Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Mediation Französisch

Du suchst nach effektiven Methoden und Tipps, um das wichtige Konzept der Mediation auf Französisch zu beherrschen? Der folgende Artikel zur Mediation auf Französisch bietet eine umfassende und detaillierte Anleitung mit allen erforderlichen Ressourcen, die du benötigst. Dabei werden wichtige Themenbereiche wie die Definition, wichtige Formulierungen, praktische Übungen bis hin zu digitaler Mediation und erweiterten Lernressourcen abgedeckt.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Mediation Französisch

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du suchst nach effektiven Methoden und Tipps, um das wichtige Konzept der Mediation auf Französisch zu beherrschen? Der folgende Artikel zur Mediation auf Französisch bietet eine umfassende und detaillierte Anleitung mit allen erforderlichen Ressourcen, die du benötigst. Dabei werden wichtige Themenbereiche wie die Definition, wichtige Formulierungen, praktische Übungen bis hin zu digitaler Mediation und erweiterten Lernressourcen abgedeckt.

Mediation auf Französisch: Grundlagen und Methoden

In den modernen Lernmethoden spielt die Rolle der Mediation eine entscheidende Rolle. Besonders im Bereich des Französischen als Fremdsprache spielt Mediation auf Französisch eine bedeutende Rolle. Der Schlüssel zum Verständnis liegt im Wort "Médiation" selbst.

Mediation (auf Französisch "Médiation") ist der Prozess, durch den du als Lernender eine Nachricht von einer Sprache in eine andere übersetzt, indem du sowohl die Bedeutung als auch die kulturellen Nuancen berücksichtigst. Dies ist kein reiner Übersetzungsprozess, sondern ein Weg, die Verbindung und das Verständnis zwischen zwei Kulturen herzustellen.

Was bedeutet Mediation auf Französisch?

Während du den Akt der Mediation in der französischen Sprache durchführst, kommuniziert du nicht nur, sondern hilfst auch dabei, Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen zu bauen. Dieses Konzept hat tiefgreifende Implikationen für dich als Lernenden, da es nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch interkulturelles Wissen und weiche Fähigkeiten fördert.

Stellen du dir vor, du bist in einer Situation, in der du als Vermittler zwischen zwei Parteien agieren musst, die nicht dieselbe Sprache sprechen. Du musst nicht nur die Worte übersetzen, sondern auch die kulturellen Unterschiede und Kontexte berücksichtigen, um Missverständnisse zu vermeiden. Das ist Mediation auf Französisch.

Warum ist Mediation im Französischunterricht wichtig?

Die Bedeutung der Mediation im Französischunterricht kann nicht genug betont werden. Es geht nicht nur darum, Worte oder Sätze zu übersetzen, sondern den Kontext, die Kultur und die Bedeutung zu verstehen und zu kommunizieren. Dies fördert ein tieferes Verständnis der französischen Sprache und Kultur.

Es ist wichtig zu beachten, dass in vielen Prüfungen und Zertifizierungen für Französisch als Fremdsprache, wie dem DELF oder DALF, die Fähigkeit zur Mediation bewertet wird. Du lernst, wie du Texte oder Diskurse in Französisch in eine andere Sprache übertragen und dabei den kulturellen Kontext berücksichtigen kannst. Dafür musst du nicht nur die Sprache, sondern auch das Zielpublikum verstehen.

Wie funktioniert Mediation auf Französisch?

Die Mediation auf Französisch folgt einer Reihe von Schritten oder Methoden, die du erlernen und üben musst.

  • Verstehen: Das erste und wichtigste Element der Mediation ist das Verständnis. Du musst den Originaltext oder die Botschaft in Französisch vollständig verstehen.
  • Analysieren: Nachdem du den Inhalt verstanden hast, musst du diesen analysieren und die wichtigen Punkte und die zugrunde liegende Bedeutung identifizieren.
  • Übersetzen: Hierbei geht es nicht nur um eine wörtliche Übersetzung. Du musst die Nachricht mit den richtigen kulturellen Referenzen und Anpassungen für das Zielzpublikum übermitteln.
  • Kommunizieren: Schließlich musst du die Nachricht klar und verständlich kommunizieren, indem du die passenden Worte und Redewendungen in der Zielsprache verwendest.

Angenommen, du erhältst einen Artikel auf Französisch über die Feierlichkeiten des "14. Juli" (Nationalfeiertag in Frankreich) und bist gebeten worden, diesen für ein englischsprachiges Publikum zu vermitteln. Du musst nicht nur den Text übersetzen, sondern auch kulturelle Hinweise und Informationen über den Nationalfeiertag einbeziehen, so dass das englischsprachige Publikum den Kontext und die Bedeutung der Feierlichkeiten vollständig versteht.

Mediation auf Französisch: Aufbau und Formulierungshilfen

Jede erfolgreiche Mediation auf Französisch folgt einem bestimmen Aufbau und erfordert den Einsatz bestimmter hilfreicher Formulierungen. Es ist essentiell, diese Strukturen und Formulierungen zu kennen und effektiv zu nutzen.

Grundstrukturen einer Mediation auf Französisch

Die Mediation auf Französisch besteht aus mehreren Schlüsselteilen, die nacheinander abgearbeitet werden. Diese Struktur hilft dir, die Informationen klar und geordnet zu präsentieren.

Du kannst dir die Mediation als ein Gebäude vorstellen, das auf festen Fundamenten steht und aus unterschiedlichen Ebenen besteht. Ohne eine solide Grundstruktur kann das Gebäude nicht aufrechterhalten werden. Ähnlich verhält es sich bei der Mediation auf Französisch.

Ein Standardaufbau einer Mediation könnte folgendermaßen aussehen:

  • Einführung: Hier gibst du einen kurzen Überblick über das Thema und den Inhalt deiner Mediation. Du kannst auch erwähnen, warum das Thema relevant oder interessant ist.
  • Hauptteil: In diesem Teil übermittelst du die wichtigen Punkte des Textes oder der Botschaft. Du kannst sie in Abschnitten oder Punkten organisieren, um die Informationen klar zu präsentieren.
  • Fazit: Am Ende deiner Mediation fasst du die Hauptpunkte zusammen und gibst ein abschließendes Statement ab. Du kannst auch mögliche Schlussfolgerungen oder Auswirkungen des diskutierten Themas erwähnen.

Mediation auf Französisch: Formulierungshilfen

Es gibt viele Formulierungen in Französisch, die dir bei der Mediation helfen können. Sie können dir dabei helfen, deine Punkte klar auszudrücken und einen fließenden Diskurs zu führen.

Stell dir vor, du hältst eine Präsentation auf einer Konferenz. Du hast deine Notizen und dein Wissen, aber die Formulierungen, die du verwendest, sind der Schlüssel dazu, wie deine Botschaft von den Zuhörern aufgenommen wird. Ähnlich verhält es sich mit der Mediation auf Französisch.

Hier sind einige hilfreiche Formulierungen:

To commence,...Um zu beginnen,...
Ensuite,...Dann,...
Enfin,...Endlich,...
En conclusion,...Zum Schluss,...

Beispiele und Tipps für eine erfolgreiche Mediation auf Französisch

Um Mediation auf Französisch wirklich zu meistern, ist es hilfreich, konkrete Beispiele zu sehen und Expertentipps zu erhalten. Diese Beispiele und Tipps können einen tiefen Einblick in die Anwendung der Mediation in der Praxis geben.

Das Lernen durch Beispiele ist eine bewährte Methode, und Forschungen zeigen, dass Beispiele helfen können, komplexes Wissen zu verankern und es anwendbar zu machen. Bei der Mediation auf Französisch ist es ebenso.

Beispiel:Angenommen, du musst einen französischen Artikel über das Streben nach nachhaltiger Landwirtschaft in der englischen Sprache kommunizieren. Das wesentliche Element ist nicht nur das Übersetzen der Wörter und Sätze, sondern die adäquate Kommunikation der Ideen und Konzepte, die in der französischen Kultur verankert sind, auf das englischsprachige Publikum.
Tipps:1. Verwende immer die richtige Struktur. 2. Verwende hilfreiche Formulierungen, um deinen Diskurs flüssig zu gestalten. 3. Übung macht den Meister: gib nicht auf, wenn du das Gefühl hast, dass du nicht vorankommst. Weiterhin üben wird dir helfen, dein Mediationsniveau stetig zu verbessern.

Praktische Übungen zur Mediation auf Französisch

Praktische Übungen sind unerlässlich, um die Fähigkeiten zur Mediation in Französisch zu stärken. Sie simulieren reale Szenarien und helfen dir, die gelernten Konzepte und Methoden anzuwenden und zu vertiefen.

Mediation Französisch Beispiel Lösung

Eine bewährte Methode zum Erlernen der Mediation auf Französisch ist es, sich konkrete Beispiele anzusehen und deren Lösungen zu analysieren. Dies hilft dir zu verstehen, wie die Theorie in der Praxis umgesetzt wird. Es bietet auch eine Gelegenheit, gängige Fehler zu identifizieren und zu lernen, wie diese vermieden werden können.

Angenommen, du erhältst die Aufgabe, einen französischen Artikel über Umweltverschmutzung für Englischsprachige zu vermitteln. Du musst dabei nicht nur den Inhalt des Artikels verstehen und übersetzen, sondern den Text auch so vermitteln, dass er dem kulturellen Kontext und dem Verständnis des englischsprachigen Publikums entspricht.

Die Lösung für diese Mediation hätte die folgenden Schritte:

  • Verstehen und Analysieren des Originaltextes: Du musst den kompletten Artikel lesen und die Hauptpunkte identifizieren.
  • Übersetzung des Textes: wäre hier eine Anpassung, nicht nur Wort für Wort, sondern die Übertragung der Ideen und Konzepte.
  • Kommunikation an das Zielpublikum: Stelle sicher, dass du den Inhalt so darstellst, dass er verständlich und relevant für dein Zielpublikum ist.

Schreiben einer Mediation auf Französisch: Einleitung

Die Einleitung ist ein entscheidender Teil jeder Mediationsübung auf Französisch. Sie setzt den Ton für die folgende Mediation und bietet einen kurzen Überblick über das Thema. Du musst dabei eindeutig und klar sein und die Aufmerksamkeit deines Publikums sofort auf das zentrale Thema lenken.

Zum Beginn einer Mediation könnten die folgenden Ausdrücke hilfreich sein:

Ce texte parle de...Dieser Text handelt von...
D'abord,...Zuerst...
Le sujet principal est...Das Hauptthema ist...

Mediation auf Französisch: Vokabeln und Tipps für den Alltag

Die richtigen Vokabeln und Wendungen sind die Werkzeuge, die du brauchst, um eine erfolgreiche Mediation auf Französisch durchzuführen. Das Beherrschen dieser Vokabeln und Wendungen wird dir helfen, fließender und natürlicher zu kommunizieren.

Hier sind einige Schlüsselphrasen, die dir bei der Mediation auf Französisch helfen könnten:

Par ailleurs,...Außerdem,...
Cependant,...Jedoch,...
Il est à noter que...Es ist zu beachten, dass...

Ein guter Tipp für den Alltag ist, immer ein Französisch-Wörterbuch zur Hand zu haben, um unbekannte Worte nachschlagen zu können. Du könntest auch ein Notizbuch führen, in dem du neue Vokabeln und Wendungen notierst. Regelmäßige Übung ist entscheidend - versuche, täglich Französisch zu lesen, zu hören und zu sprechen. Du könntest Podcasts hören, Bücher lesen oder mit französischen Freunden auf Französisch sprechen.

Mediation auf Französisch im digitalen Kontext

In einem immer digitaleren Zeitalter stellt die Mediation auf Französisch per E-Mail eine wichtige Fertigkeit dar. Sie ermöglicht eine effektive Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg und kann sowohl in beruflichen als auch in akademischen Kontexten Anwendung finden.

Wie sieht eine Mediation auf Französisch per Email aus?

Die Mediation auf Französisch per E-Mail folgt einer speziellen Struktur und verwendet bestimmte Formulierungen, um Informationen korrekt und effizient zu übermitteln. Eine E-Mail-Mediation ist wie ein digitales Gespräch, in dem du als Vermittler fungierst und Informationen zwischen zwei oder mehr Parteien austauschst, die möglicherweise unterschiedliche Sprachen sprechen oder unterschiedliche kulturelle Hintergründe haben.

Eine E-Mail-Mediation beginnt in der Regel mit dem Absender (dir), der den Empfänger (das Zielpublikum) mit einer angemessenen Anrede begrüßt. Danach folgen die Haupttextzeilen, in denen du die Informationen oder Ideen präsentierst, die vermittelt werden sollen. Die E-Mail endet mit einer Abschlussformel und deiner Unterschrift.

Ein Beispiel für eine E-Mail-Mediation könnte so aussehen:

  • Anfang: Chère Madame Dupont, oder Cher Monsieur Dupont,
  • Hauptteil: Hier übersetzt und erklärst du den Inhalt der ursprünglichen Nachricht in einer Art und Weise, die für den Empfänger verständlich ist.
  • Abschluss: Je vous souhaite une bonne journée. Cordialement, (Dein Name)

Mediation Französisch Email: Formulierungen und Beispiele

Es ist wichtig, bestimmte Formulierungen zu kennen, die bei der Mediation auf Französisch per E-Mail häufig verwendet werden. Diese Formulierungen können dir dabei helfen, klare und präzise E-Mails zu verfassen und dabei gleichzeitig höflich und professionell zu bleiben.

Beispielsweise könnte die Formulierung "Je suis chargé de vous transmettre l'information suivante:" (Ich bin beauftragt, Ihnen die folgende Information zu übermitteln) am Anfang des Hauptteils verwendet werden. Wenn du zusätzliche Details oder Erklärungen hinzufügen möchtest, könnten Formulierungen wie "Cela signifie que..." (Das bedeutet, dass...) oder "En d'autres termes..." (Mit anderen Worten...) nützlich sein.

Hier sind einige weitere Beispiele für Formulierungen, die in einer E-Mail-Mediation verwendet werden können:

"Comme convenu,..."Wie vereinbart,...
"Afin de clarifier,..."Um zu klären,...
"Je tiens à souligner que..."Ich möchte darauf hinweisen, dass...

Tipps zur digitalen Mediation auf Französisch

Für eine erfolgreiche Mediation auf Französisch per E-Mail gibt es einige entscheidende Tipps.

  • Vergiss nicht, immer höflich und respektvoll zu bleiben. Dies spiegelt sich nicht nur in der Wortwahl, sondern auch in der korrekten Verwendung von Groß- und Kleinschreibung und Satzzeichen wider.
  • Achte darauf, klare und kurze Sätze zu verwenden. Dies erleichtert das Verständnis und verringert das Risiko von Missverständnissen.
  • Vermeide Fachjargon, es sei denn, er ist für den Kontext der E-Mail geeignet und der Empfänger ist damit vertraut.
  • Kontrolliere immer, ob deine E-Mail frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern ist. Dies trägt nicht nur zur Verständlichkeit der E-Mail bei, sondern lässt sie auch professioneller wirken.

Es könnte auch hilfreich sein, vor dem Absenden einer E-Mail eine "Pause" einzulegen. Beende die E-Mail, speichere sie als Entwurf und überprüfe sie erneut nach einigen Minuten oder sogar Stunden. Mit frischen Augen kannst du möglicherweise Fehler oder Ungereimtheiten besser erkennen und korrigieren.

Mediation auf Französisch - Das Wichtigste

  • Wichtige Schritte in der Mediation: Verstehen, Analysieren, Übersetzen, Kommunizieren
  • Der Aufbau einer Mediation: Einführung, Hauptteil, Fazit
  • Hilfreiche Formulierungen in Französisch für die Mediation
  • Beispiel einer Mediation und Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung
  • Anwendung der Mediation in E-Mails und digitalem Kontext

Häufig gestellte Fragen zum Thema Mediation Französisch

Eine Mediation auf Französisch schreibst du ähnlich wie auf Deutsch: Eine Einleitung mit dem Kontext, eine Darstellung des Problems, eine Besprechung der Standpunkte beider Parteien und eine Lösungsfindung. Die Zeitform hängt vom Kontext ab, in der Regel wird das Präsens verwendet. Es ist wichtig, sowohl Fakten als auch Meinungen zu präsentieren und ein neutrales Sprachniveau zu halten. Eine Mediation kann zum Beispiel mit "Die Situation, die ich vermitteln möchte, besteht zwischen..." beginnen.

Finales Mediation Französisch Quiz

Mediation Französisch Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Braucht man bei einer Mediation eine Einleitung?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Wie gestaltet man den Übergang von der Einleitung zum Hauptteil?

Antwort anzeigen

Antwort

Man gestaltet den Übergang mit einem Satz wie zum Beispiel wie c‘est pourquoi je veux resume… (Deshalb möchte ich… zusammenfassen) 

Frage anzeigen

Frage

Eine 

Antwort anzeigen

Antwort

-

Frage anzeigen

Frage

Übersetze auf Deutsch: 

C’est quand on se …

Antwort anzeigen

Antwort

Das ist, wenn man ...

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Meditationen sind möglich?

Antwort anzeigen

Antwort

Text

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Aspekte nennst Du in der Einleitung der Mediation?

Antwort anzeigen

Antwort

Kontext und Ziel

Frage anzeigen

Frage

Wie lang sollte der Schluss gehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Mediation reicht ein kurzer Schluss von zwei bis 3 Sätzen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist bei dem Aufgabentyp „E-mail“ zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem Aufgabentyp „E-mail“ solltest Du am Anfang kurz auf die Person eingehen und dich nicht gleich auf das Thema stürzen. 

Du rundest den Text mit einem netten Schluss ab.

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst Du eine förmliche E-Mail beginnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mesdames et Messieurs

Frage anzeigen

Frage

Wähle die förmliche Ansprache.

Antwort anzeigen

Antwort

Je traduis pour vous ...

Frage anzeigen

Frage

Was ist bei dem Aufgabentyp "Artikel“ zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem Aufgabentyp „Artikel“ ist zu beachten, dass du eine aussagekräftige Überschrift findest. Du brauchst hier keine Anrede.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Zeitform schreibst Du eine Mediation?

Antwort anzeigen

Antwort

Präsens

Frage anzeigen

Frage

Wie lang sollte eine Mediation sein?

Antwort anzeigen

Antwort

kürzer als der Originaltext

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher Formulierung kannst Du etwas umschreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

C’est quand on se …

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Mediation?

Antwort anzeigen

Antwort

eine Sprachmittlung

Frage anzeigen

Frage

Was ist Mediation auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Mediation auf Französisch ("Médiation") ist der Prozess, durch den du eine Nachricht von einer Sprache in eine andere übersetzt, indem du sowohl die Bedeutung als auch die kulturellen Nuancen berücksichtigst. Es ist also nicht nur ein Übersetzungsprozess, sondern ein Weg, die Verbindung und das Verständnis zwischen zwei Kulturen herzustellen.

Frage anzeigen

Frage

Warum hat Mediation im Französischunterricht eine besondere Bedeutung?

Antwort anzeigen

Antwort

Mediation im Französischunterricht ist bedeutend, weil es nicht nur um die Übersetzung von Worten oder Sätzen geht, sondern um das Verstehen und Kommunizieren des Kontexts, der Kultur und der Bedeutung. Dies fördert ein tieferes Verständnis der französischen Sprache und Kultur und wird oft in Prüfungen und Zertifizierungen bewertet.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Schlüsselteile einer Mediation auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Mediation auf Französisch besteht aus einer Einführung, in der das Thema vorgestellt wird, einem Hauptteil, in dem die wichtigsten Punkte übermittelt werden, und einem Fazit, in dem die Hauptpunkte zusammengefasst und mögliche Schlussfolgerungen oder Auswirkungen des diskutierten Themas erwähnt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige hilfreiche Formulierungen für eine Mediation auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den hilfreichen Formulierungen für eine Mediation auf Französisch gehören unter anderem "Um zu beginnen,..." (To commence,...), "Dann,..." (Ensuite,...), "Endlich,..." (Enfin,...) und "Zum Schluss,..." (En conclusion,...).

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Schritte zur Lösung einer Mediation auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lösung enthält das Verstehen und Analysieren des Originaltextes, die Übersetzung des Textes (nicht nur Wort für Wort, sondern die Übertragung der Ideen und Konzepte) sowie die Kommunikation an das Zielpublikum.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige nützliche Phrasen und Tipps für die Mediation auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Nützliche Phrasen sind "Ce texte parle de...", "D'abord...", "Le sujet principal est...", "Par ailleurs...", "Cependant...", "Il est à noter que...". Ein guter Tipp ist, immer ein Französisch-Wörterbuch zur Hand zu haben und regelmäßig zu üben.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann eine Mediation auf Französisch per E-Mail aussehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die E-Mail-Mediation beginnt mit einer passenden Anrede für den Empfänger. Im Haupttext übersetzt und erklärst du die zentralen Informationen der ursprünglichen Nachricht. Die E-Mail endet mit einer Abschlussformel und deiner Unterschrift.

Frage anzeigen

Frage

Welche Tipps gibt es für eine erfolgreiche Mediation auf Französisch per E-Mail?

Antwort anzeigen

Antwort

Du solltest stets höflich und respektvoll bleiben, klare und kurze Sätze verwenden und Fachjargon vermeiden. Kontrolliere immer auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Du kannst die E-Mail als Entwurf speichern und sie später noch einmal kontrollieren.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die wichtigsten erweiterten Lernressourcen zur Mediation auf Französisch und was sind deren Einzelmerkmale?

Antwort anzeigen

Antwort

Die wichtigsten erweiterten Lernressourcen zur Mediation auf Französisch sind Übungsmaterialien, Fachbücher und interaktives Lernen. Übungsmaterialien helfen dabei, die im Unterricht erlernten Techniken anzuwenden und zu verinnerlichen. Fachbücher bieten einen tieferen Einblick in die Theorie und Praxis der Mediation. Interaktives Lernen ermöglicht es, das Gelernte anzuwenden und zu erleben, was tatsächlich in der Praxis funktioniert.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Beispiele für Übungsansätze zur Mediation auf Französisch und wie werden sie durchgeführt?

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiele für Übungsansätze zur Mediation auf Französisch sind Aufgaben zur Textvermittlung, Rollenspiele und Übungen zur Analyse von Gesprächen. Bei der Textvermittlung übersetzt du Texte oder Gespräche, berücksichtigst dabei den Kontext und Kultur. In Rollenspielen wendest du das Gelernte in simulierten Dialogen an. Bei der Analyse von Gesprächen identifizierst du das Hauptthema, die Sichtweisen und die emotionale Ebene des Gesprächs.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche Arten von Meditationen sind möglich?

Welche zwei Aspekte nennst Du in der Einleitung der Mediation?

Weiter

Karteikarten in Mediation Französisch25

Lerne jetzt

Braucht man bei einer Mediation eine Einleitung?

Ja

Wie gestaltet man den Übergang von der Einleitung zum Hauptteil?

Man gestaltet den Übergang mit einem Satz wie zum Beispiel wie c‘est pourquoi je veux resume… (Deshalb möchte ich… zusammenfassen) 

Eine 

-

Übersetze auf Deutsch: 

C’est quand on se …

Das ist, wenn man ...

Welche Arten von Meditationen sind möglich?

Text

Welche zwei Aspekte nennst Du in der Einleitung der Mediation?

Kontext und Ziel

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration