• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Textanalyse Französisch

Neben Deinem Hörverstehen, dem Sprechen und Deinem Wortschatz ist auch das Schreiben und Analysieren von Texten Teil der Sprachkompetenz. Welche Textsorten kannst Du analysieren und wie kannst Du eigene Texte verfassen?Une analyse de texte (eine Textanalyse) beschreibt einzelne Bestandteile eines Textes und setzt diese in einen Zusammenhang. Eine Analyse dient dem besseren Verständnis eines Textes. Folgende Textarten kommen zum Beispiel für…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Textanalyse Französisch

Textanalyse Französisch
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Neben Deinem Hörverstehen, dem Sprechen und Deinem Wortschatz ist auch das Schreiben und Analysieren von Texten Teil der Sprachkompetenz. Welche Textsorten kannst Du analysieren und wie kannst Du eigene Texte verfassen?

Une analyse de texte (eine Textanalyse) beschreibt einzelne Bestandteile eines Textes und setzt diese in einen Zusammenhang. Eine Analyse dient dem besseren Verständnis eines Textes.

Folgende Textarten kommen zum Beispiel für eine Analyse infrage:

  • le drame (das Drama)
  • le poème (das Gedicht)
  • le récit/l'histoire (die Erzählung)
  • la chanson (das Lied)
  • le discours (die Rede)
  • le rapport (der Bericht)

Jede dieser Textarten analysierst Du mit unterschiedlichem Schwerpunkt, der Aufbau der Textanalyse ist jedoch immer gleich.

Textanalyse Französisch – Aufbau

Wie Du bestimmt schon im Deutschunterricht gelernt hast, besteht der Aufbau einer Textanalyse aus drei Teilen:

  • l'introduction (die Einleitung)
  • la partie principale (der Hauptteil)
  • la conclusion (der Schluss)

Obwohl sich jeder Text unterscheidet, kannst Du diesen allgemeinen Aufbau bei verschiedenen Arten von Texten für die Analyse anwenden. Die Textanalyse passt Du dabei an die Form, die Struktur und den Stil des Textes an. Handelt es sich zum Beispiel um eine Textstelle eines Dramas, beziehst Du den typischen Aufbau in die Analyse mit ein und ordnest das Werk in den zeitlichen Kontext ein. Dabei beachtest Du ebenso die Aufgabenstellung der Analyse.

Beispielsweise könnte innerhalb der Analyse Folgendes von Dir erwartet werden:

  • analyser (analysieren)
  • comparer (vergleichen)
  • dégager (herausstellen)
  • expliquer (erklären)

Du könntest etwa innerhalb der Analyse die folgende Aufgabe bearbeiten: Compare les actions contradictoires du personnage ... (Vergleiche die widersprüchlichen Taten der Figur ...).

Französische Satzanfänge für Einleitungen & Einleitungssätze – Textanalyse

Im Einleitungssatz Deiner Textanalyse zählst Du die wichtigsten Informationen zum Text auf:

  • le titre (der Titel)
  • le type de texte (die Textart)
  • l'auteur (der/die Autor*in)
  • l'année ou la date de publication (das Erscheinungsjahr oder -datum)
  • le sujet général (das allgemeine Thema)

Der Einleitungssatz kann so kurz wie möglich sein, er dient nur zur Einordnung des Textes. Ein Einleitungssatz für einen bekannten roman de fiction (fiktiver Roman) könnte zum Beispiel so lauten:

Le roman "Harry Potter à l'école des sorciers" de J.K. Rowling, publié en 1997, raconte l'histoire d'un apprenti sorcier qui fréquente une école de magie et de sorcellerie.

(Der 1997 erschienene Roman "Harry Potter und der Stein der Weisen" von J.K. Rowling, handelt von einem Zauberlehrling, der eine Schule für Zauberei und Hexerei besucht.)

Wie im Beispiel nennst Du die Textart, den Titel in Anführungszeichen, die Autorin und das Erscheinungsjahr. Für die Nennung des Themas kannst Du folgende französische Satzanfänge verwenden: Le texte ...

  • traite de (handelt von)
  • parle de (handelt von)
  • raconte (erzählt von)
  • relate (berichtet von)
  • décrit (beschreibt)

Deinen Einleitungssatz formulierst Du neutral und sachlich, ohne etwas zu analysieren.

Es gibt auch noch die Formulierung Dans le texte, il s'agit de..., die Du als Satzanfang verwenden kannst. Sie bedeutet so viel wie "Im Text geht es um...".

Als Nächstes schreibst Du die Einordnung in den gesamten Text. Dabei beziehst Du folgende Aspekte mit ein und beschreibst sie:

  • structure du texte (Textaufbau)
  • perspective narrative (Erzählperspektive)
  • mode de narration (Erzählstil)

Beschreibe den Textaufbau nach seiner Textart, nenne die Erzählperspektive und gebe den Erzählstil wieder:

Le roman est divisé en 12 chapitres.

(Der Roman ist in 12 Kapitel unterteilt.)

L'extrait de texte se situe dans le troisième chapitre, de la page 10 ligne 5 à la page 11 ligne 2.

(Der Textauszug ist dem dritten Kapitel von Seite 10 Zeile 5 bis Seite 11 Zeile 2 zuzuordnen.)

Le narrateur décrit les événements de près.

(Der Erzähler schildert die Ereignisse aus nächster Nähe.)

Im ersten Beispielsatz wird der Aufbau des Romans beschrieben, im zweiten Beispielsatz wird die Textstelle in den Roman eingeordnet. Der dritte Beispielsatz beschreibt die Erzählperspektive und den Erzählstil. Du kannst diese Aspekte bei Deiner Analyse ausführen, wenn sie wichtig für das Verständnis und das Thema der Analyse sind.

Als Nächstes schreibst Du eine neutrale Zusammenfassung der Textstelle. Bei dieser Inhaltsangabe gibst Du die wichtigsten Geschehnisse wieder. Du kannst auch beschreiben, welche inhaltliche Bedeutung die Textstelle im gesamten Verlauf der Handlung hat. Formuliere sachlich im Présent, angepasst an den Originaltext, und gebe in eigenen Worten wieder.

Du kannst je nach Aufgabe eine Deutungshypothese formulieren, die Du in Deiner Analyse untersuchst. Eine Deutungshypothese ist eine Behauptung, die Du für das Ergebnis der Analyse aufstellst. Zum Beispiel:

Comme Harry a perdu sa famille, il cherche à la remplacer.

(Da Harry seine Familie verloren hat, sucht er nach einem Ersatz für seine Familie.)

Im Beispiel betrifft die Deutungshypothese für den Textabschnitt die Wünsche der Hauptfigur. Die Hypothese kann Figuren, den weiteren Handlungsverlauf oder ein zentrales Thema der Erzählung betreffen. Die Deutungshypothese leitet den Hauptteil der Analyse ein.

Französische Satzanfänge und Sätze für Hauptteile – Textanalyse

Im Hauptteil analysierst Du die wichtigsten und aussagekräftigsten Zeilen der Textstelle anhand der Aufgabenstellung. Dabei kannst Du zum Beispiel die Figuren charakterisieren, Redeanteile beschreiben, Konflikte darstellen sowie dramatische oder tragische Merkmale aufzeigen.

Du beziehst les figures de style (Stilmittel), les motifs (Motive) und l'intention (Intention) des Autors oder der Autorin in Deine Analyse ein. Dabei kannst Du sowohl die indirekte Rede benutzen und paraphrasieren oder die direkte Rede verwenden und zitieren.

La citation – das Zitat:

Mit den Anführungszeichen " ... " kannst Du auch auf Französisch wörtliche Zitate kennzeichnen. Nach dem Zitat gibst Du die Seite (la page) und die Zeile (la ligne) in Klammern an. Zum Beispiel:

Le narrateur décrit Harry comme un "garçon maigre dans de vieux vêtements" (p. 17, l. 9).

(Der Erzähler beschreibt Harry als "dürren Jungen in alter Kleidung" (S. 17, Zeile 9).

Zitierst Du mehrere Zeilen, nutzt Du die Schreibweise p. 17, ll. 9 für dieses Beispiel.

Den Kerngedanken der Deutungshypothese kannst Du im Hauptteil veranschaulichen und mit Argumenten und weiteren Belegen stützen. Beispielsweise könntest Du folgende Interpretation formulieren:

Le directeur donne confiance à Harry et semble sage.

(Der Schulleiter gibt Harry Zuversicht und scheint weise.)

Cela se voit dans sa commentaire:

(Das erkennt man an seiner Aussage:)

"On peut trouver le bonheur même dans les moments les plus sombres." (p. 110, l. 6)

("Glück und Zuversicht vermag man selbst in Zeiten der Dunkelheit zu finden." (S. 110, Z. 6))

L'auteur présente le conflit intérieur de Dumbledore de cette manière, car ...

(So stellt die Autorin Dumbledore's inneren Konflikt dar, da …)

Im ersten Beispielsatz wird eine Figur beschrieben, im zweiten Satz wird ihre Funktion und das Verhältnis zur Hauptfigur beschrieben. Eine Interpretation wie diese kannst Du anhand eines Zitats belegen und wie im vierten Beispielsatz die Intention der Autorin beschreiben und die Textstelle in den Kontext der Erzählung einordnen.

Rhetorische Mittel – Textanalyse Französisch

Auch in französischen literarischen Texten kommen Stilmittel vor, die Du in Deiner Textanalyse benennen und beschreiben kannst. Du findest in der folgenden Tabelle die häufigsten französischen figures de style (Stilmittel):

figures de styleBeschreibungBeispiele
allitération (Alliteration)mehrere Wörter besitzen oder beginnen mit dem gleichen Laut, um etwas zu betonentrop chaud pour changer des chaussures. (zu warm, um die Schuhe zu wechseln.)Quelle catastrophe!(Welch Katastrophe!)
allusion (Allusion)symbolische Anspielung auf bekannte Figuren oder Ereignisse, um ein Bild zu schaffenC'est mon talon d'Achille.(Das ist meine Achillesferse.)
anaphore (Anapher)eine Wortwiederholung am Anfang von Satzteilen, um etwas zu betonenNous sommes ici. Nous sommes prêts.(Wir sind hier. Wir sind bereit.)
antithèse (Antithese)Gegensätze werden genannt und stehen oft in ähnlichen Sätzen, um sie zu verdeutlichenC'est bien, mais c'est aussi mal. (Das ist zwar gut, aber auch schlecht.)
assonance (Assonanz)mehrere Wörter haben den gleichen vokalischen Laut, um einen Zusammenhang herzustellenla fleur et du beurre(die Blume und die Butter)
chiasme (Chiasmus)gespiegelte Aneinanderreihung von zwei Wörtern/Wortgruppen in der Reihenfolge AB/BAJe vais au parc, au parc on va. (Ich gehe in den Park, in den Park gehen wir.)
comparaison (Vergleich)ein Vergleich von einer Sache mit einer anderen (A ist wie B)Le chocolat est comme la réglisse.(Schokolade ist wie Lakritz.)

Französische Satzanfänge und Sätze für den Schluss – Textanalyse

Zum Schluss fasst Du die Kernaussagen und die Ergebnisse der Analyse zusammen. Die Deutungshypothese, die Du zuvor aufgestellt hast, kannst Du hier mit der Analyse abgleichen. Du kannst einen Ausblick für den weiteren Verlauf oder ein Fazit formulieren, im Beispiel sind die Satzanfänge dafür fett markiert:

En résumé, Harry désire une figure paternelle.

(Insgesamt sehnt sich Harry nach einer Vaterfigur.)

Il se confirme qu'il cherche la proximité de Dumbledore.

(Es bestätigt sich, dass er Dumbledores Nähe sucht.)

Dumbledore ne peut pas répondre au souhait de Harry.

(Dumbledore kann Harrys Wunsch nicht erfüllen.)

In diesen Beispielsätzen steht ein Fazit über die Hauptfigur, das im Hauptteil belegt und diskutiert wurde. Die Beziehung zwischen den Figuren stellt einen Konflikt dar. Das zentrale Motiv kannst Du auf diese Weise im Schlussteil aufzeigen und ausführen.

Vokabular – Textanalyse Französisch

Um zeitliche und logische Zusammenhänge darzustellen, kannst Du Konjunktionen und Konnektoren verwenden, um Dein Vokabular zu zeigen.

Die französischen Bindewörter et (und), ou (oder) oder mais (aber) kennst Du bestimmt schon aus dem Unterricht. Für einen abwechslungsreichen Text kannst Du statt diesen Konjunktionen auch die Wörter in der folgenden Tabelle benutzen, um zwei Sätze miteinander zu verbinden:

FranzösischDeutsch
  • quand
  • depuis que
  • parce que
  • pour que
  • cependant
  • wenn
  • seitdem
  • da, weil
  • damit
  • trotzdem, dennoch

Mehr Konjunktionen findest Du auch in der Zusammenfassung "Konjunktionen Französisch".

Mit den Konnektoren, kannst Du fließende Übergänge zwischen verschiedenen Sätzen herstellen und Reihenfolgen, Schlussfolgerungen oder Gegensätze aufzeigen. Hier sind einige Verbindungswörter auf Französisch, mit denen Du Deinen Text gut strukturieren und das Geschriebene verständnisvoll übermitteln kannst:

FranzösischDeutsch
  • D'abord
  • Premièrement
  • Deuxièmement
  • Puis / Ensuite
  • Par contre / En opposition à
  • Enfin
  • Zuerst / Zunächst
  • Zuerst / Erstens
  • Zweitens
  • Dann
  • Im Gegensatz dazu
  • Endlich / Schließlich

Textanalyse Französisch – Formulierungen

Formulierungen, die Du in der Textanalyse verwenden kannst, sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:


FranzösischDeutsch
  • L'action se déroule dans/à ...
  • Au cours de l'histoire ...
  • Au début, l’auteur décrit …
  • Die Handlung spielt in ...
  • Im Laufe der Geschichte ...
  • Zu Beginn beschreibt der/die Autor*in

Schreiben auf Französisch – Beispiele für weitere Textarten

Abgesehen von der Textanalyse kannst Du weitere Texte, auch auf der Grundlage anderer Texte, selbst verfassen:

  • la médiation (die Mediation)
  • le résumé (die Zusammenfassung)
  • la caractérisation (die Charakterisierung)
  • la lettre (der Brief)
  • le e-mail (die E-Mail)
  • l'analyse d'une chanson (die Analyse eines Lieds)

Mediation auf Französisch schreiben

Oftmals gibt es im Fach Französisch die Aufgabe, eine Mediation zu schreiben. Bei einer Mediation musst Du meistens einen deutschen Text ins Französische übersetzen. Dabei geht es nicht darum, jeden einzelnen Satz wortwörtlich zu übersetzen, sondern darum, die wichtigsten Inhalte auf Französisch wiederzugeben. Am besten lernst Du regelmäßig Vokabeln, damit Du die passenden französischen Wörter auch in deinem Text richtig benutzen kannst.

Wenn Du Vokabeln zu bestimmten Themen lernen möchtest, kannst Du Dir gerne die verschiedenen Artikel im Themenbereich Wortschatz Französisch anschauen!

Resümee auf Französisch schreiben

Ein Resümee ist eine Zusammenfassung oder kurze Inhaltsangabe eines Buches, Zeitungsartikels oder eines bestimmten Textes. Wie bei einer Mediation nennst Du in einem Resümee nur die wichtigsten Inhalte. Bei einer Zusammenfassung auf Französisch solltest Du ebenfalls versuchen, passende Vokabeln einzubringen und außerdem ausführliche Beispiele oder Zitate zu vermeiden.

Textanalyse Französisch – Das Wichtigste

  • Eine analyse de texte beschreibt einzelne Bestandteile eines Textes und setzt diese in einen Zusammenhang.
  • Sie besteht aus l'introduction, la partie principale und la conclusion.
  • In der Einleitung zählst Du die wichtigsten Informationen auf: le titre (der Titel), le type de texte (die Textart), l'auteur (der/die Autor*in), l'année ou la date de publication (das Erscheinungsjahr oder -datum) und le sujet général (das allgemeine Thema).

  • Du ordnest den Text in den zeitlichen und literarischen Kontext ein:
    • structure du texte (Textaufbau)
    • perspective narrative (Erzählperspektive)
    • mode de narration (Erzählstil)
  • In der Einleitung gibst Du den Text neutral und im Présent wieder.
  • Im Hauptteil analysierst Du die Textstelle und zitierst richtig.
  • Du beziehst les figures de style (Stilmittel), les motifs (Motive) und l'intention (Intention) des/der Autors/Autorin mit ein.
  • Im Schluss fasst Du Deine Deutung kurz zusammen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Textanalyse Französisch

Bei einer Analyse, auf Französisch une analyse, fasst man einen Text und seine inhaltliche Aussage zusammen und interpretiert diesen anhand der zentralen Aussage und des Themas.

Man schreibt einen Einleitungssatz einer Textanalyse auf Französisch, indem man den Titel, die Textart, den Autor oder die Autorin, das Datum der Veröffentlichung und das Thema nennt, zum Beispiel: Le livre "Harry Potter et le prisonnier d'Azkaban" écrit en 1999 par J.K. Rowling traite de … (Das im Jahr 1999 von J.K. Rowling herausgegebene Buch "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" handelt von ...). 

Für ein Zitat auf Französisch kennzeichnet man das Zitat mit Anführungszeichen und gibt die Textzeile (la ligne) und die Seitenzahl (la page) in Klammern dahinter an. Zum Beispiel: (p. 31., l. 6). Möchte man mehrere Zeilen angeben, doppelt man ligne, zum Beispiel: (ll. 6).

Eine Mediation ist eine Sprachmittlung, daher übersetzt man bei einer Mediation auf Französisch einen deutschen (Hör-)Text. Dabei gibt man die wichtigsten Aussagen zusammengefasst wieder und beachtet kulturelle Besonderheiten. 

Finales Textanalyse Französisch Quiz

Textanalyse Französisch Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie ist eine Textanalyse normalerweise aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Einleitung (introduction)
  2. Hauptteil (partie principale)
  3. Schluss (conclusion)

Frage anzeigen

Frage

Welche Aspekte gehören in die Einleitung einer Textanalyse? Nenne mindestens drei.

Antwort anzeigen

Antwort

  • le titre
  • le type de texte
  • l'auteur(e)
  • l'année ou la date de publication
  • le sujet général

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Übersetzung für "herausstellen":

Antwort anzeigen

Antwort

analyser

Frage anzeigen

Frage

Wie gibst Du Textstellen nach einem Zitat auf Französisch an?

Antwort anzeigen

Antwort

(p. 17, l. 9)

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen drei Teilen besteht eine Textanalyse?

Antwort anzeigen

Antwort

  • l'introduction
  • la partie principale
  • la conclusion

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Textarten, die für eine Analyse infrage kommen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • le drame
  • le poème
  • le récit/l'histoire 
  • la chanson
  • le discours
  • le rapport

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Pour terminer, ...?

Antwort anzeigen

Antwort

"Zum Schluss / Schließlich / Abschließend ... "

Frage anzeigen

Frage

Was musst du bei einer Mediation machen?

Antwort anzeigen

Antwort

Alles wortwörtlich auf Französisch übersetzen

Frage anzeigen

Frage

Worauf solltest du in einem Resümee verzichten?

Antwort anzeigen

Antwort

Ausführliche Beispiele

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: "Entschuldigung, könnten Sie mir helfen? Ich suche ..."

Antwort anzeigen

Antwort

Pardon, pourriez-vous m’aider? Je cherche ...

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet un dessin?

Antwort anzeigen

Antwort

"ein Gemälde" oder "eine Zeichnung"

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: "ein Comic"

Antwort anzeigen

Antwort

une bande dessinée

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen dieser Konnektoren kannst du Reihenfolgen aufzeigen?

Antwort anzeigen

Antwort

D'abord

Frage anzeigen

Frage

Was kannst Du im Hauptteil einer Textanalyse beschreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

figures de style

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: 

"Zu Beginn beschreibt der Autor ... "

Antwort anzeigen

Antwort

Au début l’auteur décrit …

Frage anzeigen

Frage

Braucht man bei einer Mediation eine Einleitung?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Wie gestaltet man den Übergang von der Einleitung zum Hauptteil?

Antwort anzeigen

Antwort

Man gestaltet den Übergang mit einem Satz wie zum Beispiel wie c‘est pourquoi je veux resume… (Deshalb möchte ich… zusammenfassen) 

Frage anzeigen

Frage

Eine 

Antwort anzeigen

Antwort

-

Frage anzeigen

Frage

Übersetze auf Deutsch: 

C’est quand on se …

Antwort anzeigen

Antwort

Das ist, wenn man ...

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Meditationen sind möglich?

Antwort anzeigen

Antwort

Text

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Aspekte nennst Du in der Einleitung der Mediation?

Antwort anzeigen

Antwort

Kontext und Ziel

Frage anzeigen

Frage

Wie lang sollte der Schluss gehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Mediation reicht ein kurzer Schluss von zwei bis 3 Sätzen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lang sollte die Einleitung deines Resümees sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Einleitung sollte aus 1-2 Sätzen bestehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lang sollte ein Resümee insgesamt sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Resümee sollte etwa ein Drittel der Länge des Originaltextes betragen.

Beträgt der Originaltext zum Beispiel 3 DIN A 4 Seiten, sollte dein Resümee etwa 1 DIN A 4 Seite füllen.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Zeit und aus welcher Perspektive wird ein Resümee geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Du schreibst ein Resümee in der 3. Person Singular im Präsens

Frage anzeigen

Frage

Wie sollte dein Schreibstil in einem Resümee sein?

Antwort anzeigen

Antwort

neutral und objektiv

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen drei Teilen besteht ein Resümee?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Resümee besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.

Frage anzeigen

Frage

Was solltest du in der Einleitung eines Resümees erwähnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Du solltest die Textart, den Titel, das Erscheinungsdatum, den Autor und das Thema des Originaltextes erwähnen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten "die Einleitung", "der Hauptteil" und "der Schluss" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

  • L'introduction, (die Einleitung)
  • Le partie principale, (der Hauptteil)
  • La conclusion, (der Schluss)

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens 2 Satzanfänge für den Schluss deines Resümees.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Enfin, (Schließlich)
  • À la fin, (Zum Schluss)
  • Pour finir, (Zum Schluss)
  • Pour terminer, (Zum Abschluss)

Frage anzeigen

Frage

Was solltest du im Hauptteil eines Resümees auf jeden Fall erwähnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Du solltest den Ort, die Zeit und die Hauptpersonen erwähnen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Resümee?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Resümee ist eine kurze Inhaltsangabe oder Zusammenfassung eines längeren Textes, zum Beispiel eines Zeitungsartikels, eines Buches oder eines literarischen Textes.

Frage anzeigen

Frage

Was heißt "das Resümee" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

le résumé

Frage anzeigen

Frage

Was heißt "die Hauptperson" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

le personnage principal

Frage anzeigen

Frage

Was heißt "im zweiten Abschnitt" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

dans la deuxième partie

Frage anzeigen

Frage

Was solltest du zur Vorbereitung tun, bevor du mit dem Schreiben deines Resümees anfängst?

Antwort anzeigen

Antwort

Du solltest:

  • den Text sorgfältig lesen
  • die Kernaussage verstehen
  • Schlüsselwörter unterstreichen
  • den Abschnitten kurze Überschriften geben

Frage anzeigen

Frage

Was musst du bei der wörtlichen Rede im Resümee beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Wörtliche Rede wird in der Zusammenfassung zu indirekter Rede

Frage anzeigen

Frage

Was ist bei dem Aufgabentyp „E-mail“ zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem Aufgabentyp „E-mail“ solltest Du am Anfang kurz auf die Person eingehen und dich nicht gleich auf das Thema stürzen. 

Du rundest den Text mit einem netten Schluss ab.

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst Du eine förmliche E-Mail beginnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mesdames et Messieurs

Frage anzeigen

Frage

Wähle die förmliche Ansprache.

Antwort anzeigen

Antwort

Je traduis pour vous ...

Frage anzeigen

Frage

Was ist bei dem Aufgabentyp "Artikel“ zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem Aufgabentyp „Artikel“ ist zu beachten, dass du eine aussagekräftige Überschrift findest. Du brauchst hier keine Anrede.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Zeitform schreibst Du eine Mediation?

Antwort anzeigen

Antwort

Präsens

Frage anzeigen

Frage

Wie lang sollte eine Mediation sein?

Antwort anzeigen

Antwort

kürzer als der Originaltext

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher Formulierung kannst Du etwas umschreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

C’est quand on se …

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Mediation?

Antwort anzeigen

Antwort

eine Sprachmittlung

Frage anzeigen

Frage

Welche 4 Wörter gibt es im Französischen für E-Mail?

Antwort anzeigen

Antwort

  • un e-mail, 
  • un mail, 
  • un courriel, 
  • un message électronique

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man das @-Zeichen auf Französisch? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das @-Zeichen nennt man auf Französisch l’arobas (m.)

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden sind typische Elemente einer französischen E-Mail

Antwort anzeigen

Antwort

l'objet 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die 7 Bestandteile einer französischen E-Mail in der richtigen Reihenfolge. 


Antwort anzeigen

Antwort

  1. der Empfänger / die Empfängerin (le / la destinataire)
  2. der Betreff (l'objet (m.))
  3. die Anrede (la formule d’appel)
  4. der Textkörper (le corps du message)
  5. die Verabschiedung (la prise de congé)
  6. die Unterschrift (la signature)
  7. ggf. der Anhang (lpièce jointe)

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet eine formale von einer informellen E-Mail? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Beziehung zum*zur Empfänger*in
  • der Anlass, aus dem ich eine Mail verfasse 
  • das Register und somit der Sprachgebrauch und Formulierungen 


Schreibe ich an Vorgesetzte (wie eine*n Lehrer*in), offizielle Stellen (wie Behörden) oder generell mir fremde Personen, so wähle ich eine formale, sehr höfliche Sprache und entsprechende Floskeln.

Schreibe ich an eine*n Freund*in, so kann ich mich ruhig informell, umgangssprachlich und locker ausdrücken. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Textanalyse Französisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser franzoesisch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration