Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:

Besonderes Verwaltungsrecht

Besonderes Verwaltungsrecht

In diesem Artikel wirst du eine fundierte Einführung in das Besondere Verwaltungsrecht erhalten. Das Augenmerk liegt auf dessen Abgrenzung zum allgemeinen Verwaltungsrecht, den Rechtsquellen sowie konkreten Beispielen aus unterschiedlichen Rechtsbereichen. Der praxisnahe Einblick in Fälle des Besonderen Verwaltungsrechts, sowie detaillierte Definitionen und Merkmale, sollen dir helfen, dieses facettenreiche Rechtsgebiet zu verstehen und in einem juristischen Kontext anzuwenden. Abschließend erfolgt eine umfassende Zusammenfassung der Kerninhalte und prüfungsrelevanten Informationen.

Besonderes Verwaltungsrecht: Einführung

Beim Besonderen Verwaltungsrecht handelt es sich um ein hochspezifisches Feld der Rechtskunde, das sich in erster Linie auf individuell ausgearbeitete Regelungen konzentriert. Bei Betrachtung des gesamten Verwaltungsrechts lassen sich in der Praxis zwei übergeordnete Bereiche ausmachen - das Allgemeine und das Besondere Verwaltungsrecht.

Was ist das Besondere Verwaltungsrecht?

Das Besondere Verwaltungsrecht bildet einen substantiellen Part des Gesamtkomplexes Verwaltungsrecht. Es spezialisiert sich auf detaillierte, konkrete Lebenssachverhalte und deren rechtliche Gestaltung. Hierzu zählen beispielsweise Baurecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Umweltrecht oder auch Straßenrecht.

Definition: Das Besondere Verwaltungsrecht umfasst diejenigen Teile des Verwaltungsrechts, die sich auf spezielle Materien oder Rechtsgebiete beziehen und dafür besondere Regeln aufstellen, die vom Allgemeinen Verwaltungsrecht abweichen können.

Abgrenzung zum allgemeinen Verwaltungsrecht

Gleichwohl handelt es sich bei dem Allgemeinen und dem Besonderen Verwaltungsrecht um zwei Seiten derselben Medaille, gibt es doch einen fundamentalen Unterschied. Während das Allgemeine Verwaltungsrecht die grundlegenden, übergreifenden Rahmenbedingungen und Prozessweisen des Verwaltungsrechts absteckt, konzentriert sich das Besondere Verwaltungsrecht auf die Ausformung spezifischer Einzelfälle und Bereiche.

Beispiel: Im Allgemeinen Verwaltungsrecht geht es um Fragen wie: Wie sieht das verwaltungsrechtliche Verfahren im Allgemeinen aus? Wie ist ein Widerspruchsverfahren aufgebaut? Das Besondere Verwaltungsrecht hingegen würde fragen: Wie sind die genauen Bedingungen für die Erstellung einer Baugenehmigung? Welche spezifichen Regeln gelten für Naturschutzgebiete?

Rechtsquellen des Besonderen Verwaltungsrechts

Die Rechtsquellen des Besonderen Verwaltungsrechts sind vielseitig und werden maßgeblich durch Gesetze, Verordnungen und Satzungen gespeist. Aber auch die Allgemeinen Verwaltungsvorschriften, interne Dienstanweisungen sowie die Rechtsprechung spielen eine wichtige Rolle. Insbesondere die Fachgesetzgebung des Bundes und der Länder bildet eine entscheidende Quelle des Besonderen Verwaltungsrechts.
  • Gesetze und Verordnungen
  • Allgemeine Verwaltungsvorschriften
  • Dienstanweisungen
  • Rechtsprechung
Dabei stehen bestimmte Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts, wie das Baurecht oder das Umweltrecht, oft auch im Austausch und Wechselspiel mit dem Europarecht und dem Internationalen Recht.
RechtsquelleBeschreibung
Gesetzgesetzliche Regelungen auf Bundes- oder Landesebene
VerordnungRegelung von der Exekutive aufgrund einer Ermächtigungsgrundlage erlassen
Allgemeine VerwaltungsvorschriftAn Weisungen gebundene, verbindliche Vorgaben für die Verwaltung
RechtsprechungGerichtliche Entscheidungen, die konkrete Einzelfälle klären und ggf. als Präzedenzfälle dienen
Zudem werden immer wieder neue, spezielle Regelungen hinzugefügt oder bestehende angepasst. Dementsprechend ist es wichtig, immer auf dem Laufenden zu bleiben, um im Besonderen Verwaltungsrecht die jeweils aktuellsten und relevantesten Vorschriften zur Hand zu haben.

Besonderes Verwaltungsrecht: Beispiele

Um die Vielseitigkeit und den alltagsrelevanten Bezug des Besonderen Verwaltungsrechts zu verdeutlichen, soll nun auf konkrete Beispiele aus verschiedenen Bereichen dieser Fachdisziplin eingegangen werden. Hierbei sollen insbesondere das Baurecht, das Umweltrecht und das Sozialrechtals exemplarische Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts in den Fokus genommen werden.

Beispiele aus dem Baurecht

Das Baurecht ist ein hervorragendes Beispiel für die Anwendung des Besonderen Verwaltungsrechts. Es gliedert sich in das öffentliche und das private Baurecht. Innerhalb des öffentlichen Baurechts, auch als Bauordnungsrecht bekannt, werden unter anderem die rechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung, Änderung und Nutzung von baulichen Anlagen geregelt.

Definition: Das öffentliche Baurecht umfasst die gesetzlichen Regelungen, die die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen betreffen, einschließlich der dafür notwendigen Genehmigungsverfahren.

Beispielsweise wäre es vorstellbar, dass ein Grundstückseigentümer den Bau eines Mehrfamilienhauses plant. Hierfür sind diverse Voraussetzungen zu erfüllen sowie gesetzlichen Regeln zu beachten. Dies könnten Punkte wie die Einhaltung von Abstandsflächen, der Nachweis über erforderliche Stellplätze oder Themen rund um das Denkmalschutzrecht sein.

Beispiel: Ein Eigentümer plant den Bau eines Mehrfamilienhauses. Hierfür muss er die Einhaltung der vorgeschriebenen Abstandsflächen beachten und den Nachweis für eine ausreichende Anzahl an Stellplätzen erbringen. Zudem sieht das Besondere Verwaltungsrecht im Bereich Baurecht auch Regelungen für den Denkmalschutz vor, die je nach Lage und Umgebung des geplanten Bauvorhabens relevant sein können.

Beispiele aus dem Umweltrecht

Ein weiterer wichtiger Bereich des Besonderen Verwaltungsrechts ist das Umweltrecht. Da immer mehr Wert auf den Schutz der Umwelt gelegt wird, hat das Umweltrecht an Bedeutung enorm zugenommen. Es umfasst unter anderem Regelungen zum Umgang mit Wasser, Luft, Boden, und natürlichen Ressourcen.

Definition: Das Umweltrecht beinhaltet die rechtlichen Regelungen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und zur Bewahrung eines gesunden und lebenswerten Umfelds. Dies beinhaltet unter anderem den Schutz von Wasser, Luft und Boden sowie den Umgang mit Naturschutz und erneuerbaren Energien.

Ein konkretes Beispiel für die Anwendung des Umweltrechts nach dem Besonderen Verwaltungsrecht wäre die Errichtung eines Windparks. Hier müssen neben den baurechtlichen Bestimmungen auch naturschutz- und landschaftsschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt und Genehmigungen eingeholt werden.

Beispiel: Bei der Errichtung eines Windparks müssen nicht nur die baurechtlichen Vorschriften beachtet werden, sondern es sind auch umfangreiche Umweltverträglichkeitsprüfungen durchzuführen. Hinzu kommen naturschutz- und landschaftsschutzrechtliche Bestimmungen, die erfüllt werden müssen. Die Errichtung von Windenergieanlagen ist daher ein gutes Beispiel für die Komplexität und Vielseitigkeit des Umweltrechts als Teil des Besonderen Verwaltungsrechts.

Beispiele aus dem Sozialrecht

Auch das Sozialrecht stellt einen wesentlichen Teil des Besonderen Verwaltungsrechts dar. Es betrifft die Gestaltung der sozialen Sicherheit und umfasst eine Vielzahl von Teilbereichen, wie etwa das Arbeitslosenrecht, das Krankenversicherungsrecht oder das Rentenrecht.

Definition: Das Sozialrecht umfasst die Gesetze und Vorschriften, die soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland regeln. Es hat zum Ziel, jedem Bürger unabhängig von seiner individuellen Lebenslage eine sichere Existenz zu gewährleisten.

Ein Beispiel aus dem Sozialrecht könnte die Inanspruchnahme von Arbeitslosengeld sein. Bei Erwerbslosigkeit muss der Betroffene diverse Voraussetzungen erfüllen, um staatliche Unterstützung in Form des Arbeitslosengeldes zu erhalten. Hier sind sowohl Vorschriften aus dem Sozialgesetzbuch als auch spezielle Verordnungen der Bundesagentur für Arbeit zu beachten.

Beispiel: Eine Person wird unerwartet arbeitslos und beantragt Arbeitslosengeld bei der zuständigen Agentur für Arbeit. Um diesen Anspruch geltend machen zu können, müssen diverse Voraussetzungen erfüllt und Nachweise erbracht werden. Dies betrifft unter anderem den Nachweis der persönlichen Arbeitslosmeldung, die Erfüllung der Anwartschaftszeit und die Mitwirkung bei allen Maßnahmen zur beruflichen Integration. Diese und weitere Regelungen finden sich in den entsprechenden Gesetzestexten des Sozialrechts wieder.

Fälle Besonderes Verwaltungsrecht: Praxisanwendung

Um den Umfang und die Detailtiefe des Besonderen Verwaltungsrechts besser zu verstehen, ist es wichtig, sich mit Fallbeispielen auseinanderzusetzen. Fallbeispiele leisten einen wertvollen Beitrag für das Verständnis, da sie oft komplexe Sachverhalte verständlicher darstellen. Insbesondere im Besonderen Verwaltungsrecht spielen Einzelfallentscheidungen und komplexere Beispielszenarien eine große Rolle.

Einzelfallentscheidungen im Besonderen Verwaltungsrecht

Das juristische Arbeiten in der Praxis verläuft meist nicht über allgemeine Regelvermutungen, sondern ist geprägt durch Einzelfallentscheidungen. Dabei wird jedes Mal aufs Neue eine rechtliche Lösung für einen spezifisch gelagerten Einzelfall gesucht.

Definition: Eine Einzelfallentscheidung ist die Anwendung von Rechtsnormen auf einen konkreten, individuellen Sachverhalt mit dem Ziel, eine rechtliche Lösung zu finden.

So könnte man sich zum Beispiel folgenden Fall vorstellen: Ein Anwohner legt Beschwerde ein, weil er durch die nächtliche Beleuchtung eines benachbarten Firmengebäudes in seiner Wohnqualität eingeschränkt sieht. Hier muss nun geprüft werden, ob die Beleuchtung öffentlich-rechtliche Vorschriften, beispielsweise des Immissionsschutzrechts oder des Baurechts, verletzt.

Beispiel: Ein Anwohner fühlt sich durch die nächtliche Beleuchtung eines Firmengebäudes in seiner Wohnqualität gestört und legt Beschwerde ein. In diesem Fall könnte das Immissionsschutzrecht relevant sein, das den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen zum Gegenstand hat. Es könnte aber auch geprüft werden, ob die Beleuchtung möglicherweise Baurecht verletzt.

Komplexere Fallbeispiele

Neben solch einfachen Einzelfallentscheidungen gibt es im Besonderen Verwaltungsrecht auch komplexere Szenarien, die mehrere Rechtsbereiche tangieren und zahlreiche Regelungen berücksichtigen müssen. So könnten sich zum Beispiel Fragen stellen im Zusammenhang mit einer geplanten Großveranstaltung in einem Stadtpark. Hier sind sowohl das Versammlungsrecht, das Baurecht, das Naturschutzrecht als auch das Polizei- und Ordnungsrecht relevant.

Beispiel: Eine Stadt plant eine Großveranstaltung in einem der Stadtparks. Dabei sind diverse rechtliche Aspekte zu berücksichtigen: Unter anderem die Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8 GG, die Regelungen des Baurechts hinsichtlich der Errichtung temporärer Bauten, der Schutz der Natur gemäß Naturschutzrecht und die Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung nach dem Polizei- und Ordnungsrecht.

Lösungsansätze und Urteilskommentare

Sowohl für einfache als auch komplexe Fälle im Besonderen Verwaltungsrecht gibt es in der Praxis verschiedene Möglichkeiten, Lösungsansätze zu entwickeln und zu argumentieren. Dabei sind neben dem Wortlaut der Gesetze die herrschende Meinung in der Literatur, einschlägige Gerichtsentscheidungen und Kommentierungen, sowie die genauen Umstände des Einzelfalls relevant. Gute Urteilskommentare helfen dabei, einzelne Entscheidungen besser zu verstehen, indem sie einerseits die Rechtsnormen erklären und andererseits die Urteilsbegründung analysieren und bewerten.

Ein gängiges Hilfsmittel zur Ermittlung der richtigen Auslegung von Gesetzen ist die hermeneutische Methode. Sie beinhaltet die grammatische, logische, historische und teleologische Auslegung von Gesetzestexten. Die grammatische Auslegung bezieht sich dabei auf den Wortlaut des Gesetzes, die logische Auslegung analysiert den Zusammenhang der Normen und die Systematik des Gesetzeswerks. Die historische Auslegung betrachtet den Entstehungszusammenhang der Norm und die teleologische Auslegung berücksichtigt den Sinn und den Zweck der Norm.

Besonderes Verwaltungsrecht - Das Wichtigste

  • Besonderes Verwaltungsrecht, auch Fachverwaltungsrecht genannt, bezieht sich auf spezifische Bereiche des öffentlichen Rechts wie Baurecht, Umweltrecht und Sozialrecht.
  • Baurecht als Teil des Besonderen Verwaltungsrechts beinhaltet rechtliche Voraussetzungen für die Errichtung, Änderung und Nutzung von baulichen Anlagen.
  • Umweltrecht umfasst Regeln zum Umgang mit natürlichen Ressourcen und zum Schutz der Umwelt.
  • Sozialrecht betrifft die Gestaltung der sozialen Sicherheit und umfasst eine Vielzahl von Teilbereichen, wie das Arbeitslosenrecht, das Krankenversicherungsrecht oder das Rentenrecht.
  • Einzelfallentscheidungen und fallbezogene Anwendung sind wichtige Aspekte des Besonderen Verwaltungsrechts.
  • Das Besondere Verwaltungsrecht ist charakterisiert durch seine Heterogenität, seine Zweckorientierung, seine technischen und spezifischen Aspekte und seine unterschiedlichen Ausprägungen in Bundes- und Landesrecht.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Besonderes Verwaltungsrecht

Das besondere Verwaltungsrecht bezieht sich auf jene Rechtsnormen, die bestimmte Verwaltungszweige regeln und die spezielle, detaillierte und konkrete Verwaltungstätigkeiten beschreiben. Es umfasst Bereiche wie das Bau- und Planungsrecht, Polizei- oder auch Kommunalrecht.

Das allgemeine Verwaltungsrecht enthält Grundlagen und übergreifende Regelungen für alle Verwaltungsbereiche, z.B. Verwaltungsverfahrensrecht. Das besondere Verwaltungsrecht hingegen bezieht sich auf spezielle Materien des Verwaltungsrechts, wie Baurecht oder Polizei- und Ordnungsrecht. Es enthält spezifische Regelungen für bestimmte Verwaltungszweige.

Finales Besonderes Verwaltungsrecht Quiz

Besonderes Verwaltungsrecht Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die Definition von Flächennutzung?

Antwort anzeigen

Antwort

Flächennutzung ist die Art und Weise, wie Menschen das Land und seine Ressourcen nutzen, um menschliche Bedürfnisse zu erfüllen und ökonomische Ziele zu erreichen. Sie kann Wohnzwecke, industrielle Aktivitäten, Landwirtschaft, Erholungsgebiete oder Naturschutzräume umfassen.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter der landwirtschaftlichen Flächennutzung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die landwirtschaftliche Flächennutzung bezieht sich auf Flächen, die für den Anbau von Lebensmitteln und anderen landwirtschaftlichen Produkten genutzt werden. Ihre Form wird durch klimatische Bedingungen, Bodeneigenschaften und Marktentwicklungen beeinflusst.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige der wichtigsten Kategorien der Flächennutzung?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den wichtigsten Kategorien der Flächennutzung zählen die landwirtschaftliche Nutzung, die Industrienutzung und die Wohnnutzung.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter integrierter Flächennutzung?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter integrierter Flächennutzung versteht man einen Ansatz, bei dem unterschiedliche Nutzungen wie Landwirtschaft, Wohnen und Naturschutz aufeinander abgestimmt und in einer Weise auf einer Fläche vereint werden, dass eine besonders nachhaltige und ressourcenschonende Nutzung gewährleistet wird.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die wichtigsten Veränderungen der Flächennutzung in Deutschland während der Industrialisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurden landwirtschaftliche Flächen in städtische und industrielle Gebiete umgewandelt. Dies führte zu einer intensiven und stärker diversifizierten Flächennutzung.

Frage anzeigen

Frage

Welche Methoden und Datenquellen werden zur Analyse der Flächennutzung in Deutschland verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Zur Analyse der Flächennutzung in Deutschland werden statistische Daten, Fernerkundungsdaten und Geoinformationssysteme (GIS) verwendet. Relevante Daten können Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Umweltdaten sowie spezifischere Daten wie Agrarstatistiken und Satellitenbildaufnahmen sein.

Frage anzeigen

Frage

Was gehört alles zum öffentlichen Raum in Bezug auf die Flächennutzung?

Antwort anzeigen

Antwort

Der öffentliche Raum umfasst alle Flächen, die der Allgemeinheit frei zugänglich sind. Dazu zählen Parks, Plätze, Spiel- und Sportflächen, Straßen und Verkehrsflächen.

Frage anzeigen

Frage

Wie haben sich die Flächennutzungstypen in Deutschland im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert?

Antwort anzeigen

Antwort

Im 20. Jahrhundert führten demografische Veränderungen wie Urbanisierung und Landflucht zu Verschiebungen in der Flächennutzung. Städtische Gebiete wuchsen in Fläche und Dichte, während ländliche Regionen ein Ausdünnen der Bevölkerung erfuhren.

Frage anzeigen

Frage

Was beeinflusst die Flächennutzung weltweit?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Flächennutzung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die natürliche Geographie, das Klima, die Wirtschaft, die Bevölkerungsdichte und die politischen Systeme.

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheidet sich die Flächennutzung zwischen Europa, Afrika und Asien?

Antwort anzeigen

Antwort

In Europa ist die Flächennutzung von intensiver Urbanisierung und Landwirtschaft geprägt. In Afrika gibt es weite Landstriche mit geringer intensiver Nutzung. Asien zeigt eine breite Palette von extrem hoher Bevölkerungsdichte wie in Indien bis zu geringer Bevölkerungsdichte wie in der Mongolei.

Frage anzeigen

Frage

Welche globalen Entwicklungen haben die Flächennutzung beeinflusst?

Antwort anzeigen

Antwort

Die globale Flächennutzung wurde durch Faktoren wie Bevölkerungswachstum, technologischer Fortschritt und politische Entscheidungen beeinflusst.

Frage anzeigen

Frage

Welche Herausforderungen und Perspektiven ergeben sich im Zusammenhang mit der globalen Flächennutzung?

Antwort anzeigen

Antwort

Herausforderungen beinhalten den Schutz der Umwelt, Erhalt der Biodiversität und gerechte Ressourcenverteilung. Perspektiven reichen von nachhaltiger Landnutzung und Naturschutz über landwirtschaftliche Innovationen und Technologien bis zu politischen Reformen.

Frage anzeigen

Frage

Was umfasst das Besondere Verwaltungsrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Besondere Verwaltungsrecht umfasst die Teile des Verwaltungsrechts, die sich auf spezielle Materien oder Rechtsgebiete beziehen und dafür besondere Regeln aufstellen, die vom Allgemeinen Verwaltungsrecht abweichen können. Es handelt sich um individuell ausgearbeitete Regelungen für spezifische Lebenssachverhalte, wie Baurecht oder Umweltrecht.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Rechtsquellen des Besonderen Verwaltungsrechts?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Rechtsquellen des Besonderen Verwaltungsrechts sind Gesetze und Verordnungen, Allgemeine Verwaltungsvorschriften, Dienstanweisungen und die Rechtsprechung. Insbesondere die Fachgesetzgebung des Bundes und der Länder bildet eine entscheidende Quelle des Besonderen Verwaltungsrechts.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Hauptbereiche des Besonderen Verwaltungsrechts?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hauptbereiche des Besonderen Verwaltungsrechts sind das Baurecht, Umweltrecht und Sozialrecht.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden das Baurecht, Umweltrecht und Sozialrecht im Besonderen Verwaltungsrecht angewendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Baurecht geht es zum Beispiel um die Einhaltung von Abstandsflächen bei Bauten. Im Umweltrecht sind Umweltverträglichkeitsprüfungen bei Projekten wie Windparks wichtig. Im Sozialrecht geht es um Ansprüche an soziale Dienstleistungen wie das Arbeitslosengeld.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Einzelfallentscheidung im Besonderen Verwaltungsrecht und wie wird sie angewendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Einzelfallentscheidung im Besonderen Verwaltungsrecht ist die Anwendung von Rechtsnormen auf einen spezifischen, individuellen Sachverhalt, um eine rechtliche Lösung zu finden. In der Praxis kann z.B. ein Fall sein, wenn ein Anwohner aufgrund von störender Beleuchtung eines benachbarten Firmengebäudes Beschwerde einlegt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Lösungsansätze und Urteilskommentare im besonderen Verwaltungsrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Entwicklung von Lösungsansätzen im besonderen Verwaltungsrecht spielen der Wortlaut der Gesetze, Meinungen in der Literatur, relevante Gerichtsentscheidungen sowie die spezifischen Einzelfallumstände eine Rolle. Urteilskommentare helfen, Entscheidungen zu verstehen, indem sie die Rechtsnormen erklären und die Urteilsbegründung analysieren und bewerten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Besondere Verwaltungsrecht und was sind seine charakteristischen Merkmale?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Besondere Verwaltungsrecht - oft Fachverwaltungsrecht genannt - umfasst viele spezifische Rechtsgebiete, die zusammen das öffentliche Recht bilden. Es ist heterogen, zweckorientiert, oft technisch und spezifisch, und es hat Ausprägungen in Bundes- und Landesrecht. Einige seiner wichtigsten Teilbereiche sind das Baurecht, das Umweltrecht, das Sozialrecht, das Straßenverkehrsrecht und das Polizei- und Ordnungsrecht.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein wichtiger Aspekt des Besonderen Verwaltungsrechts und wie äußert er sich?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein wichtiger Aspekt des Besonderen Verwaltungsrechts ist seine Heterogenität, das heißt seine inhaltliche Vielschichtigkeit und Differenziertheit. Dies zeigt sich unter anderem in einer Vielzahl von Teilbereichen (z.B. Baurecht, Umweltrecht, Sozialrecht etc.), seinem technischen und spezifischen Charakter sowie seiner Ausprägung in Bundes- und Landesrecht.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Besonderem Verwaltungsrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Besondere Verwaltungsrecht ist ein Sammelbegriff für verschiedene spezifische Rechtsgebiete. Es regelt Verwaltungsvorgänge in konkreten Lebensbereichen wie bauliches Planungs- und Umweltrecht, Verkehrsrecht, Gewerberecht und Presserecht.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rechtsquellen sind für das Besondere Verwaltungsrecht relevant?

Antwort anzeigen

Antwort

Verfassungen auf Bundes- und Landesebene, spezifische Gesetze und Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Urteile der Verwaltungsgerichte sowie wissenschaftliche Kommentare zählen zu den Rechtsquellen des Besonderen Verwaltungsrechts.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist die Definition von Flächennutzung?

Was versteht man unter der landwirtschaftlichen Flächennutzung?

Was sind einige der wichtigsten Kategorien der Flächennutzung?

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer