Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Feiertage Frankreich

Mobile Features AB

Möchtest du erfahren, welche Feiertage in Frankreich wichtig sind und wie sie das Leben und den Alltag prägen? Lerne hier, wie viele gesetzliche Feiertage es gibt, welche regionalen Unterschiede bestehen und welche kulturelle Bedeutung hinter jedem Fest steht. Nach dieser Übersicht kannst du Hochschulaufgaben, Alltagsfragen und Reisefragen rund um die französischen Feiertage sicher beantworten.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 30.06.2025
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Grundlagen: Was sind Feiertage in Frankreich?

    Die bisherigen Fragen zu französischen Feiertagen zeigen, wie zentral das Thema für Studierende ist. Nach dieser orientierenden Einleitung verstehst du, warum gerade in Frankreich noch heute die Kombination aus staatlichen, kulturellen und religiösen Feiertagen den Jahresablauf strukturiert. Diese allgemeine Betrachtung schafft die Basis, um die Details im nächsten Abschnitt korrekt einordnen zu können.

    Frankreich ist bekannt für eine reiche Festkultur. Schon ein grober Überblick zeigt, dass Feiertage viel mehr als nur arbeitsfreie Tage sind – sie bringen Geschichte, Identität und Tradition zum Ausdruck. Diese Grundstruktur hilft dir, die weiteren Details wie Datum, Name und Bedeutung im größeren Zusammenhang zu erfassen.

    Gleich lernst du die wichtigsten landesweiten Feiertage, die jeder Franzose kennt.

    Definitionen und Einordnung

    Ein gesetzlicher Feiertag (jour férié) ist ein Tag, der entweder aufgrund nationaler Gesetze (Code du travail art. L3133-1) oder regionaler Regelung als arbeitsfrei gilt. Dabei sind viele der französischen Feiertage historisch oder religiös geprägt und werden manchmal unterschiedlich in den Regionen Frankreichs begangen.

    Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen landesweit verbindlichen Feiertagen und regionalen Besonderheiten (z. B. im Elsass). Die folgende Übersicht orientiert sich an dieser amtlichen Einordnung.

    Unterschied zu Deutschland und anderen Ländern

    Während in Deutschland Feiertage wie Christi Himmelfahrt oder Fronleichnam regional unterschiedlich gehandhabt werden, gilt in Frankreich eine landesweite Liste von elf gesetzlichen Feiertagen. Regionale Unterschiede betreffen meist zusätzliche Feiertage im Elsass und in Nordlothringen, etwa Karfreitag und der 2. Weihnachtsfeiertag, die sonst in Frankreich nicht arbeitsfrei sind.

    So wirst du später erkennen, warum bestimmte französische Feiertage oft besonders verwirrend wirken, wenn man sie aus deutscher Sicht betrachtet.

    Jetzt kennst du die grundlegende Struktur und Einteilung der Feiertage in Frankreich. Im folgenden Abschnitt erfährst du, welche Daten als nationale Höhepunkte gelten, wie sie gesetzlich festgelegt sind und welche Bedeutung sie jeweils haben.

    Die wichtigsten Feiertage im französischen Kalender

    Nachdem klar ist, wie französische Feiertage grundsätzlich kategorisiert werden, erhältst du jetzt eine detaillierte Übersicht zu den wichtigsten nationalen Feiertagen im französischen Kalender. Der Fokus liegt auf gesetzlichen arbeitsfreien Tagen, ihrem historischen Hintergrund und den jeweiligen Besonderheiten.

    Liste und Bedeutung der Hauptfeiertage

    • Neujahr (Jour de l’An, 1. Januar): Start ins Jahr mit Familie und Freunden.
    • Ostermontag (Lundi de Pâques): Religiöses Fest zur Feier der Auferstehung Christi.
    • Tag der Arbeit (Fête du Travail, 1. Mai): Tag der Arbeiterrechte, oft mit Kundgebungen.
    • 8. Mai (Fête de la Victoire): Tag zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs.
    • Himmelfahrt (Ascension): Religiöses Fest 39 Tage nach Ostern.
    • Pfingstmontag (Lundi de Pentecôte): Religiöser Feiertag, zunehmend als „Solidaritätstag“ genutzt.
    • Nationalfeiertag (Fête Nationale, 14. Juli): Erinnerung an den Sturm auf die Bastille 1789, mit Paraden und Feuerwerk.
    • Maria Himmelfahrt (Assomption, 15. August): Katholisches Fest.
    • Allerheiligen (La Toussaint, 1. November): Tag zum Gedenken der Verstorbenen und für Friedhofsbesuche.
    • 11. November (Armistice): Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs.
    • Weihnachtstag (Noël, 25. Dezember): Im Kreis der Familie, dem Schenken und kulinarischen Fest gewidmet.

    Typische Bräuche und Missverständnisse

    In Frankreich werden viele Feiertage mit speziellen Ritualen gefeiert. Beispielsweise ist der 1. Mai nicht nur ein Tag von Demonstrationen, sondern es ist üblich, Maiglöckchen (muguet) zu verschenken. Am Nationalfeiertag, dem 14. Juli, stehen Feuerwerke und Militärparaden im Mittelpunkt. Viele internationale Studierende wundern sich auch, warum es nur einen Weihnachtstag gibt und der zweite Weihnachtsfeiertag meist kein arbeitsfreier Tag ist.

    Mit dieser Auflistung und Erläuterung hast du einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Termine im Jahr. Im nächsten Kapitel lernst du, wie regionale Ausnahmen und zusätzliche Feiertage das System erweitern, etwa im Elsass und in Überseegebieten.

    Regionale Feiertage und Sonderregelungen

    Nachdem die wichtigsten gesetzlichen Feiertage in Frankreich vorgestellt wurden, bleibt die Frage, wie regionale und überseeische Besonderheiten das System ergänzen. Gerade für Studierende, die in grenznahen Regionen oder Überseegebieten leben oder arbeiten, ist dieses Wissen zentral. Die Unterschiede zu deutschen Bundesländern werden so noch einmal besonders deutlich.

    Das Elsass und Lothringen: Sonderregelungen

    In Elsass und Teilen Lothringens gibt es zusätzliche Feiertage: Karfreitag (Vendredi Saint, nur im Elsass und in Moselle) und der 2. Weihnachtsfeiertag (Saint-Étienne, 26. Dezember). Diese Bereiche folgen oft alten deutsch-französischen Abkommen und sind historisch prägend für die kulturelle Vielfalt des Landes.

    Feiertage in Überseegebieten

    Überseegebiete (DOM-TOM) wie La Réunion oder Martinique feiern eigene Feiertage, etwa den Tag der Abschaffung der Sklaverei. Teils gelten dort nationale Feiertage nicht automatisch, und weitere lokale Feste prägen das Gemeinschaftsleben.

    Mit diesen Kenntnissen über regionale Differenzierung und Überseegebiete bist du in der Lage, feine Unterschiede im Feiertagskalender zu identifizieren. Im nächsten Abschnitt lernst du, wie diese Regelungen historisch und kulturell begründet sind.

    Kulturelle, religiöse und historische Hintergründe

    Bei der Betrachtung französischer Feiertage bleibt die Frage nach Ursprung und Traditionsbildung zentral. Viele der aktuellen Daten beruhen auf jahrhundertealten religiösen oder historischen Ereignissen. Klar zu erkennen: Frankreich achtet auf die Bewahrung kultureller Identität auch durch seine Feiertage.

    Kulturelle und religiöse Prägung

    Zahlreiche Feiertage sind katholischen Ursprungs (z. B. Ostermontag, Himmelfahrt, Allerheiligen). Der 14. Juli stellt eine nationale Identität her und erinnert an Kernereignisse der Französischen Revolution. Gleichzeitig findet auch eine Säkularisierung statt: Viele jüngere Franzosen feiern Feiertage weniger religiös, sondern als Familienzeit oder Freizeitfenster.

    Historische Entwicklung im Überblick

    Die nationale Einigkeit in der Auswahl der Feiertage entstand maßgeblich nach der Revolution 1789: Der 14. Juli, bekannt als Nationalfeiertag, markiert die Eroberung der Bastille. Die Integration religiöser und weltlicher Feste zeigt sich auch bei der Einführung des 1. Mai (Internationaler Tag der Arbeit) im Jahr 1947.

    Mit diesen Hintergründen kannst du den französischen Festkalender in seinem kulturellen und historischen Kontext deuten. Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie dieses Wissen praktisch für Studium, Auslandsaufenthalt oder Reisen genutzt wird.

    Feiertage im Alltag: Praktische Bedeutung für Studierende und Reisende

    Das bisher erworbene Wissen um Daten, Bräuche und Hintergründe französischer Feiertage wird hier angewendet: Welche Relevanz haben die Feiertage für deinen Uni-Alltag, Praktika, Reisen oder Tagesabläufe? Es zeigt sich, dass auf die Einhaltung und Organisation der Feiertage viel Wert gelegt wird – und dass du einige berufliche und universitäre Termine entsprechend planen solltest.

    Feiertagsregelungen an Universitäten

    Französische Hochschulen und Universitäten legen ihre Semesterzeiten um gesetzliche Feiertage. Vorlesungsfreie Tage richten sich meist nach dem nationalen Kalender. Zudem ist an christlichen Feiertagen mit geschlossenem Campus und geänderten Prüfungsplänen zu rechnen.

    Reisen, Arbeiten und öffentliche Services

    An Feiertagen sind öffentliche Verkehrsmittel oft nach Sonderfahrplan unterwegs, viele Geschäfte, Behörden und Hochschulbibliotheken geschlossen. Wer ein Praktikum oder einen Nebenjob hat, sollte bestimmte Fristen, aber auch Zuschläge und Freistellungen kennen.

    Tipp: Für Reiseplanungen lohnt ein Blick auf den französischen Feiertagskalender, da Staus und Preissteigerungen an den „Ponts“ (Brückentagen) üblich sind.

    So bist du nach diesem Abschnitt bestens auf den französischen Jahresplan vorbereitet – als Studierender, Praktikant oder Urlauber. Nun rundet ein Überblick über verbreitete Missverständnisse und aktuelle Trends das Thema ab.

    Typische Missverständnisse und aktuelle Trends

    Um Unsicherheiten zu vermeiden, lohnt sich der Blick auf typische Missverständnisse. Aktuelle Trends runden das Bild ab und zeigen dir, in welche Richtung sich Feiertagskultur, Gesetzgebung und Praxis in Frankreich entwickeln.

    Häufige Missverständnisse

    • Viele glauben, der 25. Dezember (Weihnachtsfeiertag) und 26. Dezember (Zweiter Weihnachtsfeiertag) gelten landesweit. Tatsächlich ist der 26.12. nur im Elsass und Moselle arbeitsfrei.
    • Der 14. Juli ist kein religiöser, sondern ein nationaler Feiertag.
    • Pfingstmontag ist in manchen Jahren kein arbeitsfreier Tag mehr, sondern „Solidaritätstag“.

    Entwicklung und Wandel

    In den letzten Jahrzehnten wandelte sich die Bedeutung vieler Feiertage: Während religiöse Wurzeln bestehen bleiben, richtet sich der gesellschaftliche Fokus zunehmend auf Freizeit, Familie und politische Themen. Neue gesetzliche Regelungen – etwa der Wegfall der Arbeitsfreiheit am Pfingstmontag – sorgen immer wieder für Diskussionen in Politik und Gesellschaft.

    Klar strukturierte Fakten und der Blick auf Entwicklungen ermöglichen dir, souverän mit dem Thema umzugehen. Die abschließende Zusammenfassung liefert einen komprimierten Überblick aller zentralen Punkte.

    Conclusion

    Zusammenfassung: Dieser Artikel bietet dir eine vollständige Übersicht über die Feiertage in Frankreich. Du kennst jetzt alle gesetzlichen und regionalen Feiertage, ihre kulturellen Hintergründe, die wichtigsten Bräuche und praktischen Auswirkungen. Jedes Detail hilft dir, Studienaufenthalte, Reisen oder geschäftliche Termine erfolgreich und planvoll zu gestalten. Nutze das Gelernte und vertiefe dein Wissen durch weitere Lektüre oder direkte Erfahrungen im Land. Viel Erfolg bei deinen Studien und deinem nächsten Aufenthalt in Frankreich!

    Feiertage in Frankreich - Key takeaways

    • Frankreich hat elf nationale gesetzliche Feiertage
    • Regionale Besonderheiten gibt es besonders im Elsass und Überseegebieten
    • Viele Feiertage haben religiöse, einige auch historische Wurzeln
    • Feiertage beeinflussen den Alltag an Hochschulen und im Beruf
    • Missverständnisse entstehen oft durch regionale Unterschiede

    Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Feiertage Frankreich

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Feiertage Frankreich

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Feiertage Frankreich

    Wann ist der nächste Feiertag in Frankreich?
    Der nächste gesetzliche Feiertag ändert sich je nach Monat und Jahr. Aktuell sind häufige Feiertage Ostermontag, 1. Mai und 14. Juli.
    Werden alle Feiertage in ganz Frankreich begangen?
    Elf Feiertage sind landesweit festgelegt. Zusätzliche Feiertage gibt es regional, etwa im Elsass.
    Warum ist der 14. Juli ein Feiertag in Frankreich?
    Er erinnert an den Sturm auf die Bastille im Jahr 1789 – ein zentrales Ereignis der Französischen Revolution.
    Was ist an Feiertagen in Frankreich anders als in Deutschland?
    Frankreich feiert nur einen Weihnachtstag landesweit, der 26. Dezember ist nur in bestimmten Regionen frei.
    Welche Feiertage gibt es in Frankreich?
    Zu den wichtigsten gehören Neujahr, Ostermontag, 1. Mai, Nationalfeiertag (14. Juli) und Weihnachten.
    Was gilt als typischer Brauch am 1. Mai?
    Maiglöckchen (muguet) werden verschenkt, manchmal finden Demonstrationen statt.
    Wie beeinflussen Feiertage Studien- und Reisepläne?
    Viele Hochschulen und Behörden bleiben geschlossen, Reisen sind teurer und es kommt zu mehr Verkehr.
    Erklärung speichern
    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was sind einige der gängigen Traditionen rund um Ostern in Frankreich?

    Was ist das französische Wort für gesetzlichen Feiertag und was bedeutet es?

    Was wird am 1. Mai in Frankreich gefeiert und welche Brauchtümer gibt es?

    Weiter

    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar
    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar
    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen
    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App
    Kostenlos anmelden
    1

    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Französisch Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern
    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.
    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.