Universität Hohenheim Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    37 # Beste Universität

Master of Science Agricultural Sciences - Major in Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems an der Universität Hohenheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Agricultural Sciences mit dem Schwerpunkt Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems an der Universität Hohenheim vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten für beratende und innovative Tätigkeiten im Agrar- und Lebensmittelsektor. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf nachhaltige Lösungsansätze, die Förderung von Innovationen sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im landwirtschaftlichen Umfeld.

  • Studiendauer und Credits: 4 Semester, insgesamt 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienort: Stuttgart-Hohenheim, Deutschland

Der modulare Aufbau des Curriculums gliedert sich in drei Phasen: Die Grundlagenphase vermittelt essentielle fachliche und methodische Kompetenzen durch Pflicht- und Wahlpflichtmodule. In der Spezialisierungsphase wählen Studierende individuelle Schwerpunkte über Wahlmodule, Forschungsprojekte oder Praktika. Die abschließende Masterarbeit vertieft wissenschaftliche und berufsbezogene Fähigkeiten. Die Lehrinhalte umfassen Pflichtmodule (24 ECTS) zu Beratungssystemen, Governance, Innovationsförderung und Betriebswirtschaft, Wahlpflichtmodule (30 ECTS) aus verschiedenen Bereichen der Agrarwissenschaften sowie Wahlmodule (36 ECTS) aus dem gesamten Masterangebot der Fakultät. Bis zu 30 ECTS können durch ein sechsmonatiges Praktikum in Beratungsorganisationen oder Forschungsprojekten erworben werden. Ein Auslandsaufenthalt im dritten Semester ist möglich und wird unkompliziert anerkannt.

  • Praxisorientierung: Integriertes Praktikumsmodul "Advisory and Innovation Services Internship" (30 ECTS)
  • Interdisziplinarität: Wahlmodule aus dem gesamten Masterangebot der Fakultät
  • Internationalität: Möglichkeit zum Auslandsstudium im dritten Semester
  • Lehrmethoden: Entdeckendes und reflektierendes Lernen, Forschungsprojekte, Einbindung in Multi-Akteur-Projekte

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in Kommunikation, Prozessbegleitung, Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung im Agrarbereich. Das Programm bietet eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis und bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im internationalen Agrar- und Ernährungssystem vor.

  • Studienort: Stuttgart-Hohenheim, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Agricultural Sciences - Major in Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems Absolventen von Universität Hohenheim

Absolventen des Studiengangs "Agricultural Sciences - Major in Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems" der Universität Hohenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Agrartechnologie, nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Agrarberater – Einstiegsgehalt ca. 35.300 EUR pro Jahr Quelle
  • Agraringenieur – Einstiegsgehalt ca. 20.940 EUR pro Jahr Quelle
  • Agronom – Einstiegsgehalt ca. 28.860 EUR pro Jahr Quelle
  • Landwirtschaftlicher Manager – Einstiegsgehalt ca. 34.280 EUR pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung steigen die Gehälter für Agrarberater auf durchschnittlich 43.800 EUR pro Jahr Quelle
  • Agraringenieure mit 5–10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 41.900 EUR pro Jahr Quelle
  • Agronomen mit 5–10 Jahren Erfahrung erzielen ein durchschnittliches Gehalt von 60.400 EUR pro Jahr Quelle
  • Landwirtschaftliche Manager mit 5–10 Jahren Erfahrung erreichen durchschnittlich 68.320 EUR pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkräften im Agrarsektor steigt kontinuierlich, insbesondere in den Bereichen Agrartechnologie und nachhaltige Landwirtschaft.
  • Es besteht ein wachsender Bedarf an Spezialisten für digitale Transformation und Agritech, um moderne Technologien in der Landwirtschaft zu implementieren Quelle
  • Regionale Schwerpunkte für Karrieremöglichkeiten liegen in agrarwirtschaftlich geprägten Bundesländern wie Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg.

Das duale Studienmodell der Universität Hohenheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Agricultural Sciences - Major in Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems an der Universität Hohenheim

Für das Masterstudium Agricultural Sciences – Major in Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems an der Universität Hohenheim gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €250/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk und das Semesterticket umfasst. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von weiteren Studiengebühren befreit, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart liegen durchschnittlich zwischen €900 und €1.200 pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden)
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €180–€200/Semester (alle Studierenden)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten in Stuttgart: €900–€1.200/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die leistungsorientiert oder bedarfsabhängig vergeben werden. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar, wobei deren Konditionen individuell geprüft werden sollten. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bestimmte arbeitsrechtliche Vorgaben beachten müssen. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken oder Förderinstituten
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder extern (unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Agricultural Sciences - Major in Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems an Universität Hohenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Agricultural Sciences" mit der Fachrichtung "Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems" an der Universität Hohenheim richtet sich an Bewerber mit fundierten Kenntnissen in Agrarwissenschaften und verwandten Disziplinen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften, Gartenbau, Sonderkulturen, Agrar- und Forstökologie oder verwandten Fächern mit mindestens 180 ECTS-Punkten und einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren. Quelle
    • Mindestens 6 ECTS-Punkte in Ökonomie. Quelle
    • Überdurchschnittlicher Notendurchschnitt im Bachelorstudium; bei nicht überdurchschnittlichen Noten kann die besondere Eignung für den Studiengang nachgewiesen werden. Quelle
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau TOEFL iBT 90 Punkte oder IELTS 6.5. Quelle
    • Alternativ: Deutsches Abitur mit mindestens vier Oberstufenkursen in Englisch und einem Durchschnitt von mindestens 8 Punkten. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Für EU-Bewerber: 15. September (Bewerbungszeitraum beginnt Mitte April). Quelle
    • Für Nicht-EU-Bewerber: 15. März (Bewerbungszeitraum beginnt Mitte November). Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Bachelorzeugnis und Transcript of Records mit beglaubigten Übersetzungen ins Englische oder Deutsche. Quelle
    • Nachweis der Englischkenntnisse. Quelle
    • Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis). Quelle
    • Ranking oder Empfehlungsschreiben, falls der Notendurchschnitt nicht überdurchschnittlich ist. Quelle
    • Nachweis der besonderen Eignung für den Studiengang, falls erforderlich. Quelle
    • APS-Zertifikat für Bewerber aus Indien, China und Vietnam. Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Für Nicht-EU-Bewerber ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. Quelle
    • Nachweis über ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen für Ihr Land zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Agricultural Sciences - Major in Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems an der Universität Hohenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das HohCampus-Portal der Universität Hohenheim für den Master Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems. Lade alle erforderlichen Dokumente als PDF hoch. Die Bewerbung ist ausschließlich digital möglich. Alle Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hohenheim.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Agrar-, Gartenbau-, Forstwissenschaften, Agroökologie oder einem verwandten Fach mit überdurchschnittlichen Noten. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse nachweisen (z.B. IELTS 6.5, TOEFL iBT 90, Duolingo 125). Sprachzertifikate der Universität werden nicht akzeptiert. Weitere Details findest du auf der Uni-Webseite.

Für das Wintersemester: EU-Bewerber bis 15. September, Nicht-EU-Bewerber bis 15. März. Für das Sommersemester (höhere Fachsemester): alle Bewerber bis 15. Januar. Die Bewerbungszeiträume starten jeweils einige Monate vorher. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hohenheim.

Du musst Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Empfehlungsschreiben einreichen. Alle Unterlagen müssen als PDF hochgeladen werden. Übersetzungen ins Deutsche oder Englische müssen amtlich beglaubigt sein. Originaldokumente in anderen Sprachen werden nicht akzeptiert.

Das APS-Zertifikat (Akademische Prüfstelle) ist für Bewerber aus Indien, China und Vietnam verpflichtend. Es bestätigt die Echtheit deiner Bildungsnachweise. Du musst das APS-Zertifikat bereits bei der Bewerbung einreichen, sonst wird deine Bewerbung nicht berücksichtigt. Informiere dich frühzeitig über das Verfahren bei der APS in deinem Land.