Universität Hohenheim Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    37 # Beste Universität

Master of Science Agricultural Sciences - Major in Agricultural Economics an der Universität Hohenheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Agricultural Sciences mit dem Schwerpunkt Agricultural Economics an der Universität Hohenheim ist ein viersemestriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm, das auf die Analyse ökonomischer, agrar- und entwicklungspolitischer Fragestellungen im internationalen Kontext ausgerichtet ist. Die Universität Hohenheim, gegründet 1818 und heute mit rund 10.000 Studierenden eine der führenden Einrichtungen im Bereich Agrarwissenschaften in Europa, bietet mit diesem Studiengang eine methoden- und forschungsorientierte Ausbildung. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit und die Verknüpfung von Agrar-, Ernährungs- und Umweltsektoren. Studierende profitieren von der internationalen Ausrichtung, der Einbindung in ein starkes Alumni-Netzwerk sowie von der Expertise der Lehrenden, die vielfältige Praxiserfahrungen und Forschungsprojekte in die Lehre integrieren.

Der Studienplan umfasst im ersten Jahr fünf Pflichtmodule: Agricultural and Food Policy, Applied Econometrics, Environmental and Resource Economics, Farm System Modeling und Microeconomics. Ergänzt wird das Curriculum durch Wahlpflichtmodule, die individuelle Schwerpunkte in Bereichen wie landwirtschaftliche Entwicklung, internationaler Agrarhandel oder Methoden der empirischen Forschung ermöglichen. Im zweiten Studienjahr wählen die Studierenden weitere Wahlmodule aus einem breiten Katalog und fertigen ihre Masterarbeit an, die häufig mit eigener Datenerhebung und internationaler Forschungspraxis verbunden ist. Das Studium wird durch praxisorientierte Elemente wie Exkursionen, Gruppenarbeiten, Fallstudien und die Möglichkeit eines Praktikums ergänzt. Die Fakultät kooperiert mit über 80 Partnerinstitutionen weltweit und fördert so internationale Forschungs- und Austauschmöglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, bei Behörden, internationalen Organisationen oder in der Forschung qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Hohenheim Agricultural Sciences - Major in Agricultural Economics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Agricultural Sciences - Major in Agricultural Economics an der Universität Hohenheim

Die Universität Hohenheim ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Masterstudium Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Agrarökonomie grundsätzlich keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/EEA anfallen. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 180 bis 200 € pro Semester erhoben, der Verwaltungs-, Studierendenwerks- und Semesterticketgebühren abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Ausnahmen und Befreiungen sind jedoch für bestimmte Gruppen – etwa aus Entwicklungsländern oder durch Antragstellung – möglich. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Stuttgart liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.200 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG eine wichtige staatliche Fördermöglichkeit, die einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende können sich für Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, insbesondere das DAAD-EPOS-Stipendium für Bewerber*innen aus Entwicklungsländern, das Studiengebühren, Lebenshaltungskosten, Krankenversicherung und Reisekosten abdeckt. Darüber hinaus bietet die Universität Hohenheim eigene Stipendien und Unterstützungsangebote, wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie Beratung und Betreuung durch spezielle Koordinationsstellen für internationale Masterstudierende. Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Agricultural Sciences - Major in Agricultural Economics an der Universität Hohenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das HohCampus-Portal der Universität Hohenheim für den Masterstudiengang Agricultural Economics. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website über die genauen Anforderungen und halte alle Unterlagen bereit. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. März. Die Bewerbungsphase startet meist im November. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website, da sie sich ändern können.

Anerkannte Nachweise sind IELTS (mind. 6.5), TOEFL iBT (mind. 90) oder Duolingo English Test (mind. 125). Ein Zertifikat deiner Universität reicht nicht aus. Ausnahmen gelten nur, wenn du in bestimmten englischsprachigen Ländern studiert hast. Prüfe die genauen Bedingungen auf der Uni-Website.

Der AgEcon Online Pre-Test ist verpflichtend und dauert 120 Minuten. Du benötigst nur einen Taschenrechner. Den Test musst du vor Ablauf der Bewerbungsfrist absolvieren. Die Zugangsdaten und weitere Infos erhältst du nach der Bewerbung über das HohCampus-Portal.

Du musst u.a. Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, Hochschulzugangsberechtigung, das Pre-Test-Ergebnis und ggf. APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam) einreichen. Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, benötigen eine beglaubigte Übersetzung.