Universität Hohenheim Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
37 # Beste Universität
Master of Science Bioeconomy an der Universität Hohenheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Bioeconomy (M.Sc.) an der Universität Hohenheim ist ein interdisziplinäres Programm, das umfassende Kenntnisse entlang der gesamten bio-basierten Wertschöpfungskette vermittelt. Das Studium integriert ökologische, soziale und ökonomische Perspektiven und bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, komplexe Herausforderungen im Bereich der Bioökonomie zu analysieren und zu gestalten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Stuttgart, Deutschland
- Studiengebühren: 1.500 € pro Semester für Nicht-EU-Studierende (zzgl. Semesterbeiträge)
Das Curriculum ist in zwei Studienjahre gegliedert. Im ersten Jahr werden Grundlagenmodule angeboten, die Studierende mit unterschiedlichen akademischen Hintergründen abholen. Im zweiten Jahr wählen die Studierenden aus verschiedenen Wahlmodulen und vertiefen ihr Wissen in praxisnahen Forschungsprojekten, die in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie durchgeführt werden. Den Abschluss bildet die Masterarbeit im vierten Semester.
- Systematische Analyse der bio-basierten Wirtschaft
- Planung und Bewertung der Produktion erneuerbarer Ressourcen
- Koordination von Wertschöpfungsketten und Stakeholdern
- Forschung und Entwicklung neuer bio-basierter Produkte
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Projekten
Der Masterstudiengang Bioeconomy an der Universität Hohenheim zeichnet sich durch seinen Pioniercharakter, internationale Ausrichtung und enge Kooperation mit der Industrie aus. Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Projekte, die eine fundierte und anwendungsbezogene Ausbildung gewährleisten.
- Studienort: Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Bioeconomy Absolventen von Universität Hohenheim
Absolventen des Bioökonomie-Studiengangs der Universität Hohenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Bioökonomie ist ein wachsender Sektor in Deutschland, der rund 8–9 % der gesamten Erwerbstätigen beschäftigt und etwa 5–6 % zur Bruttowertschöpfung beiträgt. ([monitoring-biooekonomie.de](https://www.monitoring-biooekonomie.de/de/themen/soziooekonomische-bedeutung/beschaeftigung?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Technischer Vertriebsmitarbeiter in der Pharma-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- Projektmanager für biobasierte Produkte
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur in der industriellen Biotechnologie
- Nachhaltigkeitsberater für Unternehmen im Bereich erneuerbare Ressourcen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bioökonomie-Absolventen: ca. 4.441 € brutto monatlich ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/131693/3?utm_source=openai))
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um 20–30 % möglich
- Führungspositionen in der Bioökonomie können Gehälter von über 80.000 € jährlich erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 86 % der deutschen Unternehmen melden Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen ([der-business-tipp.de](https://www.der-business-tipp.de/news/detail/id/91730/Fachkr%C3%A4ftemangel-2025-auf-Rekordniveau-?utm_source=openai))
- Besonders hoher Fachkräftebedarf in der Bioökonomie aufgrund des Wachstumstrends ([bioeconomy.de](https://www.bioeconomy.de/umfaenglicher-fachkraeftebedarf-in-biooekonomie-dank-wachstumstrend/?utm_source=openai))
- Regionale Schwerpunkte für Bioökonomie-Jobs in Bayern und Baden-Württemberg
Das duale Studienmodell der Universität Hohenheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bioeconomy an der Universität Hohenheim
Das Masterstudium Bioeconomy an der Universität Hohenheim ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Bioeconomy an der Universität Hohenheim betragen €250/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fällt keine zusätzliche Studiengebühr an, jedoch ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €185 zu entrichten. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, zuzüglich des Semesterbeitrags. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Stuttgart liegen bei etwa €800 bis €900 pro Monat und umfassen Miete (€350–400), Krankenversicherung (ca. €85), öffentliche Verkehrsmittel (€30–50), Studienmaterialien (ca. €100), Verpflegung (€100–150) sowie Freizeit und Hobbys (€50–100).
- Studiengebühren (EU/EWR): €0 zusätzlich, nur Semesterbeitrag (~€185/Semester)
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester + Semesterbeitrag (~€185/Semester)
- Lebenshaltungskosten: €800–900/Monat
- Studienmaterialien: ca. €100/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Programme (z.B. EPOS-Stipendien für Studierende aus Entwicklungsländern), die monatliche Zuschüsse, Reisekostenzuschüsse und teilweise Befreiungen von Studiengebühren bieten. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs in Stuttgart möglich, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind für bestimmte Zielgruppen verfügbar.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderungen
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende mit Bedarf
- Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Universität oder in Stuttgart möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Bioeconomy an Universität Hohenheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Bioeconomy an der Universität Hohenheim richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften, Naturwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen für das erste Fachsemester sind jeweils bis zum 15. Juni für das Wintersemester möglich. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/bioeconomy-master-studium?utm_source=openai))
- Abschluss: Bachelor (mindestens 180 ECTS) oder gleichwertig in Agrarwissenschaften, Naturwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften. ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/bioeconomy-master-studium?utm_source=openai))
- Englischkenntnisse: Nachweis durch einen der folgenden Tests:
- TOEFL: mindestens 90 Punkte
- IELTS: Durchschnittlich 6,5 Punkte
- Cambridge Certificate in Advanced English
- Duolingo: mindestens 125 Punkte
- Bewerbungsfrist: 15. Juni für das Wintersemester. ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/bioeconomy-master-studium?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen:
- Online-Bewerbung
- Beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses und Transcript of Records mit Durchschnittsnote
- Nachweis der Englischkenntnisse
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Universität Hohenheim keine Auswahlgespräche oder zusätzlichen Auswahlkriterien für diesen Studiengang vorsieht. ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/bioeconomy-master-studium?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Hohenheim
"Hohenheim bietet eine exzellente Ausbildung in den Agrarwissenschaften. Der Campus ist wunderschön und die Dozenten sehr engagiert."
"Die Wirtschaftswissenschaften in Hohenheim sind top. Manchmal etwas zu praxisfern, aber die Jobaussichten sind super."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Lage etwas außerhalb Stuttgarts ist nicht optimal, aber der Campus gleicht das aus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Bioeconomy an der Universität Hohenheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Bioeconomy brauchst du einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in Agrar-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen (z.B. TOEFL 90, IELTS 6.5, Cambridge CAE, Duolingo 125). Kenntnisse in MS Office und Teamfähigkeit werden ebenfalls erwartet.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hohenheim. Für das Wintersemester ist die Frist der 15. Juni. Lade alle erforderlichen Unterlagen digital hoch – postalische Einsendungen sind nicht nötig. Die genauen Fristen und Details findest du immer aktuell auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für die Bewerbung benötigst du: Bachelorzeugnis (oder vorläufige Notenübersicht), Nachweis deiner Englischkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Dokumente müssen im Online-Portal hochgeladen werden. Achte darauf, dass alles vollständig und gut lesbar ist.
Du kannst deine Englischkenntnisse mit TOEFL (mind. 90), IELTS (6.5), Cambridge CAE oder Duolingo (mind. 125) nachweisen. Andere Zertifikate werden nur akzeptiert, wenn sie dem B2-Niveau entsprechen – informiere dich dazu auf der Uni-Webseite. Das deutsche Abitur reicht als Nachweis nicht aus.
Alle wichtigen Infos zum Bewerbungsprozess, zu Fristen und zu den Studieninhalten findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hohenheim unter 'Bioeconomy Master'. Dort gibt es auch Modulbeschreibungen und Kontaktdaten für weitere Fragen. Öffentliche Unis wie Hohenheim bieten transparente und strukturierte Bewerbungsverfahren.