Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Französisch Texte Schreiben

Du interessierst dich für das Fach Französisch und möchtest deine Fähigkeiten im Französisch Texte Schreiben verbessern? Dieser Artikel bietet wertvolle Informationen und Tipps, um die Grundlagen des Französisch Texte Schreibens zu verstehen und sich sicher darin zu fühlen. Erfahre auch, wie du durch den gezielten Einsatz von Vokabeln und Bindewörtern, sowie sorgfältige Übungen, dein Französisch Texte Schreiben erweitern und perfektionieren kannst. Zudem wird aufgezeigt, wie häufige Fehler vermieden werden können und welche hilfreichen Strategien es gegen typische Fehler gibt.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Französisch Texte Schreiben

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du interessierst dich für das Fach Französisch und möchtest deine Fähigkeiten im Französisch Texte Schreiben verbessern? Dieser Artikel bietet wertvolle Informationen und Tipps, um die Grundlagen des Französisch Texte Schreibens zu verstehen und sich sicher darin zu fühlen. Erfahre auch, wie du durch den gezielten Einsatz von Vokabeln und Bindewörtern, sowie sorgfältige Übungen, dein Französisch Texte Schreiben erweitern und perfektionieren kannst. Zudem wird aufgezeigt, wie häufige Fehler vermieden werden können und welche hilfreichen Strategien es gegen typische Fehler gibt.

Grundlagen des Französisch Texte Schreibens

Als Lernender der französischen Sprache stehst du oftmals vor Herausforderungen beim Schreiben von Texten. Es ist eine Fähigkeit, die nicht nur Grammatik und Vokabular erfordert, sondern auch die Kenntnis darüber, wie man seine Gedanken und Ideen strukturiert und fließend präsentiert. In diesem Abschnitt bekommst du einen kurzen Überblick über die Grundlagen des Französisch Texte Schreibens.

Die Grundlagen umfassen die Kenntnisse in Grammatik, Satzstruktur, Rechtschreibung und die Verwendung des richtigen Vokabulars.

Tipps zum erfolgreichen Französisch Texte Schreiben

Um erfolgreich französische Texte schreiben zu können, benötigst du Strategien und bestimmte Techniken.

  • Erweitern Sie Ihr Vokabular regelmäßig und üben Sie, neue Wörter zu verwenden
  • Verstehen und nutzen Sie verschiedene Zeitformen
  • Vermeiden Sie Wiederholungen, indem Sie Synonyme verwenden

Beispiel: Anstatt immer "Ich denke" zu schreiben, könntest du "Ich glaube", "Ich bin der Meinung" oder "Ich vermute" benutzen.

Französisch Texte Schreiben: Formulierungen und Satzanfänge

Wenn du einen Text auf Französisch schreibst, ist es wichtig, eine Vielfalt an Formulierungen und Satzanfängen zu verwenden.

Englisch Französisch
Firstly Tout d'abord
Moreover De plus
Finally Enfin

Es ist auch nützlich, einigen Sätzen zusätzliche Informationen hinzuzufügen, um mehr Detail oder Klarheit zu vermitteln. Zum Beispiel kann "De plus" zu Beginn eines Satzes verwendet werden, um "Darüber hinaus" oder "Außerdem" anzuzeigen.

Gebrauch von Bindewörtern im Französisch Texte Schreiben

Bindewörter sind in nahezu allen Sprachen ein Zugang, der Klarheit und logische Kohärenz zu schriftlichen Texten hinzufügt. Sie sind die Wegweiser, die die Lese- und Schreibrichtung des Textes lenken. Beim Schreiben auf Französisch ist die Verwendung von Bindewörtern (oder "mots de liaison") ein Muss.

Bindewörter sind Wörter oder Ausdrücke, die dazu dienen, Gedanken und Ideen miteinander zu verbinden und fließende Übergänge zwischen verschiedenen Teilen des Textes zu schaffen.

Wichtige Bindewörter für das Französisch Texte Schreiben

Es gibt eine Vielzahl von Bindewörtern, die du beim Französisch Texte Schreiben verwenden kannst. Einige davon sind:

  • Et - und
  • Mais - aber
  • Car - denn
  • Ou - oder
  • Donc - also

Beispiel: "Je voudrais un sandwich, mais je ne veux pas de fromage." (Ich möchte ein Sandwich, aber ohne Käse.)

Es ist wichtig, diese Bindewörter in deinem Vokabular zu haben und zu wissen, wie man sie richtig einsetzt, um deine französischen Texte fließender und verständlicher zu machen.

Erweiterung deiner Französisch Texte Schreiben Fähigkeiten

Du kannst deine Fähigkeiten im Französisch Texte Schreiben verbessern, indem du dein Vokabular ausbaust, regelmäßig übst und konsequent auf die Verwendung korrekter Grammatik und Rechtschreibung achtest.

Verbessere dein Französisch Texte Schreiben durch Vokabular

Eine der effektivsten Strategien, um dein Französisch Texte Schreiben zu verbessern, ist das kontinuierliche Vokabeltraining. Es ist wichtig zu verstehen, dass Vokabeln der Schlüssel zur Beherrschung einer Sprache sind. Jede Sprache hat ihre eigenen Regeln und Strukturen, und das Französische ist da keine Ausnahme.

Regelmäßig auf dein Vokabular hinzuzufügen sollte ein wesentlicher Teil deines Sprachlernprozesses sein. Du kannst Vokabeln auf verschiedene Weisen lernen, wie zum Beispiel durch das Lesen von Büchern, das Hören von Podcasts oder das Ansehen von Filmen. Es ist auch hilfreich, regelmäßig französische Nachrichten zu lesen oder französische Radiosender zu hören, um Kontext für die verwendete Sprache zu bekommen und gegebenenfalls dein Vokabular zu erweitern.

Vokabular-Training bezieht sich auf das Lernen und Praktizieren neuer Wörter und Phrasen in einer fremden Sprache. Es umfasst auch das Verstehen der Bedeutung, Aussprache und korrekten Anwendung dieser Wörter im Kontext.

Wichtige Vokabeln für das Französisch Texte Schreiben

Einige grundlegende, aber lebenswichtige Vokabeln, die dir beim Französisch Texte Schreiben helfen können, sind:

  • Les verbes (Verben): Sie sind entscheidend, um Aktionen oder Zustände zu beschreiben. Zum Beispiel: "manger" (essen), "boire" (trinken), "dire" (sagen).
  • Les substantifs (Substantive): Diese Wörter können Personen, Orte, Dinge oder Ideen benennen. Zum Beispiel: "le livre" (das Buch), "la voiture" (das Auto), "les amis" (die Freunde).
  • Les adjectifs (Adjektive): Diese Wörter beschreiben oder qualifizieren ein Substantiv und helfen, mehr Informationen zu liefern. Zum Beispiel: "rouge" (rot), "grand" (groß), "intelligent" (intelligent).

Beispiel: "Le garçon mange un fruit rouge." (Der Junge isst eine rote Frucht.) Hier zeigt "mange" eine Aktion an, "garçon" ist das Substantiv und "rouge" ist das Adjektiv, das weitere Details über das Substantiv gibt.

Übungen zum Französisch Texte Schreiben

Übungen sind ein effektives Mittel, um das Französisch Texte Schreiben zu verbessern. Durch das tatsächliche Schreiben und Überarbeiten deiner Texte kannst du Fehler erkennen und korrigieren und das erlernte Wissen aktiv anwenden.

In der französischen Sprache gibt es mehrere Übungstypen, um dein Schreibtalent zu verbessern. Dazu gehören:

  • Journaleinträge: Dies ist eine großartige Methode, um das alltägliche Schreiben zu üben. Du könntest versuchen, täglich oder wöchentlich einen kleinen Eintrag zu schreiben, der das beschreibt, was du gerade tust oder wie du dich fühlst.
  • Buchbesprechungen: Durch das Schreiben von Buchbesprechungen in Französisch kannst du deine Meinung ausdrücken und gleichzeitig neue Vokabeln und Ausdrücke lernen.
  • Briefformat: Einen Brief oder eine E-Mail zu schreiben erfordert formelle Sprache und korrekte Struktur. Diese Übung kann dir helfen, die formellen Aspekte der französischen Sprache zu verstehen und zu üben.

Bedenke, dass regelmäßige Übung der Schlüssel zum Erfolg ist. Es ist nicht wichtig, ob du zu Beginn viele Fehler machst - das Wichtigste ist, aus diesen Fehlern zu lernen und weiter zu machen.

Fehler vermeiden beim Französisch Texte Schreiben

Sprachlerner begehen häufig einige typische Fehler beim Französisch Texte Schreiben. Diese können je nach Lernstufe variieren, von einfachen grammatikalischen Fehlern bis hin zu komplexeren inhaltlichen und strukturellen Problemen. Durch das Kennen und Verstehen dieser Fehler kannst du sie vermeiden und deine französischen Texte verbessern.

Häufige Fehler beim Französisch Texte Schreiben

Jeder Lernende macht Fehler, und es ist ein normaler und notwendiger Teil des Lernprozesses. Mit der Zeit wirst du besser darin, eigene Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Im Folgenden sind einige häufige Fehler aufgeführt, die Lernende beim Französisch Texte Schreiben machen:

Fehler mit Pronomen: Oftmals werden im Französischen die falschen Personalpronomen verwendet. Beispiel: Die Verwechslung von "le" (ihn/es) und "lui" (ihm).

Beispiel: Die korrekte Verwendung wäre "Je donne le livre à Louis" oder "Je lui donne le livre" (Ich gebe das Buch Louis/ich gebe ihm das Buch).

Fehler mit Verben: Auch die Verwendung von Verben kann herausfordernd sein, insbesondere bezüglich der Konjugation und der Verwendung von Zeiten. Ein gängiger Fehler ist die falsche Verwendung der Vergangenheitsformen im Französischen.

Beispiel: Die Verwechslung von "passé compose" und "Imparfait" ist ein häufiger Fehler.

Fehler mit Geschlecht und Zahl: Auch das Geschlecht (maskulin oder feminin) und die Anzahl (Singular oder Plural) werden oft verwechselt, was zu grammatikalischen Fehlern führt.

Beispiel: "Un amis" ist falsch. Der korrekte Ausdruck wäre "un ami" für einen männlichen Freund oder "une amie" für eine weibliche Freundin.

Französisch Texte Schreiben: Tipps gegen typische Fehler

Obwohl es viele Möglichkeiten gibt, Fehler zu machen, gibt es auch viele Strategien, um sie zu vermeiden und dein Französisch Texte Schreiben zu verbessern. Hier sind einige hilfreiche Tipps:

  • Übe regelmäßig: Die Sprache aktiv zu nutzen ist der beste Weg, um Fehler zu erkennen und dich zu verbessern.
  • Verwende Ressourcen: Es gibt eine Vielzahl von Büchern, Websites und Apps, die dir dabei helfen, dein Vokabular und deine Grammatik zu verbessern.
  • Lass deinen Text korrigieren: Nutze die Hilfe eines Lehrers, Tutors oder Muttersprachlers, um Feedback zu deinen Texten zu bekommen.
  • Lerne die Regeln: Verbringe Zeit damit, die grundlegenden grammatikalischen Strukturen und Regeln des Französischen zu lernen und zu verstehen.

Es ist auch wichtig, geduldig mit dir selbst zu sein und zu verstehen, dass Fehler ein normaler Teil des Lernprozesses sind. Anstatt dich zu sehr auf die Vermeidung von Fehlern zu konzentrieren, konzentriere dich darauf, aus deinen Fehlern zu lernen und dich stetig zu verbessern.

Französisch Texte Schreiben - Das Wichtigste

  • Grundlagen des Französisch Texte Schreibens: Grammatik, Satzstruktur, Rechtschreibung, richtige Verwendung des Vokabulars
  • Tipps französisch texte schreiben: Vokabular regelmäßig erweitern, verschiedene Zeitformen verstehen und nutzen, Wiederholungen durch Verwendung von Synonymen vermeiden
  • Französisch Texte Schreiben Formulierungen und Satzanfänge: Vielfalt an Formulierungen und Satzanfängen, wie "Tout d'abord" (Firstly), "De plus" (Moreover), "Enfin" (Finally)
  • Verwendung von Bindewörtern im Französisch Texte Schreiben: Bindewörter verbinden Gedanken und Ideen und schaffen fließende Übergänge, wie "Et" (und), "Mais" (aber), "Car" (denn), "Ou" (oder), "Donc" (also)
  • Verbesserung der Französisch Texte Schreiben Fähigkeiten: Vokabular erweitern, regelmäßige Übungen, Fokus auf korrekte Grammatik und Rechtschreibung
  • Fehler vermeiden beim Französisch Texte Schreiben: Vermeidung von typischen Fehlern wie Verwechslungen von Pronomen, Verben und Geschlecht und Anzahl, Korrektur durch Übung und Nutzung von Ressourcen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Französisch Texte Schreiben

Um Texte auf Französisch zu schreiben, muss man die Grammatikregeln, den Wortschatz und die Satzstruktur der französischen Sprache beherrschen. Zudem sollte man auf korrekte Akzentsetzung und Zeichensetzung achten. Es ist hilfreich, zuerst einen Entwurf zu schreiben und dann Korrekturen vorzunehmen.

Ein Einleitungssatz auf Französisch könnte folgendermaßen aussehen: "Dans cet essai, je vais discuter de ..." oder "Ce sujet est important parce que ...". Es beginnt in der Regel mit einer allgemeinen Aussage oder Frage, gefolgt von dem Thema oder der These des Textes.

Wichtige Bindewörter für französische Texte sind unter anderem "et" (und), "ou" (oder), "mais" (aber), "donc" (also), "car" (denn), "cependant" (jedoch), "néanmoins" (dennoch), "parce que" (weil), "puisque" (da), "bien que" (obwohl) und "en plus" (außerdem).

Finales Französisch Texte Schreiben Quiz

Französisch Texte Schreiben Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie ist eine Textanalyse normalerweise aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Einleitung (introduction)
  2. Hauptteil (partie principale)
  3. Schluss (conclusion)

Frage anzeigen

Frage

Welche Aspekte gehören in die Einleitung einer Textanalyse? Nenne mindestens drei.

Antwort anzeigen

Antwort

  • le titre
  • le type de texte
  • l'auteur(e)
  • l'année ou la date de publication
  • le sujet général

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Übersetzung für "herausstellen":

Antwort anzeigen

Antwort

analyser

Frage anzeigen

Frage

Wie gibst Du Textstellen nach einem Zitat auf Französisch an?

Antwort anzeigen

Antwort

(p. 17, l. 9)

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen drei Teilen besteht eine Textanalyse?

Antwort anzeigen

Antwort

  • l'introduction
  • la partie principale
  • la conclusion

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Textarten, die für eine Analyse infrage kommen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • le drame
  • le poème
  • le récit/l'histoire 
  • la chanson
  • le discours
  • le rapport

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Pour terminer, ...?

Antwort anzeigen

Antwort

"Zum Schluss / Schließlich / Abschließend ... "

Frage anzeigen

Frage

Was musst du bei einer Mediation machen?

Antwort anzeigen

Antwort

Alles wortwörtlich auf Französisch übersetzen

Frage anzeigen

Frage

Worauf solltest du in einem Resümee verzichten?

Antwort anzeigen

Antwort

Ausführliche Beispiele

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: "Entschuldigung, könnten Sie mir helfen? Ich suche ..."

Antwort anzeigen

Antwort

Pardon, pourriez-vous m’aider? Je cherche ...

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet un dessin?

Antwort anzeigen

Antwort

"ein Gemälde" oder "eine Zeichnung"

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: "ein Comic"

Antwort anzeigen

Antwort

une bande dessinée

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen dieser Konnektoren kannst du Reihenfolgen aufzeigen?

Antwort anzeigen

Antwort

D'abord

Frage anzeigen

Frage

Was kannst Du im Hauptteil einer Textanalyse beschreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

figures de style

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: 

"Zu Beginn beschreibt der Autor ... "

Antwort anzeigen

Antwort

Au début l’auteur décrit …

Frage anzeigen

Frage

Braucht man bei einer Mediation eine Einleitung?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Wie gestaltet man den Übergang von der Einleitung zum Hauptteil?

Antwort anzeigen

Antwort

Man gestaltet den Übergang mit einem Satz wie zum Beispiel wie c‘est pourquoi je veux resume… (Deshalb möchte ich… zusammenfassen) 

Frage anzeigen

Frage

Eine 

Antwort anzeigen

Antwort

-

Frage anzeigen

Frage

Übersetze auf Deutsch: 

C’est quand on se …

Antwort anzeigen

Antwort

Das ist, wenn man ...

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Meditationen sind möglich?

Antwort anzeigen

Antwort

Text

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Aspekte nennst Du in der Einleitung der Mediation?

Antwort anzeigen

Antwort

Kontext und Ziel

Frage anzeigen

Frage

Wie lang sollte der Schluss gehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Mediation reicht ein kurzer Schluss von zwei bis 3 Sätzen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lang sollte die Einleitung deines Resümees sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Einleitung sollte aus 1-2 Sätzen bestehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lang sollte ein Resümee insgesamt sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Resümee sollte etwa ein Drittel der Länge des Originaltextes betragen.

Beträgt der Originaltext zum Beispiel 3 DIN A 4 Seiten, sollte dein Resümee etwa 1 DIN A 4 Seite füllen.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Zeit und aus welcher Perspektive wird ein Resümee geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Du schreibst ein Resümee in der 3. Person Singular im Präsens

Frage anzeigen

Frage

Wie sollte dein Schreibstil in einem Resümee sein?

Antwort anzeigen

Antwort

neutral und objektiv

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen drei Teilen besteht ein Resümee?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Resümee besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.

Frage anzeigen

Frage

Was solltest du in der Einleitung eines Resümees erwähnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Du solltest die Textart, den Titel, das Erscheinungsdatum, den Autor und das Thema des Originaltextes erwähnen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten "die Einleitung", "der Hauptteil" und "der Schluss" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

  • L'introduction, (die Einleitung)
  • Le partie principale, (der Hauptteil)
  • La conclusion, (der Schluss)

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens 2 Satzanfänge für den Schluss deines Resümees.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Enfin, (Schließlich)
  • À la fin, (Zum Schluss)
  • Pour finir, (Zum Schluss)
  • Pour terminer, (Zum Abschluss)

Frage anzeigen

Frage

Was solltest du im Hauptteil eines Resümees auf jeden Fall erwähnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Du solltest den Ort, die Zeit und die Hauptpersonen erwähnen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Resümee?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Resümee ist eine kurze Inhaltsangabe oder Zusammenfassung eines längeren Textes, zum Beispiel eines Zeitungsartikels, eines Buches oder eines literarischen Textes.

Frage anzeigen

Frage

Was heißt "das Resümee" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

le résumé

Frage anzeigen

Frage

Was heißt "die Hauptperson" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

le personnage principal

Frage anzeigen

Frage

Was heißt "im zweiten Abschnitt" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

dans la deuxième partie

Frage anzeigen

Frage

Was solltest du zur Vorbereitung tun, bevor du mit dem Schreiben deines Resümees anfängst?

Antwort anzeigen

Antwort

Du solltest:

  • den Text sorgfältig lesen
  • die Kernaussage verstehen
  • Schlüsselwörter unterstreichen
  • den Abschnitten kurze Überschriften geben

Frage anzeigen

Frage

Was musst du bei der wörtlichen Rede im Resümee beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Wörtliche Rede wird in der Zusammenfassung zu indirekter Rede

Frage anzeigen

Frage

Was ist bei dem Aufgabentyp „E-mail“ zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem Aufgabentyp „E-mail“ solltest Du am Anfang kurz auf die Person eingehen und dich nicht gleich auf das Thema stürzen. 

Du rundest den Text mit einem netten Schluss ab.

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst Du eine förmliche E-Mail beginnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mesdames et Messieurs

Frage anzeigen

Frage

Wähle die förmliche Ansprache.

Antwort anzeigen

Antwort

Je traduis pour vous ...

Frage anzeigen

Frage

Was ist bei dem Aufgabentyp "Artikel“ zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem Aufgabentyp „Artikel“ ist zu beachten, dass du eine aussagekräftige Überschrift findest. Du brauchst hier keine Anrede.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Zeitform schreibst Du eine Mediation?

Antwort anzeigen

Antwort

Präsens

Frage anzeigen

Frage

Wie lang sollte eine Mediation sein?

Antwort anzeigen

Antwort

kürzer als der Originaltext

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher Formulierung kannst Du etwas umschreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

C’est quand on se …

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Mediation?

Antwort anzeigen

Antwort

eine Sprachmittlung

Frage anzeigen

Frage

Welche 4 Wörter gibt es im Französischen für E-Mail?

Antwort anzeigen

Antwort

  • un e-mail, 
  • un mail, 
  • un courriel, 
  • un message électronique

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man das @-Zeichen auf Französisch? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das @-Zeichen nennt man auf Französisch l’arobas (m.)

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden sind typische Elemente einer französischen E-Mail

Antwort anzeigen

Antwort

l'objet 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die 7 Bestandteile einer französischen E-Mail in der richtigen Reihenfolge. 


Antwort anzeigen

Antwort

  1. der Empfänger / die Empfängerin (le / la destinataire)
  2. der Betreff (l'objet (m.))
  3. die Anrede (la formule d’appel)
  4. der Textkörper (le corps du message)
  5. die Verabschiedung (la prise de congé)
  6. die Unterschrift (la signature)
  7. ggf. der Anhang (lpièce jointe)

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet eine formale von einer informellen E-Mail? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Beziehung zum*zur Empfänger*in
  • der Anlass, aus dem ich eine Mail verfasse 
  • das Register und somit der Sprachgebrauch und Formulierungen 


Schreibe ich an Vorgesetzte (wie eine*n Lehrer*in), offizielle Stellen (wie Behörden) oder generell mir fremde Personen, so wähle ich eine formale, sehr höfliche Sprache und entsprechende Floskeln.

Schreibe ich an eine*n Freund*in, so kann ich mich ruhig informell, umgangssprachlich und locker ausdrücken. 

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wähle die richtige Übersetzung für "herausstellen":

Wie gibst Du Textstellen nach einem Zitat auf Französisch an?

Was musst du bei einer Mediation machen?

Weiter

Karteikarten in Französisch Texte Schreiben163

Lerne jetzt

Wie ist eine Textanalyse normalerweise aufgebaut?

  1. Einleitung (introduction)
  2. Hauptteil (partie principale)
  3. Schluss (conclusion)

Welche Aspekte gehören in die Einleitung einer Textanalyse? Nenne mindestens drei.

  • le titre
  • le type de texte
  • l'auteur(e)
  • l'année ou la date de publication
  • le sujet général

Wähle die richtige Übersetzung für "herausstellen":

analyser

Wie gibst Du Textstellen nach einem Zitat auf Französisch an?

(p. 17, l. 9)

Aus welchen drei Teilen besteht eine Textanalyse?

  • l'introduction
  • la partie principale
  • la conclusion

Nenne mindestens drei Textarten, die für eine Analyse infrage kommen.

  • le drame
  • le poème
  • le récit/l'histoire 
  • la chanson
  • le discours
  • le rapport

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration