Außenhandelspolitik EU

In diesem Artikel wirst du einen umfassenden Überblick über die Außenhandelspolitik der EU erhalten. Dabei werden Schlüsselbegriffe definiert, die Rolle der Außenhandelspolitik innerhalb der EU betrachtet und aktuelle Gesetze sowie Handelsabkommen diskutiert. Besonders wichtig ist die Auseinandersetzung mit der Außenhandelspolitik der EU im Rahmen eines Jura-Studiums, weshalb dieser Artikel auch wertvolle Tipps für angehende Juristen bereithält. Hier wird das Spezifikum der Außenhandelspolitik EU in all ihren Facetten ergründet und beleuchtet.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Außenhandelspolitik EU

Außenhandelspolitik EU

In diesem Artikel wirst du einen umfassenden Überblick über die Außenhandelspolitik der EU erhalten. Dabei werden Schlüsselbegriffe definiert, die Rolle der Außenhandelspolitik innerhalb der EU betrachtet und aktuelle Gesetze sowie Handelsabkommen diskutiert. Besonders wichtig ist die Auseinandersetzung mit der Außenhandelspolitik der EU im Rahmen eines Jura-Studiums, weshalb dieser Artikel auch wertvolle Tipps für angehende Juristen bereithält. Hier wird das Spezifikum der Außenhandelspolitik EU in all ihren Facetten ergründet und beleuchtet.

Definition: Außenhandelspolitik EU

Die Außenhandelspolitik der Europäischen Union ist ein zentraler Teil der Gemeinsamen Handelspolitik (GHP), bei dem Entscheidungen über die Handelsbeziehungen der EU zu anderen Ländern getroffen werden. Sie umfasst Themen wie Zolltarife, Import- und Exportvorschriften, Handelsabkommen und umstrittene Fragen wie Handelsschutz und fairen Handel.

In der EU-Außenhandelspolitik gibt es drei Hauptziele: die Förderung des freien Handels, die Sicherung fairer Bedingungen für europäische Unternehmen auf den globalen Märkten und die Unterstützung des nachhaltigen Handels.

Diese Ziele sollen dazu beitragen, Wohlstand, Stabilität und Sicherheit in der EU und weltweit zu fördern. Dabei berücksichtigt die EU-Außenhandelspolitik auch politische, soziale und Umweltaspekte.

Rolle der Außenhandelspolitik in der EU

Die Außenhandelspolitik der EU spielt eine entscheidende Rolle für die Wirtschaft der Union. Sie hilft dabei, Arbeitsplätze zu schaffen und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Zudem ermöglicht die Außenhandelspolitik der EU den Zugang zu neuen Märkten und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft auf der internationalen Ebene.
Ziele
Förderung des freien Handels
Sicherung fairer Bedingungen für europäische Unternehmen
Unterstützung des nachhaltigen Handels
Der freie Handel und der Zugang zu globalen Wertschöpfungsketten ermöglichen es EU-Unternehmen, weltweit tätig zu sein und Innovationen zu fördern. Der faire Handel zielt darauf ab, ungerechte Handelspraktiken zu vermeiden und einen gleichberechtigten Zugang zu den Märkten zu gewährleisten.

Der nachhaltige Handel zielt darauf ab, die Umwelt zu schützen und soziale Gerechtigkeit zu fördern, indem die Handelspolitik mit den Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in Einklang gebracht wird.

Beispiel: Außenhandelspolitik EU

Ein konkretes Beispiel für die Umsetzung der Außenhandelspolitik der EU sind die sogenannten „Handels- und Kooperationsabkommen“, die die EU mit verschiedenen Ländern abschließt. Hier wird auf Grundlage von Verhandlungen ein bestimmter Rahmen für Handelsbeziehungen zwischen den beteiligten Parteien gesetzt. Dies kann etwa die Reduzierung oder Abschaffung von Zöllen, die Anpassung von Standards oder auch Vereinbarungen bezüglich Umweltschutz und Menschenrechten umfassen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das EU-Kanada Handelsabkommen (CETA).

Die EU-Außenhandelspolitik ist ein sich kontinuierlich weiterentwickelndes Feld, das immer wieder neue Herausforderungen und Chancen mit sich bringt. Ziel soll es dabei sein, weiterhin positive Auswirkungen auf die Wirtschaft der EU und ihrer Partner zu erreichen, während gleichzeitig nachhaltige und faire Handelspraktiken gefördert werden.

Gesetze zur Außenhandelspolitik EU

Die Gesetze und Regelungen zur Außenhandelspolitik der Europäischen Union sind ein wichtiger Aspekt, der die Handelsbeziehungen der EU mit dem Rest der Welt regelt. Die EU hat eine Reihe von Gesetzen und Bestimmungen erlassen, die die Grundlage für ihre Außenhandelspolitik bilden und den Rahmen für Handelsabkommen und Partnerschaften mit Drittstaaten liefern.

Aktuelle Gesetze und Regelungen zur Außenhandelspolitik EU

Zu den wesentlichen Gesetzen und Regelungen der EU-Außenhandelspolitik gehören unter anderem die Zollkodex der Europäischen Union (Union Customs Code -UCC), die Anti-Dumping- und Antisubvention-Maßnahmen, sowie eine Vielzahl von Handelsabkommen. Der Union Customs Code (UCC)

ist das zentrale legislativ Dokument, das die Zollverfahren für Waren, die in die EU eingeführt oder aus ihr ausgeführt werden, regelt. Er enthält unter anderem Vorschriften über die Berechnung von Zöllen, die Zollanmeldung und die Kontrolle von Waren.

Anti-Dumping- und Antisubventionsmaßnahmen sind Instrumente, die die EU einsetzen kann, um sich vor unlauteren Handelspraktiken zu schützen. „Dumping“ bezeichnet das Verfahren, bei dem ein Hersteller Waren unter ihrem normalen Wert auf dem Markt eines anderen Landes verkauft. Die Antisubvention-Maßnahmen der EU richten sich gegen die Gewährung von Subventionen, die den Handel verzerren und EU-Produzenten schaden könnten.

Die EU hat auch eine Vielzahl von bilateralen und multilateralen Handelsabkommen abgeschlossen. In diesen Abkommen legt die EU gemeinsam mit ihren Handelspartnern die Bedingungen für den Handel fest, darunter auch Fragen des Zolltarifs, der technischen Standards und Umweltauflagen.
  • Vereinbarung über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
  • Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPA) mit afrikanischen, karibischen und pazifischen Ländern
  • Freihandelsabkommen, z.B. mit Kanada (CETA), Japan (JEFTA)

Unterschiede in den Gesetzen der Außenhandelspolitik EU Länder

Obwohl die Außenhandelspolitik der EU als eine Gemeinsame Politik gilt und grundsätzlich auf EU-Ebene geregelt wird, kann es dennoch Unterschiede in der Durchführung und Anwendung nationaler Gesetze und Vorschriften geben. Die Mitgliedstaaten haben eine gewisse Flexibilität in der Anwendung der EU-Außenhandelspolitik, insbesondere in Bereichen, die nicht vollständig geharmonisiert sind oder bei denen die Mitgliedstaaten spezifische Berechtigungen oder Ausnahmegenehmigungen haben.

Zum Beispiel können Mitgliedstaaten im Rahmen der EU-Handelspolitik bestimmten Nationen Präferenzen in Form von niedrigeren Zöllen gewähren. Solche Handelspräferenzen können auf einer Reihe von Kriterien beruhen, wie etwa dem Entwicklungsstatus eines Landes oder den politischen Beziehungen zwischen den Ländern.

Ein weiteres Beispiel sind Unterschiede in der Anwendung von Anti-Dumping- oder Antisubventionsmaßnahmen. Während die EU-Kommission diese Maßnahmen auf EU-Ebene beschließt, liegt die Durchsetzung und Kontrolle weitgehend in den Händen der nationalen Zollbehörden. Dies kann von Land zu Land variieren, abhängig von den spezifischen Kapazitäten und Prioritäten dieser Behörden.
Schwerpunkte der Umsetzung variiert
Gewährung von Handelspräferenzen
Anwendung von Anti-Dumping- oder Antisubventionsmaßnahmen
Durchsetzung und Kontrolle durch nationale Zollbehörden
Diese Unterschiede können einen erheblichen Einfluss auf die Wirkung der EU-Außenhandelspolitik haben und sind in gewissem Maße auch ein Spiegelbild der Vielfalt und Unterschiedlichkeit innerhalb der EU. Es ist wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen, um eine umfassende Bewertung der EU-Außenhandelspolitik vorzunehmen.

Obwohl das Ziel der Harmonisierung der Außenhandelspolitik der EU darin besteht, gleiche Bedingungen für alle Mitgliedstaaten zu gewährleisten, können sich diese Unterschiede auch als vorteilhaft erweisen, indem sie eine gewisse Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an lokale Bedingungen und Bedürfnisse ermöglichen.

EU Handelsabkommen und die Außenhandelspolitik EU

Handelsabkommen spielen eine entscheidende Rolle für die Außenhandelspolitik der EU. Sie legen die Grundlagen für den Handel zwischen der EU und anderen Ländern und Regionen. Diese Abkommen können eine Vielzahl von Themen abdecken, von Zöllen und Handelshemmnissen über Dienstleistungen und Investitionen bis hin zu Standards und Vorschriften.

Zusammenhang zwischen EU Handelsabkommen und Außenhandelspolitik EU

Handelsabkommen sind ein zentrales Instrument der EU-Außenhandelspolitik und bilden den rechtlichen Rahmen für den Handel zwischen der EU und ihren Handelspartnern. Sie sind daher ein integraler Bestandteil der Bemühungen der EU, ihre Handelsinteressen zu fördern und zu schützen. Diese Abkommen können auf bilateraler Ebene zwischen der EU und einem einzelnen Land oder auf multilateraler Ebene zwischen der EU und einer Gruppe von Ländern geschlossen werden. Die spezifischen Bestimmungen eines Handelsabkommens hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Verhältnisse der beteiligten Parteien.

Ein wichtiger Aspekt der Handelsabkommen sind Maßnahmen zur Reduzierung oder Beseitigung von Handelshemmnissen. Dies kann durch die Abschaffung oder Senkung von Zöllen, die Beseitigung nichttarifärer Handelshemmnisse wie technischen Normen oder regulatorischen Anforderungen oder durch Vereinbarungen über die Anerkennung von Produktstandards geschehen.

Die Liberalisierung des Dienstleistungshandels und die Förderung von Investitionen sind weitere Schlüsselbereiche in Handelsabkommen. Handelsabkommen können auch Bestimmungen über geistige Eigentumsrechte, Wettbewerbspolitik, staatliche Beihilfen und nachhaltige Entwicklung enthalten.

Bereiche von Handelsabkommen
Reduzierung oder Beseitigung von Handelshemmnissen
Liberalisierung des Dienstleistungshandels
Förderung von Investitionen
Geistiges Eigentum, Wettbewerbspolitik und staatliche Beihilfen
Nachhaltige Entwicklung
Die Handelsabkommen der EU sind in der Regel so gestaltet, dass sie den Interessen und Bedürfnissen der EU-Mitgliedstaaten Rechnung tragen. Sie sollen dazu beitragen, den Zugang für EU-Exporteure zu neuen Märkten zu verbessern, den fairen Wettbewerb zu gewährleisten und die nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Das Verhandeln und Abschließen von Handelsabkommen ist keine leichte Aufgabe. Es erfordert intensive Verhandlungen, um einen Konsens zwischen den beteiligten Parteien herzustellen und gleichzeitig die Interessen der EU zu wahren. Einmal abgeschlossen, sind Handelsabkommen rechtlich bindend und müssen von allen Parteien eingehalten werden.

Beispiele für EU Handelsabkommen

Die EU hat in ihrer Geschichte zahlreiche Handelsabkommen mit verschiedenen Ländern und regionalen Gruppen abgeschlossen. Ein prominentes Beispiel ist das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada, bekannt als Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA). CETA ist eines der umfassendsten Handelsabkommen, das die EU bisher abgeschlossen hat. Es umfasst Bereiche wie Handel mit Waren und Dienstleistungen, Investitionen, öffentliche Aufträge und Schutz geographischer Angaben.

Das EU-Singapur Handelsabkommen (EUSFTA) ist das erste bilateral ausgehandelte Freihandelsabkommen zwischen der EU und einem Mitgliedstaat der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN). Das EUSFTA enthält Bestimmungen für Zollabbau, Dienstleistungshandel, öffentliche Aufträge und Schutz des geistigen Eigentums.

Ein anderes Handelsabkommen ist das Abkommen mit der südamerikanischen Handelsblock Mercosur, der Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay umfasst. Dieses Abkommen ist das bislang größte, das die EU ausgehandelt hat, und es ist auch das erste Abkommen überhaupt zwischen den beiden Blöcken.
  • CETA (EU-Kanada)
  • EUSFTA (EU-Singapur)
  • EU-Mercosur (Südamerika)
Diese Beispiele unterstreichen die Bedeutung von Handelsabkommen für die EU-Außenhandelspolitik und die Fähigkeit der EU, ihre Handelsinteressen auf internationaler Ebene effektiv zu fördern. Sie zeigen auch die vielfältigen Möglichkeiten auf, die Handelsabkommen bieten können, um Handelshemmnisse zu beseitigen, den Marktzugang zu verbessern und faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.

So hat beispielsweise das CETA-Abkommen dazu beigetragen, den Handel zwischen der EU und Kanada zu intensivieren und den Zugang für europäische Unternehmen zu dem kanadischen Markt zu verbessern. Gleichzeitig enthält das Abkommen wichtige Bestimmungen zum Schutz der Arbeitnehmerrechte und der Umwelt.

Außenhandelspolitik EU im Jura-Studium

Für Jura-Studenten und -Studentinnen kann das Studium der Außenhandelspolitik der EU eine wichtige Zusatzqualifikation darstellen. Die europäische Export- und Importpolitik, bilaterale Handelsabkommen, Zoll- und Exportkontrollrecht sind nur einige der Themen, welche die Außenhandelspolitik abdeckt. Durch ein gründliches Verständnis dieser Materie kann man als Jura-Student/-in wertvolle Fähigkeiten erwerben, die in der weiteren Karriere hilfreich sein könnten, insbesondere wenn man in der internationalen Rechtsberatung, in großen Unternehmen oder in Regierungsstellen zu arbeiten plant.

Bedeutung der Außenhandelspolitik EU für Jura-Studentinnen

Die Außenhandelspolitik der EU ist ein dynamisches und interdisziplinäres Fachgebiet, das Recht, Wirtschaft und Politik miteinander verbindet. Als Jurastudentin ist es wichtig, ein Verständnis für diese Aspekte zu entwickeln, um die Legalität und Auswirkungen von Handelsentscheidungen zu bewerten. Zum Beispiel ist es essentiell, die Rolle der Welthandelsorganisation (WTO) zu verstehen, die Regeln für den globalen Handel festlegt und Streitigkeiten zwischen den Mitgliedsländern beilegt. Gleichzeitig ist es wichtig, den Zollkodex der EU zu kennen, der die Zollverfahren in der EU regelt, sowie die verschiedenen Handelsabkommen, die die EU mit anderen Ländern und Regionen hat.

Ein klares Verständnis der Außenhandelspolitik der EU kann auch dazu beitragen, relevante rechtliche Fragen zu klären, wie z.B. wie Importzölle berechnet werden, wie Anti-Dumping-Regeln angewendet werden, oder wie Handelsstreitigkeiten gelöst werden.

Außerdem können Kenntnisse in Außenhandelspolitik dazu beitragen, die Auswirkungen von Handelsabkommen auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Sozialpolitik zu verstehen. Diese Themen werden in der Regel nicht ausführlich im Rahmen des Jurastudiums behandelt, können aber für Jurastudentinnen, die sich für eine Karriere im internationalen Recht oder in der Handelspolitik interessieren, von großer Bedeutung sein.
  • Verständnis der globalen Handelsregeln und der Rolle der WTO
  • Kenntnisse im EU-Zollrecht und Handelsabkommen
  • Einschätzungen der Auswirkungen der Handelspolitik auf verschiedene Bereich

Tipps für das Studium der Außenhandelspolitik EU in Jura

Die Außenhandelspolitik der EU ist ein komplexes und vielschichtiges Thema. Um es erfolgreich zu studieren, ist es ratsam, den Stoff in handhabbare Segmente zu unterteilen und einen systematischen Ansatz zu nutzen. Erstens, es ist hilfreich, einen Überblick über die Grundprinzipien des internationalen Handelsrechts zu gewinnen. Dazu gehören die Regeln und Strukturen der WTO, die Grundlagen des EU-Zollrechts und die Prinzipien der Handelspolitik.

Außerdem ist es ratsam, die verschiedenen Handelsabkommen, die die EU abgeschlossen hat, zu studieren. Es kann nützlich sein, die spezifischen Bedingungen dieser Abkommen zu erlernen und ihre Auswirkungen auf bestimmte Sektoren oder Länder durchzuarbeiten.

Es kann auch hilfreich sein, aktuelle Debatten und Entwicklungen in der Handelspolitik zu verfolgen. Dazu gehören Themen wie der Brexit, die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA oder die Diskussionen um digitale Dienstleistungen und geistiges Eigentum. Und schließlich, es ist wichtig, ständig sein Wissen zu überprüfen und zu aktualisieren. Die Außenhandelspolitik ist ein sich schnell entwickelndes Gebiet, und es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben.
Grundprinzipien des internationalen Handelsrechts lernen
Spezifische Bedingungen der EU-Handelsabkommen studieren
Aktuelle Debatten und Entwicklungen verfolgen
Wissen ständig überprüfen und aktualisieren
Diese Tipps können dazu beitragen, dass das Studium der Außenhandelspolitik der EU ein bereichernder und lohnender Teil des Jurastudiums wird.

Zum Beispiel kann das Verständnis der Anti-Dumping-Regelungen der EU helfen, eine juristische Einschätzung abzugeben, ob eine bestimmte Handelspraxis von einem nicht-EU-Land als „Dumping“ eingestuft werden kann. Oder die Kenntnisse der Freihandelsabkommen der EU können hilfreich sein, um eine Analyse darüber zu erstellen, wie ein neues Abkommen den Zugang von EU-Waren zu einem bestimmten Markt verbessern könnte.

Außenhandelspolitik EU - Das Wichtigste

  • Rolle der Außenhandelspolitik in der EU-Wirtschaft: Schaffung von Arbeitsplätzen, Förderung des Wirtschaftswachstums, Zugang zu neuen Märkten, Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Ziele der EU-Außenhandelspolitik: Förderung des freien Handels, Sicherung fairer Bedingungen für europäische Unternehmen, Unterstützung des nachhaltigen Handels
  • Gesetze der EU-Außenhandelspolitik: Zollkodex der EU, Anti-Dumping- und Antisubventionsmaßnahmen, Handelsabkommen
  • Beispiele für die Umsetzung der Außenhandelspolitik der EU: Handels- und Kooperationsabkommen (z.B. CETA)
  • Handelsabkommen als zentrales Instrument der EU-Außenhandelspolitik: Reduzierung von Handelsbarrieren, Liberalisierung von Dienstleistungen, Förderung von Investitionen
  • Bedeutung der EU-Außenhandelspolitik im Jura-Studium: Verständnis für EU-Export- und Importpolitik, bilaterale Handelsabkommen, Zoll- und Exportkontrollrecht

Häufig gestellte Fragen zum Thema Außenhandelspolitik EU

Die gemeinsame Handelspolitik in der EU bezeichnet die zentralisierte Kontrolle über Handelsangelegenheiten durch die Europäische Union. Sie legt die Handelsverträge und Zollregeln fest und verfolgt das Ziel, einen fairen und freien Handel zwischen den Mitgliedstaaten und Nicht-Mitgliedsstaaten zu gewährleisten.

Der Handel in der Europäischen Union wird hauptsächlich von der Europäischen Kommission geregelt. Insbesondere setzt der Direktor für Handel der Kommission die Handelspolitik der EU um.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist eine Landesverfassung?

Welche wichtigen Aspekte regelt die Landesverfassung?

Was steht in der Landesverfassung von Bayern?

Weiter

Was sind die drei Hauptziele der EU-Außenhandelspolitik?

Die drei Hauptziele der EU-Außenhandelspolitik sind die Förderung des freien Handels, die Sicherung fairer Bedingungen für europäische Unternehmen auf den globalen Märkten und die Unterstützung des nachhaltigen Handels.

Was sind Handels- und Kooperationsabkommen in der EU-Außenhandelspolitik?

Handels- und Kooperationsabkommen, die die EU mit verschiedenen Ländern abschließt, setzen einen bestimmten Rahmen für Handelsbeziehungen. Dies kann etwa die Reduzierung oder Abschaffung von Zöllen, die Anpassung von Standards oder Vereinbarungen bezüglich Umweltschutz und Menschenrechten umfassen.

Welche Rolle spielt die Außenhandelspolitik für die EU-Wirtschaft?

Die Außenhandelspolitik der EU spielt eine entscheidende Rolle für die Wirtschaft der Union. Sie hilft dabei, Arbeitsplätze zu schaffen, das Wirtschaftswachstum zu fördern, den Zugang zu neuen Märkten zu ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft auf der internationalen Ebene zu verbessern.

Was ist der Union Customs Code (UCC) in der EU-Außenhandelspolitik?

Der Union Customs Code (UCC) ist das zentrale legislatives Dokument, das die Zollverfahren für Waren, die in die EU eingeführt oder aus ihr ausgeführt werden, regelt. Er enthält Vorschriften über die Berechnung von Zöllen, die Zollanmeldung und die Kontrolle von Waren.

Was sind Anti-Dumping- und Antisubventionsmaßnahmen in der EU-Außenhandelspolitik?

Anti-Dumping- und Antisubventionsmaßnahmen sind Werkzeuge, die die EU einsetzen kann, um sich gegen unlautere Handelspraktiken zu schützen. Dumping bezeichnet das Verfahren, bei dem ein Hersteller Waren unter ihrem normalen Wert verkauft. Antisubventionsmaßnahmen richten sich gegen die Gewährung von Subventionen, die den Handel verzerren und EU-Produzenten schaden könnten.

Wie können sich die Außenhandelspolitik der einzelnen EU-Länder unterscheiden?

Obwohl die Außenhandelspolitik der EU als eine Gemeinsame Politik gilt, gibt es Unterschiede in der Durchführung und Anwendung nationaler Gesetze und Vorschriften. Die Mitgliedstaaten haben Flexibilität, insbesondere in Bereichen, die nicht vollständig harmonisiert sind. Beispiele hierfür sind die Gewährung von Handelspräferenzen und die Anwendung von Anti-Dumping- oder Antisubventionsmaßnahmen.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!