Universität Hohenheim Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
37 # Beste Universität
Bachelor of Science Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie an der Universität Hohenheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (B.Sc.) an der Universität Hohenheim verbindet naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, um technologische Prozesse für die Herstellung von Lebensmitteln und Gesundheitsprodukten zu entwickeln. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein breites Verständnis für biochemische, mikrobiologische und technische Zusammenhänge im Bereich der Lebensmittelproduktion erwerben möchten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Sprache: Deutsch
- Zulassung: Offen (kein Numerus Clausus)
- Studienort: Stuttgart (Campus Universität Hohenheim)
- Studiengebühren: 279 € pro Monat
Das Curriculum gliedert sich in Grundlagenmodule in den ersten drei Semestern (Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Lebenswissenschaften, Mikrobiologie, Verfahrenstechnik) und weiterführende Spezialisierungen ab dem vierten Semester. Wahlmodule in Bereichen wie Lebensmittelinformatik, vegane Alternativtechnologien oder Biotechnologie ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Praktische Laborübungen, Projektarbeiten und verpflichtende Praktika fördern den Wissenstransfer in die Praxis. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse, Entwicklung und Optimierung von Produktionsprozessen und sind auf Tätigkeiten in Lebensmittelindustrie, Forschung und Qualitätssicherung vorbereitet.
- Moderne Labore und Pilotanlagen für praxisnahe Ausbildung
- Rund 35 % Wahlmodule für individuelle Profilbildung
- Integration von Praktika und Bachelorarbeit zur Anwendung des Gelernten
- Option auf internationale Studien- und Praxiserfahrungen
Alle Lehrveranstaltungen und Praktika finden am Campus der Universität Hohenheim in Stuttgart statt.
- Standort: Stuttgart (Universität Hohenheim)
Karriere & Jobaussichten für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie Absolventen von Universität Hohenheim
Absolventen des Studiengangs Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie an der Universität Hohenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Life-Science-Branche verzeichnet ein starkes Wachstum, was zu einer hohen Nachfrage nach qualifiziertem Personal führt. Rund 50% der Absolventen finden unmittelbar nach dem Studium eine Anstellung, weitere 33% innerhalb von drei Monaten. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt zwischen 38.000 und 45.000 Euro brutto pro Jahr. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Qualitätsmanager in der Lebensmittelproduktion
- Produktentwickler in der Nahrungsmittelindustrie
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur in Biotechnologieunternehmen
- Verfahrenstechniker in der Prozessautomation
- Lebensmittelkontrolleur im öffentlichen Dienst
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 43.100 Euro brutto pro Jahr
- Mit Berufserfahrung: Gehaltssteigerungen auf bis zu 60.000 Euro möglich
- In der Biotechnologiebranche: Durchschnittsgehalt von 60.576 Euro
- In der Lebensmittelchemie: Durchschnittsgehalt von 46.900 Euro
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Life-Science-Branche
- Wachstum in der Biotechnologie durch Nachhaltigkeitsbestrebungen und Klimaschutz
- Steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung
- Regionale Schwerpunkte in Ballungszentren wie München, Berlin und Hamburg
Das duale Studienmodell der Universität Hohenheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie an der Universität Hohenheim
Das Bachelorstudium Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie an der Universität Hohenheim ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für den Studiengang Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie an der Universität Hohenheim betragen €279/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von €174,50 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungs-, Studierendenwerks- und Studierendenparlamentsgebühren beinhaltet. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, zuzüglich des regulären Semesterbeitrags. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart, dem Standort der Universität, liegen schätzungsweise zwischen €800 und €900 pro Monat und umfassen Miete, Krankenversicherung, öffentliche Verkehrsmittel, Lernmaterialien, Verpflegung sowie Freizeitaktivitäten.
- Semesterbeitrag: €174,50 pro Semester (alle Studierenden)
- Studiengebühren: Keine für EU/EEA-Studierende; €1.500/Semester für Nicht-EU/EEA-Studierende
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–900/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, und auch Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr erhalten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Studienkredite an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien u.a.
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie an Universität Hohenheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie an der Universität Hohenheim ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli einzureichen. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Fachhochschulreife).
- Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren, beispielsweise dem Orientierungstest unter www.was-studiere-ich.de.
- Einzureichende Unterlagen: vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse und ggf. weitere Nachweise.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, mindestens auf Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
- Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch die Universität Hohenheim.
- Visumspflichtige Bewerber sollten frühzeitig ein Studentenvisum beantragen und die erforderlichen finanziellen Mittel nachweisen.
Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung und eventuelle Nachfragen zu haben.
Das sagen Studenten über die Universität Hohenheim
"Hohenheim bietet eine exzellente Ausbildung in den Agrarwissenschaften. Der Campus ist wunderschön und die Dozenten sehr engagiert."
"Die Wirtschaftswissenschaften in Hohenheim sind top. Manchmal etwas zu praxisfern, aber die Jobaussichten sind super."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Lage etwas außerhalb Stuttgarts ist nicht optimal, aber der Campus gleicht das aus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie an der Universität Hohenheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal HohCampus der Universität Hohenheim. Dort legst du ein Konto an und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Bewerbungsprozess ist für internationale Studierende einfach gestaltet. Alle Infos und den Zugang findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hohenheim.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis) und den Nachweis über das absolvierte Studienorientierungsverfahren. Falls du kein deutschsprachiger Muttersprachler bist, musst du auch einen anerkannten Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse einreichen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. EU-Bürger:innen und internationale Bewerber:innen mit ausländischem Abschluss bewerben sich über das gleiche Portal, aber Nicht-EU-Bürger:innen müssen eventuell zusätzliche Nachweise erbringen. Prüfe aktuelle Fristen und Anforderungen immer auf der offiziellen Webseite.
Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z. B. durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die Universität Hohenheim erkennt verschiedene Tests an. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite.
Das Studienorientierungsverfahren hilft dir, herauszufinden, ob das Studium zu dir passt. Du kannst es ganz einfach online absolvieren, zum Beispiel über den Orientierungstest auf www.was-studiere-ich.de. Nach Abschluss erhältst du eine Bescheinigung, die du deiner Bewerbung beifügst.