Universität Hohenheim Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    37 # Beste Universität

Master of Science Environmental Science - Soil, Water and Biodiversity an der Universität Hohenheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity an der Universität Hohenheim ist ein zweijähriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm, das als Double-Degree in Kooperation mit drei europäischen Partneruniversitäten angeboten wird: der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU) und der Universität Kopenhagen. Studierende absolvieren ihr Studium an zwei dieser Universitäten und erhalten nach erfolgreichem Abschluss einen Masterabschluss von beiden Institutionen. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse im nachhaltigen Management von Ökosystemen und natürlichen Ressourcen in Europa. Der Studienplan umfasst ein Basismodul im ersten Semester, zwei spezialisierte Aufbaumodule sowie die Masterarbeit, die an einer der besuchten Universitäten durchgeführt wird. Die Spezialisierung ist in sechs Bereichen möglich: Wasserressourcen, Umweltwirkungen, Bodenressourcen und Landnutzung, Ökosysteme und Biodiversität, Umweltmanagement sowie Klimawandel. Die Studierenden nehmen an gemeinsamen Einführungsveranstaltungen teil und erwerben analytische und managementbezogene Kompetenzen, die durch internationale Zusammenarbeit und Austausch gestärkt werden.

Die Zulassung erfordert einen Bachelorabschluss in Naturressourcen, Geowissenschaften, Umweltwissenschaften oder einem verwandten Fach mit überdurchschnittlichen Leistungen sowie nachgewiesene Kenntnisse in mindestens zwei der Bereiche Mathematik/Statistik, Biologie/Ökologie oder Chemie/Physik. Zusätzlich ist ein Nachweis über Englischkenntnisse durch standardisierte Tests wie TOEFL (mindestens 92 Punkte), IELTS (mindestens 7,0) oder Cambridge C1 Advanced erforderlich, sofern der Bachelorabschluss nicht in bestimmten englischsprachigen Ländern erworben wurde. Die Bewerbung erfolgt online über das HohCampus-Portal der Universität Hohenheim. Die Bewerbungsfrist endet für Nicht-EU-Bewerber am 15. Januar und für EU-Bewerber am 15. April. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt eine Studiengebühr von 1.500 EUR pro Semester an. Das Programm bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im Umweltbereich vor und fördert die internationale Vernetzung im Rahmen der Euroleague for Life Sciences.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Hohenheim Environmental Science - Soil, Water and Biodiversity Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Environmental Science - Soil, Water and Biodiversity an der Universität Hohenheim

Die Universität Hohenheim ist eine staatliche Hochschule in Baden-Württemberg und erhebt für das Masterstudium Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity grundsätzlich keine Studiengebühren für Studierende aus der EU und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird jedoch eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Zusätzlich zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 185 € pro Semester, der Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart liegen im Schnitt bei 800 € bis 900 € pro Monat, wobei Miete, Krankenversicherung, Verpflegung und Freizeit eingeschlossen sind. Private Hochschulen in Deutschland verlangen deutlich höhere Studiengebühren (5.000 € bis 20.000 € pro Jahr), was an der Universität Hohenheim jedoch nicht zutrifft. Für spezielle Doppelabschluss- oder Austauschprogramme können zusätzliche Kosten entstehen.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Förderung von bis zu 934 € ermöglicht. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendienprogrammen wie dem DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich), dem STIBET-Programm für Abschlussarbeiten sowie weiteren Förderungen von Stiftungen wie der Heinrich-Böll- oder Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Universität Hohenheim bietet zudem eigene Stipendien und unterstützt bei der Suche nach Fördermöglichkeiten für Forschungsprojekte im In- und Ausland. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft oder in studentischen Nebenjobs. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Stipendien und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten macht das Studium an der Universität Hohenheim finanziell attraktiv und planbar.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Environmental Science - Soil, Water and Biodiversity an der Universität Hohenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das HohCampus-Portal der Universität Hohenheim für den Masterstudiengang Environmental Science - Soil, Water and Biodiversity. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente als PDF hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert und du kannst den Status jederzeit online einsehen. Weitere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für EU-Studierende endet die Bewerbungsfrist am 15. April, für Nicht-EU-Studierende bereits am 15. Januar. Die Fristen gelten für Bewerbungen über das HohCampus-Portal. Da Termine sich ändern können, prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Hohenheim.

Du benötigst: Bachelorzeugnis und Transcript (mit Übersetzung, falls nicht auf Englisch/Deutsch), Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS), Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Empfehlungsschreiben oder Ranking, Lebenslauf und ggf. APS-Zertifikat (für Bewerber aus Indien, China, Vietnam). Alle Dokumente werden als PDF im HohCampus-Portal hochgeladen.

Du brauchst einen Bachelorabschluss in Umwelt-, Natur- oder Geowissenschaften mit guten Noten. Englischkenntnisse musst du mit einem offiziellen Test (z.B. TOEFL 92, IELTS 7.0, Cambridge C1) nachweisen. Ein Zertifikat deiner Uni reicht nicht aus. Dein Transcript sollte Kenntnisse in mindestens zwei Bereichen wie Mathematik, Biologie, Chemie oder Physik zeigen.

Im HohCampus-Portal kannst du den Status deiner Bewerbung jederzeit verfolgen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist und Prüfung aller Unterlagen erhältst du per E-Mail eine Rückmeldung. Die Bearbeitungszeit kann variieren, daher regelmäßig ins Portal schauen und E-Mails prüfen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.