Universität Hohenheim Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    37 # Beste Universität

Master of Science Molekulare Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Molekulare Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ernährungswissenschaftlichen oder biologisch-medizinischen Bachelorabschluss. Das viersemestrige Programm mit 120 Credits vermittelt vertiefte Kenntnisse über die molekularen Grundlagen der Ernährung und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Im Mittelpunkt stehen biochemische, physiologische, immunologische und pathophysiologische Prozesse sowie die Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Darmflora und Immunsystem. Das Curriculum umfasst Methoden der Nutrigenomik, die Wirkung bioaktiver Nahrungsinhaltsstoffe und die neurosensorische Regulation von Hunger und Sättigung. Im zweiten Studienjahr können individuelle Schwerpunkte gesetzt und fachspezifische Methodenkompetenzen erworben werden. Ein zentrales Element ist das experimentell-ernährungswissenschaftliche Projekt, das gezielt auf die Masterarbeit vorbereitet und auch an Partneruniversitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen absolviert werden kann.

Der Studiengang wird gemeinsam von den Instituten für Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin angeboten und ist forschungsorientiert ausgerichtet. Die Studierenden profitieren von einem engen Betreuungsverhältnis, modernen Laboren und Praktikumsräumen sowie einer starken Verknüpfung von Forschung und Praxis. Die Forschungsschwerpunkte liegen auf der Prävention, dem Nachweis und der Therapie ernährungsbedingter Erkrankungen, wie Adipositas, Krebs oder Nahrungsmittelallergien. Kooperationen mit Universitätskliniken und internationalen Organisationen ermöglichen die Teilnahme an aktuellen Forschungsprojekten. Der Abschluss qualifiziert für Tätigkeiten in der biowissenschaftlichen, lebensmittelwissenschaftlichen und pharmazeutischen Industrie, in der Grundlagenforschung sowie in der Öffentlichkeitsarbeit von Industrie, Behörden und Verbänden.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Hohenheim Molekulare Ernährungswissenschaft Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Molekulare Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim

Die Universität Hohenheim ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Masterstudium Molekulare Ernährungswissenschaft keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der etwa 180–200 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg jedoch eine zusätzliche Gebühr von 1.500 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart und Umgebung belaufen sich durchschnittlich auf 900–1.200 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Das BAföG fördert deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium vergibt leistungsabhängig 300 € monatlich für ein Jahr, unabhängig vom Einkommen und auch parallel zum BAföG. Internationale Studierende können sich für DAAD-Stipendien bewerben, die meist einen monatlichen Zuschuss, Krankenversicherung und Reisekosten umfassen. Darüber hinaus existieren universitätsspezifische Förderungen wie das STIBET-Stipendium für Abschlussphasen sowie Forschungszuschüsse, z. B. für Masterarbeiten im Ausland. Studierende dürfen neben dem Studium bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet. Die Universität Hohenheim unterstützt zudem mit Beratungsangeboten und speziellen Förderprogrammen für internationale Studierende.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Molekulare Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Molekulare Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim online über das Bewerbungsportal. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich, Einsendeschluss ist der 15. Juni. Prüfe vor dem Abschicken, ob alle Unterlagen hochgeladen sind. Aktuelle Fristen und Details findest du immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du brauchst einen Bachelorabschluss (mind. 3 Jahre, 180 ECTS) in einem passenden Fach wie Ernährungswissenschaften, Biologie oder Medizin. Zusätzlich musst du mindestens 30 ECTS in naturwissenschaftlichen Grundlagen und 30 ECTS in ernährungswissenschaftlichen oder biologisch-medizinischen Fächern nachweisen. Die Abschlussnote muss mindestens „gut“ (2,5) sein.

Für die Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnis (bzw. aktuelle Leistungsübersicht), Transcript of Records, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), ggf. Nachweise über Berufserfahrung oder Praktika und weitere relevante Dokumente. Alle Unterlagen werden online hochgeladen, beglaubigte Kopien sind meist erst bei Immatrikulation nötig.

Deine Deutschkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Zertifikat auf Niveau C1 nach, z.B. TestDaF (mind. TDN 4 in allen Teilen), DSH-2, Goethe-Zertifikat C2 oder DSD II. Auch ein deutscher Studienabschluss oder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung werden akzeptiert. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus, NC). Es stehen jährlich 24 Studienplätze zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt nach Note und fachlichen Leistungen. Der NC ist keine feste Note, sondern ergibt sich aus dem Bewerberfeld. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über aktuelle Grenzwerte.