Universität Hohenheim Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    37 # Beste Universität

Master of Science Food Science and Technology an der Universität Hohenheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Food Science and Technology (M.Sc.) an der Universität Hohenheim vermittelt fundierte Kenntnisse in der Lebensmittelverarbeitung und verbindet naturwissenschaftliche sowie ingenieurwissenschaftliche Ansätze. Das Programm ist forschungsorientiert und legt einen Schwerpunkt auf nachhaltige Lebensmittelproduktion, innovative Verarbeitungstechnologien und die Integration alternativer Rohstoffe. Die Studiensprache ist Englisch. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, das Studium umfasst 120 ECTS.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Kreditpunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Standort: Stuttgart, Deutschland
  • EU-Studierende: Keine Studiengebühren
  • Nicht-EU-Studierende: 1.500 € pro Semester

Im ersten Studienjahr stehen die Vermittlung von Grundlagen in Soft Matter Science, Mikrobiologie und ingenieurwissenschaftlichen Methoden sowie die Analyse moderner Lebensmittelverarbeitung im Mittelpunkt. Studierende erwerben wissenschaftliche Methodenkompetenz und wenden diese in Laborpraktika und Seminaren an. Im zweiten Jahr besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung, etwa in den Bereichen Fleisch, Milch, Getreide, Obst, Lebensmittelmikrobiologie oder Verfahrenstechnik. Ergänzend können ein Auslandssemester oder ein längeres Praktikum absolviert werden. Das Studium schließt mit einer forschungsorientierten Masterarbeit ab, die in laufende Projekte am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie eingebettet ist.

  • Zugang zu modernen Laboren und Pilotanlagen
  • Enge Verzahnung von Forschung und Lehre
  • Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule
  • Interdisziplinäre Lernmöglichkeiten, z. B. aus Biologie und Ernährungswissenschaft
  • Praxisorientierte Ausbildung durch Labor- und Forschungsprojekte

Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Qualitätsmanagement sowie technischen Leitungsfunktionen in der Lebensmittelindustrie und verwandten Branchen.

  • Studienort: Stuttgart, Deutschland (Universität Hohenheim)

Karriere & Jobaussichten für Food Science and Technology Absolventen von Universität Hohenheim

Absolventen des Studiengangs Food Science and Technology an der Universität Hohenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Lebensmittelbranche in Deutschland verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in führenden Unternehmen der Lebensmittelindustrie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lebensmitteltechnologe – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.250 € pro Jahr Quelle
  • Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt: ca. 40.150 € jährlich Quelle
  • Produktentwickler – Einstiegsgehalt: ca. 42.000 € jährlich Quelle
  • Vertriebsingenieur – Einstiegsgehalt: ca. 44.400 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.250 € pro Jahr; 20 % der Berufseinsteiger verdienen über 50.000 € jährlich Quelle
  • Mit 3–7 Jahren Berufserfahrung: Gehaltsspanne von 50.000 € bis 70.000 € jährlich Quelle
  • Senior-Level (über 8 Jahre Erfahrung): Gehälter zwischen 70.000 € und 100.000 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Lebensmitteltechnologie; zahlreiche offene Stellen bundesweit Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen und Baden-Württemberg verdienen Lebensmitteltechnologen durchschnittlich ca. 45.675 € jährlich, während in Mecklenburg-Vorpommern das Durchschnittsgehalt bei ca. 32.527 € liegt Quelle
  • Große Unternehmen bieten oft höhere Gehälter; in Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern liegt das Durchschnittsgehalt bei ca. 53.117 € jährlich Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Hohenheim ermöglicht es den Studierenden, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und bereits während des Studiums Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in feste Anstellungen und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Food Science and Technology an der Universität Hohenheim

Für das Masterstudium Food Science and Technology an der Universität Hohenheim gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für Food Science and Technology an der Universität Hohenheim betragen €279/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €185 pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende werden in der Regel keine weiteren Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch zusätzlich zu den genannten Beiträgen eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Stuttgart liegen bei etwa €800 bis €900 monatlich, inklusive Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €279/Monat
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester zusätzlich
  • Semesterbeitrag: ca. €185/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–900/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Die Universität Hohenheim beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarken Studierenden €300 monatlich für bis zu zwei Semester gewährt. Darüber hinaus gibt es spezielle Stipendien wie das EIT Food Scholarship für besonders qualifizierte Bewerber. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich staatlich geförderte Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) sowie internationale Anbieter wie Prodigy Finance an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 20 Stunden/Woche). Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und EU-Studierende je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), EIT Food Scholarships (Teil- oder Vollstipendien)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, internationale Anbieter wie Prodigy Finance
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Food Science and Technology an Universität Hohenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Food Science and Technology an der Universität Hohenheim richtet sich an Bewerber mit einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Bachelorabschluss. Die Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen für das Wintersemester sind bis zum 15. Juni möglich; für Nicht-EU-Bewerber wird aufgrund der Visumsbearbeitungszeit eine frühere Bewerbung bis zum 15. Mai empfohlen.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Akzeptierte Fachrichtungen umfassen Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelchemie, Biotechnologie, Verfahrenstechnik sowie Ernährungswissenschaft. ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/application-master-food-science-and-technology-first-semester?utm_source=openai))
  • Fachspezifische Kenntnisse: Mindestens 6 ECTS-Punkte in den Bereichen Mathematik, Physik, Organische Chemie, Lebensmittelchemie, Mikrobiologie und Verfahrenstechnik, insgesamt mindestens 70 Punkte. ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/application-master-food-science-and-technology-first-semester?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau, z. B. durch TOEFL (mindestens 90 Punkte), IELTS (mindestens 6,5 Punkte) oder UNIcert II (mindestens „gut“). ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/application-master-food-science-and-technology-first-semester?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Juni für deutsche und EU-Bewerber; 15. Juni für Nicht-EU-Bewerber (empfohlene Bewerbung bis 15. Mai). ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/application-master-food-science-and-technology-first-semester?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses und Transcript of Records mit Durchschnittsnote, vollständig ausgefülltes Datenblatt zur Hervorhebung fachspezifischer Leistungen, Nachweis der Englischkenntnisse. ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/application-master-food-science-and-technology-first-semester?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerber sollten die Visumsbearbeitungszeit berücksichtigen und frühzeitig einen Antrag stellen. ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/application-master-food-science-and-technology-first-semester?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen online eingereicht werden und die Originaldokumente bei der Einschreibung vorgelegt werden müssen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Food Science and Technology an der Universität Hohenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hohenheim. Für das Wintersemester endet die Frist für internationale (Nicht-EU) Bewerber am 15. Juni, aber es wird empfohlen, sich bis spätestens 15. Mai zu bewerben. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität.

Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in Natur- oder Ingenieurwissenschaften, z.B. Lebensmittelwissenschaft, Biotechnologie oder Verfahrenstechnik. Zusätzlich musst du mindestens 70 Punkte in Fächern wie Mathematik, Physik, organische Chemie, Lebensmittelchemie, Mikrobiologie und Verfahrenstechnik nachweisen.

Akzeptiert werden Englisch-Nachweise auf B2-Niveau, z.B. TOEFL iBT (mind. 90 Punkte), IELTS (mind. 6,5) oder UNIcert II (Note „gut“). Der Nachweis muss bereits bei der Bewerbung vorliegen und kann nicht nachgereicht werden. Ausnahmen findest du in den Zulassungsordnungen.

Für die Online-Bewerbung lädst du beglaubigte Kopien deines Abschlusszeugnisses, Transcript of Records, Sprachnachweis, ein ausgefülltes Datenblatt und ggf. Nachweise zu bisherigen Studiengängen hoch. Die Dokumente müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht postalisch eingereicht werden, aber Originale sind bei der Einschreibung vorzulegen.

Für Nicht-EU-Bewerber ist eine frühere Bewerbung ratsam, da die Bearbeitung des Visums oft mehrere Wochen dauert. So bleibt genügend Zeit für die Zulassung und die Organisation der Einreise. Eine frühe Bewerbung erhöht deine Chancen, rechtzeitig zum Semesterstart in Deutschland zu sein.