Universität Hohenheim Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
37 # Beste Universität
Master of Science Environmental Protection and Agricultural Food Production an der Universität Hohenheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Environmental Protection and Agricultural Food Production an der Universität Hohenheim ist ein englischsprachiges, interdisziplinäres Programm, das auf die Herausforderungen im Bereich Umweltschutz, Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion ausgerichtet ist. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen in diesen Sektoren und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Methoden.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studiengebühren: Für EU-Studierende gebührenfrei; €1.500 pro Semester für Nicht-EU-Studierende
- Curriculum: Pflicht- und Wahlmodule aus den Bereichen Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften und Lebensmittelsysteme; individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule aus anderen Master- und Promotionsprogrammen der Universität möglich
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeit und Forschungsprojekte
- Lernziele: Analyse ökosystemischer, wirtschaftlicher und politischer Zusammenhänge; Entwicklung und Simulation von Umweltmodellen; Anwendung von GIS zur Raumdatenanalyse; Entwicklung integrativer Lösungsansätze auf globaler Ebene
- Bewerbungsfristen: 15. September (EU), 15. März (Nicht-EU)
Das Programm zeichnet sich durch eine flexible Modulwahl und eine enge Verbindung von Forschung und Praxis aus. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät für Agrarwissenschaften und den vielfältigen Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung. Der Studiengang richtet sich an alle, die fundierte Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Umwelt- und Agrarproduktion erwerben möchten.
- Studienort: Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Environmental Protection and Agricultural Food Production Absolventen von Universität Hohenheim
Absolventen der Studiengänge Umwelt- und Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen steigt kontinuierlich, insbesondere in den Sektoren erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft und Umweltberatung. Viele Absolventen finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Agraringenieur – Einstiegsgehalt: €45.000–€50.000 jährlich
- Umweltingenieur – Einstiegsgehalt: €37.200 jährlich
- Umweltwissenschaftler – Einstiegsgehalt: €39.080 jährlich
- Lebensmitteltechnologe – Einstiegsgehalt: €38.000–€45.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Agraringenieure Gehälter von €60.000–€75.000 erreichen
- Umweltingenieure mit 5–10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €69.540 jährlich
- Umweltwissenschaftler mit 5–10 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich €75.100 jährlich
- Lebensmitteltechnologen mit 5–10 Jahren Erfahrung verdienen €45.000–€60.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 2021 waren rund 3,2 Millionen Menschen im Umweltschutz beschäftigt, was 7,1 % aller Beschäftigten in Deutschland entspricht
- Die Beschäftigung im Umweltschutz ist seit 2002 stetig gestiegen
- Es besteht eine wachsende Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen erneuerbare Energien und nachhaltige Landwirtschaft
Das duale Studienmodell der Universität Hohenheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Environmental Protection and Agricultural Food Production an der Universität Hohenheim
Für das Masterstudium Umweltschutz und Landwirtschaftliche Lebensmittelproduktion an der Universität Hohenheim gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €281/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Alle Studierenden sind verpflichtet, einen Semesterbeitrag von €186,70 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk (inklusive Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr) sowie den Beitrag für das Studierendenparlament umfasst. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Stuttgart liegen zwischen €900 und €1.521 monatlich und beinhalten Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien und Exkursionen sollten ebenfalls eingeplant werden.
- Studiengebühren: €281/Monat (EU/EWR), €1.500/Semester (Nicht-EU)
- Semesterbeitrag: €186,70 pro Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: €900–1.521/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium und Förderungen des DAAD sowie hochschuleigene Stipendien für besonders leistungsstarke Studierende. Auch Studienkredite, beispielsweise der KfW-Studienkredit, stehen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs an der Universität oder außerhalb (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende). Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. Kredite aus dem Heimatland
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten an der Universität oder extern möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Environmental Protection and Agricultural Food Production an Universität Hohenheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Environmental Protection and Agricultural Food Production" an der Universite4t Hohenheim richtet sich an Bewerber mit einem fcberdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Agrar-, Umwelt- oder Naturwissenschaften oder verwandten Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunftsland des Bewerbers.
- Akademische Voraussetzungen: dcberdurchschnittlicher Bachelorabschluss in Agrar-, Umwelt- oder Naturwissenschaften oder verwandten Disziplinen mit einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren (180 ECTS) [1].
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau TOEFL iBT 90 Punkte oder IELTS Academic mit einem Gesamtwert von 6,5 [1].
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr EU-Bewerber: 15. September (Bewerbungszeitraum beginnt Mitte April)
- Ffcr Nicht-EU-Bewerber: 15. Me4rz (Bewerbungszeitraum beginnt Mitte November)
- Erforderliche Unterlagen:
- Bachelorzeugnis und Transcript of Records in Originalsprache mit beglaubigter dcbersetzung ins Englische oder Deutsche
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis) in Originalsprache mit beglaubigter dcbersetzung ins Englische oder Deutsche
- Ranking oder Empfehlungsschreiben, falls der Bachelorabschluss nicht fcberdurchschnittlich ist
- Motivationsschreiben
- APS-Zertifikat ffcr Bewerber aus Indien, China und Vietnam
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Hohenheim keine Studiengebfchren erhebt, jedoch ein Semesterbeitrag von ca. 186,70 EUR pro Semester anfe4llt [2].
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Bewerber, die ihren Bachelorabschluss nicht in englischer Sprache in bestimmten Le4ndern erworben haben, mfcssen einen offiziellen Englischtest vorlegen. Ausnahmen gelten ffcr Abschlfcsse aus den USA, Kanada, UK, Irland, Australien, Neuseeland oder einer Universite4t in der Europe4ischen Union, an der Englisch die Unterrichtssprache war [1].
- APS-Zertifikat: Bewerber aus Indien, China und Vietnam mfcssen ein APS-Zertifikat vorlegen [1].
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen fristgerecht und vollste4ndig eingereicht werden, um Verzf6gerungen im Bewerbungsprozess zu vermeiden.
Das sagen Studenten über die Universität Hohenheim
"Hohenheim bietet eine exzellente Ausbildung in den Agrarwissenschaften. Der Campus ist wunderschön und die Dozenten sehr engagiert."
"Die Wirtschaftswissenschaften in Hohenheim sind top. Manchmal etwas zu praxisfern, aber die Jobaussichten sind super."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Lage etwas außerhalb Stuttgarts ist nicht optimal, aber der Campus gleicht das aus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Environmental Protection and Agricultural Food Production an der Universität Hohenheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das HohCampus-Portal der Universität Hohenheim. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch und kannst den Status deiner Bewerbung verfolgen. Informiere dich vorher auf der offiziellen Webseite über die aktuellen Anforderungen und Fristen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Studierende gelten unterschiedliche Fristen: Nicht-EU-Bewerber:innen bewerben sich bis 15. März, EU-Bewerber:innen bis 15. September für das Wintersemester. Für das Sommersemester endet die Frist am 15. Januar für alle. Die genauen Daten findest du immer aktuell auf der Uni-Webseite.
Akzeptiert werden IELTS (mind. 6.5), TOEFL iBT (mind. 90) oder Duolingo (mind. 125). Befreit sind nur Bewerber:innen, die ihr Studium in den USA, Kanada, UK, Irland, Australien oder Neuseeland absolviert haben. In anderen Fällen ist ein offizieller Sprachnachweis erforderlich.
Du benötigst: Bachelorzeugnis und Transcript (auf Englisch oder Deutsch, sonst mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis der Englischkenntnisse, Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Empfehlungsschreiben und das APS-Zertifikat (für Bewerber:innen aus Indien, China, Vietnam). Alle Dokumente müssen auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden.
Das APS-Zertifikat bestätigt die Echtheit deiner akademischen Unterlagen. Es ist für Bewerber:innen aus Indien, China und Vietnam verpflichtend. Ohne dieses Zertifikat ist eine Bewerbung an der Universität Hohenheim nicht möglich. Informiere dich rechtzeitig über das Verfahren bei der APS in deinem Land.