Americas
Europe
Du stehst vor der Herausforderung, den Tarifvertrag zu verstehen und erfolgreich in die Praxis umzusetzen. In diesem Artikel wird eine verständliche und eingehende Untersuchung des Themas angeboten, von der Definition und Bedeutung über die verschiedenen Arten bis hin zu tiefgehenden Einblicken. Ob Tarifvertrag im Einzelhandel oder im öffentlichen Dienst, jura-begeisterte Studierende finden hier wertvolle Informationen und konkrete Beispiele zur sachgerechten Anwendung.
Der Tarifvertrag, technisch gesehen ein Ausbildungstarifvertrag, ist eine Art von Arbeitsrechtvertrag zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgebern. Er legt die Standards für Löhne, Arbeitszeiten und andere Bedingungen für studentische Jobs fest. Dies kann für dich enorme Auswirkungen auf dein Studentenleben und deinen Übergang ins Berufsleben haben, je nachdem, in welcher Branche und in welchem Bundesland du arbeitest.
Ein typisches Beispiel, wo der Tarifvertrag zur Anwendung kommt, wäre ein studentischer Job in einem Unternehmen, das einem Arbeitgeberverband angehört. Dieses Unternehmen ist dann an den Tarifvertrag gebunden, der zwischen dem Arbeitgeberverband und der zuständigen Gewerkschaft ausgehandelt wurde.
Nehmen wir an, du hast einen Job in einem Supermarkt und dieser Supermarkt ist Mitglied im Arbeitgeberverband des Einzelhandels. In diesem Fall würde der Tarifvertrag für den Einzelhandel auf dich anwendbar sein, selbst wenn du nicht Mitglied der Gewerkschaft bist.
Zum besseren Verständnis betrachten wir ein konkretes Beispiel eines Tarifvertrages im Einzelhandel. Es werden verschiedene Aspekte dieser speziellen Art von Tarifvertrag beleuchtet, wie die Arbeitszeiten, Vergütung und Urlaubsregelungen.
Arbeitszeiten | Nicht mehr als 20 Stunden pro Woche während der Vorlesungszeit |
Vergütung | Je nach Bundesland und Betrieb variierend, in der Regel jedoch oberhalb des Mindestlohns |
Urlaubsregelungen | Mindestens 20 Tage pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche |
Der öffentliche Dienst ist ein Bereich, in dem Tarifverträge eine besonders große Rolle spielen. Für Studierende, die im öffentlichen Dienst arbeiten, gilt in der Regel der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) oder der Kommunen (TVöD).
Angenommen, du arbeitest neben deinem Studium als studentische Hilfskraft an einer Universität im öffentlichen Dienst. In diesem Fall bist du in den Geltungsbereich des TV-L einbezogen. Deine Vergütung, Arbeitszeit und weitere Arbeitsbedingungen richten sich dann nach diesem Tarifvertrag.
Zu beachten ist, dass der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst regional variieren kann. So gibt es Unterschiede zwischen dem TV-L und dem TVöD, aber auch innerhalb dieser Tarifverträge gibt es Unterschiede je nach Bundesland.
Es gibt eine Vielzahl von Tarifverträgen, die während deines Studiums relevant sein können. Abhängig von dem spezifischen Job, den du während deines Studiums ausübst, kann der entsprechende Tarifvertrag Anwendung finden. Die Art des Tarifvertrags kann je nach Branche, Region und Art des Arbeitgebers variieren.
Grundsätzlich gibt es Flächentarifverträge und Firmentarifverträge. Ein Flächentarifvertrag ist ein Tarifvertrag, der für eine bestimmte Branche in einer bestimmten Region gilt, während ein Firmentarifvertrag nur für ein spezifisches Unternehmen gilt. Zudem wird zwischen Mantel- und Gehaltstarifverträgen unterschieden. Manteltarifverträge regeln allgemeine Arbeitsbedingungen wie Arbeitszeiten und Urlaubsanspruch, wohingegen Gehaltstarifverträge die Vergütung regeln.
Die spezifischen Tarifverträge, die für Studierende relevant sein können, variieren je nach Branche und Region. Einige der gebräuchlichsten Tarifverträge für Studierende sind:
Jeder dieser Tarifverträge hat seine spezifischen Regelungen und Unterschiede. Es ist daher sehr wichtig, sich über den spezifischen Tarifvertrag zu informieren, der für den jeweiligen Job gilt.
Nachfolgend findest du eine Tabelle, die die Unterschiede zwischen den verschiedenen Tarifverträgen verdeutlicht:
Tarifvertrag | Geltungsbereich | Relevante Regelungen für Studierende |
TVöD/TV-L | Öffentlicher Dienst | Regelungen zu Arbeitszeiten, Vergütung und Urlaub |
Chemische Industrie | Chemieunternehmen | Regelungen zu Lohn und Arbeitszeit |
Einzelhandel | Unternehmen im Einzelhandel | Regelungen zu Mindestlohn, Arbeitszeit |
Metall- und Elektroindustrie | Unternehmen in der Metall- und Elektroindustrie | Regelungen zu Arbeitszeit und Lohn |
Angenommen, du arbeitest während deines Studiums in einem Supermarkt. Dann wäre der Tarifvertrag für den Einzelhandel für dich relevant. In diesem Fall wäre deine Vergütung mindestens der im Tarifvertrag festgelegte Mindestlohn und deine Arbeitszeit wäre reguliert.
Für ein besseres Verständnis der Tarifvertrag ist es wichtig, sich zu verdeutlichen, dass diese Verträge nicht nur die Vergütung für Arbeit regeln. Sie umfassen auch Arbeitszeiten, Beschäftigungsarten, Urlaubsansprüche und mehr, und sie werden in regelmäßigen Abständen neu verhandelt und angepasst, um sich an veränderte Rahmenbedingungen und Anforderungen im Arbeitsmarkt anzupassen.
Ein gebräuchliches Tarifvertrag Beispiel ist der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Der öffentliche Dienst ist ein Arbeitgeber für viele Studierende, besonders für diejenigen, die an Universitäten und anderen öffentlichen Institutionen arbeiten. Dabei können sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende sowie Doktoranden betroffen sein. Der TVöD regelt unter anderem die Eingruppierung von Beschäftigten, die Arbeitszeiten und -bedingungen sowie den Urlaubsanspruch. Bei studentischen Hilfskräften sind insbesondere die Regelungen zu den Arbeitszeiten relevant, welche während der Vorlesungszeit auf 20 Stunden pro Woche begrenzt sind.
Das Einkommen von Studierenden, die als studentische Hilfskräfte oder Praktikanten im öffentlichen Dienst arbeiten, ist in der Regel ebenfalls durch den TVöD festgelegt. Diese Zahl variiert jedoch je nach Bundesland und kann zusätzlich von Arbeitszeit und anderen Faktoren beeinflusst werden.
Nehmen wir an, du arbeitest als studentische Hilfskraft an einer Universität in Bayern. Die Grundvergütung liegt hier laut dem TV-L bei 12,68 Euro pro Stunde (Stand 2021). Bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden erhältst du demnach ein monatliches Bruttoeinkommen von etwa 1014 Euro – die genaue Zahl hängt jedoch von der Anzahl der Arbeitstage im betreffenden Monat ab.
Ein weiteres relevantes Tarifvertrag Beispiel für Studierende ist der Tarifvertrag im Einzelhandel. Viele Studierende arbeiten während ihres Studiums im Einzelhandel, sei es in Supermärkten, Modegeschäften oder anderen Einzelhandelsbetrieben. Der Tarifvertrag für den Einzelhandel regelt unter anderem den Mindestlohn, Arbeitszeiten und die Bedingungen für Überstunden. Auch hier sind die Arbeitszeiten für Studierende entscheidend, da sie in der Regel während der Vorlesungszeit auf 20 Stunden pro Woche begrenzt sind.
Nehmen wir an, du arbeitest als Verkäuferin in einem Modegeschäft in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Tarifvertrag für den Einzelhandel in NRW liegt der Mindeststundenlohn für ungelernte Kräfte ohne Berufsjahre im Jahr 2021 bei 10,45 Euro. Bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden beträgt dein monatliches Bruttoeinkommen somit etwa 838 Euro.
Um den Einfluss des Tarifvertrages in deinem Studien- und Arbeitsalltag besser zu verstehen und anwenden zu können, ist es hilfreich, dir einen Überblick zu verschaffen. Eine hilfreiche Methode, um die verschiedenen Aspekte eines Tarifvertrages besser zu verstehen und gegenüberzustellen, ist die Verwendung einer Tabelle. Folgende Tabelle vergleicht Beispielhaft die Tarifverträge im öffentlichen Dienst und im Einzelhandel hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Studierende:
Aspect | Öffentlicher Dienst (TVöD) | Einzelhandel |
Arbeitszeit | Während der Vorlesungszeit maximal 20 Stunden pro Woche | Während der Vorlesungszeit maximal 20 Stunden pro Woche |
Mindestlohn | Je nach Tätigkeit, mindestens 12,68 Euro pro Stunde (Bayern, 2021) | Je nach Bundesland, mindestens 10,45 Euro pro Stunde (NRW, 2021) |
Urlaubsanspruch | Je nach Arbeitszeit und Alter, mindestens 28 Tage bei Vollzeit | Je nach Arbeitszeit und Alter, mindestens 24 Tage bei Vollzeit |
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden