Universität Hohenheim Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    37 # Beste Universität

Master of Science Medizinische Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Medizinische Ernährungswissenschaft (M.Sc.) an der Universität Hohenheim verbindet ernährungswissenschaftliche Grundlagen mit klinischen Anwendungen. Das forschungsorientierte Programm konzentriert sich auf ernährungsbedingte Erkrankungen, deren pathophysiologische Ursachen, Diagnostik, Prävention und therapeutische Ansätze. Studierende erwerben Kompetenzen zur Durchführung klinischer Forschung, zur Entwicklung von Ernährungstherapien und zur kritischen Analyse wissenschaftlicher Literatur.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienplätze: 24 pro Jahrgang
  • Standort: Stuttgart, Universität Hohenheim

Im ersten Studienjahr stehen theoretische und medizinische Grundlagen zu ernährungsbedingten Erkrankungen, angewandte Ernährungsmedizin, Ernährungspsychologie sowie das Durchführen klinischer Studien im Fokus. Im zweiten Jahr vertiefen die Studierenden ihr Wissen durch Wahlmodule, erwerben spezifische methodische Fähigkeiten und arbeiten an einem eigenen Forschungsprojekt, das in die Masterarbeit mündet. Die Lehre kombiniert Vorlesungen, praktische Kurse und experimentelle Projekte. Kleine Kohorten, moderne Labore und die enge Verzahnung von Forschung und Praxis zeichnen das Studium aus. Im vierten Semester wird die experimentelle Masterarbeit abgeschlossen. Internationale Kooperationen und Forschungsaufenthalte sind möglich.

  • Studienorte: Universität Hohenheim, Stuttgart (mit Möglichkeiten für Aufenthalte an Partneruniversitäten oder Forschungseinrichtungen im zweiten Studienjahr)

Karriere & Jobaussichten für Medizinische Ernährungswissenschaft Absolventen von Universität Hohenheim

Absolventen der Medizinischen Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Gesundheitsbranche eröffnet. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in Kliniken, Forschungseinrichtungen und der Lebensmittelindustrie. Absolventen finden in der Regel innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Ernährungsberater in Kliniken oder Rehabilitationszentren – Einstiegsgehalt ca. 36.100 € pro Jahr Jobted
  • Qualitätsmanager in der Lebensmittelindustrie – Einstiegsgehalt ca. 40.200 € pro Jahr StepStone
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. 38.400 € pro Jahr Jobted

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Ernährungswissenschaftler ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 42.200 € erreichen Jobted
  • In leitenden Positionen oder mit Spezialisierung sind Gehälter von über 50.000 € pro Jahr möglich StepStone
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das Durchschnittsgehalt bei ca. 45.044 € pro Jahr, während es in Berlin bei ca. 57.242 € pro Jahr liegt jobvector

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Ernährungswissenschaftlern in urbanen Zentren wie Berlin, Hamburg und München
  • Über 600 offene Stellen für Ernährungswissenschaftler deutschlandweit StepStone
  • Fachkräftemangel im Gesundheitswesen erhöht die Chancen auf schnelle Anstellung

Das duale Studienmodell der Universität Hohenheim ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medizinische Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim

Das Masterstudium Medizinische Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für die Medizinische Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim betragen €29,08/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU und dem EWR fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, sie zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa €174,50 pro Semester. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen hingegen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester sowie den Semesterbeitrag entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart liegen schätzungsweise zwischen €800 und €900 monatlich, wobei Miete, Krankenversicherung, öffentliche Verkehrsmittel, Studienmaterialien sowie Verpflegung und Freizeit enthalten sind.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €29,08/Monat (Semesterbeitrag ca. €174,50/Semester)
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester + Semesterbeitrag ca. €174,50/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €800–900/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien oder fachspezifische Förderprogramme. Studentische Darlehen können über Banken oder Förderinstitute im In- und Ausland beantragt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 20 Stunden/Woche für EU/EWR-Studierende, 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU/EWR-Studierende). Außerdem lassen sich bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, fachspezifische und private Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter im In- und Ausland
  • Teilzeitbeschäftigung: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medizinische Ernährungswissenschaft an Universität Hohenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Medizinische Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim richtet sich an Bewerber mit einem ernährungswissenschaftlichen oder biologisch-medizinischen Hintergrund. Die Zulassung erfolgt über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich; die Frist endet am 15. Juni. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.

  • Abschluss: Bachelor in Ernährungswissenschaften, Ernährungsmanagement und Diätetik oder Medizinischer Ernährungswissenschaft mit mindestens 180 ECTS und einer Abschlussnote von mindestens "gut" (2,5) oder besser. ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/medizinische-ernaehrungswissenschaft-master-studium?utm_source=openai))
  • Alternativ: Bachelor in verwandten Studiengängen wie Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft, Ökotrophologie, Biochemie, Humanbiologie, Medizinische Biologie oder Molekulare Medizin, sofern folgende Leistungen nachgewiesen werden: ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/medizinische-ernaehrungswissenschaft-master-studium?utm_source=openai))
    • Mindestens 30 ECTS in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern (Biologie, Chemie, Mathematik/Statistik, Physik).
    • Zusätzlich mindestens 30 ECTS in ernährungswissenschaftlichen Fächern (z.B. Ernährungswissenschaft, Lebensmittelwissenschaft) und biologisch-medizinischen Grundlagenfächern (z.B. Anatomie, Biochemie).
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/medizinische-ernaehrungswissenschaft-master-studium?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. Juni für das Wintersemester. ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/medizinische-ernaehrungswissenschaft-master-studium?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/medizinische-ernaehrungswissenschaft-master-studium?utm_source=openai))
    • Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis).
    • Beglaubigte Kopie des Bachelor-Abschlusszeugnisses inklusive Transcript of Records.
    • Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1).
  • Für internationale Bewerber: ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/medizinische-ernaehrungswissenschaft-master-studium?utm_source=openai))
    • Zusätzliche Dokumente wie beglaubigte Übersetzungen der Zeugnisse.
    • Nachweis über die Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses.
    • Informationen zu Visum und Aufenthaltserlaubnis beachten.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, um im Auswahlverfahren berücksichtigt zu werden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Medizinische Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hohenheim. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch – eine postalische Einsendung ist nicht nötig. Folge einfach den Anweisungen im Portal. Detaillierte Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Uni Hohenheim.

Du benötigst: deinen Bachelor-Abschluss (mind. 180 ECTS), ein Transcript of Records, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), ggf. Modulbeschreibungen und weitere Qualifikationsnachweise. Alle Dokumente müssen als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung hochgeladen werden.

Vorausgesetzt wird ein mindestens dreijähriger Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in einem ernährungswissenschaftlichen oder biologisch-medizinischen Fach mit der Note 2,5 oder besser. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Weitere Details findest du auf der Uni-Website.

Alle Bewerbungsunterlagen müssen spätestens bis zum 15. Juni (Wintersemester) bzw. 15. Januar (Sommersemester, höhere Fachsemester) online eingereicht werden. Verspätete Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Prüfe regelmäßig die offiziellen Fristen auf der Uni-Website.

Im Auswahlverfahren zählen die Gesamtnote deines Abschlusses, fachspezifische Leistungen und zusätzliche Qualifikationen. Die Auswahlkommission prüft deine Unterlagen sorgfältig. Modulbeschreibungen helfen bei der Zuordnung. Genauere Infos zu den Kriterien findest du auf der Bewerbungsseite der Uni Hohenheim.