Technische Hochschule Lübeck Stats
-
Gegründet
1808
Bachelor of Engineering Nachhaltige Gebäudetechnik an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Nachhaltige Gebäudetechnik (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Lübeck vermittelt in sieben Semestern umfassende Kenntnisse für die Planung, den Bau und den Betrieb nachhaltiger Gebäude. Das Präsenzstudium startet jeweils zum Wintersemester und umfasst 210 ECTS-Punkte. Die Lehrinhalte orientieren sich an den Empfehlungen der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein sowie einschlägiger Berufsverbände. Im Fokus stehen ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Bauwesen, Gebäudetechnik und die integrale Planung klimagerechter Gebäude. Die Ausbildung erfolgt interdisziplinär und praxisnah, mit enger Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Architekt:innen und Fachplaner:innen. Die Studierenden setzen sich mit ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten der Gebäudetechnik auseinander und erwerben Kompetenzen für die Umsetzung der Klimaschutzziele im Bauwesen.
Das Studium gliedert sich in ein Basisstudium (1.–3. Semester) mit Modulen wie Ingenieurmathematik, Physik, Baustoffkunde, Baukonstruktion und Bauphysik, gefolgt vom Kernstudium (4.–6. Semester) mit Schwerpunkten auf Energietechnik, technischer Ausbau, regenerative Energien, Gebäudeautomation und interdisziplinären Projekten. Im siebten Semester absolvieren die Studierenden ein 12-wöchiges Berufspraktikum und verfassen ihre Bachelorarbeit. Ergänzend sind ein Vorpraktikum von mindestens acht Wochen sowie die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine besondere berufliche Qualifikation erforderlich. Absolvent:innen sind für Tätigkeiten in Ingenieurbüros, Unternehmen, Verwaltungen und der Gebäudeindustrie qualifiziert und verfügen über Kenntnisse zur Planung, Koordination und Überwachung nachhaltiger Gebäudetechnik.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Lübeck Nachhaltige Gebäudetechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nachhaltige Gebäudetechnik an der Technische Hochschule Lübeck
Die Technische Hochschule Lübeck ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Studium im Bachelorstudiengang Nachhaltige Gebäudetechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 250 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie die Nutzung von Studierendenservices ab und beinhaltet ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Lübeck belaufen sich durchschnittlich auf etwa 950–1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Für besonders leistungsstarke und engagierte Studierende vergibt die TH Lübeck das Deutschlandstipendium, das unabhängig vom Einkommen 300 € monatlich für mindestens zwei Semester gewährt. Internationale Studierende können sich zudem für Stipendien des DAAD und weitere externe Förderprogramme bewerben. Die Hochschule bietet auch eigene Stipendien und Unterstützungsangebote für internationale Studierende an. Zusätzlich ist es erlaubt, während des Studiums zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen, zum Beispiel als Werkstudent oder studentische Hilfskraft. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Fördermöglichkeiten und flexiblen Arbeitsregelungen macht das Studium an der TH Lübeck finanziell attraktiv.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Lübeck
"Die TH Lübeck bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die Mensa könnte besser sein, aber Lübeck ist eine schöne Studentenstadt."
"Die TH Lübeck hat eine angenehme Atmosphäre und bietet gute Karrieremöglichkeiten. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Nachhaltige Gebäudetechnik an der Technische Hochschule Lübeck?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in für Nachhaltige Gebäudetechnik an der TH Lübeck bewirbst du dich online über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die geprüft und an die Hochschule weitergeleitet werden. Alle Infos und Links findest du auf der Website der TH Lübeck. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige ausländische Qualifikation) und musst ein Vorpraktikum von mindestens 8 Wochen nachweisen. Weitere Nachweise wie Sprachkenntnisse können erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der TH Lübeck.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende liegt meist zwischen Mai und dem 15. Juli für das Wintersemester. Einschreibefristen können variieren. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website der TH Lübeck, da Fristen sich ändern können.
Über uni-assist musst du folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (inkl. Übersetzungen), Nachweis über Sprachkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Praktikumsnachweise und eine Kopie deines Reisepasses. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Lübeck und bei uni-assist.
Das Vorpraktikum (mindestens 8 Wochen) sollte möglichst vor Studienbeginn absolviert und nachgewiesen werden. Falls du es noch nicht abgeschlossen hast, kann es in Ausnahmefällen nachgeholt werden. Die Details und Fristen findest du in der Praktikumsrichtlinie der TH Lübeck auf der offiziellen Website.