Universität Hohenheim Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    37 # Beste Universität

Master of Science Earth and Climate System Science an der Universität Hohenheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Earth and Climate System Science an der Universität Hohenheim ist ein viersemestriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm, das sich durch seine interdisziplinäre und forschungsorientierte Ausrichtung auszeichnet. Im Mittelpunkt stehen die Analyse und Simulation zentraler Prozesse des Erdsystems, wobei naturwissenschaftliche Inhalte mit agrar- und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen verknüpft werden. Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse über Wechselwirkungen zwischen Klima, Landnutzung und menschlichen Aktivitäten. Die Vermittlung theoretischer Grundlagen erfolgt in den ersten beiden Semestern durch Pflichtmodule, die unter anderem Themen wie Boden-Vegetation-Atmosphäre-Modelle, Datenassimilation, Fernerkundung und die Analyse regionaler Klimamodelle abdecken. Praktische Übungen, Feldmessungen und Simulationen auf Hochleistungsrechnern sind integrale Bestandteile des Curriculums.

Ab dem zweiten Semester können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen und aus drei Spezialisierungsprofilen wählen: Earth System Processes – Observation and Simulation, Agroecosystems and Food Security sowie Sustainability and Environmental Resources. Insgesamt sind 17 Module und eine Masterarbeit zu absolvieren. Zu den Wahlmodulen zählen unter anderem Remote Sensing of the Earth System, Agricultural and Forest Meteorology, Spatial Data Analysis mit GIS, Ecotoxicology and Environmental Analytics sowie Global Change Issues. Ein innovatives Element ist das Debate Seminar, das Kommunikations- und Argumentationsfähigkeiten fördert. Die enge Anbindung an internationale Forschungsprojekte und die Möglichkeit eines Auslandssemesters bieten zusätzliche Perspektiven. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher, geowissenschaftlicher oder agrarwissenschaftlicher Bachelorprogramme mit nachgewiesener Englischkenntnis auf B2-Niveau. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine Studiengebühren an, für internationale Studierende beträgt die Gebühr 1.500 EUR pro Semester zuzüglich Semesterbeitrag.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Hohenheim Earth and Climate System Science Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Earth and Climate System Science an der Universität Hohenheim

Die Universität Hohenheim ist eine staatliche Hochschule, an der für das Masterprogramm Earth and Climate System Science grundsätzlich keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) anfallen. Diese zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 185 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern werden hingegen seit dem Wintersemester 2017/18 moderate Studiengebühren in Höhe von 1.500 € pro Semester erhoben, zusätzlich zum Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart, wo die Universität liegt, bewegen sich je nach Lebensstil zwischen 800 € und 900 € monatlich. Die größten Ausgaben entfallen meist auf die Miete (ca. 350–400 €), hinzu kommen Kosten für Krankenversicherung (ca. 85 €), öffentliche Verkehrsmittel (30–50 €), Studienmaterialien (100 €), Verpflegung (100–150 €) sowie Freizeit und Hobbys (50–100 €).

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Für internationale Studierende gibt es zahlreiche Stipendien, beispielsweise vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der finanzielle Unterstützung für Masterstudierende bietet. Darüber hinaus vergibt das Land Baden-Württemberg jährlich Stipendien in Höhe von 2.500 €, die einen Teil der Lebenshaltungskosten abdecken. Die Universität Hohenheim bietet zudem eigene Stipendien für besonders leistungsstarke internationale Studierende an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Diese Beschäftigungen, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft, bieten eine zusätzliche Einkommensquelle. Insgesamt profitieren Studierende an der Universität Hohenheim von einem transparenten Gebührenmodell und vielfältigen Fördermöglichkeiten, um ihr Studium erfolgreich zu finanzieren.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Earth and Climate System Science an der Universität Hohenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für den Masterstudiengang Earth and Climate System Science an der Universität Hohenheim ist der 15. März für das Wintersemester. Für aktuelle Fristen und mögliche Änderungen solltest du regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Hohenheim prüfen.

Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 3 Jahre, 180 ECTS) in Natur-, Geo- oder Agrarwissenschaften. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen, z.B. durch TOEFL (mind. 90 Punkte) oder IELTS (mind. 6,5). Genauere Informationen findest du auf der Programmseite der Universität.

Die Bewerbung erfolgt komplett online. Du füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch: Bachelorzeugnis oder aktueller Notenspiegel, Sprachnachweis, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Papierdokumente sind nicht nötig. Prüfe alle Angaben vor dem Absenden sorgfältig.

Falls dein Bachelorzeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorliegt, kannst du einen aktuellen Notenspiegel (Transcript of Records) einreichen. Das endgültige Zeugnis muss spätestens bis zum 31. Dezember nachgereicht werden. So kannst du dich trotzdem rechtzeitig bewerben.

Deine Unterlagen werden nach einem Punktesystem bewertet: Zwei Drittel zählt die Gesamtnote deines Bachelorabschlusses, ein Drittel deine Leistungen in relevanten Fächern (z.B. Mathematik, Physik, Chemie). Die Rangliste entscheidet über die Zulassung. Alle Details findest du auf der offiziellen Programmseite.