Universität Hohenheim Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
37 # Beste Universität
Master of Science Food Systems an der Universität Hohenheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Food Systems (M.Sc.) an der Universität Hohenheim vermittelt ein umfassendes Verständnis des gesamten Lebensmittelsystems – von der Produktion bis zum Konsum. Das Programm ist Bestandteil des European Institute of Innovation & Technology (EIT) Food Konsortiums und legt einen Schwerpunkt auf Innovation sowie Unternehmertum im Ernährungssektor. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet AgriFood Science, Public Health Nutrition und Food Business Management.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Sprache: Englisch
- Studienorte: Stuttgart (Universität Hohenheim) und Partneruniversitäten in Europa
- Interdisziplinärer Ansatz mit Fokus auf AgriFoodTech, Entrepreneurship und Innovation
- Internationale Mobilität: Studium an drei europäischen Hochschulen
- Praxisorientierte Projektarbeiten und Masterarbeit, oft in Zusammenarbeit mit Industriepartnern
Der modulare Aufbau umfasst im ersten Semester an der Universität Hohenheim eine Einführung in das Lebensmittelsystem (Online-Kurs), das Pflichtmodul AgFoodTech sowie zwei Wahlmodule. Im zweiten und dritten Semester studieren die Teilnehmenden an Partneruniversitäten, nehmen an einer Summer School zum Thema Entrepreneurship teil und bearbeiten fallstudienbasierte Projekte zu neuen Technologien. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen, die häufig in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt wird. Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse über Produktions-, Verarbeitungs- und Distributionsprozesse, unternehmerische Kompetenzen und internationale Erfahrungen.
- Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland
- University of Reading, UK
- Queen's University Belfast, UK
- Universidad Autónoma de Madrid, Spanien
- University of Warsaw, Polen
- Università di Torino, Italien
- Lund University, Schweden
Karriere & Jobaussichten für Food Systems Absolventen von Universität Hohenheim
Absolventen des Masterstudiengangs Food Systems an der Universität Hohenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der Lebensmittelbranche. Dank fundierter Ausbildung und praxisnaher Inhalte finden sie rasch Anstellungen in verschiedenen Sektoren wie Lebensmittelproduktion, Qualitätssicherung und Produktentwicklung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Produktentwickler – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich
- Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € jährlich
- Lebensmitteltechnologe – Einstiegsgehalt ca. 38.000 € jährlich
- Marketing Manager im Food-Bereich – Einstiegsgehalt ca. 39.000 € jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 42.250 € jährlich
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 45.000–50.000 € jährlich
- In leitenden Positionen nach 10 Jahren: Gehälter über 60.000 € jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Lebensmittelindustrie
- Steigende Gehälter in der Fleisch- und Milchindustrie
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Hessen und Baden-Württemberg
Das duale Studienmodell der Universität Hohenheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigtem Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Food Systems an der Universität Hohenheim
Das Masterprogramm Food Systems an der Universität Hohenheim ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine klare Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für Food Systems an der Universität Hohenheim betragen €750/Monat für EU-Studierende, €1.500/Monat für Nicht-EU-Studierende. Für EU-Studierende ergibt sich somit eine Jahresgebühr von €9.000, für Nicht-EU-Studierende €18.000 pro akademischem Jahr. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. €185 an, der Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen und das Studierendenparlament abdeckt. Die Gebühren beinhalten die Teilnahme an universitätsübergreifenden Modulen, verpflichtende Exkursionen und EIT Food-Veranstaltungen, jedoch nicht die Reisekosten zwischen den Partneruniversitäten zu Semesterwechseln. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart/Hohenheim liegen bei etwa €800 bis €900 monatlich, inklusive Miete, Krankenversicherung, öffentlichem Nahverkehr, Studienmaterialien, Verpflegung sowie Freizeitaktivitäten.
Um die Finanzierung des Studiums zu erleichtern, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: EU-Studierende können, je nach individueller Situation, Anspruch auf BAföG und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr geltend machen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie leistungsbezogene EIT Food-Stipendien und Gebührenerlasse für besonders qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung der Gebühren und Lebenshaltungskosten genutzt werden können.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel, Fahrtkosten oder Umzug können als Werbungskosten in der Steuererklärung berücksichtigt werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Food Systems an Universität Hohenheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Food Systems an der Universität Hohenheim richtet sich an Bewerber mit einem natur- oder agrarwissenschaftlichen Hintergrund. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Akademische Qualifikation: Ein Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften, Agrarbiologie, Biologie, Lebensmittelwissenschaften, Chemie, Lebensmittelchemie, Ernährungssicherheit oder Ernährungswissenschaften ist erforderlich. Andere Abschlüsse werden vom Zulassungsausschuss individuell geprüft. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/6294/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau, z. B. durch TOEFL (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5). ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/6294/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bewerber: 30. März; für deutsche und EU-Bewerber: 25. Juni. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/6294/?utm_source=openai))
- Teilnahmegebühren: EIT Food erhebt eine Teilnahmegebühr von 9.000 € pro akademischem Jahr für EU-Studierende und 18.000 € für Nicht-EU-Studierende. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/6294/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, Bachelor-Zeugnis, Nachweis der Englischkenntnisse und ein Motivationsschreiben. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/6294/?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/6294/?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlgespräch. ([uni-hohenheim.de](https://www.uni-hohenheim.de/food-systems-master-studium?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Hohenheim zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Hohenheim
"Hohenheim bietet eine exzellente Ausbildung in den Agrarwissenschaften. Der Campus ist wunderschön und die Dozenten sehr engagiert."
"Die Wirtschaftswissenschaften in Hohenheim sind top. Manchmal etwas zu praxisfern, aber die Jobaussichten sind super."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Lage etwas außerhalb Stuttgarts ist nicht optimal, aber der Campus gleicht das aus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Food Systems an der Universität Hohenheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Food Systems benötigst du einen Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften, Biologie, Lebensmittelwissenschaften, Chemie oder verwandten Fächern. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL 90, IELTS 6.5) nachweisen. Andere Abschlüsse werden individuell geprüft. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen Website der Universität Hohenheim.
Du bewirbst dich online über das EIT Food Bewerbungsportal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, alle Dokumente vollständig und fristgerecht einzureichen. Die Bewerbung ist unkompliziert und Schritt-für-Schritt erklärt. Den Link zum Portal und weitere Infos findest du auf der Webseite der Universität Hohenheim.
Für Nicht-EU-Bewerber endet die Bewerbungsfrist am 30. März, für EU- und deutsche Bewerber am 25. Juni. Da Fristen sich ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der Universität Hohenheim überprüfen.
Akzeptierte Nachweise sind: TOEFL iBT (mind. 90 Punkte), IELTS (mind. 6.5), UNIcert II (mind. „gut“) oder ein englischsprachiger Hochschulabschluss aus bestimmten Ländern. Alle Nachweise müssen dem B2-Niveau entsprechen. Details und Ausnahmen findest du auf der Programmseite der Universität.
Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Abschlusszeugnisses und Notenspiegels (inkl. Durchschnittsnote), einen Englischnachweis, ein Motivationsschreiben sowie ggf. weitere Unterlagen laut Bewerbungshinweisen. Alle Dokumente müssen online eingereicht werden. Prüfe die aktuelle Liste auf der offiziellen Webseite, um nichts zu vergessen.