Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:

Konkrete Normenkontrolle

Konkrete Normenkontrolle

Auf dem Weg zum Verständnis des Jura-Fachs führt kein Weg an der konkreten Normenkontrolle vorbei. Dieser spezielle Bereich des öffentlichen Rechts ist von zentraler Bedeutung für die Auslegung und Anwendung von Normen in Deutschland. Dieser Artikel begleitet dich auf einer detaillierten Exploration, welche von einer fundamentalen Einführung bis hin zu der Untersuchung beispielhafter Fälle von konkreter Normenkontrolle führt. Damit dient er als umfassende Ressource, um das Rechtsinstrument der konkreten Normenkontrolle besser zu verstehen und in seiner Ganzheit zu erfassen.

Konkrete Normenkontrolle: Eine umfassende Einführung

Die konkrete Normenkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil im deutschen Verfassungsrecht. Du wirst dich in diesem Artikel mit diesem essenziellen Begriff der Jura vertraut machen und seine implikationen in praktischen Kontexten kennenlernen.

Definition und Bedeutung der konkreten Normenkontrolle

Die konkrete Normenkontrolle ist ein verfassungsrechtliches Instrument, das in Deutschland durch Artikel 100 des Grundgesetzes geregelt wird. Es ermöglicht den Gerichten, bei einer konkreten gestellten Frage, die Gültigkeit einer Norm durch das Bundesverfassungsgericht überprüfen zu lassen.

Diese Art der Normenkontrolle spielt eine zentrale Rolle für die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit, da sie gewährleistet, dass alle Gesetze und Verordnungen mit dem Grundgesetz übereinstimmen.
  • Im Gegensatz zur abstrakten Normenkontrolle wird die konkrete Normenkontrolle nur im Kontext eines konkreten Falls angewendet.
  • Der Gesichtspunkt der konkreten Normenkontrolle ist es, sicherzustellen, dass die verfassungsmäßigen Rechte des Einzelnen in einem bestimmten Fall gewahrt bleiben.
Jetzt schauen wir uns an, wie Artikel 100 GG den Ablauf und die Voraussetzungen der konkreten Normenkontrolle definiert.

Art 100 GG und die Rolle bei der konkreten Normenkontrolle

Artikel 100 des deutschen Grundgesetzes stellt die gesetzliche Grundlage für die konkrete Normenkontrolle dar. Er legt fest, dass jedes Gericht, das Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes hat, den Fall an das Bundesverfassungsgericht verweisen muss. Artikel 100 GG trifft verschiedene Regelungen:
1. AbsatzVerpflichtung zur Vorlage an das Bundesverfassungsgericht bei Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit von Bundesrecht oder Landesrecht.
2. AbsatzVorlagepflicht bei Zweifeln an der Vereinbarkeit von Landesrecht mit dem Bundesrecht.

Wird ein Verfahren durch die konkrete Normenkontrolle ausgesetzt und zur Überprüfung an das Bundesverfassungsgericht verwiesen, bleibt es solange ruhend, bis das Bundesverfassungsgericht eine Entscheidung getroffen hat.

Beispiele der Anwendung der konkreten Normenkontrolle

Um die konkrete Normenkontrolle besser zu verstehen, sind praktische Fälle eine hervorragende Möglichkeit. Lassen wir uns das anhand von zwei prominenten Beispielen erklären.

Ein bekanntes Beispiel für die Anwendung der konkreten Normenkontrolle war die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftssteuer im Jahr 2014. Das Bundesverfassungsgericht kam zu dem Schluss, dass die Privilegierung von Betriebsvermögen gegenüber Privatvermögen verfassungswidrig ist, da sie einen Verstoß gegen das Gleichheitsgebot darstellt.

In einem anderen Fall hat das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2016 entschieden, dass die Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer verfassungswidrig sind. Es handelte sich dabei auch um eine Verletzung des allgemeinen Gleichheitssatzes.

Durch die Anwendung der konkreten Normenkontrolle konnte so eine Korrektur von ungleichen und ungerechten Steuerregelungen erreicht werden.

Insgesamt zeigt sich: Die konkrete Normenkontrolle ist ein wichtiger Mechanismus im Rechtssystem, um sicherzustellen, dass alle Gesetze und anderen rechtlichen Vorgaben in Übereinstimmung mit dem Grundgesetz stehen.

Konkrete Normenkontrolle im Schema: Ein umfassender Leitfaden

Die konkrete Normenkontrolle, wie bereits eingeführt, ist ein verfassungsrechtlicher Kontrollmechanismus, durch den Gerichte die Gültigkeit von Rechtsvorschriften in Bezug auf einen konkreten Fall prüfen lassen können. Sie ist ein fundamentales Element des deutschen Rechtsstaates und stellt sicher, dass alle Gesetze und Verordnungen im Einklang mit dem Grundgesetz stehen.

Unterschied zwischen abstrakter und konkreter Normenkontrolle

Im deutschen Verfassungsrecht existieren zwei Arten der Normenkontrolle: die abstrakte und die konkrete Normenkontrolle. Trotz ihrer ähnlichen Bezeichnungen hat jeder Kontrollmechanismus seine eigene Funktion und Anwendung.

Die abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 I Nr. 2 GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG) ermöglicht es Plenum, Senat, Bundesregierung und Landesregierungen bzw. einem Viertel der Mitglieder des Bundestags oder des Bundesrats, die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen unabhängig von einem konkreten Fall prüfen zu lassen.

Im Gegensatz dazu steht die konkrete Normenkontrolle:

Die konkrete Normenkontrolle (Art. 100 I GG, § 80 BVerfGG) ist ein verfassungsgerichtliches Verfahren, bei dem ein Gericht, welches in einem Rechtsstreit über die Verfassungsmäßigkeit einer Norm entscheiden muss, den Fall zur Entscheidung an das Bundesverfassungsgericht verweist.

  • Die abstrakte Normenkontrolle prüft Normen, unabhängig von einem konkreten Streitfall.
  • Die konkrete Normenkontrolle ist demgegenüber fallbezogen und auf einen spezifischen juristischen Streitfall zugeschnitten.

Ein Aspekt, der die konkrete von der abstrakten Normenkontrolle unterscheidet, ist der Gegenstand der Überprüfung: Während bei der abstrakten Normenkontrolle beliebige Normen auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin überprüft werden können, bezieht sich die konkrete Normenkontrolle ausschließlich auf Gesetze.

Das Konzept der Entscheidungserheblichkeit bei der konkreten Normenkontrolle

Ein essenzieller Faktor bei der konkreten Normenkontrolle ist das Prinzip der Entscheidungserheblichkeit.

Die Entscheidungserheblichkeit liegt vor, wenn die Entscheidung des Gerichts davon abhängt, ob die angezweifelte Norm verfassungsmäßig ist.

Das bedeutet, das Gericht darf einen Fall nur an das Bundesverfassungsgericht verweisen, wenn seine Entscheidung davon abhängt, dass die Norm, deren Gültigkeit es anfechtet, für verfassungswidrig erklärt wird. Fällt die Norm hingegen nicht ins Gewicht oder wäre die Entscheidung des Gerichts auch ohne sie dieselbe, besteht keine Entscheidungserheblichkeit.
KriteriumBeschreibung
EntschiedenheitDer Ausgang des Rechtsstreits hängt maßgeblich von der angezweifelten Norm ab.
Anwendbarkeit der NormDie Norm ist im konkreten Fall anwendbar und hat Auswirkungen auf den Rechtsstreit.

Konkrete Normenkontrolle Fallbeispiel: Eine verständliche Erklärung

Um den Prozess der konkreten Normenkontrolle zu visualisieren, kann ein realitätsnahes Fallbeispiel helfen.

Du bist als Anwalt in einem Fall tätig, in dem dein Mandant aufgrund einer bestimmten Norm eine höhere Steuer zu zahlen hat. Du zweifelst die Verfassungsmäßigkeit dieser Norm an und legst deinen Fall einem Finanzgericht vor. Das Gericht teilt deine Zweifel und staunt im Fall dieser Norm über ihre Verfassungsmäßigkeit. Es trifft die Entscheidung, das Verfahren auszusetzen und gemäß Artikel 100 GG den Fall zur Prüfung an das Bundesverfassungsgericht weiterzuleiten. Nach einigen Monaten erklärt das Bundesverfassungsgericht die fragliche Norm für verfassungswidrig und damit für nichtig. Dein Mandant ist nun von der Zahlung der höheren Steuer befreit.

Dieses Beispiel illustriert, wie die konkrete Normenkontrolle zur Geltendmachung der individuellen Rechte der Bürger dienen kann und zur effektiven Kontrolle unserer Rechtsnormen beiträgt. Daher ist das Wissen über die konkrete Normenkontrolle nicht nur für Jurastudierende sondern auch für jeden Bürger relevant.

Inhalt und Voraussetzungen einer begründeten konkreten Normenkontrolle

Die begründete konkrete Normenkontrolle ist eine spezielle Form der Normenkontrolle, bei der das Gericht in seiner Vorlageentscheidung eine klare und nachvollziehbare Begründung dafür liefern muss, warum es Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der zu prüfenden Norm hat.

Konkrete Normenkontrolle einfach erklärt

Um die konkrete Normenkontrolle zu verstehen, ist es wichtig, ihre Grundvoraussetzungen und ihren Anwendungsbereich zu erkennen. In der konkreten Normenkontrolle prüft das Bundesverfassungsgericht - auf Antrag eines Gerichts - die Verfassungsmäßigkeit einer Norm, die in einem anhängigen Gerichtsverfahren zur Anwendung kommen soll. Die konkrete Normenkontrolle dient damit der Sicherung des Rechtsstaatsprinzips und der Wahrung der Verfassungskonformität aller geltenden Gesetze und Verordnungen. Ein wesentliches Merkmal der konkreten Normenkontrolle ist, dass sie immer im Kontext eines anhängigen Rechtsstreits erfolgt. Dies bedeutet, dass ohne eine entsprechende Auseinandersetzung vor Gericht, auch keine Normenkontrolle möglich ist. Die folgenden Punkte sind für ein vertieftes Verständnis der konkreten Normenkontrolle relevant:
  • Die mögliche Normenkontrolle bezieht sich nur auf Gesetze und vergleichbare Rechtsvorschriften, nicht auf Verwaltungsakte oder Gerichtsentscheidungen.
  • Das vorlegende Gericht muss darlegen, warum die Anwendung der angezweifelten Norm im konkreten Fall entscheidungserheblich ist.
  • Das Verfahren wird bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ausgesetzt.

Was bedeutet „begründete“ konkrete Normenkontrolle?

Unter einer „begründeten“ konkreten Normenkontrolle versteht man ein Vorlageverfahren, bei dem das vorlegende Gericht überzeugend darlegt, warum es die angewendete Norm für verfassungswidrig hält. Die sogenannte „Vorlagebegründung“ muss dabei so überzeugend sein, dass die „ernstlichen Zweifel“ an der Verfassungsmäßigkeit der Norm nachvollziehbar vermittelt werden. Eine „begründete“ konkrete Normenkontrolle impliziert also, dass das vorlegende Gericht nicht nur die Anwendung einer Norm infrage stellt, sondern seine Zweifel auch schlüssig und nachvollziehbar begründet. In der Vorlagebegründung können unter anderem aufgeführt werden:
  • Die Gründe, warum das Gericht die Verfassungsmäßigkeit der Norm anzweifelt.
  • Die Rechtsprechung bzw. Literatur, die die Meinung des Gerichts stützt.
  • Argumentationen gegen die Verfassungsmäßigkeit der Norm.

Anleitung zur Anwendung begründeter konkreter Normenkontrolle im Öffentlichen Recht

Die begründete konkrete Normenkontrolle findet Anwendung im öffentlichen Recht. Hierbei handelt es sich um ein mehrstufiges Verfahren, das mit der Vorlage der Norm durch das Gericht beginnt und mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts endet. Im Folgenden wird der Ablauf einer begründeten konkreten Normenkontrolle kurz erläutert:
  1. Identifizierung der anzweifelten Norm: Das Gericht muss klarstellen, welche Norm es für verfassungswidrig hält und in welchem Kontext diese zur Anwendung kommen soll.
  2. Begründung der Zweifel: Das Gericht muss darlegen, weshalb es die bestimmte Norm für verfassungswidrig hält und diese Begründung schlüssig und nachvollziehbar darlegen.
  3. Übermittlung an das Bundesverfassungsgericht: Das Gericht wird das Verfahren aussetzen und den Fall dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vorlegen.
  4. Erhalt der Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht wird über die Verfassungsmäßigkeit der Norm entscheiden und die Entscheidung schriftlich mitteilen.
Es ist zu bemerken, dass die Qualität der Begründung von entscheidender Bedeutung ist, denn sie dient als Grundlage für die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Eine detaillierte, gut strukturierte und gut begründete Begründung kann die Chancen, dass das Bundesverfassungsgericht die Norm für verfassungswidrig erklärt, erheblich erhöhen. Insgesamt ist die begründete konkrete Normenkontrolle ein lebensnotwendiger Mechanismus im öffentlichen Recht, welcher dazu beiträgt, die Einhaltung der Verfassung in allen Bereichen des Rechts sicherzustellen.

Konkrete Normenkontrolle - Das Wichtigste

  • Konkrete Normenkontrolle ist ein verfassungsrechtliches Instrument, das durch Artikel 100 des Grundgesetzes in Deutschland geregelt wird.
  • Die Hauptfunktion der konkreten Normenkontrolle ist es, die Vereinbarkeit von Normen mit dem Grundgesetz zu überprüfen und somit die Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten.
  • Konkrete Normenkontrolle wird im Kontext eines spezifischen falles ausgeführt, im Unterschied zur abstrakten Normenkontrolle, die Normen unabhängig von einem konkreten Fall prüft.
  • Artikel 100 des Grundgesetzes legt die gesetzliche Grundlage für die konkrete Normenkontrolle fest und sieht vor, dass Gerichte, die Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes haben, den Fall an das Bundesverfassungsgericht verweisen müssen.
  • Die konkrete Normenkontrolle dient zur Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen innerhalb eines konkreten Gerichtsverfahrens.
  • Begründete konkrete Normenkontrolle verlangt vom vorlegenden Gericht eine klare Begründung für seine Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der zu prüfenden Norm.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Konkrete Normenkontrolle

Die abstrakte Normenkontrolle kommt zum Einsatz, wenn die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen oder Verordnungen unabhängig von einem konkreten Fall geprüft wird. Die konkrete Normenkontrolle hingegen wird angewendet, wenn ein konkretes Rechtsverhältnis auf der Basis einer bestimmten Norm geregelt wurde und deren Verfassungsmäßigkeit in Frage gestellt wird.

Die konkrete Normenkontrolle ist ein verfassungsgerichtliches Verfahren, bei dem die Verfassungsmäßigkeit einer Norm im Rahmen eines konkreten Rechtsstreits geprüft wird. Die Überprüfung findet statt, wenn ein Gericht Zweifel an der Vereinbarkeit einer relevanten Norm mit höherrangigem Recht hat.

Finales Konkrete Normenkontrolle Quiz

Konkrete Normenkontrolle Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die konkrete Normenkontrolle im deutschen Verfassungsrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Die konkrete Normenkontrolle ist ein verfassungsrechtliches Instrument, das Gerichten erlaubt, bei einer konkreten Frage, die Gültigkeit einer Norm durch das Bundesverfassungsgericht überprüfen zu lassen. Dabei spielt sie eine zentrale Rolle für die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und wird nur im Kontext eines konkreten Falls angewendet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt Artikel 100 des Grundgesetzes bei der konkreten Normenkontrolle?

Antwort anzeigen

Antwort

Artikel 100 GG stellt die gesetzliche Grundlage für die konkrete Normenkontrolle dar. Er legt fest, dass jedes Gericht, das Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes hat, den Fall an das Bundesverfassungsgericht verweisen muss.

Frage anzeigen

Frage

Was geschieht mit einem Verfahren während der konkreten Normenkontrolle?

Antwort anzeigen

Antwort

Während der konkreten Normenkontrolle wird ein Verfahren ausgesetzt und zur Überprüfung an das Bundesverfassungsgericht verwiesen. Dabei bleibt das Verfahren ruhend, bis das Bundesverfassungsgericht eine Entscheidung getroffen hat.

Frage anzeigen

Frage

Kannst du ein Beispiel für die Anwendung der konkreten Normenkontrolle nennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein bekanntes Beispiel für die Anwendung der konkreten Normenkontrolle war die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftssteuer im Jahr 2014. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass die Privilegierung von Betriebsvermögen gegenüber Privatvermögen verfassungswidrig ist.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen abstrakter und konkreter Normenkontrolle?

Antwort anzeigen

Antwort

Die abstrakte Normenkontrolle prüft die Verfassungsmäßigkeit von Normen unabhängig von einem konkreten Fall. Die konkrete Normenkontrolle hingegen bezieht sich auf einen spezifischen juristischen Streitfall und prüft die Verfassungsmäßigkeit einer Norm im Kontext dieses Falles.

Frage anzeigen

Frage

Was ist unter Entscheidungserheblichkeit in der konkreten Normenkontrolle zu verstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Entscheidungserheblichkeit liegt vor, wenn das Gericht nur dann einen Fall an das Bundesverfassungsgericht verweisen darf, wenn seine Entscheidung davon abhängt, dass die angezweifelte Norm für verfassungswidrig erklärt wird.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Kontrollmechanismus kann ausschließlich Gesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin überprüfen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die konkrete Normenkontrolle dient zur Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit ausschließlich von Gesetzen.

Frage anzeigen

Frage

Wie sieht ein typisches Vorgehen bei der konkreten Normenkontrolle in der Praxis aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Anwalt zweifelt die Verfassungsmäßigkeit einer Norm an und legt die Sache einem Gericht vor. Wenn dieses die Zweifel teilt, verweist es den Fall an das Bundesverfassungsgericht. Dieses prüft die Norm und kann sie gegebenenfalls für verfassungswidrig und damit nichtig erklären.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einer begründeten konkreten Normenkontrolle?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine begründete konkrete Normenkontrolle ist ein Vorlageverfahren, bei dem das vorlegende Gericht darlegt, warum es die angewendete Norm für verfassungswidrig hält. Diese Vorlagebegründung muss die ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Norm nachvollziehbar vermitteln.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige der wichtigen Elemente, die in einer Vorlagebegründung bei einer begründeten konkreten Normenkontrolle aufgeführt werden können?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Vorlagebegründung kann folgendes enthalten: die Gründe für die Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Norm, die einschlägige Rechtsprechung bzw. Literatur, die die Ansicht des Gerichts stützt und Argumente gegen die Verfassungsmäßigkeit der Norm.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die wesentlichen Merkmale einer begründeten konkreten Normenkontrolle?

Antwort anzeigen

Antwort

Die begründete konkrete Normenkontrolle beinhaltet: die Identifizierung der anzweifelten Norm, die Begründung der Zweifel, die Übermittlung an das Bundesverfassungsgericht und den Erhalt der Entscheidung von diesem Gericht.

Frage anzeigen

Frage

Wofür dient die konkrete Normenkontrolle und wer führt sie durch?

Antwort anzeigen

Antwort

Die konkrete Normenkontrolle dient der Sicherung des Rechtsstaatsprinzips und der Wahrung der Verfassungskonformität aller geltenden Gesetze und Verordnungen. Sie wird vom Bundesverfassungsgericht auf Antrag eines Gerichts durchgeführt.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist die konkrete Normenkontrolle im deutschen Verfassungsrecht?

Welche Rolle spielt Artikel 100 des Grundgesetzes bei der konkreten Normenkontrolle?

Was geschieht mit einem Verfahren während der konkreten Normenkontrolle?

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer