Gesetzgebungskompetenz

Du stehst an der Schwelle zu einer detaillierten Erforschung des Themas Gesetzgebungskompetenz. Es handelt sich hierbei um ein grundlegendes Prinzip des öffentlichen Rechts, das für jeden Jurastudenten essenziell ist, um die Struktur und Funktion des deutschen Gesetzgebungssystems zu verstehen. In den folgenden Abschnitten erhältst du einen umfassenden Einblick in verschiedene Aspekte der Gesetzgebungskompetenz, inklusive einer klaren Definition, verschiedenen Typen dieses Rechtsprinzips und seiner praktischen Anwendung sowie Erklärung im Grundgesetz. Bereite dich auf eine tiefergehende Betrachtung des Themas Gesetzgebungskompetenz vor.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Gesetzgebungskompetenz

Gesetzgebungskompetenz

Du stehst an der Schwelle zu einer detaillierten Erforschung des Themas Gesetzgebungskompetenz. Es handelt sich hierbei um ein grundlegendes Prinzip des öffentlichen Rechts, das für jeden Jurastudenten essenziell ist, um die Struktur und Funktion des deutschen Gesetzgebungssystems zu verstehen. In den folgenden Abschnitten erhältst du einen umfassenden Einblick in verschiedene Aspekte der Gesetzgebungskompetenz, inklusive einer klaren Definition, verschiedenen Typen dieses Rechtsprinzips und seiner praktischen Anwendung sowie Erklärung im Grundgesetz. Bereite dich auf eine tiefergehende Betrachtung des Themas Gesetzgebungskompetenz vor.

Einführung in die Gesetzgebungskompetenz

Im deutschen Bundesstaat gibt es eine Vielzahl von Institutionen und Körperschaften, die \textbf{Gesetze} verabschieden können. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die so genannte Gesetzgebungskompetenz. Sie bestimmt, wer, wann und in welchem Bereich Gesetze erlassen darf.

Gesetzgebungskompetenz einfach erklärt

Die Gesetzgebungskompetenz ist ein zentraler Begriff im deutschen Verfassungsrecht. Sie bezeichnet das Recht, Gesetze zu erlassen. Dabei ist zu beachten, dass es verschiedene Arten von Gesetzgebungskompetenzen gibt.
  • Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz: Hier hat nur ein bestimmter Gesetzgeber das Recht, Gesetze zu erlassen. In Deutschland trifft dies zum Beispiel auf den Bund zu.
  • Die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz: Hier haben sowohl der Bund als auch die Länder die Möglichkeit, Gesetze zu erlassen, solange der Bund von seiner Gesetzgebungskompetenz nicht Gebrauch macht.
  • Die Rahmenkompetenz: Der Bund kann die grundsätzlichen Rahmenbedingungen vorgeben, die inhaltliche Ausgestaltung obliegt den Ländern.

Die Gesetzgebungskompetenz ist also das Recht, Gesetze zu erlassen. Sie ist darauf ausgerichtet, dem Grundsatz der Gewaltenteilung Rechnung zu tragen und sicherzustellen, dass die Legitimation der Gesetzgebung gewährleistet ist.

Gesetzgebungskompetenz definiert: Was es bedeutet

Ein guter Weg, das Konzept der Gesetzgebungskompetenz zu verstehen, ist ein Blick auf die Bereiche, in denen sie zur Anwendung kommt. Zum Beispiel fällt in Deutschland die Gesetzgebung im Bereich der Steuern in die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz. Dies liegt daran, dass sowohl der Bund als auch die Länder das Recht haben, Steuergesetze zu erlassen.

Ein Beispiel hierfür ist die Einführung der Erbschaftsteuer durch die Bundesregierung. Zunächst galt diese Steuer bundesweit. Die Länder hatten jedoch die Möglichkeit, eigene Erbschaftsteuergesetze zu erlassen, falls sie dies wünschten. Dies zeigt, wie die Gesetzgebungskompetenz in der Praxis funktioniert und wie sie flexibel auf die Anforderungen der verschiedenen Bundesländer reagieren kann.

Wie die Gesetzgebungskompetenz im Grundgesetz (GG) abgebildet ist

Die Art und Weise, wie die Gesetzgebungskompetenz in Deutschland geregelt ist, findet sich im Grundgesetz. Im Wesentlichen ist die Zuständigkeit für die Gesetzgebung zwischen Bund und Ländern aufgeteilt.

Das Grundgesetz (GG) legt fest, welche Gesetzgebungsbereiche dem Bund vorbehalten sind (\(Artikel 73 GG\)) und welche Bereiche sowohl dem Bund als auch den Ländern offenstehen, sogenannte konkurrierende Gesetzgebungskompetenzen (\(Artikel 74 GG\)). Darüber hinaus bestehen auch Bereiche, in denen ausschließlich die Länder das Gesetzgebungsrecht haben, sogenannte landesrechtliche Bereiche (\(Artikel 70 GG\)).

Eine Tabelle, die die Aufteilung der Gesetzgebungskompetenzen nach dem Grundgesetz aufzeigt:
Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des BundesArtikel 73 GG
Konkurrierende GesetzgebungskompetenzArtikel 74 GG
Landesrechtliche BereicheArtikel 70 GG
Zu beachten ist, dass trotz dieser Aufteilung im Grundgesetz durch Gesetzesänderungen und -ergänzungen immer wieder Anpassungen und Veränderungen vorgenommen werden können. Es handelt sich also um eine flexible Ordnung, die den aktuellen Bedürfnissen und Entwicklungen Rechnung trägt.

Verschiedene Arten der Gesetzgebungskompetenz

Die deutsche Verfassung weist, wie bereits besprochen, die Gesetzgebungskompetenzen auf verschiedene Weise zu. Man unterscheidet dabei grundsätzlich zwischen der ausschließlichen Gesetzgebungskompetenz, der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz und der zugewiesenen Gesetzgebungskompetenz.

Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz: Definition und Beispiele

Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz

findet Anwendung, wenn ein bestimmter Gesetzgeber das alleinige Recht hat, in einem bestimmten Bereich Gesetze zu erlassen.

In Deutschland ist das in der Regel der Bund. Beispiele für Bereiche, in denen dem Bund die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz zukommt, sind Außenpolitik, Verteidigung, Zoll und bundeseigene Steuern. Es handelt sich also um Bereiche, die eine übergreifende Regelung erfordern, um eine einheitliche Ordnung im Bundesgebiet zu gewährleisten.

Ein anschauliches Beispiel dafür ist das Waffengesetz. Es ist entscheidend, dass es in diesem Bereich bundesweit einheitliche Regelungen gibt, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Daher liegt die Gesetzgebungskompetenz hier beim Bund.

Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz: Was du wissen musst

Die konkurrierende Gesetzgebungskompetenztritt in Kraft, wenn sowohl der Bund als auch die Länder die Berechtigung haben, Gesetze zu erlassen.

Dies ist der Fall, solange der Bund von seiner Gesetzgebungskompetenz in dem jeweiligen Bereich keinen Gebrauch macht. Ein Beispiel für einen Bereich, in dem die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz gilt, ist das Strafrecht.

Für den Fall, dass der Bund in einem Bereich der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz ein Gesetz erlässt, tritt das sogenannte Bundesrecht bricht Landesrecht(\(Artikel 31 GG\)) in Kraft, das heißt das Landesgesetz weicht dem Bundesgesetz.

Ein praktisches Beispiel dafür ist die Regelung der Jagdzeiten. Hier haben sowohl der Bund als auch die Länder in ihren jeweiligen Gebieten die Möglichkeit, die Zeiträume festzulegen, in denen die Jagd erlaubt ist. Sollte jedoch der Bund ein Gesetz erlassen, das die Jagdzeiten festlegt, dann müssen sich die Länder an diese Regelung halten.

Zugewiesene Gesetzgebungskompetenz: Ein Überblick

Im Bereich der zugewiesenen Gesetzgebungskompetenzgeht es um eine spezielle Form der Rahmengesetzgebung. Hier sind Grundstrukturen und -prinzipien durch den Bund vorgegeben, die aber innerhalb bestimmter Grenzen von den Ländern ausgefüllt und weiterentwickelt werden können. Zu den Bereichen der zugewiesenen Gesetzgebung zählen beispielsweise das Naturschutz- und Bodenrecht oder das Bergrecht. So kann der Bund beispielsweise grundsätzliche Regelungen zum Naturschutz erlassen, aber es liegt in der Hand der Länder, diese Regeln konkret auszugestalten und regionalen Gegebenheiten anzupassen.

In Praxis bedeutet das, dass die Länder beispielsweise spezielle Schutzgebiete ausweisen oder besondere Schutzmaßnahmen für bestimmte Tierarten festlegen können, solange dies den vom Bund gesetzten Rahmenbedingungen entspricht.

Gesetzgebungskompetenz im Rahmen der Bundesregierung

In der Bundesrepublik Deutschland befindet sich die Gesetzgebungskompetenz mehrheitlich bei der Bundesregierung. Die Zuständigkeiten sind dabei aber klar verteilt und richten sich nach den Vorgaben des Grundgesetztes.

Gesetzgebungskompetenz in der Bundesregierung: Aufgaben und Prozess

Die Bundesregierung nimmt eine Schlüsselposition ein, wenn es um das Erlassen von Gesetzen auf Bundesebene geht. Sie verfügt über ein umfassendes Initiativrecht, was bedeutet, dass sie jederzeit Gesetzesentwürfe einbringen kann. Zunächst erstellt die zuständige Fachabteilung innerhalb des verantwortlichen Bundesministeriums einen Gesetzentwurf. In dieser Phase kann es zu umfangreichen Abstimmungsprozessen mit anderen Ministerien, Interessenvertretungen oder Sachverständigen kommen. Im Anschluss an die interne Abstimmung und Konsultation gelangt der Gesetzentwurf in die Bundesregierung, die ihn offiziell beschließt. Wird der Entwurf von der Bundesregierung in ihrer Sitzung gebilligt, wird er als Regierungsentwurf bezeichnet und geht in den Bundestag ein. Der Bundestag ist das zentrale Organ der Gesetzgebung auf Bundesebene. Er besitzt das letzte Wort bei der Annahme oder Ablehnung von Gesetzentwürfen. Im Allgemeinen durchläuft ein Gesetzentwurf hier drei Lesungen sowie eine Ausschussberatung, bevor er zur letzten Abstimmung gestellt wird.

Föderale Gesetzgebungskompetenz: Die Rolle der Bundesländer

Neben der Bundesregierung sind in Deutschland die 16 Bundesländer ein entscheidender Akteur in der Gesetzgebung. Sie verfügen insbesondere hinsichtlich Bildung, Kultur und Polizei über eigene Gesetzgebungskompetenzen. Darüber hinaus sind sie auch auf Bundesebene präsent. Dies geschieht über den Bundesrat, der als Vertretung der Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes fungiert. Im Bundesrat haben die Länder die Gelegenheit, auf Bundesgesetze Einfluss zu nehmen. Konkret bedeutet das, dass bei Gesetzen, die die Interessen der Länder berühren, eine Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist. Dies betrifft vor allem Fälle, in denen den Ländern Vollzugsaufgaben zugeteilt werden oder wenn die Gesetze die Finanzen der Länder berühren. Im Rahmen der Gesetzgebungskompetenz der Länder kommt den Landtagen zentrale Bedeutung zu. Sie beschließen die Landesgesetze und kontrollieren die Landesregierung. Es ist dabei zu beachten, dass gemäß \(Artikel 70 GG\) die Länder das Recht zur Gesetzgebung haben, soweit das Grundgesetz keine andere Regelung trifft. Das bedeutet, dass der Bund grundsätzlich nur dann zuständig ist, wenn ihm das GG eine ausschließliche oder konkurrierende Gesetzgebungskompetenz zuweist. Ansonsten sind die Länder zuständig, sie haben insbesondere die Befugnis, das Schul- und Bildungswesen und die Kulturpolitik selbst zu gestalten. Die föderale Struktur Deutschlands ermöglicht eine breite Beteiligung an der Gesetzgebung und fördert damit die politische Vielfalt und die Beachtung von regionalen Besonderheiten.

Verständnis der Gesetzgebungskompetenz durch Schemata

Sich komplexe Zusammenhänge grafisch anschaulich zu machen, hilft beim Verständnis und beim Erinnern von Lerninhalten. Gerade im Bereich der Gesetzgebungskompetenz sind Schemata ein hilfreiches Werkzeug, um die verschiedenen Ebenen und Zuständigkeiten besser zu erfassen und zu visualisieren.

Gesetzgebungskompetenz Schema: Ein hilfreiches Werkzeug

Ein Schema zur Gesetzgebungskompetenz kann dazu dienen, die komplexe Verteilung der gesetzgeberischen Befugnisse im bundesstaatlichen System der Bundesrepublik Deutschland besser zu veranschaulichen und zu verstehen. Im Wesentlichen fokussiert es sich auf die Darstellung der drei Hauptarten der Gesetzgebungskompetenz, nämlich der ausschließlichen, konkurrierenden und zugewiesenen Gesetzgebungskompetenz.
Ausschließliche GesetzgebungskompetenzGebiete, für die ausschließlich der Bund zuständig ist (z. B. Außenpolitik, Verteidigung, Zoll und bundeseigene Steuern).
Konkurrierende GesetzgebungskompetenzBereiche, in denen sowohl der Bund als auch die Länder Gesetze erlassen können, aber der Bund Vorrang hat, wenn er Gesetze erlässt (z. B. Strafrecht, Zivilrecht).
Zugewiesene GesetzgebungskompetenzBestimmte Gebiete, für die der Bund grundlegende Regelungen trifft und die Länder innerhalb dieser Rahmenbedingungen Gesetze erlassen können (z. B. Hochschulrahmengesetz).
Diese Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen folgt auf der Grundlage des Artikel 70 GG (\(Artikel 70 (1) GG\)): "Die Länder haben das Recht zur Gesetzgebung, soweit dieses Grundgesetz nicht dem Bunde Gesetzgebungsbefugnisse verleiht." Aber kein Schema kann die Ausdifferenzierung und Komplexität des deutschen föderalen Systems vollständig veranschaulichen. Zahlreiche Spezialfälle und Besonderheiten – wie die Rahmenkompetenz, Mischsysteme, Annexkompetenzen oder spezielle Auftragsverwaltungen – sprengen oft den Rahmen solcher Darstellungen. Daher sollte man Schemata immer als hilfreiche Orientierungshilfe und nicht als allumfassende Darstellung betrachten. Zudem ist zu beachten, dass die Gesetzgebungskompetenz nicht statisch ist. Im Laufe der Zeit kann sie sich durch gesellschaftliche, politische und rechtliche Entwicklungen wandeln. Beispielhaft sei hier die Föderalismusreform genannt, die eine umfassende Neuordnung der Kompetenzen zwischen Bund und Ländern bewirkt hat. Entscheidend für das Verständnis der Gesetzgebungskompetenzen ist daher nicht ausschließlich ein statisches Schema, sondern vor allem auch das Verstehen der Mechanismen und Prinzipien, die diesen zugrunde liegen.

Praxisbeispiele zur Gesetzgebungskompetenz

Die Gesetzgebungskompetenzen in Deutschland sind wie bereits ausgeführt in der Verfassung, speziell im Grundgesetz, festgelegt. Doch wie sieht die praktische Umsetzung aus? Beispiele für die unterschiedlichen Bereiche der Gesetzgebungskompetenz können helfen, ein besseres Verständnis für diese doch recht komplexen Zusammenhänge zu erlangen. Im Bereich der ausschließlichen Gesetzgebungskompetenz

, also der Zuständigkeit des Bundes, gibt es vielfältige Beispiele. So fallen unter diese Kategorie etwa das Straf- und das Zivilrecht. Diese Bereiche erfordern einheitliche Regelungen auf Bundes-Ebene, um Rechtssicherheit und -gleichheit im gesamten Bundesgebiet zu gewährleisten. Gleiches gilt für das Handelsrecht und das Arbeitsrecht. Diese sind ebenfalls dem Bund zugeordnet, da sie die wirtschaftlichen Beziehungen regeln, die naturgemäß über Ländergrenzen hinweg stattfinden.

Ein weiteres Beispiel aus dem Bereich der ausschließlichen Gesetzgebungskompetenz betrifft das Staatsangehörigkeitsrecht, das wiederum Auswirkungen auf das Recht der Einbürgerung hat. Hier ist es essentiell, dass einheitliche Regelungen gelten, da sonst das Risiko von Uneinheitlichkeiten und Ungerechtigkeiten besteht. Wenn es um die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz geht, bei der sowohl der Bund als auch die Länder Gesetze erlassen können, kann das Beispiel des Hochschulrechts genannt werden. Hier ist der Bund dafür zuständig, die grundsätzlichen Rahmenbedingungen zu setzen, während die Länder für die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich zuständig sind. Die zugewiesene Gesetzgebungskompetenz bietet ebenso praxisrelevante Beispiele.

Ein sehr zentraler Bereich, in dem diese zum Tragen kommt, ist das Schulrecht. Obwohl der Bund für bestimmte Grundsätze zuständig ist, liegt die konkrete Ausgestaltung und Organisation der Schulsysteme in der Hand der Länder. So können beispielsweise die Ferienzeiten, die Lehrpläne oder die Schulformen von Bundesland zu Bundesland variieren. Dieses Zusammenspiel der unterschiedlichen Gesetzgebungsebenen zeigt, dass die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen in Deutschland ein komplexes System darstellt, das aber durch die klare Aufteilung und die Einbindung aller Ebenen, vom Bund bis zu den Ländern, funktioniert.

Durch diese gezielte Verteilung kann gewährleistet werden, dass die Gesetzgebung sowohl den gesamtgesellschaftlichen Belangen auf Bundes-Ebene als auch den regionalen Bedürfnissen auf Länder-Ebene gerecht wird. Es zeigt sich also, dass die Gesetzgebungskompetenzen ein grundlegender und elementarer Bestandteil unseres rechtlichen Systems und damit unserer Gesellschaft sind.

Gesetzgebungskompetenz - Das Wichtigste

  • Gesetzgebungskompetenz definiert als das Recht, Gesetze zu erlassen
  • Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz, bei der nur ein bestimmter Gesetzgeber Gesetze erlassen darf (z.B. Bund in Deutschland)
  • Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz, bei der sowohl Bund als auch Länder Gesetze erlassen können
  • Die Rolle des Grundgesetzes (GG) bei der Aufteilung der Gesetzgebungskompetenz zwischen Bund und Ländern (Artikel 70 GG, 73 GG, 74 GG)
  • Zugewiesene Gesetzgebungskompetenz, eine spezielle Form der Rahmengesetzgebung, bei der den Ländern Spielraum zur weiteren Ausgestaltung gegeben wird
  • Die Rolle der Bundesregierung und der Länder bei der Gesetzgebung und die Vertretung der Länderinteressen durch den Bundesrat auf Bundesebene

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gesetzgebungskompetenz

Die Länder haben die Gesetzgebungskompetenz in Deutschland, wenn das Grundgesetz diese explizit überträgt (Artikel 70 Absatz 1 GG) oder wenn der Bund von seiner Gesetzgebungskompetenz keinen Gebrauch macht (Artikel 72 Absatz 1 GG).

Gesetzgebungskompetenz bezieht sich auf das Recht und die Macht einer Regierung oder einer ihrer Institutionen, Gesetze zu erlassen und zu ändern. In Deutschland ist die Gesetzgebungskompetenz zwischen Bund und Ländern im Grundgesetz geregelt.

Die Gesetzgebungskompetenz ist das Recht und die Macht von legislativen Körperschaften, wie z.B. dem Bundestag in Deutschland, um Gesetze zu erlassen. Diese Befugnis ist in Verfassungsgesetzen festgelegt und wird durch die gerichtliche Kontrolle reguliert.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist eine Landesverfassung?

Welche wichtigen Aspekte regelt die Landesverfassung?

Was steht in der Landesverfassung von Bayern?

Weiter
Mehr zum ThemaÖffentliches Recht

Was ist die Gesetzgebungskompetenz?

Die Gesetzgebungskompetenz bezeichnet das Recht, Gesetze zu erlassen. In Deutschland gibt es drei Arten dieser Kompetenz: Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz (nur Bund kann Gesetze erlassen), konkurrierende Gesetzgebungskompetenz (Bund und Länder können Gesetze erlassen, wenn der Bund nicht eingreift) und Rahmenkompetenz (Bund gibt grundsätzliche Rahmenbedingungen vor, Länder gestalten inhaltlich).

Wie ist die Gesetzgebungskompetenz im deutschen Grundgesetz geregelt?

Die Gesetzgebungskompetenz ist im Grundgesetz abgebildet. Artikel 73 GG regelt die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes, Artikel 74 GG legt die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz fest und Artikel 70 GG bestimmt die landesrechtlichen Bereiche, in denen ausschließlich die Länder das Gesetzgebungsrecht haben.

Was ist die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz und wann wird sie angewendet?

Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz findet Anwendung, wenn ein bestimmter Gesetzgeber das alleinige Recht hat, in einem bestimmten Bereich Gesetze zu erlassen. In Deutschland ist dies in der Regel der Bund. Beispiele sind Außenpolitik, Verteidigung, Zoll und bundeseigene Steuern.

Was bedeutet die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz und wann tritt sie in Kraft?

Die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz tritt in Kraft, wenn sowohl der Bund als auch die Länder die Berechtigung haben, Gesetze zu erlassen. Dies ist der Fall, solange der Bund von seiner Gesetzgebungskompetenz in dem jeweiligen Bereich keinen Gebrauch macht. Ein Beispiel hierfür ist das Strafrecht.

Was ist die Rolle der Bundesregierung in der Gesetzgebung?

Die Bundesregierung hat eine Schlüsselposition im Gesetzgebungsprozess. Sie verfügt über ein Initiativrecht, kann also jederzeit Gesetzesentwürfe einbringen. Fachabteilungen innerhalb der verantwortlichen Bundesministerien erstellen diese Entwürfe. Nach interner Abstimmung und Konsultationen geht der Entwurf in die Bundesregierung, die ihn offiziell beschließt.

Welche Rolle spielen die Bundesländer in der Gesetzgebung?

Die Bundesländer haben eigene Gesetzgebungskompetenzen, vor allem in Bereichen wie Bildung, Kultur und Polizei. Sie sind auch auf Bundesebene präsent, indem sie durch den Bundesrat Bundesgesetze beeinflussen können. Landtage beschließen die Landesgesetze und kontrollieren die Landesregierung.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!