bearbeitungszeit ca. 4–6 Wochen. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/bewerbung/einschreibung-mit-auslaendischem-bildungsnachweis/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die Technische Hochschule Lübeck keine bedingten Zulassungen erteilt. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/en/studies/study-offer/international-students/score/desc/0/1?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Lübeck
"Die TH Lübeck bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die Mensa könnte besser sein, aber Lübeck ist eine schöne Studentenstadt."
"Die TH Lübeck hat eine angenehme Atmosphäre und bietet gute Karrieremöglichkeiten. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik - Kommunikationssysteme an der Technische Hochschule Lübeck?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Portal der TH Lübeck. Nach der Registrierung reichst du deine Bewerbungsunterlagen digital ein und sendest sie unterschrieben per Post. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, kannst du dich nach erfolgreicher Bewerbung direkt immatrikulieren. Alle Schritte werden auf der Uni-Website genau erklärt – schau dort unbedingt vorbei!
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilen), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Diese Nachweise sind Voraussetzung für die Immatrikulation. Informiere dich auf der TH Lübeck-Website über alle anerkannten Zertifikate!
Für die Bewerbung benötigst du das ausgefüllte Online-Formular, beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie einen Lebenslauf. Für die Immatrikulation können weitere Dokumente wie Passkopie oder Krankenversicherungsnachweis erforderlich sein. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester an der TH Lübeck endet meist am 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, empfehle ich dir, die genauen Termine jedes Jahr auf der offiziellen Website der Hochschule zu überprüfen.
Du brauchst eine Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur, die Fachhochschulreife oder eine anerkannte berufliche Qualifikation. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, du kannst dich direkt nach der Bewerbung immatrikulieren. Details findest du auf der Uni-Website.