Steinbeis Hochschule Stats
-
Gegründet
1998
-
Zulassungsquote
35%
Bachelor of Arts Soziale Arbeit - Sozialpädagogik an der Steinbeis Hochschule Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit – Sozialpädagogik“ an der Steinbeis Hochschule vermittelt grundlegende und praxisnahe Kompetenzen für die professionelle Begleitung und Unterstützung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Das berufsintegrierte Präsenzstudium erstreckt sich über 36 Monate und umfasst 180 Credit-Points. Die Studierenden absolvieren 20 wissenschaftlich aufbereitete Module, die zentrale Themen wie Prinzipien, Theorien und Modelle der Sozialen Arbeit, Methoden der Sozialen Arbeit, wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethoden, Rechtsgrundlagen, Projektmanagement, Fallarbeit, interdisziplinäre Zugänge, ethische Grundlagen, Integration, Inklusion, Sozialmedizin und Anthropologie abdecken. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab, die in Form von Klausuren, Präsentationen oder schriftlichen Transferarbeiten erfolgt. Während des gesamten Studiums sind die Studierenden in der Praxis tätig, entweder durch eine berufliche Tätigkeit im sozialen Bereich oder durch ein Praktikum. Dies ermöglicht einen direkten Transfer der theoretischen Inhalte in die praktische Anwendung.
Die Seminare finden am Institut in Essen-Kupferdreh in kleinen Gruppen mit maximal 26 Teilnehmer*innen statt, wodurch ein enger Austausch mit Dozent*innen und Kommiliton*innen gewährleistet wird. Das Studium beginnt jeweils zum Winter- und Sommersemester. Der Abschluss erfolgt mit einem Kolloquium, in dem die Bachelorarbeit, die ein wissenschaftlich bearbeitetes Praxisprojekt beinhaltet, präsentiert und verteidigt wird. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolvent*innen den akademischen Grad „Bachelor of Arts“. Die monatlichen Studiengebühren betragen 350 €. Zugangsvoraussetzungen sind Abitur oder Fachhochschulreife beziehungsweise ein mittlerer Schulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung und dreijähriger Berufspraxis sowie das Bestehen einer Eignungsprüfung und der Nachweis eines Arbeitgebers oder Praktikumsgebers als Projektgeber für die Studienprojektarbeit.
Karriere & Berufsperspektiven
Steinbeis Hochschule Soziale Arbeit - Sozialpädagogik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziale Arbeit - Sozialpädagogik an der Steinbeis Hochschule
Im Gegensatz zu öffentlichen Hochschulen in Deutschland, die meist nur einen Semesterbeitrag zwischen 150 € und 350 € erheben, handelt es sich bei der Steinbeis Hochschule um eine private, staatlich anerkannte Hochschule. Für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit – Sozialpädagogik" betragen die Studiengebühren aktuell 350 € pro Monat (insgesamt ca. 12.600 € für die Regelstudienzeit von 36 Monaten), zuzüglich einer einmaligen Einschreibegebühr von 540 €. Weitere Semesterbeiträge wie an öffentlichen Hochschulen fallen in der Regel nicht an. Die Gebührenstruktur gilt für deutsche, EU- sowie internationale Studierende gleichermaßen. Die Lebenshaltungskosten am Studienort, beispielsweise in Essen oder Magdeburg, liegen durchschnittlich bei 800 € bis 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des DAAD oder anderer Förderwerke wie das Deutschlandstipendium zu bewerben. Arbeitgeberfinanzierung ist im berufsintegrierenden Modell häufig möglich, ebenso wie steuerliche Absetzbarkeit der Studienkosten als Werbungskosten oder Sonderausgaben. Studienkredite und Bildungsdarlehen bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Die Steinbeis Hochschule selbst vergibt keine eigenen Stipendien, unterstützt aber bei der Suche nach externen Fördermöglichkeiten und informiert über individuelle Finanzierungswege.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Steinbeis Hochschule
"Die praxisnahe Ausbildung bei Steinbeis war top! Der Fokus auf Innovation und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen haben mich super auf den Beruf vorbereitet."
"Steinbeis bietet gute Vernetzungsmöglichkeiten mit der Wirtschaft. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, der Praxisbezug ist aber unschlagbar."
"Die Flexibilität des Studiums neben dem Beruf war ideal. Manchmal fehlte mir etwas der Campus-Spirit, aber die Dozenten waren sehr kompetent."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Soziale Arbeit - Sozialpädagogik an der Steinbeis Hochschule?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung. Zusätzlich ist ein Nachweis über einen Projektgeber für die Praxisphase erforderlich. Alle Bewerber müssen eine Eignungsprüfung absolvieren. Details findest du auf der offiziellen Website der Steinbeis Hochschule.
Der Bewerbungsprozess startet mit einer Online-Bewerbung. Nach Eingang deiner Unterlagen erhältst du eine Bestätigung. Es folgt die Prüfung deiner Dokumente und ein Zulassungsinterview. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semesterstart (April/Oktober). Bitte informiere dich über aktuelle Fristen direkt auf der Website der Steinbeis Hochschule.
Du benötigst: den ausgefüllten Bewerbungsantrag, einen tabellarischen Lebenslauf, Kopien deiner Abschlusszeugnisse (z.B. Abitur oder Berufsausbildung), Nachweis über Berufserfahrung (falls zutreffend) und einen Nachweis über einen Projektgeber. Reiche alle Unterlagen per Post ein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebseite.
Die Eignungsprüfung besteht aus einer schriftlichen Fallstudie und einem Eignungsgespräch. Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zu einem individuellen Termin eingeladen. Die Prüfung dauert etwa zwei Stunden. Die genauen Termine werden nach Bewerbungseingang individuell vereinbart. Informiere dich bitte auf der Website über aktuelle Abläufe.
Du musst Deutschkenntnisse auf mindestens B2- oder C1-Niveau (GER) nachweisen, z.B. durch ein anerkanntes Sprachzertifikat wie TestDaF oder telc. Der Nachweis ist Voraussetzung für die Zulassung. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Steinbeis Hochschule. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!