Universität Hohenheim Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    37 # Beste Universität

Master of Arts Kommunikationsmanagement und -analyse an der Universität Hohenheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und -analyse (M.A.) an der Universität Hohenheim vermittelt fundierte analytische, methodische und praktische Kompetenzen für das strategische und kreative Kommunikationsmanagement in unterschiedlichen Berufsfeldern. Das Programm ist auf vier Semester (120 ECTS) ausgelegt und startet jeweils zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und sind auf maximal 60 Studierende pro Jahrgang begrenzt.

  • Abschluss: Master of Arts
  • Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Standort: Stuttgart (Universität Hohenheim)
  • Zulassung: Beschränkte Teilnehmerzahl (60 Plätze)

Der Studienplan gliedert sich in vier zentrale Bereiche: Im Grundlagenbereich werden Management, Strategie, Kommunikationswissenschaft und Datenanalyse vermittelt. Im Spezialisierungsbereich wählen Studierende Projekte und Seminare aus den Feldern Unternehmenskommunikation, politische Kommunikation und Wissenskommunikation. Der Wahlbereich ermöglicht eine individuelle Profilbildung durch frei wählbare Module, auch aus dem Ausland oder im Rahmen von Sprach- und Weiterbildungskursen. Das Studium schließt mit einer sechsmonatigen Masterarbeit ab.

  • Kernkompetenzen: Strategische Planung, analytische und methodische Fähigkeiten, wirtschaftliches Verständnis, Kommunikationskompetenz
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeit, Gruppenarbeit, eigenständige Forschung
  • Praxisbezug: Projekte und Seminare mit Anwendungsbezug, Kooperationen mit Praxispartnern
  • Internationalität: Möglichkeit zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen
  • Individuelle Gestaltung: Flexibilität im Wahlbereich

Das Studium bereitet gezielt auf Leitungs- und Planungsaufgaben in Kommunikations- und Medienbereichen vor. Die Universität Hohenheim bietet dafür eine inspirierende Lernumgebung auf dem Campus in Stuttgart.

  • Studienort: Stuttgart (Universität Hohenheim)

Karriere & Jobaussichten für Kommunikationsmanagement und -analyse Absolventen von Universität Hohenheim

Absolventen des Masterstudiengangs Kommunikationsmanagement und -analyse an der Universität Hohenheim profitieren von einer fundierten Ausbildung, die Theorie und Praxis verbindet. Dies qualifiziert sie für leitende Positionen in verschiedenen Branchen, darunter Wirtschaft, Gesellschaft und Forschung. Die Kombination aus vertieftem Wissen und hoher Methodenkompetenz ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und vielfältige Karrieremöglichkeiten. ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/kommunikationsmanagement-und-analyse-master-nach-dem-studium?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kommunikationsmanager – Durchschnittliches Jahresgehalt: 56.200 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/communications-manager-818?utm_source=openai))
  • PR-Manager – Einstiegsgehalt: ca. 55.119 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/marketing/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Social-Media-Manager – Einstiegsgehalt: ca. 44.225 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/marketing/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Content-Marketing-Manager – Einstiegsgehalt: ca. 48.648 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/marketing/thema/gehalt?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Kommunikationsmanagers auf durchschnittlich 70.700 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/communications-manager-818?utm_source=openai))
  • Leiter der Unternehmenskommunikation verdienen durchschnittlich 65.300 € jährlich, mit Spitzengehältern bis zu 76.800 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Leiter-in-Unternehmenskommunikation.html?utm_source=openai))
  • In der Automobilbranche können Kommunikationsmanager bis zu 116.000 € verdienen ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kommunikationsmanager-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Kommunikationsspezialisten in verschiedenen Branchen
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg liegt das Durchschnittsgehalt für Kommunikationsmanager bei 4.601 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/einkommen/suche/spezialist-kommunikationsmanagement?utm_source=openai))
  • Große Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter; in Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern liegt das Einstiegsgehalt bei durchschnittlich 41.346 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/management.php?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Hohenheim ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kommunikationsmanagement und -analyse an der Universität Hohenheim

Für das Masterstudium Kommunikationsmanagement und -analyse an der Universität Hohenheim gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren betragen €279/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende entfällt eine zusätzliche Studiengebühr, sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag von etwa €174,50 pro Semester, der Verwaltungsgebühren, Beiträge zum Studierendenwerk und zur Studierendenvertretung umfasst. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zuzüglich des Semesterbeitrags. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Stuttgart betragen mindestens €992 pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Mobilität. Für Lernmaterialien sollten etwa €100 pro Monat einkalkuliert werden.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €279/Monat + €174,50 Semesterbeitrag
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €279/Monat + €1.500/Semester + €174,50 Semesterbeitrag
  • Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat
  • Lernmaterialien: ca. €100/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, wie das Deutschlandstipendium oder spezifische Förderprogramme der Universität Hohenheim und des DAAD. Studienkredite sind über externe Anbieter möglich, insbesondere für internationale Studierende. Viele Studierende finanzieren ihr Studium auch durch Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 140 volle Tage oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderungen
  • Studienkredite: Über externe Banken und Förderinstitute möglich
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kommunikationsmanagement und -analyse an Universität Hohenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und -analyse an der Universite4t Hohenheim richtet sich an Bewerber mit einem sozialwissenschaftlichen Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und weitere Kriterien.

  • Akademische Qualifikationen:
    • Abschluss eines Bachelor- oder gleichwertigen Studiums in einer Sozialwissenschaft (z.B. Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft) mit mindestens 70 ECTS-Credits in sozialwissenschaftlichen Modulen und einer Abschlussnote von mindestens "gut" (2,5).
    • Mindestens 15 ECTS-Credits in sozialwissenschaftlicher Methodenlehre (z.B. quantitative/qualitative Forschungsmethoden, Statistik).
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau, falls die Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben wurde.
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, falls Englisch nicht in der gymnasialen Oberstufe belegt wurde.
  • Bewerbungsfristen:
    • Erstes Fachsemester: 15. Juni (nur zum Wintersemester).
    • Hf6here Fachsemester: 15. Juni (Wintersemester) und 15. Januar (Sommersemester).
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur).
    • Urkunde und Zeugnis des Bachelor-Studiums inklusive Transcript of Records.
    • Nachweise fcber berufspraktische Te4tigkeiten im kommunikationswissenschaftlichen Bereich.
    • Nachweise fcber Deutsch- und Englischkenntnisse (falls erforderlich).
  • Auswahlkriterien:
    • Note des Hochschulabschlusses (70%).
    • Berufspraktische Te4tigkeiten im kommunikationswissenschaftlichen Bereich (30%).

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung ausschliedflich online erfolgt und alle erforderlichen Unterlagen im Bewerbungsportal hochgeladen werden mfcssen. Es ist keine Zusendung von Unterlagen per Post erforderlich.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Kommunikationsmanagement und -analyse an der Universität Hohenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online über das Bewerbungsportal der Universität Hohenheim. Sie laden alle erforderlichen Dokumente als PDF hoch – eine postalische Einsendung ist nicht nötig. Informieren Sie sich vorab gründlich über die Voraussetzungen und bereiten Sie Ihre Unterlagen sorgfältig vor. Bei Fragen hilft die Universität gerne weiter!

Für die Bewerbung benötigen Sie: Ihr Abiturzeugnis oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung, das Bachelorzeugnis samt Transcript of Records, Nachweise über mindestens 15 ECTS in sozialwissenschaftlicher Methodenlehre sowie ggf. Nachweise über berufspraktische Tätigkeiten und Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.

Für das 1. Fachsemester ist die Bewerbung nur zum Wintersemester möglich (Frist: 15. Juni). Für höhere Fachsemester können Sie sich zum Wintersemester (15. Juni) und Sommersemester (15. Januar) bewerben. Die aktuellen Fristen finden Sie immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hohenheim.

Internationale Bewerber benötigen einen mindestens dreijährigen Bachelorabschluss in einer Sozialwissenschaft mit der Note 2,5 oder besser, mindestens 15 ECTS in sozialwissenschaftlicher Methodenlehre sowie Nachweise über ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse. Praktische Erfahrungen im kommunikationswissenschaftlichen Bereich sind von Vorteil.

Deutschkenntnisse weisen Sie z.B. mit TestDaF, DSH oder einem gleichwertigen Zertifikat nach. Englischkenntnisse müssen mindestens auf Niveau B2 sein (z.B. durch TOEFL, IELTS oder ein entsprechendes Hochschulzeugnis). Genaue Anforderungen und akzeptierte Nachweise finden Sie auf der Webseite der Universität Hohenheim.