StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Du befindest dich gerade in einer kaufmännischen Ausbildung und hast bereits von der Bezugsquellenermittlung gehört, bist aber noch nicht sicher, was genau damit gemeint ist? In diesem Artikel wird das Thema Bezugsquellenermittlung detailliert behandelt, angefangen bei einer einfachen Erklärung, über die Vor- und Nachteile, bis hin zu Anwendungsbeispielen aus der Praxis und der Bedeutung dieser Methode für die Wirtschaft. Außerdem wird ein tiefer Einblick in die internen und externen Aspekte dieses Prozesses gegeben. Ziel ist es, das Verständnis für die Bezugsquellenermittlung zu vertiefen und aufzuzeigen, wie diese Kenntnisse gewinnbringend im kaufmännischen Bereich eingesetzt werden können.
Die Bezugsquellenermittlung ist eine der Hauptaufgaben innerhalb des Einkaufs in Unternehmen. Sie beinhaltet das Identifizieren potentieller Lieferanten, die Bewertung ihrer Angebote hinsichtlich Qualität, Preis und Lieferbedingungen sowie die Entscheidungsfindung für den geeignetsten Lieferanten.
Bei der internen Bezugsquellenermittlung werden interne Abteilungen oder Tochtergesellschaften des Unternehmens als mögliche Bezugsquellen betrachtet. Der Entscheidungsprozess beinhaltet auch hier die Bewertung und Auswahl der besten internen Bezugsquelle. Beispielsweise kann eine Fertigungsabteilung Materialien von einer anderen Abteilung innerhalb des gleichen Unternehmens beziehen.
Externe Bezugsquellenermittlung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Lieferanten außerhalb des Unternehmens gesucht, bewertet und ausgewählt werden. So kann ein Unternehmen beispielsweise verschiedene Lieferanten für die benötigten Rohmaterialien in Betracht ziehen.
Nehmen wir an, du bist für den Kauf einer großen Menge an Büromaterialien verantwortlich. Hier würdest du mit der Bezugsquellenermittlung beginnen, indem du eine Liste möglicher Lieferanten erstellst. Du könntest dann Anfragen an diese Lieferanten senden, um Informationen über Preise und Lieferkonditionen zu erhalten. Basierend auf den erhaltenen Informationen würdest du dann den beste Bezugsquelle auswählen.
Die Bezugsquellenermittlung ist ein zentraler Bestandteil der kaufmännischen Tätigkeit und ein wichtiges Instrument der Beschaffungslogistik. Das Ziel ist es, die bestmöglichen Anbieter für benötigte Waren oder Dienstleistungen zu identifizieren und auszuwählen. Durch eine effiziente Bezugsquellenermittlung können Kosten gesenkt, die Qualität der Waren oder Dienstleistungen sichergestellt und die Lieferzeit verbessert werden.
Die Bezugsquellenermittlung spielt in der Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Sie hilft Unternehmen dabei, das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis für benötigte Waren oder Dienstleistungen zu finden. Zudem leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit und trägt somit zur Reduzierung von Betriebsrisiken bei. Durch die sorgfältige Auswahl von Lieferanten können außerdem langfristige Partnerschaften aufgebaut werden, die weitere Vorteile wie verbesserte Konditionen oder exklusive Angebote ermöglichen.
Die Bezugsquellenermittlung ist aus mehreren Gründen wichtig. Einerseits kann durch eine effiziente Bezugsquellenermittlung das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis erzielt werden. Dies führt zu einer Kostenreduktion und kann somit positiv auf den Unternehmensgewinn auswirken. Andererseits kann durch die sorgfältige Auswahl der Lieferanten und das Aufbauen von Partnerschaften die Qualität der Waren oder Dienstleistungen gesichert und verbessert werden. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und kann die Marktposition des Unternehmens stärken. Darüber hinaus trägt die Bezugsquellenermittlung zur Reduzierung von Betriebsrisiken bei, da potenzielle Ausfälle in der Lieferkette verhindert oder zumindest minimiert werden können.
Die Bezugsquellenermittlung ist ein entscheidender Faktor im Beschaffungsprozess und hat einen direkten Einfluss auf die gesamte Lieferkette. Eine gründliche Bezugsquellenermittlung kann eine höhere Verfügbarkeit von Waren oder Dienstleistungen gewährleisten, was zu einer besseren Planbarkeit und Stabilität des Geschäftsbetriebs führt. Außerdem ermöglicht sie es Unternehmen, langfristig planen und ihre strategische Ausrichtung optimieren zu können.
Die Bezugsquellenermittlung hat einen direkten Einfluss auf den Einkauf. Durch sie können zum einen Kostenoptimierungen erreicht werden, zum anderen kann die Versorgungssicherheit verbessert werden. Die Auswahl geeigneter Lieferanten ermöglicht es, Qualitätsstandards zu sichern und ggf. zu verbessern. Auch die Planungssicherheit kann durch eine gründliche Bezugsquellenermittlung erhöht werden: Je genauer die möglichen Lieferanten und ihr Angebot bekannt sind, desto besser können Lieferzeiten und -mengen geplant werden. Dies reduziert das Risiko von Lieferengpässen und -verzögerungen erheblich. Außerdem können durch die Pflege von Lieferantenbeziehungen bessere Konditionen ausgehandelt oder exklusive Produkte und Dienstleistungen erhalten werden.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.