Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Innerer Monolog Französisch

Est-ce que tu te parles parfois à toi-même? (Sprichst du manchmal mit dir selbst?) – Sprichst Du allein, statt mit einer anderen Person zu interagieren, die ebenfalls spricht, hältst Du einen Monolog. Bei Deinem Monolog kann eine andere Person zuhören, es sei denn, es handelt sich um einen inneren Monolog

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Innerer Monolog Französisch

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Est-ce que tu te parles parfois à toi-même? (Sprichst du manchmal mit dir selbst?) – Sprichst Du allein, statt mit einer anderen Person zu interagieren, die ebenfalls spricht, hältst Du einen Monolog. Bei Deinem Monolog kann eine andere Person zuhören, es sei denn, es handelt sich um einen inneren Monolog.

Ein monologue intérieur (innerer Monolog) ist ein gedankliches Selbstgespräch. Jemand spricht in Gedanken und denkt über persönliche Gefühle, Taten und Pläne in Ich-Form nach.

Möchtest Du einen inneren Monolog eines fiktiven Charakters aus Literatur oder Film schreiben, versetzt Du Dich in seine aktuelle Lage. Ein Monolog steht meistens im Présent. Sätze in einer Vergangenheitsform sind möglich, wenn sich der Charakter auf die Vergangenheit bezieht. Worauf achtest Du noch beim Schreiben eines inneren Monologs?

Inneren Monolog schreiben – Französisch

Einen inneren Monolog schreibst Du aus der Ich-Perspektive, er ist also subjektiv. Das bedeutet, dass Du die Gedanken des Charakters möglichst authentisch in seiner Situation etwa wie bei einem Tagebucheintrag darstellst. Dabei kannst Du zum Beispiel so beginnen:

Je suis vraiment furieux! Qu'est-ce que je peux faire?

(Ich bin so wütend! Was kann ich tun?)

Bei diesem Beispiel ist der Sprecher männlich. Bei einer Sprecherin würde es furieuse lauten, da das Adjektiv an das Geschlecht des/der Sprecher*in angepasst wird.

Du beziehst zudem die Persönlichkeitsentwicklung, Wünsche, Ängste, Ziele, Emotionen und die bisherigen Erfahrungen des Sprechers oder der Sprecherin mit ein. Meistens stellst Du den inneren Monolog zu einem festgelegten Zeitpunkt innerhalb der Handlung der Erzählung dar. Dazu kannst Du Dir zum Beispiel die folgenden Fragen stellen:

  • In welcher allgemeinen Gefühlslage ist die Person?
  • Über welche Themen und Geschehnisse denkt sie nach?
  • Was passiert kurz vor dem Moment, in dem der innere Monolog stattfindet?
  • Welche Beziehungsdynamiken spielen zu diesem Zeitpunkt eine Rolle?
  • Wie beeinflussen die Beziehungen die Person?
  • Über welche anderen Charaktere denkt die Person nach?
  • Welche Handlungsentscheidungen trifft die Person, gibt es Zwiespälte oder Zweifel?
  • Denkt die Person über die Konsequenzen ihrer Vorhaben nach?
  • Welche Möglichkeiten des weiteren Verlaufs gibt es?

Du kannst die Fragen zur Erstellung eines Schreibplans in Stichpunkten beantworten, bevor Du sie in den Aufbau des inneren Monologs sortierst.

In der Zusammenfassung "Literatur Französisch" findest Du viele Informationen zu wichtigen Werken.

Innerer Monolog Französisch – Aufbau

Der Aufbau eines inneren Monologs folgt keinem festen Verlauf, da Gedanken nicht immer einer logischen Reihenfolge unterliegen. Allerdings kannst Du Dich für einen Schreibplan an den folgenden Punkten orientieren, um alle möglichen Aspekte zu integrieren.

Die Charakterisierung der Person kann als Grundlage für den inneren Monolog dienen, den Du danach schreibst:

  1. Schreibe alle Informationen über die bisherigen Gefühle und Reaktionen heraus.
  2. Nenne alle Beziehungspersonen und die Qualität der Beziehung.
  3. Formuliere in wenigen Stichpunkten, was der Figur bisher passiert ist.
  4. Erkenne die offensichtlichen Charaktereigenschaften anhand der Taten.
  5. Analysiere kurz die bisherigen Gefühlsäußerungen und schließe auf ihre Motivation.
  6. Notiere Widersprüche in Bezug auf Verhalten und Emotionen.
  7. Erkenne ihre Sprechweise und die Wirkung auf andere Figuren.

Beginne den inneren Monolog mit einer für die Figur typischen Aussage und formuliere eine passende emotionale Reaktion auf die jüngsten Geschehnisse. Schreibe in der Ich-Erzählform im Präsens und nutze Alltagssprache sowie Umgangssprache. Je nach Persönlichkeit kannst Du wie im Beispiel auch Gedankensprünge, Fragen oder Ausrufe einbauen.

La bague ... Je dois trouver la bague ... Mais si elle est – non, ce n'est pas possible! Je dois la trouver!

(Der Ring ... Ich muss den Ring finden ... Aber wenn er – nein, das ist nicht möglich! Ich muss ihn finden!)

Handelt es sich um eine emotional ruhige Figur, kannst Du vollständigere Sätze bilden. Nutze jedoch auch Gedankenpunkte oder -striche, um Pausen oder Zögern darzustellen. Einen realistischen Gedankenstrom stellst Du dar, wenn Du Wiederholungen und Aussagen zu körperlichen Empfindungen einbaust:

Mon cœur bat trop vite, que puis-je faire? J'ai mal ... j'ai mal et je dois supporter ça.

(Mein Herz schlägt zu schnell, was kann ich tun? Es tut weh und ich muss das aushalten.)

In diesem Beispiel siehst Du, dass mon cœur bat trop vite (mein Herz schlägt zu schnell) Aufregung ausdrückt, die der/die Protagonist*in empfindet. Die rhetorische Frage que puis-je faire? steht für Ratlosigkeit in der Situation. Der zweite Satz mit supporter ist eine Reaktion auf die unangenehmen Empfindungen.

Stelle insgesamt einen inhaltlichen Zusammenhang zur Erzählung her und verdeutliche getroffene Entscheidungen, die die Figur innerhalb ihres Eigen- und Weltbildes trifft.

Die Erklärung "Charakterisierung Französisch" hilft Dir dabei, Figuren aus der Literatur zu analysieren.

Je nachdem, was ihrem Charakter entspricht, kann die Figur auch andere Figuren mit folgenden Adjektiven beschreiben:

DeutschFranzösisch
klugintelligent/intelligente
weisesage
dummstupide
schön beau/belle
hässlichlaid/laide
treufidèle
arm pauvre
reichriche
krankmalade
verrücktfou/folle

Denke daran, Adjektive wie in diesen Beispielsätzen an das Geschlecht des Subjekts anzupassen:

Il est si ... beau/naïf/futé ...

(Er ist so ... schön/naiv/schlau ...)

Elle est si ... belle/naïve/futée ...

(Sie ist so ... schön/naiv/schlau ...)

Das Subjekt elle (sie) ist weiblich, deshalb verwendest Du die weibliche Form der Adjektive.

Innerer Monolog Französisch – Vokabeln

Comment le/la protagoniste se sent-il/elle? – "Wie fühlt sich der/die Protagonistin*in?"

Ein paar nützliche Vokabeln für den Gefühlszustand in einem inneren Monolog sind hier aufgelistet. Negative Gefühle kannst Du zum Beispiel so ausdrücken:

GefühlGefühlsausdruck auf Französisch
anxieux (ängstlich)
  • J'ai peur! (Ich habe Angst!)
  • Mon Dieu! (Oh Gott!)
  • Au secours! (Hilfe!)
préoccupé (besorgt)
  • C'est bizarre/curieux. (Das ist merkwürdig.)
  • J'espère que tout se passera bien. (Ich hoffe, dass alles gut geht.)
  • Qu'est-ce qu'il va se passer? (Was wird wohl passieren?)
dégoûté (angeekelt)
  • Beurk! (Igitt!)
  • C'est dégoûtant! (Das ist ekelig!)
déçu (enttäuscht)
  • C'est dommage. (Das ist schade.)
  • Ah non! (Oh nein!)
  • Quelle horreur! (Wie furchtbar!)
honteux (beschämt)
  • Quelle situation embarrassante! (Was für eine peinliche Situation.)
  • Quelle honte! (Welche Schande!)
  • C'est gênant. (Das ist peinlich.)
  • Comment ai-je pu? (Wie konnte ich nur?)
triste (traurig)
  • J'ai envie de pleurer. (Ich möchte weinen.)
  • C'est sans espoir. (Es ist hoffnungslos.)
  • Je suis désolé. (Ich bin untröstlich.)
désespéré (verzweifelt)
  • Qu'est-ce que je vais faire? (Was soll ich nur tun?)
  • Je ne sais pas quoi faire. (Ich weiß nicht, was ich tun soll.)
  • Oh non! (Oh nein!)
indigné (empört)
  • sans blague? (Ohne Witz?)
  • Comment c'est possible? (Wie ist das möglich?)
  • Scandaleux! (Skandal!)
en colère (wütend)
  • C'est pas possible! (Nicht zu fassen!)
  • C'est intolérable! (Unmöglich!)
  • Qu'est-ce que c'est que ça? (Was soll das?)
  • C'est nul! (Das ist blöd!)
  • Ça suffit! (Das reicht!)

Neben den positiven und negativen Gefühlen kannst Du auch Gleichgültigkeit darstellen. Dafür eignen sich zum Beispiel je me fiche que ... (es ist mir egal, dass ...) oder ça ne me fait rien que ... (es macht mir nichts aus, dass ...):

GefühlGefühlsausdruck auf Französisch
excité (aufgeregt)
  • C'est bientôt l'heure! (Es ist bald so weit!)
  • J'ai hâte! (Ich kann es kaum erwarten!)
  • Finalement! (Endlich!)
reconnaissant (dankbar)
  • Heureusement! (Zum Glück!)
  • Grâce à Dieu! (Gottseidank!)
soulagé (erleichtert)
  • Je suis rassuré! (Ich bin beruhigt!)
  • Ouf, c'était moins une! (Puh, das war knapp!)
joyeux (freudig)
  • Hourra! (Hurra!)
  • Comme c'est merveilleux! (Wie wundervoll!)
  • Je suis si heureux/heureuse. (Ich freue mich so!)
espérant (hoffnungsvoll)
  • Ça pourrait marcher! (Das könnte klappen!)
  • Je le souhaite vivement ! (Ich wünsche es mir sehr!)
  • Tout ira bien! (Das wird schon!)
fier (stolz)
  • Je suis si orgueilleux/orgueilleuse de ... ! (Ich bin so stolz auf ...!)
  • Comme il faut! (Wie es sein soll!)
content (zufrieden)
  • Tout va bien. (Alles ist gut.)
  • Ah, c'est beau. (Ach, wie schön.)
surpris (überrascht)
  • Quelle surprise! (Welch Überraschung!)
  • Ouah! (Wow!)

Viele Gefühlsausdrücke ähneln sich, wie etwa excité und joyeux.

Mit der Erklärung "Gefühle Französisch" kannst Du Deinen Wortschatz erweitern, um über Emotionen zu sprechen.

Innerer Monolog Französisch – Ausdrücke

Um über Umstände oder Schwierigkeiten nachzudenken, kannst Du verschiedene Ausdrücke nutzen. Diese sind zum Beispiel:

  • Comment est-ce arrivé? (Wie ist es dazu gekommen?)
  • Le problème est que ... (Das Problem ist, dass ...)
  • Je ne comprends pas pourquoi ... (Ich verstehe nicht, warum ...)
  • Je trouve que ... (Ich finde, dass ...)
  • Il aurait pu arriver que ... (Es hätte passieren können, dass ...)
  • Je regrette que ... (Ich bereue, dass ...)
  • C'est bien que ... (Es ist gut, dass ...)
  • Je souhaite que ... (Ich wünsche mir, dass ...)

Vielleicht fallen Dir je nach Monolog und Situation noch weitere Ausdrücke ein, die ähnlich sind. In inneren Monologen kommt es häufig vor, dass Figuren Vermutungen aufstellen und versuchen ihr weiteres Vorhaben zu planen. Du kannst Selbstaufforderungen nutzen, ambivalente Wünsche oder widersprüchliche Emotionen darstellen:

  • Il faut que je me décide! (Ich muss mich entscheiden!)
  • Je dois commencer ... (Ich muss anfangen ...)
  • Je ne dois pas ... (Ich darf nicht ...)
  • C'est n'est pas juste! (Das ist nicht fair!)
  • Jamais je ne ... ! (Ich werde niemals ... !)
  • D'un côté ... de l'autre ... (Auf der einen Seite ... auf der anderen Seite ...)
  • Et si je ... (Was, wenn ich ...)
  • Je vais ... tout de suite! (Ich werde sofort ... !)

Die Figur kann nach ihren Überlegungen zu einem Schluss oder einer Vereinbarung mit sich selbst kommen, die Situation akzeptieren oder versuchen, sie oder sich zu verändern.

C'est comme ça que je fais! Ce sera bien!

(So mache ich es! Das wird gut!)

In diesem Beispiel hat die Figur eine Entscheidung getroffen und ist positiv gestimmt.

Um einen Plan zu formulieren, kannst Du auch Zeitangaben nutzen:

Je vais aller au château demain!

(Ich werde morgen zum Schloss gehen!)

In der Erklärung "Zeitangaben Französisch" findest Du weitere Möglichkeiten Zeiten auszudrücken.

Innerer Monolog Redewendungen – Französisch

J'en ai marre! – "Ich habe die Nase voll!" kannst Du sagen, wenn Du wütend bist oder etwas nicht tolerierst. Im inneren Monolog können auch Redewendungen als Reaktion auf Umstände vorkommen. Nützliche Redewendungen und Metaphern sind zum Beispiel:

RedewendungÜbersetzung
Je peux dormir sur mes deux oreilles!Ich kann beruhigt schlafen!
J'ai une peur bleue!Ich habe schreckliche Angst!
Je ne suis pas dans mon assiette.Ich bin nicht auf der Höhe.
C'est la guerre.Das ist wie im Krieg.
Chacun est l’artisan de sa fortune.Jeder ist seines Glückes Schmied.
C'est clair comme de l'eau de roche!Das ist glasklar!

Ob die Figur Redewendungen nutzt, um seine oder ihre Situation oder Vorhaben zu beschreiben, kannst Du oft anhand der Charakterisierung erkennen. In der Regel kannst Du sie jedoch anwenden, denn sie sind fester Bestandteil der französischen Sprache.

In der Erklärung "Redewendung Französisch" findest Du noch mehr Redewendungen.

Monolog auf Französisch – Beispiel

Ein Monolog kann zum Beispiel in Form eines Tagebucheintrags, einer Präsentation, einer Vorstellung, einer Wegbeschreibung oder einer Bildbeschreibung sein. Ein Tagebucheintrag ähnelt einem inneren Monolog sehr.

Eine Präsentation und eine persönliche Vorstellung wiederum erfordern Planung und Übung. Je nach Themen sammelst Du zu diesen Vokabeln und bereitest Dich mit Stichpunkten darauf vor.

Wegbeschreibung

Eine Wegbeschreibung, auf Französisch l'itineraire, dient dazu jemanden zum Ziel zu führen und eine genaue Vorgangsbeschreibung als Anleitung zu formulieren.

Eine Wegbeschreibung steht im Présent. Du kannst sie außerdem entweder im Imperativ oder im Infinitiv formulieren.

Traverse la route et tourne à gauche.

(Überquere die Straße und biege links ab.)

In diesem Beispiel nutzt Du den Imperativ im Singular mit den Bewegungsverben traverser (überqueren) und tourner (abbiegen).

Lerne weitere Bewegungsverben und Richtungsanweisungen in der Erklärung "Wegbeschreibung Französisch" kennen.

Bildbeschreibung

Eine description de l'image, also eine Bildbeschreibung, ist Teil von Französisch-Prüfungen. Möchtest Du ein Bild auf Französisch beschreiben, kannst Du benennen, um welche Bildart es sich handelt, was abgebildet ist und welche Bedeutung das Bild hat.

Ce peinture est le portrait d'une femme qui sourit doucement.

(Bei diesem Gemälde handelt es sich um das Porträt einer Frau, die sanft lächelt.)

Die Bedeutung des Bilds wird in dieser ersten Beschreibung noch nicht deutlich, dazu ist eine genauere Beschreibung und eine Interpretation der Bildwirkung nötig.

La peinture symbolise l'incertain et le mystère.

(Das Gemälde symbolisiert das Ungewisse und das Mysterium.)

So könnte zum Beispiel die Interpretation eines berühmten Porträts im Louvre lauten.

Eine vollständige Anleitung für eine Bildbeschreibung findest Du in der Erklärung "Bildbeschreibung Französisch".

Innerer Monolog Französisch – Das Wichtigste

  • Ein monologue intérieur (innerer Monolog) ist ein gedankliches Selbstgespräch in der Ich-Form.
  • Du verwendest das Présent oder eine Vergangenheitsform, wenn sich die Figur zurückerinnert.
  • Du versetzt Dich in die Figur hinein und beziehst den Charakter, Gefühle, Ängste, Wünsche und Pläne mit ein.
  • Nutze Umgangssprache, Fragen und Ausrufe sowie Gedankenstriche und Punkte für Gedankenpausen.
  • Negative Gefühle kannst Du etwa mit Quelle horreur! (Wie schrecklich!) ausdrücken.
  • Positive Gefühle kannst Du zum Beispiel mit Comme c'est merveilleux! (Wie wundervoll!) beschreiben.
  • Die Figur kann auf bisherige Geschehnisse reagieren, über sie nachdenken und Pläne schmieden, zum Beispiel: Demain, je vais y aller tout de suite! (Ich werde morgen sofort dorthin gehen!)
  • Redewendungen kannst Du ebenfalls nutzen, zum Beispiel: Chacun est l’artisan de sa fortune. (Jeder ist seines Glückes Schmied.)
  • Ein Monolog kann auch ein Tagebucheintrag, eine Präsentation, eine Vorstellung, eine Wegbeschreibung oder eine Bildbeschreibung sein.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Innerer Monolog Französisch

Für einen inneren Monolog analysiert man den Charakter der Figur, ihre bisherigen Erfahrungen und ihr Weltbild. Man bezieht außerdem typische Verhaltensweisen und Ausdrucksweisen in den Monolog mit ein. Gefühlsausdrücke, Gedanken zu Beziehungen, Wünschen und Ängsten stellt man passend dar. Zum Schluss formuliert man einen Plan der Figur und legt ihre Absichten offen.

Um einen inneren Monolog auf Französisch zu schreiben, nutzt man passende Formulierungen und Gefühlsausdrücke für den/die Sprecher*in. Negative Emotionen können zum Beispiel mit Ausrufen wie Quelle honte! (Welche Schande!) untermalt werden. Positive Gefühle kann man etwa mit Tout ira bien! (Das wird schon!) ausdrücken. Überlegungen und Vermutungen wie Je ne comprends pas pourquoi ... (Ich verstehe nicht, warum ...) kann man ebenso einbauen. Entscheidungen und Pläne kann man zum Schluss zum Beispiel mit Je vais ... (Ich werde ...) darstellen.

Ein innerer Monolog ist ein gedankliches Selbstgespräch einer Figur zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb einer Handlung oder Erzählung. Diese Figur spricht mit sich selbst in der Ich-Perspektive und denkt über die jüngsten Ereignisse und die zukünftigen Pläne nach. Man bezieht dabei den Charakter der Figur, ihre Erfahrungen, Beziehungen, Wünsche und Ängste mit ein. 

Franzosen und Französinnen nutzen oft Ausdrücke wie Voilá! (Bitte sehr!), Mon Dieu! (Oh Gott!), Non? (Nicht?) und Quoi. (Wie auch immer.). Viele Floskeln wie bah (naja), mais oui (aber ja) oder euh (Ausdruck des Zögerns) werden häufig umgangssprachlich genutzt. 

Finales Innerer Monolog Französisch Quiz

Innerer Monolog Französisch Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie beginnt man eine Bildbeschreibung?

Antwort anzeigen

Antwort

Als erstes nennt man Informationen über den Künstler und die Veröffentlichung des Bildes, falls diese vorhanden sind. Danach beschreibt man in wenigen Sätzen was auf dem ersten Blick im Bild zu sehen ist. 

Frage anzeigen

Frage

Wie beschreibt man ein Bild am besten ohne etwas zu vergessen?

Antwort anzeigen

Antwort

Man teilt das Bild in Hinter- und Vordergrund ein und beschreibt es Schritt für Schritt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist wichtig bei einer Bildbeschreibung?

Antwort anzeigen

Antwort

Du sollst das Bild so ausführlich und verständlich wie möglich beschreiben.

Frage anzeigen

Frage

Welche Bildarten gibt es? Nenne mindestens drei.

Antwort anzeigen

Antwort

  • une photo (Foto)
  • un dessin (Zeichung)
  • un dessin humoristique (lustige Zeichnung oder Karikatur)
  • une caricature (Karikatur)
  • une peinture (Gemälde)

Frage anzeigen

Frage

Was schreibt man in den Schluss bei einer Bildbeschreibung?

Antwort anzeigen

Antwort

Man rundet die Bildbeschreibung ab, indem man sagt was man gut oder nicht so gut findet in dem Bild.

Frage anzeigen

Frage

Welche vier Schritte müssen für eine gute Bildbeschreibung erfüllt sein?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Art des Bildes nennen.

2. Einleitung mit grober Beschreibung.

3. Hauptteil mit detaillierter Beschreibung.

4. Schluss kurz abrunden.

Frage anzeigen

Frage

Was heißt en bas?

Antwort anzeigen

Antwort

unten

Frage anzeigen

Frage

Was heißt en haut ?

Antwort anzeigen

Antwort

oben

Frage anzeigen

Frage

Was heißt "im oberen Teil des Bildes" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

dans la partie sepérior de l‘image

Frage anzeigen

Frage

Was heißt im „unteren Teil des Bildes“?

Antwort anzeigen

Antwort

dans la partie inférieure

Frage anzeigen

Frage

Was heißt à côté de?

Antwort anzeigen

Antwort

neben

Frage anzeigen

Frage

Was heißt "ein Gemälde" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

une peinture

Frage anzeigen

Frage

Was heißt "der Künstler" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

L‘artiste

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet "im Vordergrund"?

Antwort anzeigen

Antwort

au premier plan

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet "im Hintergrund" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

À l‘arrière plan

Frage anzeigen

Frage

Ein monologue intérieur ist ...

Antwort anzeigen

Antwort

im Présent geschrieben

Frage anzeigen

Frage

Welche Aspekte der Figur beziehst Du in einen internen Monolog mit ein? 

Nenne mindestens fünf Aspekte.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Persönlichkeit
  • Wünsche
  • Ängste
  • Ziele
  • Gefühle
  • Beziehungen
  • Erfahrungen

Frage anzeigen

Frage

Wähle die Satzzeichen aus, die häufig in einem internen Monolog vorkommen. 

Antwort anzeigen

Antwort

/

Frage anzeigen

Frage

Wähle die Ausdrücke für negative Gefühle aus.

Antwort anzeigen

Antwort

Beurk!

Frage anzeigen

Frage

Wähle Ausdrücke für positive Gefühle aus.

Antwort anzeigen

Antwort

Heureusement! 

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst Du in einem inneren Monolog Angst ausdrücken?

Antwort anzeigen

Antwort

J'ai peur!

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst Du in einem inneren Monolog Traurigkeit ausdrücken?

Antwort anzeigen

Antwort

J'ai envie de pleurer. 

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst Du in einem inneren Monolog Freude ausdrücken?

Antwort anzeigen

Antwort

Je suis si heureux!

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

"Ich bereue, dass ..."

Antwort anzeigen

Antwort

Je regrette que ...

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: 

"Ich wünsche mir, dass ..."

Antwort anzeigen

Antwort

Je souhaite que ... 

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: 

"Ich muss mich entscheiden!"

Antwort anzeigen

Antwort

Il faut que je me décide! 

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Übersetzung der Redewendung:

"Jeder ist seines Glückes Schmied."

Antwort anzeigen

Antwort

Chacun est l’artisan de sa fortune.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: 

"So mache ich es!"

Antwort anzeigen

Antwort

C'est comme ça que je fais! 

Frage anzeigen

Frage

In welcher Form kommt ein Monolog noch vor? 

Nenne mindestens drei mögliche Aufgaben.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Tagebucheintrag
  •  Präsentation
  •  Vorstellung
  • Wegbeschreibung
  • Bildbeschreibung

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet "die Wegbeschreibung" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

l'itineraire

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet "die Bildbeschreibung" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

la description de l'image

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: 

"Folge der Straße bis zur nächsten Kreuzung."


Antwort anzeigen

Antwort

Suis la route jusqu'au prochain carrefour.


Frage anzeigen

Frage

Ersetze das Verb in der Klammer.

Nenne mindestens zwei verschiedene Konjugationen für eine Wegbeschreibung.

(Tourner) à gauche au prochain carrefour.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vous tournez 
  • Tourne 
  • On tourne 
  • Tourner

Frage anzeigen

Frage

Wähle die Bewegungsverben aus.

Antwort anzeigen

Antwort

suivre

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: 

"Geh nach rechts."

Antwort anzeigen

Antwort

Va à droite.

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Übersetzung: 

"Können Sie mir helfen?"

Antwort anzeigen

Antwort

Est-ce que vous pouvez m'aider?

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei französische Bindungswörter für Wegbeschreibungen. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • d'abord
  • ensuite
  • puis
  • à la fin
  • en dernier

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Übersetzung:

"Könnten Sie langsamer sprechen?"

Antwort anzeigen

Antwort

Pourriez-vou le répéter s’il vous plaît?

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

En arrivant à la lisière de la forêt, longe-la sur la droite.

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du den Waldrand erreichst, gehe rechts an ihm entlang.

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtigen Übersetzungen für "Haltestelle" aus.

Antwort anzeigen

Antwort

arrêt

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens zwei Bewegungsverben, die Du für die Beschreibung einer Métro-Strecke benötigst.

Antwort anzeigen

Antwort

  • changer
  • monter
  • prendre
  • descendre

Frage anzeigen

Frage

Wähle die städtischen Bezugspunkte auf Französisch.

Antwort anzeigen

Antwort

le carrefour

Frage anzeigen

Frage

Wähle Richtungsangaben aus.

Antwort anzeigen

Antwort

à travers

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens zwei französische Höflichkeitsfloskeln, um jemanden anzusprechen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • excusez-moi
  • excuse-moi
  • pardon


Frage anzeigen

Frage

Wähle das Anfangswort sinnvoll:

... à la deuxième station.

Antwort anzeigen

Antwort

Descendre

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Übersetzung für à droit aus.

Antwort anzeigen

Antwort

rechts

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet "geradeaus" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

tout droit

Frage anzeigen

Frage

Was heißt "Metro-Linie" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

ligne de métro

Frage anzeigen

Frage

Was sind die drei Hauptteile einer Bildbeschreibung auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Die drei Hauptteile einer Bildbeschreibung auf Französisch sind der Anfang, der Hauptteil und der Schluss.

Frage anzeigen

Frage

Wie beginnst du mit einer Bildbeschreibung auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Für den Einstieg in die Bildbeschreibung gibst du zunächst eine allgemeine Beschreibung ab und nennst grundlegende Informationen wie den Ort (le lieu), die Personen (les personnes) und die Hauptaktivitäten (les activités).

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist wichtig bei einer Bildbeschreibung?

Weiter

Karteikarten in Innerer Monolog Französisch72

Lerne jetzt

Wie beginnt man eine Bildbeschreibung?

Als erstes nennt man Informationen über den Künstler und die Veröffentlichung des Bildes, falls diese vorhanden sind. Danach beschreibt man in wenigen Sätzen was auf dem ersten Blick im Bild zu sehen ist. 

Wie beschreibt man ein Bild am besten ohne etwas zu vergessen?

Man teilt das Bild in Hinter- und Vordergrund ein und beschreibt es Schritt für Schritt.

Was ist wichtig bei einer Bildbeschreibung?

Du sollst das Bild so ausführlich und verständlich wie möglich beschreiben.

Welche Bildarten gibt es? Nenne mindestens drei.

  • une photo (Foto)
  • un dessin (Zeichung)
  • un dessin humoristique (lustige Zeichnung oder Karikatur)
  • une caricature (Karikatur)
  • une peinture (Gemälde)

Was schreibt man in den Schluss bei einer Bildbeschreibung?

Man rundet die Bildbeschreibung ab, indem man sagt was man gut oder nicht so gut findet in dem Bild.

Welche vier Schritte müssen für eine gute Bildbeschreibung erfüllt sein?

1. Art des Bildes nennen.

2. Einleitung mit grober Beschreibung.

3. Hauptteil mit detaillierter Beschreibung.

4. Schluss kurz abrunden.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration