Universität Hohenheim Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
37 # Beste Universität
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Hohenheim Agrarbiologie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Agrarbiologie an der Universität Hohenheim
Die Universität Hohenheim ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Studium der Agrarbiologie keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell rund 190–200 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Für EU-/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Gebühren. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg jedoch eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart und Umgebung belaufen sich durchschnittlich auf 900–1.200 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und persönlicher Ausgaben.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Das BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben. Die Universität Hohenheim vergibt zudem das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 € monatlich für ein Jahr, das sich an leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten richtet. Spezielle Förderprogramme wie das MSc-Thesis Research Grant oder das Dr. Hermann Eiselen-Stipendium unterstützen Forschungsaufenthalte und Abschlussarbeiten im Ausland. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft oder in studentischen Nebenjobs. So können sie einen Teil der Lebenshaltungskosten eigenständig finanzieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Hohenheim
"Hohenheim bietet eine exzellente Ausbildung in den Agrarwissenschaften. Der Campus ist wunderschön und die Dozenten sehr engagiert."
"Die Wirtschaftswissenschaften in Hohenheim sind top. Manchmal etwas zu praxisfern, aber die Jobaussichten sind super."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Lage etwas außerhalb Stuttgarts ist nicht optimal, aber der Campus gleicht das aus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Agrarbiologie an der Universität Hohenheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Studierende*r bewirbst Du Dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hohenheim. Für den Bachelor Agrarbiologie ist die Frist meist der 30. September (Wintersemester). Für den Master ist die Frist der 15. Juni (Wintersemester). Die aktuellen Fristen findest Du auf der offiziellen Uni-Webseite – bitte informiere Dich dort regelmäßig!
Für die Bewerbung benötigst Du: Zeugnisse (Schulabschluss/Bachelor), Nachweis der Sprachkenntnisse (Deutsch und ggf. Englisch), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Unterlagen werden online hochgeladen. Für den Bachelor ist zudem ein Nachweis über einen Studienorientierungstest erforderlich.
Für den Master Agrarbiologie musst Du Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (z. B. TestDaF, DSH-2) und Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. TOEFL 79, IELTS 5.5) nachweisen. Die genauen akzeptierten Nachweise findest Du auf der Uni-Webseite. Beide Sprachen sind wichtig, da viele Lehrmaterialien auf Englisch sind.
Wichtige Voraussetzungen sind: eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (für den Bachelor) bzw. ein einschlägiger Bachelorabschluss (für den Master), ausreichende Sprachkenntnisse (Deutsch C1, Englisch B2), und für den Bachelor ein Studienorientierungstest. Für den Master zählen zudem fachliche Vorkenntnisse und ggf. praktische Erfahrungen.
Der Bewerbungsprozess ist komplett online – Du lädst alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch. Es müssen keine Unterlagen per Post geschickt werden. Das ist typisch für öffentliche Universitäten in Deutschland. Prüfe regelmäßig das Bewerbungsportal und die Uni-Webseite für Updates und Hinweise!