Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
Elternzeit

Du steckst mitten in der spannenden Phase der Familienplanung und das Thema Elternzeit rückt in den Fokus? Um Eltern eine intensive Zeit mit dem Nachwuchs zu ermöglichen, ist die Elternzeit ein wesentliches gesetzliches Instrument. Dieser Artikel bietet eine umfassende Einführung in die rechtlichen Aspekte der Elternzeit, untersucht die Auswirkungen auf Väter und beleuchtet die spezielle Situation für Studierende. Zudem werden Tipps und Tricks für den Alltag während der Elternzeit gegeben. So erhältst du alle notwendigen Informationen, um dich rund um die Elternzeit bestmöglich zu informieren und vorzubereiten.

Definition Elternzeit: Was bedeutet das genau?

Die Elternzeit ist ein familienpolitisch motiviertes Arbeitszeitmodell, bei dem du dein Arbeitsverhältnis für eine gewisse Zeit unterbrichst oder reduzierst, um dich der Kindererziehung zu widmen. Die Kern-Elternzeit dient zur Betreuung und Erziehung von Kindern bis zum vollendeten dritten Lebensjahr. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, bis zu 24 Monate bis zum Ende des achten Lebensjahres des Kindes in Anspruch zu nehmen.

Angenommen, du möchtest zum ersten Januar des nächsten Jahres in Elternzeit gehen und diese am 31. Dezember in zwei Jahren beenden. Dann musst du deinen Antrag spätestens Mitte November beim Arbeitgeber einreichen.

Das deutsche Elternzeitgesetz schützt die Rechte der Eltern während der Elternzeit. Im Folgenden findest du einige der wichtigsten Vorschriften und Regelungen:
Aufhebung des ArbeitvertragsEs ist nicht möglich, während der Elternzeit einen Arbeitsvertrag ohne wichtigen Grund aufzuheben.
TeilzeitarbeitDu darfst während der Elternzeit bis zu 30 Stunden pro Woche arbeiten.
ElterngeldUnter bestimmten Umständen hast du das Recht auf Elterngeld, das dir hilft, dein Einkommen teilweise zu ersetzen.

Elternzeit Gesetz

Die gesetzlichen Regelungen zur Elternzeit sind im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) festgelegt. Die genauen Regelungen variieren je nach Bundesland, daher ist es wichtig, sich bei der zuständigen Stelle über die geltenden Bestimmungen zu informieren. Einige der zentralen Bestimmungen sind:
  • Elternzeit kann bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes genommen werden.
  • Eltern haben das Recht, bis zu drei Abschnitte der Elternzeit zu wählen.
  • Arbeitgeber können aus dringenden betrieblichen Gründen eine Verschiebung der Elternzeit verlangen.

Eine interessante Tatsache ist, dass es in Deutschland keine gesetzliche Pflicht zur Inanspruchnahme von Elternzeit gibt. Du hast als Arbeitnehmer das Recht, aber nicht die Pflicht, Elternzeit zu beantragen und zu nehmen. Dies gibt dir die Möglichkeit, deine Entscheidung auf deine individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände abzustimmen.

Zu beachten ist, dass du, sollte das Kind vor dem geplanten Elternzeitbeginn geboren werden, du dennoch sieben Wochen vor dem neuen, vorgezogenen Beginndatum den Antrag stellen musst.

Angenommen, dein Kind wird anstatt am geplanten Termin im Mai bereits im März geboren und du möchtest sofort in Elternzeit gehen. In diesem Fall musst du sofort bei deinem Arbeitgeber einen Antrag auf Elternzeit einreichen, um die Frist einzuhalten.

Elternzeit Vater: Welche Möglichkeiten gibt es?

Als Vater gibt es viele Möglichkeiten, wie du die Elternzeit nutzen kannst. Grundsätzlich hat jeder erziehungsberechtigte Elternteil - unabhängig vom Geschlecht - das Anrecht auf bis zu drei Jahre Elternzeit, das zwischen dem 3. und 8. Lebensjahr des Kindes genommen werden kann.

Elternzeit für Väter wird auch als "Vätermonate" oder "Papazeit" bezeichnet und umfasst die gleichen Rechte und Pflichten wie die Elternzeit für Mütter.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie die Elternzeit für Väter gestaltet werden kann:
  • Gemeinsame Elternzeit: Du und deine Partnerin können gleichzeitig Elternzeit nehmen. Dies kann besonders in den ersten Monaten nach der Geburt hilfreich sein.
  • Teilzeitarbeit während der Elternzeit: Du kannst während der Elternzeit bis zu 30 Stunden pro Woche arbeiten.
  • Elternzeit im Block: Du kannst die Elternzeit in bis zu drei Abschnitte teilen und so flexibel gestalten.

Elternzeit verlängern: Optionen und Rechte für Väter

Nicht nur Mütter, auch Väter haben die Möglichkeit, ihre Elternzeit zu verlängern. Im Prinzip ist das auch ganz einfach, denn grundsätzlich hat jeder Elternteil ein Recht auf drei Jahre Elternzeit - egal, ob Mutter oder Vater. Es gibt jedoch einige Besonderheiten und Anforderungen, die berücksichtigt werden müssen:

Die Verlängerung der Elternzeit sollte spätestens drei Monaten vor Ende der ursprünglich geplanten Elternzeit schriftlich bei dem Arbeitgeber beantragt und dieser muss innerhalb von vier Wochen auf den Antrag reagieren. Eine Ablehnung ist nur bei dringenden betrieblichen Gründen möglich.

Und es gibt noch eine weitere wichtige Sache, die du als Vater wissen musst: Eine einmal genommene Elternzeit kann nicht einfach abgebrochen und später wieder aufgenommen werden. Dies ist nur möglich, wenn der Arbeitgeber zustimmt. Außerdem gibt es vom Staat eine finanzielle Unterstützung, das Elterngeld. Der Anspruch auf Elterngeld besteht allerdings nur für die ersten 14 Monate nach der Geburt (davon müssen mindestens zwei Monate vom anderen Elternteil übernommen werden).

Das Elterngeld beträgt mindestens 300 Euro und höchstens 1800 Euro im Monat.

Während du deine Elternzeit genießt, bist du durch verschiedene gesetzliche Regelungen geschützt. So gilt während der gesamten Dauer der Elternzeit ein Kündigungsschutz. Solange du dich rechtzeitig beim Arbeitgeber meldest und alle Bedingungen einhältst, ist dir deine Elternzeit sicher.

Elternzeit und Studium

Für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von Studium und Elternschaft ist die Elternzeit ein wichtiges Instrument. Durch die Möglichkeit, das Studium zu pausieren oder in Teilzeit fortzuführen, hast du mehr Zeit für die Betreuung und Erziehung deines Kindes. Doch wie lassen sich die Regelungen rund um die Elternzeit in das Studium einbinden? Und welche Vorteile bringt eine Elternzeit im Studium mit sich? Hier sind einige Schlüsselfaktoren:
  • Flexible Studiengestaltung: Viele Hochschulen und Universitäten bieten flexible Studienmodelle an, die eine Kombination von Studium und Elternzeit ermöglichen. So kann das Studium beispielsweise in Teilzeit oder mit einer Unterbrechung fortgeführt werden.
  • Schutz vor Exmatrikulation: Während der Elternzeit bist du grundsätzlich vor einer Exmatrikulation geschützt, solange du den Studienbeitrag weiterzahlst.
  • Keine Nachteile bei Prüfungen: Eine Unterbrechung des Studiums aufgrund von Elternzeit hat grundsätzlich keine Auswirkungen auf bereits erbrachte Prüfungsleistungen. Nach der Elternzeit kannst du dein Studium dort fortsetzen, wo du aufgehört hast.

Gerade bei der Frage nach Stipendien und BAföG kann es sinnvoll sein, sich vorab genau zu informieren. Denn auch hier gibt es spezielle Regelungen für Studierende in Elternzeit.

Elternzeit im Zivilrecht

Im Kontext des Zivilrechts betrachtet, sind zwei Aspekte der Elternzeit besonders relevant: Das Arbeitsrecht und das Familienrecht. Beide Rechtsgebiete sind Teile des Zivilrechts und stark mit der Elternzeit verknüpft.

Im Arbeitsrecht geht es vor allem um die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Rahmen der Elternzeit. Dazu zählt beispielsweise der Kündigungsschutz während der Elternzeit, das Recht auf Teilzeitarbeit sowie die Notwendigkeit, die Elternzeit beim Arbeitgeber richtig zu beantragen.

Ein möglicher Konflikt könnte hier sein, dass dein Arbeitgeber dir während deiner Elternzeit keine ausreichende Beschäftigung ermöglicht, obwohl du einen gesetzlichen Anspruch darauf hast, bis zu 30 Stunden pro Woche zu arbeiten.

Im Bereich des Familienrechts spielt wiederum die Ausgestaltung des Sorge- und Umgangsrechts eine Rolle. Unter Umständen kann es hier zu Konflikten zwischen den Eltern kommen, die dann in einem Zivilprozess geklärt werden müssen. Es ist daher ratsam, sich über alle rechtlichen Aspekte der Elternzeit im Studium und im Zivilrecht gründlich zu informieren und sich bei Bedarf rechtlichen Rat einzuholen. Es lohnt sich immer, informiert zu sein und seine Rechte zu kennen.

Elternzeit - Das Wichtigste

  • Definition von Elternzeit: ein familienpolitisches Arbeitszeitmodell, bei dem das Arbeitsverhältnis temporär unterbrochen oder reduziert wird, um sich der Kindererziehung zu widmen.
  • Rechtliche Aspekte: gesetzlicher Schutz während der Elternzeit, Kündigungsschutz, Recht auf Elterngeld und Recht auf Teilzeitarbeit bis zu 30 Stunden pro Woche.
  • Elternzeit für Väter ("Papazeit"): flexible Gestaltung der Elternzeit, gleiche Rechte und Pflichten wie für Mütter, Möglichkeit der Verlängerung der Elternzeit.
  • Elternzeit im Studium: bietet flexible Studiengestaltung mit Schutz vor Exmatrikulation und ohne Nachteile bei Prüfungen.
  • Zivilrechtliche Aspekte der Elternzeit: Bezüge zum Arbeitsrecht und Familienrecht, wie der Ausgestaltung des Sorge- und Umgangsrechts.
  • Tipps für den Alltag: frühzeitiges Planen und Beantragen einer eventuellen Verlängerung der Elternzeit, Absprachen mit dem Arbeitgeber, Bewusstsein über geltende Rechte.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Elternzeit

Elternzeit muss spätestens sieben Wochen vor Beginn der gewünschten Elternzeit schriftlich beim Arbeitgeber beantragt werden. Hierbei ist genau anzugeben, für welchen Zeitraum die Elternzeit genommen werden soll.

Die Elternzeit in Deutschland kann bis zu drei Jahre pro Kind und Elternteil genommen werden. Sie steht jedem Elternteil unabhängig vom Arbeitsverhältnis zu und beginnt frühestens mit der Geburt des Kindes und endet spätestens mit dessen drittem Geburtstag.

Die Elternzeit beginnt in Deutschland grundsätzlich nach dem Ende der Mutterschutzfrist, also in der Regel acht Wochen nach der Geburt des Kindes. Sie kann jedoch nach Wunsch der Eltern auch zu einem späteren Zeitpunkt eintreten.

Finales Elternzeit Quiz

Elternzeit Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die Kern-Elternzeit und was passiert mit deinem Arbeitsvertrag während dieser Zeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kern-Elternzeit dient zur Betreuung und Erziehung von Kindern bis zum vollendeten dritten Lebensjahr. Während dieser Zeit darfst du deinen Arbeitsvertrag ruhen lassen. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, bis zu 24 Monate bis zum Ende des achten Lebensjahres des Kindes in Anspruch zu nehmen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rechte hast du während der Elternzeit nach dem deutschen Elternzeitgesetz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das deutsche Elternzeitgesetz schützt die Rechte der Eltern während der Elternzeit. Es ist nicht möglich, während der Elternzeit einen Arbeitsvertrag ohne wichtigen Grund aufzuheben. Du darfst während der Elternzeit bis zu 30 Stunden pro Woche arbeiten. Unter bestimmten Umständen hast du das Recht auf Elterngeld.

Frage anzeigen

Frage

Was sind zentrale Bestimmungen im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)?

Antwort anzeigen

Antwort

Elternzeit kann bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes genommen werden. Eltern haben das Recht, bis zu drei Abschnitte der Elternzeit zu wählen. Arbeitgeber können aus dringenden betrieblichen Gründen eine Verschiebung der Elternzeit verlangen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Väter in der Elternzeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Väter können gleichzeitig mit ihrer Partnerin Elternzeit nehmen, während der Elternzeit bis zu 30 Stunden pro Woche arbeiten oder die Elternzeit in bis zu drei Abschnitte teilen.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann die Elternzeit als Vater verlängert werden und was ist dabei zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Verlängerung der Elternzeit sollte spätestens drei Monate vor Ende der ursprünglichen Elternzeit beim Arbeitgeber beantragt werden. Eine Ablehnung ist nur bei dringenden betrieblichen Gründen möglich.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist das Elterngeld und wann besteht ein Anspruch darauf?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Elterngeld beträgt zwischen 300 und 1800 Euro im Monat. Der Anspruch besteht für die ersten 14 Monate nach der Geburt, wobei mindestens zwei Monate vom anderen Elternteil übernommen werden müssen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Vorteile bietet die Elternzeit während des Studiums?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Elternzeit im Studium bietet Vorteile wie eine flexible Studiengestaltung, Schutz vor Exmatrikulation, sowie kein Nachteil bei bereits erbrachten Prüfungsleistungen.

Frage anzeigen

Frage

Worauf beziehen sich die rechtlichen Aspekte der Elternzeit im Kontext des Zivilrechts?

Antwort anzeigen

Antwort

Die rechtlichen Aspekte der Elternzeit im Zivilrecht beziehen sich auf das Arbeitsrecht und das Familienrecht. Sie umfassen Themen wie Kündigungsschutz, das Recht auf Teilzeitarbeit und die Ausgestaltung des Sorge- und Umgangsrechts.

Frage anzeigen

Frage

Was ist bei Stipendien und BAföG in Bezug auf die Elternzeit zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Stipendien und BAföG in Bezug auf die Elternzeit kann es spezielle Regelungen geben, daher ist es empfehlenswert, sich vorab genau zu informieren.

Frage anzeigen

Frage

Welche Faktoren sind wichtig bei der Verlängerung der Elternzeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Du musst die Verlängerung der Elternzeit drei Monate vor dem Ende der aktuellen Elternzeit beim Arbeitgeber beantragen. Zudem gilt es, alle gesetzlichen Vorschriften zu beachten und die Verlängerung nicht ohne Absprache mit dem Arbeitgeber vorzunehmen. Du hast auch Rechte, wie Kündigungsschutz, das Recht auf Teilzeitarbeit und das Recht, zu deinem alten Arbeitsplatz zurückzukehren.

Frage anzeigen

Frage

Was sind wichtige Tipps für Väter in der Elternzeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist wichtig, frühzeitig mit der Planung der Elternzeit zu beginnen und den Zeitpunkt der Geburt des Kindes einzubeziehen. Zudem musst du flexibel sein und offen für Veränderungen, da sich die Bedürfnisse während der Elternzeit ändern können. Eine offene Kommunikation mit dem Arbeitgeber ist auch essentiell.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt die Flexibilität während der Elternzeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine hohe Flexibilität während der Elternzeit ermöglicht es dir, auf neue Bedürfnisse und sich ändernde Umstände zu reagieren. So kannst du deine Pläne anpassen und die Elternzeit optimal nutzen.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist die Kern-Elternzeit und was passiert mit deinem Arbeitsvertrag während dieser Zeit?

Welche Rechte hast du während der Elternzeit nach dem deutschen Elternzeitgesetz?

Was sind zentrale Bestimmungen im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)?

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer