Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Textanalyse Französisch

Du bist auf der Suche nach einer umfassenden und leicht verständlichen Anleitung zum Thema Textanalyse Französisch? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel wird detailreich und präzise erklärt, was Textanalyse im Fach Französisch bedeutet, welche Ziele sie verfolgt und wie sie aufgebaut ist. Außerdem erhältst du hilfreiche Formulierungen und Vokabeln an die Hand, die dir dabei helfen, deine eigenen Textanalysen zu optimieren. Abschließend werden an konkreten Beispielen Anwendung und Verwendung von Stilmitteln in der Textanalyse Französisch verdeutlicht. So wirst du bestmöglich auf deine nächsten Textanalysen im Französischunterricht vorbereitet.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Textanalyse Französisch

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du bist auf der Suche nach einer umfassenden und leicht verständlichen Anleitung zum Thema Textanalyse Französisch? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel wird detailreich und präzise erklärt, was Textanalyse im Fach Französisch bedeutet, welche Ziele sie verfolgt und wie sie aufgebaut ist. Außerdem erhältst du hilfreiche Formulierungen und Vokabeln an die Hand, die dir dabei helfen, deine eigenen Textanalysen zu optimieren. Abschließend werden an konkreten Beispielen Anwendung und Verwendung von Stilmitteln in der Textanalyse Französisch verdeutlicht. So wirst du bestmöglich auf deine nächsten Textanalysen im Französischunterricht vorbereitet.

Textanalyse Französisch Definition

Zunächst wollen wir uns die Frage stellen, was unter dem Begriff "Textanalyse Französisch" verstanden wird.

Die Textanalyse im Französischen meint die systematische Untersuchung eines französischen Textes, um dessen Struktur, Inhalt, Motive und Wirkung zu verstehen. Sie bildet einen wesentlichen Bestandteil des sprachwissenschaftlichen Studiums und ist ein grundlegendes Instrument im Französischunterricht.

Ihre Bedingung besteht darin, sich jenseits der reinen Textübersetzung mit dem Text auseinanderzusetzen – den literarischen Kontext zu berücksichtigen, stilistische Merkmale zu erfassen und implizite Botschaften zu entschlüsseln.

Was bedeutet Textanalyse Französisch?

In der Textanalyse Französisch geht es darum, Verständnis für und Wissen über die französische Sprache und Literatur zu entwickeln. Dies betrifft mehrere Ebenen, die in der folgenden Aufzählung thematisiert werden:
  • Erfassung der Textsorte und Identifikation des Textgenres
  • Untersuchung des textuellen Aufbaus und der Gliederung
  • Erfassung von stilistischen Mitteln und rhetorischen Figuren
  • Interpretation von Symbolik und Metaphorik im Text
  • Einordnung des Textes in seinen zeitlichen und kulturellen Kontext

Bei der Analyse eines Romans von Victor Hugo könnten beispielsweise die historischen Bezüge und gesellschaftlichen Kontexte zur Zeit der französischen Revolution untersucht werden. Neben der inhaltlichen Analyse könnten besondere Merkmale von Hugos Schreibstil ermittelt werden – etwa seine Verwendung von Symbolen und Metaphern oder sein Umgang mit dialogischen Elementen.

Ziele der Textanalyse im Fach Französisch

Die Textanalyse im Fach Französisch verfolgt unterschiedliche Ziele. Im folgenden eine Auflistung dieser Ziele:
Textverständnis verbessern Durch die Beschäftigung mit Aufbau, Inhalt und Sprache eines Textes lernst du, Texte im Französischen besser zu verstehen und zu interpretieren.
Kulturelles Verständnis erweitern Mit der Einbettung des Textes in seinen kulturellen und geschichtlichen Kontext erlangst du vertieftes Wissen über die französische Kultur und Geschichte.
Sprachliche Kompetenz fördern Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Textsorten und Schreibstilen fördert dein Sprachgefühl und deine Ausdrucksfähigkeit im Französischen.

Ein wichtiger Punkt bei der Textanalyse im Fach Französisch liegt in der kritischen Haltung, die du als Lernender einnimmst. Du lernst nicht nur, einen Text in seinen Einzelteilen zu zerlegen und zu interpretieren, sondern auch, zwischen den Zeilen zu lesen und eigenständige Schlussfolgerungen zu ziehen. Damit trägt die Textanalyse im Französischunterricht dazu bei, analytisches Denken und kritisches Urteilsvermögen zu fördern.

Aufbau einer Textanalyse Französisch

Jede gründliche Textanalyse, ob im Französischen oder in einer anderen Sprache, besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: der Einführung, dem Hauptteil und dem Schluss. Dieser strukturierte Ansatz hilft, eigenen Gedanken zu ordnen und einen klaren, nachvollziehbaren Ausdruck zu geben – eine entscheidende Voraussetzung für eine erfolgreiche Textanalyse.

Einführung in die Textanalyse Französisch

Die Einführung bildet den ersten und grundlegenden Teil einer Textanalyse. Sie dient dazu, den Leser auf das Thema einzustimmen und einen ersten Überblick über den zu analysierenden Text zu geben. In diesem Teil führst du alle Basisinformationen zum Text auf, wie beispielsweise:
  • Titel des Textes
  • Autor oder Autorin
  • Veröffentlichungsjahr
  • Textsorte
Neben diesen Informationen solltest du in der Einführung auch die grundlegende Thematik und den Kontext des Textes erläutern. Hierbei könntest du auf Aspekte wie den historischen Kontext, die Kernideen des Textes oder die Absicht des Autors eingehen. Es ist wichtig, dass du in der Einführung bereits die Thesen und Fragestellungen formulierst, die du in der Analyse behandeln wirst.

Beispielsweise könntest du in der Einführung zur Textanalyse eines Gedichts von Paul Éluard den Titel des Gedichts, das Veröffentlichungsjahr, die Textsorte (Gedicht) sowie die thematischen Schwerpunkte und stilistischen Besonderheiten benennen. Du könntest auch schon die für die Analyse relevanten Fragestellungen und Thesen skizzieren – etwa die Verwendung von Symbolen und Metaphern oder den Aufbau des Gedichts.

Hauptteil der Textanalyse Französisch

Der Hauptteil stellt den umfangreichsten Bereich der Textanalyse dar. In diesem Teil gehst du auf die zuvor formulierten Thesen und Fragestellungen ein und untersuchst diese mithilfe des Textes. Der Hauptteil könnte beispielsweise folgende Bereiche behandeln:
  • Analyse des textuellen Aufbaus und der Gliederung
  • Untersuchung von stilistischen Mitteln und rhetorischen Figuren
  • Aufzeigen von Symbolik und Metaphorik im Text
  • Einordnung des Textes in seinen zeitlichen und kulturellen Kontext
Es ist dabei von Vorteil, wenn du den Hauptteil entsprechend den einzelnen Analysepunkten strukturierst – so behältst du den Überblick und hilfst dem Leser, deinen Ausführungen besser zu folgen.

Die Arbeit mit Zitaten ist ein zentraler Bestandteil der Textanalyse. Zitate dienen dazu, deine Analysen und Interpretationen zu illustrieren und zu untermauern. Dabei ist es wichtig, dass du die Zitate nicht nur wiedergibst, sondern sie auch erklärst und interpretierst. Auch Kontextzitate, die einen Beitrag zum Verständnis des gesamten Textes leisten, können in die Analyse einfließen.

Schlussteil der Textanalyse Französisch

Der Schlussteil einer Textanalyse bedarf des gleichen Fingerspitzengefühls und der Sorgsamkeit wie der Einführungsteil. Hier werden die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst und die zuvor aufgestellten Thesen überprüft. Solltest du im Hauptteil neue Thesen entwickelt oder deine ursprünglichen Thesen modifiziert haben, so kannst du im Schlussteil diese Veränderungen hervorheben und erklären. Dabei könntest du beispielsweise aufzeigen, inwiefern dein Textverständnis durch den Prozess der Analyse vertieft wurde. Es ist auch üblich, im Schlussteil einen Ausblick zu geben. Dies könnte eine Reflexion über mögliche weiterführende Fragestellungen sein oder auch eine Einschätzung der Bedeutung des analysierten Textes.

Unter "Schlussteil" verstehen wir den abschließenden Teil einer Textanalyse. In ihm werden die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst und ursprünglich aufgestellte Thesen überprüft oder neu formuliert. Auch ein Ausblick auf weiterführende Fragestellungen kann hier gegeben werden.

Formulierungen und Vokabeln für Textanalyse Französisch

Um eine erfolgreiche Textanalyse im Fach Französisch zu erstellen, sind die richtigen Formulierungen und Vokabeln unerlässlich. Sie eignen sich perfekt, um die persönlichen Analysen und Argumente logisch darzustellen und auch auf Französisch pointiert und überzeugend zu formulieren.

Liste der wichtigsten Textanalyse Französisch Formulierungen

Für eine gut strukturierte und logische Textanalyse sind spezielle Formulierungen hilfreich. Sie dienen dazu, Thesen zu formulieren, Argumente zu strukturieren und Analysen zu untermauern. Hier einige Beispiele wichtiger Formulierungen und deren Anwendung in der Textanalyse:
L'auteur critique… Die Autorin/den Autor kritisiert…
Il est évident que… Es ist offensichtlich, dass…
Cela montre que… Dies zeigt, dass…
En outre… Darüber hinaus…
En conclusion… Zusammenfassend…
Die genannten Formulierungen dienen als Anhaltspunkte und können dabei helfen, den eigenen Schreibstil zu formen und zu perfektionieren.

Zum Beispiel könnte eine Analyse von Marcel Prousts Roman "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" die Formulierung verwenden: "Il est évident que Proust utilise la métaphore du temps comme un moyen de découvrir la vérité sur soi-même." (Es ist offensichtlich, dass Proust die Metapher der Zeit als Mittel zur Entdeckung der eigenen Wahrheit nutzt).

Wichtige Vokabeln für die Textanalyse Französisch

Eine gute Basis an Vokabular im Zusammenhang mit der Textanalyse ist ebenfalls ein entscheidender Faktor für ein gelungenes Textverständnis. Im Folgenden findest du eine Liste mit Vokabeln, die dir bei der Textanalyse behilflich sein können.
  • l'analyse (f): die Analyse
  • le texte (m): der Text
  • la structure (f): die Struktur
  • le contexte (m): der Kontext
  • la métaphore (f): die Metapher
  • la comparaison (f): der Vergleich
  • l'auteur (m) / l'autrice (f): der Autor / die Autorin

Unter "Vokabular" verstehen wir die Gesamtheit der Wörter, die zu einem bestimmten Thema oder Bereich zur Verfügung stehen. Im Kontext der Textanalyse spielen spezielle Fachbegriffe eine besondere Rolle, da sie dazu dienen, bestimmte Aspekte und Techniken zu benennen und zu beschreiben.

Eine textanalytische Fachsprache zu beherrschen ist eine große Hilfe, um in der Textanalyse präzise und fundiert argumentieren zu können. Dabei ist es jedoch wichtig, die Fachbegriffe nicht nur zu kennen, sondern auch richtig anwenden zu können. Das bedeutet unter anderem, die Bedeutung der Begriffe zu verstehen und sie im passenden Kontext zu nutzen.

Analyse von Textbeispielen in Französisch

Zur Vertiefung der Kenntnisse rund um die Textanalyse auf Französisch wird im Folgenden auf zwei Textbeispiele eingegangen. Die Analysemethode der Texte folgt den bisher beschrieben Methoden und Techniken. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Texten gelegt.

Textanalyse Französisch Beispiel 1

Das erste Beispiel zur Analyse ist ein Auszug aus einem der bekanntesten Werke der französischen Literatur: "Le Petit Prince" von Antoine de Saint-Exupéry. Dieses kurze, allegorische Werk enthält viele Elemente, die es interessant für die Textanalyse machen. Zunächst ist es wichtig zu erkennen, dass "Le Petit Prince" sowohl eine Kindergeschichte als auch eine tiefgründige Erzählung über die menschliche Natur und die Gesellschaft ist. Ein Hauptmerkmal dieses Textes ist die einfache und klare Sprache, die Saint-Exupéry verwendet. Dennoch ist der Text voller symbolischer Bedeutungen und metaphorischer Ausdrücke, was es zu einer interessanten Herausforderung für die Textanalyse macht. Ein interessanter Aspekt in der Analyse dieses Textes ist der Gebrauch von Metaphern. Beispielsweise repräsentiert der "Petit Prince" selbst die kindliche Unschuld und Neugier, während die verschiedenen Planeten, die er besucht, verschiedene Aspekte der menschlichen Gesellschaft symbolisieren.

Im Kontext einer Analyse des "Le Petit Prince" könnte man beispielsweise die bedeutende Metapher des Rosenstrauchs hervorheben. Diese Figur symbolisiert seine Liebe und Zuneigung und ist ein ständiges Thema während seiner Reise.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der in der Analyse dieses Textes zu betrachten wäre, ist die Rolle der Bilder. Saint-Exupéry, der auch selbst Künstler war, hat das Buch mit seinen eigenen Aquarellbildern illustriert. Diese Bilder tragen dazu bei, die Geschichte und ihre Themen zu beleben und zu vertiefen.

Ein achtsamer Blick auf die Verbindung von Text und Bild kann eine faszinierende zusätzliche Ebene zur Textanalyse hinzufügen. Sie können einander ergänzen, sich widersprechen oder neue Perspektiven aufwerfen. Im Fall des "Petit Prince" tragen die Bilder dazu bei, die emotionale Tiefe und Komplexität der Geschichte zu verdeutlichen.

Textanalyse Französisch Beispiel 2

Das zweite Beispiel zur Analyse ist ein Briefauszug von Madame de Sévigné, eine der bekanntesten französischen Briefautorinnen des 17. Jahrhunderts. Ihre Briefe, meistens gerichtet an ihre Tochter Madame de Grignan, bieten einen einzigartigen Einblick in das Leben und Denken der französischen Adelsgesellschaft dieser Zeit. Madame de Sévignés Sprache ist elegant und eloquent, und ihre Briefe sind gespickt mit Anspielungen und kulturellen Referenzen, die ein profundes Verständnis der französischen Geschichte und Literatur erfordern. Die formale Qualität ihrer Sprache wird oft mit sehr persönlichen und emotionalen Themen kontrastiert, was einen interessanten Gegensatz für eine Textanalyse bieten kann.
Mes sentiments pour vous sont plus tendres que jamais... Meine Gefühle für dich sind zärtlicher als je zuvor...
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Textanalyse ihrer Briefe ist die historische Perspektive. Ihre Briefe dienen nicht nur als literarische Werke, sondern auch als historische Dokumente, die Einblicke in das tägliche Leben, die Politik und die Kultur der damaligen Zeit bieten.

Unter "historische Perspektive" verstehen wir die Betrachtung und Analyse eines Textes auf der Grundlage seiner zeitlichen und kulturellen Entstehungsumstände. Eine historische Perspektive auf einen Text kann unserem Verständnis der Themen, Motive und Ideen dieses Textes eine zusätzliche Tiefe verleihen.

Zum Beispiel kommentiert Madame de Sévigné oft in ihren Briefen aktuelle Ereignisse, vom Hofleben bis zu politischen Umbrüchen, etwa den Folgen der Fronde – einem Aufstand gegen die absolute Herrschaft Ludwig XIV. Diese historischen Referenzen können in der Textanalyse aufgegriffen und in Beziehung zu den laufenden Diskussionen und Themen des Briefes gesetzt werden.

Textanalyse Französisch und die Anwendung von Stilmitteln

Eine tiefgreifende Textanalyse im Fach Französisch geht weit über das Verständnis der Grundstrukturen hinaus und beinhaltet auch die Auseinandersetzung mit verschiedenen literarischen Stilmitteln. Diese Stilmittel können als Werkzeuge angesehen werden, die Autoren nutzen, um ihre Texte interessanter zu gestalten und bestimmte Effekte zu erzielen.

Was sind Stilmittel in der Textanalyse Französisch?

Stilmittel oder rhetorische Figuren sind literarische oder poetische Techniken, die dazu dienen, einen Text in seiner Ausdruckskraft zu verstärken und die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen. Sie können dazu genutzt werden, um Emotionen zu wecken, Gedanken anzustoßen oder einfach nur, um den Text ästhetisch ansprechender zu gestalten. In der Textanalyse Französisch sind Stilmittel von besonderer Bedeutung, da sie oft tiefere Einblicke in den Text und seine Bedeutung ermöglichen. Ein „stilistisches Merkmal“ zu erkennen und zu verstehen, kann helfen, die Absicht des Autors besser zu verstehen. In der französischen Literatur gibt es eine große Vielfalt an Stilmitteln. Sie können auf verschiedenen Ebenen eines Textes angewendet werden, von einzelnen Worten bis hin zu gesamten Passagen. Einige Stilmittel beziehen sich auf den Klang und den Rhythmus der Sprache (zum Beispiel die Alliteration und das Reimschema), während andere sich auf die Struktur und Organisation des Textes beziehen (zum Beispiel die Parallelführung und der Chiasmus) oder auf den Gebrauch von Figuren und Metaphern.

Ein Stilmittel ist eine spezielle Formulierungsweise, die dazu dient, einen Text ausdruckstärker, einprägsamer oder lebendiger zu gestalten. Stilmittel können sowohl auf der sprachlichen Ebene (z.B. durch die Wahl bestimmter Wörter oder Satzstrukturen) als auch auf der inhaltlichen Ebene (z.B. durch die Verwendung bestimmter Themen oder Motive) wirken.

Die genaue Kenntnis und das Verständnis von Stilmitteln sind wichtige Grundlagen für eine fundierte Textanalyse. Denn nur wenn du die verwendeten Stilmittel identifizieren und interpretieren kannst, bist du in der Lage, die tiefere Bedeutung eines Textes vollständig zu erfassen und zu verstehen. Daher ist es entscheidend, die verschiedenen Stilmittel zu kennen und ihre Wirkung und Funktion in einem Text einzuschätzen.

Beispiele für Stilmittel in der Textanalyse Französisch

Es gibt eine Vielzahl von Stilmitteln, die in der französischen Literatur Verwendung finden. Einige der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Stilmittel sind:
La métaphore (Die Metapher) Ein Begriff wird durch einen anderen dargestellt, um einen Vergleich oder eine Verbindung herzustellen.
L'hyperbole (Die Übertreibung) Eine Aussage wird absichtlich übertrieben, um einen starken Eindruck zu erzeugen.
La personnification (Die Personifikation) Nichtmenschliche Dinge oder Abstraktionen werden dargestellt, als ob sie menschliche Eigenschaften oder Handlungen hätten.
L'allitération (Die Alliteration) Die Wiederholung von Konsonantenklängen am Anfang von Wörtern zur Schaffung eines Klangmusters.
Le paradoxe (Das Paradox) Eine Behauptung, die im ersten Moment widersinnig erscheint, bei genauerem Hinsehen aber eine tiefgründige Wahrheit enthält.

Ein gutes Beispiel für die Anwendung eines Stilmittels in der französischen Literatur ist der Gebrauch der Metapher in dem berühmten Gedicht "Les Feuilles mortes" von Jacques Prévert. Der Dichter verwendet das Bild der fallenden Blätter (feuilles mortes) als Metapher für die Vergänglichkeit des Lebens und der Liebe.

Die Metapher ist ein sprachliches Stilmittel, bei dem ein Zusammenhang zwischen zwei Dingen hergestellt wird, die auf den ersten Blick wenig oder gar nichts miteinander zu tun haben. In der Metapher "Die Welt ist ein Theater" wird beispielsweise das Leben als Bühnenspiel dargestellt, in dem jeder Mensch seine bestimmte Rolle spielt.

Textanalyse Französisch - Das Wichtigste

  • Kulturelle und geschichtliche Kontextualisierung französischer Texte
  • Einsatz von Textanalyse zur Förderung des analytischen Denkens und Sprachgefühls
  • Struktur einer Textanalyse in Französisch: Einführung, Hauptteil, Schluss
  • Verwendung von Zitaten und Fachvokabular in der Textanalyse
  • Erkennung und Anwendung literarischer Stilmittel
  • Analyse und Interpretation von Beispieltexten in Französisch

Häufig gestellte Fragen zum Thema Textanalyse Französisch

Eine Textanalyse enthält eine Zusammenfassung des Textinhalts, einen Kommentar zur Textart, die Identifizierung der Hauptthemen und Argumente, eine Evaluierung der Sprach- und Stilmerkmale sowie die Beurteilung des Textes in Bezug auf seinen Kontext und seine Zielgruppe.

Bei einer Textanalyse liest man zuerst den gesamten Text gründlich durch, identifiziert Kernthemen und macht sich Notizen. Danach untersucht man Stil, Struktur, Charaktere, Perspektive und Sprachgebrauch und interpretiert diese. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ggf. ein Fazit gezogen.

Zu den Textsorten im Französischen zählen unter anderem Romane, Kurzgeschichten, Gedichte, Theaterstücke, Essays, Artikel, Berichte, Briefe, Fabeln, Märchen, Tagebücher und wissenschaftliche Arbeiten.

Finales Textanalyse Französisch Quiz

Textanalyse Französisch Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie ist eine Textanalyse normalerweise aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Einleitung (introduction)
  2. Hauptteil (partie principale)
  3. Schluss (conclusion)

Frage anzeigen

Frage

Welche Aspekte gehören in die Einleitung einer Textanalyse? Nenne mindestens drei.

Antwort anzeigen

Antwort

  • le titre
  • le type de texte
  • l'auteur(e)
  • l'année ou la date de publication
  • le sujet général

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Übersetzung für "herausstellen":

Antwort anzeigen

Antwort

analyser

Frage anzeigen

Frage

Wie gibst Du Textstellen nach einem Zitat auf Französisch an?

Antwort anzeigen

Antwort

(p. 17, l. 9)

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen drei Teilen besteht eine Textanalyse?

Antwort anzeigen

Antwort

  • l'introduction
  • la partie principale
  • la conclusion

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Textarten, die für eine Analyse infrage kommen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • le drame
  • le poème
  • le récit/l'histoire 
  • la chanson
  • le discours
  • le rapport

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Pour terminer, ...?

Antwort anzeigen

Antwort

"Zum Schluss / Schließlich / Abschließend ... "

Frage anzeigen

Frage

Was musst du bei einer Mediation machen?

Antwort anzeigen

Antwort

Alles wortwörtlich auf Französisch übersetzen

Frage anzeigen

Frage

Worauf solltest du in einem Resümee verzichten?

Antwort anzeigen

Antwort

Ausführliche Beispiele

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: "Entschuldigung, könnten Sie mir helfen? Ich suche ..."

Antwort anzeigen

Antwort

Pardon, pourriez-vous m’aider? Je cherche ...

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet un dessin?

Antwort anzeigen

Antwort

"ein Gemälde" oder "eine Zeichnung"

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: "ein Comic"

Antwort anzeigen

Antwort

une bande dessinée

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen dieser Konnektoren kannst du Reihenfolgen aufzeigen?

Antwort anzeigen

Antwort

D'abord

Frage anzeigen

Frage

Was kannst Du im Hauptteil einer Textanalyse beschreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

figures de style

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: 

"Zu Beginn beschreibt der Autor ... "

Antwort anzeigen

Antwort

Au début l’auteur décrit …

Frage anzeigen

Frage

Braucht man bei einer Mediation eine Einleitung?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Wie gestaltet man den Übergang von der Einleitung zum Hauptteil?

Antwort anzeigen

Antwort

Man gestaltet den Übergang mit einem Satz wie zum Beispiel wie c‘est pourquoi je veux resume… (Deshalb möchte ich… zusammenfassen) 

Frage anzeigen

Frage

Eine 

Antwort anzeigen

Antwort

-

Frage anzeigen

Frage

Übersetze auf Deutsch: 

C’est quand on se …

Antwort anzeigen

Antwort

Das ist, wenn man ...

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Meditationen sind möglich?

Antwort anzeigen

Antwort

Text

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Aspekte nennst Du in der Einleitung der Mediation?

Antwort anzeigen

Antwort

Kontext und Ziel

Frage anzeigen

Frage

Wie lang sollte der Schluss gehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Mediation reicht ein kurzer Schluss von zwei bis 3 Sätzen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lang sollte die Einleitung deines Resümees sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Einleitung sollte aus 1-2 Sätzen bestehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lang sollte ein Resümee insgesamt sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Resümee sollte etwa ein Drittel der Länge des Originaltextes betragen.

Beträgt der Originaltext zum Beispiel 3 DIN A 4 Seiten, sollte dein Resümee etwa 1 DIN A 4 Seite füllen.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Zeit und aus welcher Perspektive wird ein Resümee geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Du schreibst ein Resümee in der 3. Person Singular im Präsens

Frage anzeigen

Frage

Wie sollte dein Schreibstil in einem Resümee sein?

Antwort anzeigen

Antwort

neutral und objektiv

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen drei Teilen besteht ein Resümee?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Resümee besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.

Frage anzeigen

Frage

Was solltest du in der Einleitung eines Resümees erwähnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Du solltest die Textart, den Titel, das Erscheinungsdatum, den Autor und das Thema des Originaltextes erwähnen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten "die Einleitung", "der Hauptteil" und "der Schluss" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

  • L'introduction, (die Einleitung)
  • Le partie principale, (der Hauptteil)
  • La conclusion, (der Schluss)

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens 2 Satzanfänge für den Schluss deines Resümees.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Enfin, (Schließlich)
  • À la fin, (Zum Schluss)
  • Pour finir, (Zum Schluss)
  • Pour terminer, (Zum Abschluss)

Frage anzeigen

Frage

Was solltest du im Hauptteil eines Resümees auf jeden Fall erwähnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Du solltest den Ort, die Zeit und die Hauptpersonen erwähnen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Resümee?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Resümee ist eine kurze Inhaltsangabe oder Zusammenfassung eines längeren Textes, zum Beispiel eines Zeitungsartikels, eines Buches oder eines literarischen Textes.

Frage anzeigen

Frage

Was heißt "das Resümee" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

le résumé

Frage anzeigen

Frage

Was heißt "die Hauptperson" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

le personnage principal

Frage anzeigen

Frage

Was heißt "im zweiten Abschnitt" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

dans la deuxième partie

Frage anzeigen

Frage

Was solltest du zur Vorbereitung tun, bevor du mit dem Schreiben deines Resümees anfängst?

Antwort anzeigen

Antwort

Du solltest:

  • den Text sorgfältig lesen
  • die Kernaussage verstehen
  • Schlüsselwörter unterstreichen
  • den Abschnitten kurze Überschriften geben

Frage anzeigen

Frage

Was musst du bei der wörtlichen Rede im Resümee beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Wörtliche Rede wird in der Zusammenfassung zu indirekter Rede

Frage anzeigen

Frage

Was ist bei dem Aufgabentyp „E-mail“ zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem Aufgabentyp „E-mail“ solltest Du am Anfang kurz auf die Person eingehen und dich nicht gleich auf das Thema stürzen. 

Du rundest den Text mit einem netten Schluss ab.

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst Du eine förmliche E-Mail beginnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mesdames et Messieurs

Frage anzeigen

Frage

Wähle die förmliche Ansprache.

Antwort anzeigen

Antwort

Je traduis pour vous ...

Frage anzeigen

Frage

Was ist bei dem Aufgabentyp "Artikel“ zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem Aufgabentyp „Artikel“ ist zu beachten, dass du eine aussagekräftige Überschrift findest. Du brauchst hier keine Anrede.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Zeitform schreibst Du eine Mediation?

Antwort anzeigen

Antwort

Präsens

Frage anzeigen

Frage

Wie lang sollte eine Mediation sein?

Antwort anzeigen

Antwort

kürzer als der Originaltext

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher Formulierung kannst Du etwas umschreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

C’est quand on se …

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Mediation?

Antwort anzeigen

Antwort

eine Sprachmittlung

Frage anzeigen

Frage

Welche 4 Wörter gibt es im Französischen für E-Mail?

Antwort anzeigen

Antwort

  • un e-mail, 
  • un mail, 
  • un courriel, 
  • un message électronique

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man das @-Zeichen auf Französisch? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das @-Zeichen nennt man auf Französisch l’arobas (m.)

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden sind typische Elemente einer französischen E-Mail

Antwort anzeigen

Antwort

l'objet 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die 7 Bestandteile einer französischen E-Mail in der richtigen Reihenfolge. 


Antwort anzeigen

Antwort

  1. der Empfänger / die Empfängerin (le / la destinataire)
  2. der Betreff (l'objet (m.))
  3. die Anrede (la formule d’appel)
  4. der Textkörper (le corps du message)
  5. die Verabschiedung (la prise de congé)
  6. die Unterschrift (la signature)
  7. ggf. der Anhang (lpièce jointe)

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet eine formale von einer informellen E-Mail? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Beziehung zum*zur Empfänger*in
  • der Anlass, aus dem ich eine Mail verfasse 
  • das Register und somit der Sprachgebrauch und Formulierungen 


Schreibe ich an Vorgesetzte (wie eine*n Lehrer*in), offizielle Stellen (wie Behörden) oder generell mir fremde Personen, so wähle ich eine formale, sehr höfliche Sprache und entsprechende Floskeln.

Schreibe ich an eine*n Freund*in, so kann ich mich ruhig informell, umgangssprachlich und locker ausdrücken. 

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wähle die richtige Übersetzung für "herausstellen":

Wie gibst Du Textstellen nach einem Zitat auf Französisch an?

Was musst du bei einer Mediation machen?

Weiter

Karteikarten in Textanalyse Französisch151

Lerne jetzt

Wie ist eine Textanalyse normalerweise aufgebaut?

  1. Einleitung (introduction)
  2. Hauptteil (partie principale)
  3. Schluss (conclusion)

Welche Aspekte gehören in die Einleitung einer Textanalyse? Nenne mindestens drei.

  • le titre
  • le type de texte
  • l'auteur(e)
  • l'année ou la date de publication
  • le sujet général

Wähle die richtige Übersetzung für "herausstellen":

analyser

Wie gibst Du Textstellen nach einem Zitat auf Französisch an?

(p. 17, l. 9)

Aus welchen drei Teilen besteht eine Textanalyse?

  • l'introduction
  • la partie principale
  • la conclusion

Nenne mindestens drei Textarten, die für eine Analyse infrage kommen.

  • le drame
  • le poème
  • le récit/l'histoire 
  • la chanson
  • le discours
  • le rapport

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration