Steinbeis Hochschule Stats
-
Gegründet
1998
-
Zulassungsquote
35%
Master Business Engineering Master Business Engineering - MBE an der Steinbeis Hochschule Kurseinführung
Der Masterstudiengang Business Engineering (MBE) an der Steinbeis Hochschule vermittelt eine fundierte Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und technischem Fachwissen. Das Programm richtet sich an Berufstätige und Absolvent*innen, die sich gezielt auf Führungsaufgaben im Kontext der digitalen Transformation vorbereiten möchten. Die Studiensprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, wodurch internationale Kompetenzen gefördert werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester (24 Monate) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Studienbeginn ist jeweils im Frühjahr und Herbst möglich.
- Abschluss: Master of Business Engineering (MBE), staatlich anerkannt
- Studienformat: Kombination aus akademischen Lehrveranstaltungen und praxisorientierten Projektarbeiten im Unternehmen (Project Competence Study Program®)
- Curriculum:
- Projektmanagement
- Innovationsmanagement
- Strategische Unternehmensführung
- Wirtschaftlich-technische Zusammenhänge
- Customer Success Management
- Change Management und Reengineering
- Digitale Geschäftsmodelle
- Digital Supply Chain Management
- Internationales Management
- Interkulturelle Kompetenz
- Spezialisierungen: u.a. Technologiemanagement, Robotik, Virtual & Augmented Reality, Data Science & Künstliche Intelligenz, Cyber-Physical Production Systems
- Internationalität: Zwei verpflichtende Auslandsaufenthalte in Europa, Asien oder den USA
- ECTS: 120 ECTS
- Dauer: 4 Semester
Das praxisorientierte Studienmodell ermöglicht es, rund 85% der Studienzeit in realen Unternehmensprojekten zu verbringen und das erworbene Wissen direkt anzuwenden. Die internationale Ausrichtung sowie die Wahlmöglichkeiten im Curriculum bieten eine breite Qualifizierung für anspruchsvolle Positionen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik.
- Studienorte: Berlin, Stuttgart
Karriere & Jobaussichten für Master Business Engineering - MBE Absolventen von Steinbeis Hochschule
Absolventen des Master Business Engineering (MBE) der Steinbeis Hochschule profitieren von exzellenten Karrierechancen. 99% der Alumni berichten von verbesserten Karriereaussichten nach dem Studium, und 85% erhalten ein Angebot für eine Festanstellung. ([steinbeis-smt.com](https://www.steinbeis-smt.com/de/studiengaenge-seminare/masterprogramme/business-engineering-mbe/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €54.660 ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/projektmanager-und-master-business-engineering-gehalt-SRCH_KO0%2C46.htm?utm_source=openai))
- Projektingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €54.500 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.032 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.632 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Master-Absolventen: €42.820 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/master/?utm_source=openai))
- In der Unternehmensberatung: Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Master-Absolventen: €50.691 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/master/unternehmensberatung.php?utm_source=openai))
- In der Maschinenbauindustrie: Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Maschinenbauingenieure: €40.589 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/karriere-und-bewerbung/gehalt/maschinenbau-gehalt-in-deutschland-2024?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Ingenieuren und Technikern in Deutschland
- Fachkräftemangel in technischen Berufen, insbesondere im Maschinenbau
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/maschinenbau/thema/gehalt?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Steinbeis Hochschule ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Master Business Engineering - MBE an der Steinbeis Hochschule
Im dualen Studiengang Master Business Engineering (MBE) an der Steinbeis Hochschule profitieren Studierende von einem praxisorientierten Modell, bei dem die Studiengebühren in der Regel vollständig von den Partnerunternehmen übernommen werden. Die offiziellen Studiengebühren für das Programm betragen €366,67/Monat. Zusätzliche Semesterbeiträge sind nach aktuellem Stand nicht explizit ausgewiesen. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR- sowie Nicht-EU/EWR-Studierende. Zu den individuellen Ausgaben zählen insbesondere Lebenshaltungskosten, die in Berlin – dem Hauptstandort der Hochschule – durchschnittlich zwischen €800 und €1.000 pro Monat liegen. Hinzu kommen mögliche Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur und persönliche Ausstattung.
- Studiengebühren: €366,67/Monat (in der Regel vom Partnerunternehmen übernommen)
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000/Monat in Berlin
- Materialkosten: individuell, je nach Bedarf
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium und das Steinbeis-Stipendium (bis zu 50% der Gebühren für internationale Studierende). Die Aufnahme eines Studienkredits ist ebenfalls möglich, wobei internationale Studierende ggf. einen Bürgen in Deutschland benötigen. Durch das duale Studienmodell erhalten Studierende zudem ein Gehalt vom Partnerunternehmen, das zur Deckung der Lebenshaltungskosten beiträgt. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Steinbeis-Stipendium (bis zu 50% für internationale Studierende)
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Gehalt durch das duale Studium, ggf. zusätzliche Nebenjobs möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Master Business Engineering - MBE an Steinbeis Hochschule Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Business Engineering (MBE) an der Steinbeis Hochschule richtet sich an Fach- und Ffchrungskre4fte mit einem ersten Hochschulabschluss und relevanter Berufserfahrung. Das Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung durch ein Projekt-Kompetenz-Studiuma0link text.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder gleichwertiger Abschluss an einer anerkannten Hochschulea0link text.
- Berufserfahrung: In der Regel mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlussa0link text.
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, nachgewiesen durch entsprechende Zertifikate oder Schulzeugnissea0link text.
- Bewerbungsprozess: Erfolgreiche Teilnahme am Bewerbungsverfahren der Steinbeis Hochschule, inklusive Einreichung aller erforderlichen Unterlagen und ggf. eines Auswahlgespre4chsa0link text.
- Projektarbeit: Vorliegen eines anspruchsvollen Projekts in einem Partnerunternehmen, das we4hrend des Studiums bearbeitet wirda0link text.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweise: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z.B. TestDaF 4x3, telc B2, Goethe B2) und Englischkenntnissen auf B2-Niveau (z.B. IELTS 5.0, TOEFL iBT 80)a0link text.
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung des ausle4ndischen Hochschulabschlusses als gleichwertig mit einem deutschen Bachelorabschlussa0link text.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum ffcr Deutschland. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen je nach individueller Qualifikation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich direkt bei der Steinbeis Hochschule fcber spezifische Anforderungen und Fristen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Steinbeis Hochschule
"Die praxisnahe Ausbildung bei Steinbeis war top! Der Fokus auf Innovation und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen haben mich super auf den Beruf vorbereitet."
"Steinbeis bietet gute Vernetzungsmöglichkeiten mit der Wirtschaft. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, der Praxisbezug ist aber unschlagbar."
"Die Flexibilität des Studiums neben dem Beruf war ideal. Manchmal fehlte mir etwas der Campus-Spirit, aber die Dozenten waren sehr kompetent."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Master Business Engineering - MBE an der Steinbeis Hochschule?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen anerkannten Bachelorabschluss in Wirtschaft, Ingenieurwesen, Informatik oder verwandten Bereichen, gute bis sehr gute akademische Leistungen sowie mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung. Zusätzlich sind Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich. Auch Bewerber aus anderen Fachrichtungen können sich bewerben, wenn sie entsprechende Vorkenntnisse nachweisen.
Der Bewerbungsprozess startet mit einer Online-Bewerbung über das Portal der Steinbeis Hochschule. Nach Einreichen aller Unterlagen folgt ein mehrstufiges Auswahlverfahren, das Interviews und Assessments umfassen kann. Bei erfolgreicher Auswahl erhalten Sie ein Studienplatzangebot. Private Hochschulen wie Steinbeis bieten oft einen persönlicheren Bewerbungsprozess als staatliche Universitäten.
Sie benötigen das ausgefüllte Bewerbungsformular, Ihr Bachelorzeugnis, akademische Transkripte, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie Nachweise über Ihre Berufserfahrung. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden, ggf. mit beglaubigter Übersetzung.
Die Bewerbungsfristen können variieren. Da es sich um eine private Hochschule handelt, sind Bewerbungen oft ganzjährig möglich oder es gibt mehrere Starttermine pro Jahr. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Fristen direkt auf der offiziellen Website der Steinbeis Hochschule.
Die Sprachkenntnisse werden durch anerkannte Zertifikate nachgewiesen, z.B. TOEFL oder IELTS für Englisch, TestDaF oder DSH für Deutsch. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Website der Steinbeis Hochschule. Es ist wichtig, die Mindestpunktzahlen rechtzeitig zu erfüllen.