Universität Hohenheim Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
37 # Beste Universität
Master of Science International Business and Economics an der Universität Hohenheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang International Business and Economics (M.Sc.) an der Universität Hohenheim vermittelt fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre mit internationaler Ausrichtung. Das viersemestrige Programm ist vollständig englischsprachig und umfasst 120 ECTS-Punkte. Im ersten Semester erwerben Studierende grundlegende methodische Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, quantitative und qualitative Forschungsmethoden sowie Strategien im internationalen Wirtschaftskontext. Der Studienverlauf sieht vor, dass zwei von vier möglichen Schwerpunkten gewählt werden: Innovation Management & Economics, International Economics, Finance oder Data Analytics. Bereits ab dem ersten Semester beginnen die Studierenden mit den Modulen ihrer gewählten Spezialisierungen und vertiefen diese durch ein Seminar. Zusätzlich bietet der freie Wahlbereich die Möglichkeit, aus einem breiten Modulangebot der Fakultät für Wirtschafts-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften individuelle Akzente zu setzen.
Im vierten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit, wobei sie das Thema aus dem Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlbereich frei wählen können. Das Programm legt Wert auf praxisnahe Lehre: Gastvorträge, praxisorientierte Seminare und Projekte mit Unternehmen ermöglichen einen direkten Bezug zur Berufspraxis. Ein Auslandssemester oder ein Doppelabschluss mit Partnerhochschulen kann in das Studium integriert werden. Die Universität Hohenheim bietet ein internationales Netzwerk, individuelle Betreuung durch ein günstiges Betreuungsverhältnis sowie vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung von Sprach- und interkulturellen Kompetenzen. Die forschungsorientierte Ausrichtung des Studiengangs wird durch die enge Verbindung von Lehre und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen unterstützt.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Hohenheim International Business and Economics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Business and Economics an der Universität Hohenheim
Die Universität Hohenheim ist eine staatliche Hochschule und erhebt daher keine klassischen Studiengebühren für Studierende aus der EU oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Für diese Studierenden sowie Austauschstudierende und Geflüchtete fällt lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 185 € pro Semester an, der Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg jedoch seit dem Wintersemester 2017/18 eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart, dem Standort der Universität, liegen im bundesweiten Vergleich leicht über dem Durchschnitt und betragen erfahrungsgemäß etwa 800 € bis 900 € monatlich. Die größten Ausgaben entfallen dabei auf Miete, gefolgt von Krankenversicherung, Verpflegung und Lernmaterialien.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen umfasst. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) zu bewerben. Darüber hinaus bietet die Universität Hohenheim eigene Stipendienprogramme für besonders leistungsstarke oder engagierte Studierende an. Neben finanzieller Förderung besteht für internationale Studierende die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft oder in studentischen Nebenjobs. So können sie einen Teil der Lebenshaltungskosten eigenständig decken und wertvolle Berufserfahrung sammeln.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität Hohenheim
"Hohenheim bietet eine exzellente Ausbildung in den Agrarwissenschaften. Der Campus ist wunderschön und die Dozenten sehr engagiert."
"Die Wirtschaftswissenschaften in Hohenheim sind top. Manchmal etwas zu praxisfern, aber die Jobaussichten sind super."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Lage etwas außerhalb Stuttgarts ist nicht optimal, aber der Campus gleicht das aus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in International Business and Economics an der Universität Hohenheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Master International Business and Economics ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Hohenheim bewerben. Die Bewerbung für das erste Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich, Bewerbungsschluss ist der 15. Mai. Das Portal öffnet etwa vier Wochen vor Fristende. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für die Bewerbung benötigst du: Bachelorzeugnis oder aktuelles Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse, ggf. Ergebnis eines Eignungstests (GRE, GMAT, GTEBS – optional) und ein APS-Zertifikat (nur für Bewerber aus China, Vietnam, Indien). Alle Dokumente müssen auf Deutsch oder Englisch (ggf. beglaubigte Übersetzung) hochgeladen werden.
Du brauchst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachzuweisen durch TOEFL (mind. 79 iBT), IELTS (mind. 6.0), UNIcert II („gut“), ein englischsprachiges Bachelorstudium oder als Muttersprachler mit Nachweis. Das Testergebnis darf maximal zwei Jahre alt sein. Aufenthalte im Ausland reichen nicht aus.
Die Auswahl erfolgt nach der Gesamtnote deines Bachelorabschlusses (60%) und dem Ergebnis eines fachspezifischen Eignungstests (40%, z. B. GRE, GMAT, GTEBS – optional, aber empfohlen). Je besser dein Testergebnis, desto höher deine Chancen. Details findest du in der Zulassungsordnung der Uni.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern beträgt die Studiengebühr 1.500 € pro Semester. Hinzu kommen Verwaltungs- und Studierendenwerksbeiträge von 174,50 € pro Semester. Öffentliche Universitäten wie Hohenheim erheben diese Gebühren, private Hochschulen können deutlich höhere Kosten haben.